DE2033234A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2033234A1
DE2033234A1 DE19702033234 DE2033234A DE2033234A1 DE 2033234 A1 DE2033234 A1 DE 2033234A1 DE 19702033234 DE19702033234 DE 19702033234 DE 2033234 A DE2033234 A DE 2033234A DE 2033234 A1 DE2033234 A1 DE 2033234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
water
textile
active
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033234
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2033234A1 publication Critical patent/DE2033234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/909The agent contains organic compound containing sulfoxy*
    • Y10S516/91The compound contains nitrogen, except if present solely as NH4+

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DR-JUR-DIPL-CHEM-WALTERBEIi
DR. JUR. DIPL-GHEM. H.-J. WOLF» DR. JUR. HANS GHR. BEIL j
623FRANKFURTAMMAIn-HOCHST
ADElONSISASStM
Unsere.Nr. 16 453
Atlas Chemical Industries9 Inc· Wilmington, Del., V8St0A,
Oberflächenaktive Mittel enthaltende Textilbehandlungs~Zu-
sammensetzungen
Die Erfindung betrifft die Behandlung von textilien mit oberflächenaktive Mittel enthaltenden Präparaten. ^3Ie Erfindung betrifft .insbesondere die Verwendung von kationische und anionische oberflächenaktive Mittel enthaltenden flüssigen Systemen zur Behandlung von lextilfasern-, Garnen, Fäden, Geweben und dergleichen zum Zwecke der Verbesserung der Eigen- " schäften der letzteren.
Für das Aufbringen von '^extilbehandlungsmitteln und Ausrüstungen verschiedenster Art auf Textilien -wurde bisher stets Wasser verwendet, Trotz der grossen Vorzüge des Wassers als funktioneller Flüssigkeit auf diesen Anwendungsgebieten hat man in jüngster Zeit in zunehmend®» Masse die Möglichkeit .der Verwendung organischer Flüssigkeiten.bei der' textilbehandlung und den völligen oder teiltfeisen Ersatz irfäss?ig@r Systeme durch organische Systeme "untersucht»'Die Verteile auf " Seiten solcher organischer Systeme Wären nicht nur eine grössere Leistungsfähigkeit, sondern auch die-Ausnutzung zahlreicher und unterschiedlichster, zur Verfügung stehender organischer Flüssigkeit en,, wo durch zugleich ..-die Skala der ehe-
.009183/2125.
mischen Mittel, die zur Textilbehandlung eingesetzt werden können, erheblich verbreitet würde. Die Verwendung organischer Flüssigkeiten in lösungsmittelsystemen für die Behandlung von Textilmaterialien ist Jedoch dadurch beschränkt, dass zwar eine sehr grosse Zahl von chemischen Behandlungsmitteln, wie antistatische Verbindungen, Weichmacher, bügelfrei machende Mittel usw. selbst in organischen flüssigkeiten löslich oder leicht dispergierbar sind, jedoch wasserlösliche Verbindungen oder Zusammensetzungen, die als Katalysatoren k oder Aktivatoren für die Wirksamkeit der primären Behandlungs- r mittel ausserst wichtig sind, weder in denselben organischen Flüssigkeiten löslich, noch darin hinreichend dispergierbar sind. Die optimale Flüssigkeit für die Behandlung von ^extilmaterialien sollte deshalb ein Flüssigkeitseystera sein, in welchem beide Arten von ^erbindungen hinreichend wsolubi·- lieiert" oder dispergiert werden, so dass die Vorteile sowohl der mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeitssysteme als auch die der wässrigen Systeme miteinander kombiniert werden.
Ziel der vorliegenden Erfindimg ist daher ein Hüssigkeitssystem, in'welchem sowohl solche VsrbinetaBgeaj, die in srgaj> * nisohen Flüssigkeiten löslieh .sind, als auch solche Verbindungen, die in Wasser löslich sindf mit Hilfe einer neuen, oberflächenaktiven Zusammensetzung hinreichend dispergiert werden können, um für die UJejctillehandlaBg ven-Jemslst werden zu können. - -
Dieses Ziel wird erflnduagegeitise mittels ©iaea meuen oberflächenaktiver Substanseii erreicht, gleichmässig im einer mit Wasser Bich Flüssigkeit diepergiert werden kaniaf so Träger entsteht, aus wele3b.ee ^©sttliketapeUiass^gKitt©!,-- die nor« malerweis· in organisch®» Süüssigkeiten. löslioh SiHa0 |©äook
der gleichzeitigen Anwesenheit eines wasserlöslichen Materials ■ bedürfen, mit Erfolg auf Textilien aufgebracht werden können.
Die Zusammensetzung aus oberflächenaktiven Mitteln, die erfindungsEeraäss zur Zubereitung neuer Textilbehandlungspräparate verwendet werden kann, besteht aus einer kationischen Komponente und einer anionischen Komponente, die beide in kritischen Gewichtsverhältnissen miteinander vermischt werden. Die kationisch« und die anionische Komponente können erfindungsgemäss innerhalb des folgenden Zusammensetzungsbereiches miteinander kombiniert werden:
Tabelle I Mittel Gewicht sjdto zent
Komponente Mittel 5 bis 95
Kationisches oberflächenaktives 95 bis 5.
Ani oiii sehe s oberflächenaktives
Im allgemeinen zeigt, wenn mehr als etwa 19 Gewichtsteile der kationischen Komponente des Semisches oberflächenaktiver Substanzen mit einem Gewichtsteil der anionischen Komponente kombiniert werden, der flüssige Träger, in welchen das Gemisch oberflächenaktiver Stoffe eingearbeitet wird, Neigung zu |
übermässig hoher Viskosität, während dann, wenn weniger als etwa 0,05 Gewichtsteile der kationischen Komponente mit einem Gewichtsteil der anionischen Komponente kombiniert werden, die Emulgierung der wässrigen und der organischen Komponenten der Trägerflüssigkeit nicht zufriedenstellend ist. Sweckmässigerweise sollten die erfindungsgemässen «usaminensetzungen oberflächenaktiver Mittel etwa 25 bis etwa 75 **ew.#, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 65 Gew.$ des kationischen oberflächenaktiven Mittels und etwa 75 bis etwa 25 Gew.£, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 35 Gew.% des anionischen oberflächenaktiven Mittels, bezogen auf das Gesamtgewicht der beiden Komponenten, enthalten. ■
009883/212S'
BAD ORIGIMAL
Die kationische Komponente des uemisches oberflächenaktiver Substanzen geraäss dieser Erfindung gehört zur Klasse der quate mären Salze von alkoxylierten aliphatischen tertiären Aminen, welche langkettige Alkyl- oder Alkeny!gruppen enthalten und