DE2033509A1 - Verschlußflansch fur mit seitlichen Offnungen versehene Gehäuse - Google Patents

Verschlußflansch fur mit seitlichen Offnungen versehene Gehäuse

Info

Publication number
DE2033509A1
DE2033509A1 DE19702033509 DE2033509A DE2033509A1 DE 2033509 A1 DE2033509 A1 DE 2033509A1 DE 19702033509 DE19702033509 DE 19702033509 DE 2033509 A DE2033509 A DE 2033509A DE 2033509 A1 DE2033509 A1 DE 2033509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure flange
insert
frame
shaped part
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033509
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Dr Ing 8600 Bamberg Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER GmbH
Original Assignee
LINDNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER GmbH filed Critical LINDNER GmbH
Priority to DE19702033509 priority Critical patent/DE2033509A1/de
Publication of DE2033509A1 publication Critical patent/DE2033509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • H02G3/085Inlets including knock-out or tear-out sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Verschlußflansch für mit seitlichen Öffnungen versehne Gehäuse Bei elektrischen Anlagen wird die Energie über sogenannte Verteilungen den Verbraucherstellen zu eführt. In Industriebetrieben wird hierbei üblicherweise der Schutz der elektrischen Geräte durch eine Kapselung vorgenommen. Zu diesem Zweck werden Gehäuse aus Isolierstoff oder Metall eingesetzt. Diese Gehäuse, die auch als Verteilungskmästen bezeichnet werden, sind zum Zwecke des Zusammenbaues mit seitlichen Öffnunnen versehen. Ein Endkasten, z.B.
  • ein Sicherungsverteilungskasten, der an einen Sammelschienenverteilungskasten an eflanscht ist, besitzt also noch eine Öffnung, durch welche die Leitungen aus dem Kasten herausgeführt bzw. bei einem nicht in der Verteilung verwendeten Einzelkasten auch eingeführt werden. Diese Kastenöffnung wird durch einen Verschlußflansch abgedeckt, welcher die entsprechenden Einführungsöffnungen für die Iteitungen besitzt, deren Anzahl nach der jeweiligen Insta;-lation unterschiedlich sein kann. In die Verschlußflansche, die bisher aus einem harten Werkstoff, z.B. Metall oder Duroplasten, bestehen, werden die zur Abdichtung der eingeführten Leitungen notwendigen Stopfbuchsverschraubungen, Würgestutzen oder andere, die Abdichtung übernehmende Teile eingesetzt. Die Verschlußflansche müssen also zusätzliche Teile erhalten um ihre Funktion zu erfüllen.
  • Dies bedeutet sowohl eine Bearbeitung des Verschlußflansches, da eine lagermäßige Führung aller in der Praxis vorkommenden Fälle der Leitungseinführungen wirtschaftlich nicht zu vertreten ist, als auch eine erhebliche Verteuerung des kompletten funktionsfähirren Verschlußflansches. Hinzu kommt noch, daß durch den relativ großen Platzbedarf der anzubringenden Zusatzteile oft die Nutzfläche eines Verschlußflansches nicht ausreicht um alle Beitungseinführungen für die Geräte, die in einem Gehäuse einzubauen wären, unterbringen zu können. In diesem Falle werden die Einbaugeräte auf zwei Gehäuse verteilt. Damit wird der Platzbedarf einer Verteillansr erhöht und die Anzahl der benötigten Kästen vergrößert, was eb£nfrills zusätzliche Kosten bedeutet. Es sind auch schon Verschlußflansche bekanntgeworden, bei denen zusätzliche Teile einuepetzt werden, welche mit mehreren Einführun£rsöffnun¢en versehen sind, die die Ab ichtun der eingeführten zeitungen übernehmen.
  • Auch dieser Typ eines Verschlußflansches hat den Nachteil der aufwendigen Bauweise und des großen Platzbedarfes der Zusatzteile Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, bei einem -Verschlußflansch der beschriebenen Ausführungen die Nachteile, welche ihnen bisher anhaften, zu vermeiden. Der Erfindungsgedanke besteht darin, daß der aus Werkstoffen unterschiedlicher Flexibilität,vorzugsweise Thermoplasten, bestehende Verschlußflansch einteilig herde stellt ist und dass die Verbindung zwischen dem rahmenförmigen Teil des Verschlußflansches, welcher aus einem Werkstoff niedriger Flexibilität besteht und der die Leitungseinführungen enthaltenden Einlage, welche aus einem Werkstoff höherer Flexibilität besteht, durch deren Herstellyorgang erfolgt, wobei der rahmenförmige Teil als teilweise Aufnahmeform für die Einlage dient. Es ist also bei einem Verschlußflansch gemäß der Neuerung nicht mehr notwendig, nachträglich zusätzliche Teile anzubringen. Perner können die Leitungseinführungen so dicht wie möglich aneinander esetzt werden, da der Platzbedarf für die Zusatzteile und die zu ihrer Anbringung benötigten Werkzeuge nicht notwendig ist. Es lassen sich beispielsweise auf einer Nutzfläche, die bisher ftr zehn Stonfbuchsverschrauoungen Pg 21 bemessen war, sieLenundzwanzig Leitungseinführungen unterbringen. Um die mechanische Festigkeit des zum nflanschen an ein Gehäuse dienenden rahmenförmigen Teiles des Ver schlußflansches sicherzustellen, ist es zweckmäßig, daß dieser Teil aus einem Werkstoff niedriger Flexibilität besteht, während der eine oder mehrere Elnführungsöffnungen tra ende Teil des Verschlußflansches zum Zwekce der zuverlässiXen Abdichtung an der Leitungseinführung aus einem Werkstoff höherer Flexibilität pebildet ist. Eine besonders zweckmäßige Ausbildung dPr Leitungseinführungsstellen ergibt sich, wenn der Werkstoff an dieser Stelle vorzugsweise kreisförmige Schwächungen enthält. Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Einlage mit Leitungseinführungen versehen, die für unterschiedliche Abdichtungsbereiche bestimmt sind. Damit kann ein- und derselbe Verschlußflansch sowohl fiir eine zweipolige Verdrahtung, z.B. bei LichtverteílunXrskästen mit vielen Leitungsabgängen aber kleinen Leitungsdurchnessern, als auch fiir eine dreipolige Verdrahtung, z.B. bei Kraftstromverteilungskästen, mit wenigen Leitungsabgängen aber groben Leiten sdurchmessere benutzt werden. Es ist jedoch auch mögich, eine oder mehrere Leitungseinführungsstelien des großen Abdichtunsbereiches mit Vorprägungen, beispielsweise Rillen, für untersehiedRiche Ab(lich tungsbereiche zu kennzeichnen, die durch den Installateur im Bedarfsfalle gemäß den Abmessungen der einzuführenden Leitungen ausgeschnitten werden müssen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der eine niedrigere Blexibiliät besitzende rahmenförmige Teil des Verschlußflansches bereits die Befestigungsmittel z.B. Stiftschrauben besitzt, die während des Fertigungsvorganges umspritzt werden und somit eine bauliche Einheit bilden. Eine besonders vorteilhafte Ausführung des rahmenförm'=en Teiles ergibt sich, wenn er mit den Befestigungsmitteln aus einem Stück besteht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel mit seinen wesentlichen Merkmalen dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeit die Draufsicht - Rückseite - auf einen Verschlußflansch gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Verschlußflansch gemäß Fig.1 Fig. 3 zeigt die Vorderansicht eines Verschlußflansches gemäß Fig.1 Der einteilige Verschlußflansch besteht aus dem rahmenförmigen Teil 1 und der Einlage 2, welche die Leitungseinführungsstellen 3 enthält. Die Einlage 2 ist mit dem rahmenförmigen Teil 1 fest verbunden. Diese Verbindung erfolgt durch den Herstellvorgang der Einlage 2, wobei der rahmenförmige Teil 1 in das Spritzwerkzeug zur Herstellung der Einlage 2 eingelegt wird und somit teilweise eine Aufnahmeform bildet. Die Wandstärke der Einlage 2 ist an den Leitungseinführungsst#ellen 3 rückseitig durch kreisförmige Vertiefunren 4 geschwächt. Auf der Vorderseite der Einlage 2 sind ebenfalls kreisförmige Vertiefungen vorhanden. Zwischen den Vertiefungen 4 und den Vertiefun en 5 ist eine dünne Haut 6 angeord net, die bei der Montage der Leitungen durchstoßen werden muß.
  • Nichtbenutzte Leitun seinführungen bleiben geschlossen. Sie können im Zuge einer Tnstallationserweiterung ebenfalls noch benutzt werden. Die Leitungseinführungen 7, die für einen größeren Abdichtunsbereirh hestimmt sind, besitzen rillenförmige Vertiefunren 8 zur Kennzeiehrlunfr der unterschiedlichen Abdichtungsbereiche. Bei Einführungen von Leitunren mit gröf.eren Außendurchmessern wird die jeder Einführungsöffnung zugeordnete dünne Haut 6 entsprechend der Rillenkennzeichnung 8 geöffnet, um teine Überdehung des Werstoffes, welcher zum Einreißen führen können zu verhindern, Der rahmenförmige Teil 1 des Verschlußflansches besitzt angeformte Befestig gungsmittel 9 in Form eines Schraubenschaftes. Es ist rauch möglich, anstelle eines Schraubenschaftes eine andere Form des Befestigungsmittels, z.B, einen mit einer Hinterschneidung versehenen Bolzen vorzusehen, der in die entspreehenden Bohrungen an der Flanschöffnung des Gehäuses eingesetzt wird und diese hintergreift.

Claims (6)

  1. PatentansprEche
    w erschlußflansch für mit seitlichen Öffnungen versehene Gehäuse, die für die elektrische Installation bestimmt sind, z.B.
    mit Sicherungen bestückte Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Werkstoffen unterschiedlicher Flexibilität- vorzugsweise Thermoplasten bestehende Verschlußflansch einteilig hergestellt ist und daß-die Verbindung zwischen dem rahmenförmigen Teil (1) des Verschlußrlansches, welcher aus einem Werkstoff niedriger Flexibilität besteht und der Einlage(2), welche aus einem Werkstoff höherer Flexibilität besteht, durch deren Herstellvorgang erfolgt, wobei der rahmenförmige Teil (1) als teilweise Aufnahme-form für die Einlage(2) dient.
  2. 2. Verschlußflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Einlage(2) enthaltenen Leitungseinführungen(3)durch vorzugsweise kreisförmige Vertiefungen(4)des Werkstoffes gebildet sind.
  3. 3. Verschlußflansch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (2) mit leitungseinführungen(3, 7) versehen ist, die für unterschiedliche Abdichtungsbereiche bestimmt sind.
  4. 4. Verschlußflansch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Leitungseinführungen(7)Vorprägungen(8)für unterschiedliche Abdichtungsbereiche besitzen.
  5. 5. Verschlußflansch nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rahmenförmige Geil(1)des Verschlußflansches die Befestigungsmittel(91 z.B. Stiftschrauben enthält.
  6. 6. Verschlußflansch nach Anspruah 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel(9)und der rahmenförmige Teil (1) des Verschlußflansches einstückig ausgebildet sind. Leerseite
DE19702033509 1970-07-07 1970-07-07 Verschlußflansch fur mit seitlichen Offnungen versehene Gehäuse Pending DE2033509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033509 DE2033509A1 (de) 1970-07-07 1970-07-07 Verschlußflansch fur mit seitlichen Offnungen versehene Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033509 DE2033509A1 (de) 1970-07-07 1970-07-07 Verschlußflansch fur mit seitlichen Offnungen versehene Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033509A1 true DE2033509A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5775966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033509 Pending DE2033509A1 (de) 1970-07-07 1970-07-07 Verschlußflansch fur mit seitlichen Offnungen versehene Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2033509A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657959A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Fibron Wolfgang Mellert Kg Verfahren zum herstellen von gehaeusen fuer elektrische geraete
EP0118389A1 (de) * 1983-02-03 1984-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät zur Überwachung und Steuerung von Schaltverbindungen
DE4338208A1 (de) * 1993-11-10 1995-04-06 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wand eines Gehäuses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657959A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Fibron Wolfgang Mellert Kg Verfahren zum herstellen von gehaeusen fuer elektrische geraete
EP0118389A1 (de) * 1983-02-03 1984-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät zur Überwachung und Steuerung von Schaltverbindungen
DE4338208A1 (de) * 1993-11-10 1995-04-06 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wand eines Gehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005860T2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung zur Schaffung eines Metallisierungspunkts, Träger mit einer solchen Anschlussvorrichtung und mit einem solchen Träger augerüstetes Flugzeug
DE2144340A1 (de) Anschlußdose
DE102019216233A1 (de) Anschlussbasiselement, dreifachanschlussbasiselement und fahrzeuginterne vorrichtung
DE2033509A1 (de) Verschlußflansch fur mit seitlichen Offnungen versehene Gehäuse
DE202023100180U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE7025425U (de) Verschlussflansch fuer mit seitlichen oeffnungen versehene gehaeuse.
EP0340444B1 (de) Gehäuse für elektrisch-elektronische Baugruppen
DE102016105899B4 (de) Elektrischer Stromverteiler und damit ausgestattetes Fahrzeug-Bordnetz
DE1003316B (de) Kupplungsglied fuer Unterputz-Einbaudosen
DE760453C (de) Geteilte Unterputzdose aus Pressstoff
DE19904276B4 (de) Anschlußkasten für elektrische Kabel
DE1765590C2 (de) Gehäuse für Fernmeldekabel-Endverteiler oder -Endverzweiger
DE1126470B (de) Kabel-Hausanschlusskasten
DE1490678A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zeitrelais,mit Steckanschluss
DE941437C (de) Mehrfachstecker mit Schutzkontakt
DE893978C (de) Wanddose
DE1665077C3 (de) Einsatzkörper für eine Abzweigdose, insbesondere Unterputzdose
AT407102B (de) Spritzwasserdichter geräte-anschluss-kasten
DE1163935B (de) Elektrisches Leitungsverbindungsstueck
EP2317620A2 (de) Flansch zum Durchführen von Leitungen bei einem Elektroinstallations-Verteiler sowie Elektroinstallations-Verteiler
DE1130054B (de) Elektrische Schmelzsicherungsdose, insbesondere zur Verwendung in Kraftwagen
DE1911061U (de) Zeitrelais mit steckanschluss.
DE1844055U (de) Untersputzdose mit fest angeordneten stutzen.
DE1890652U (de) Steckverbindung mit traegerplatte.
DE1590482A1 (de) Erdungseinsatz fuer Trennsicherungsunterteile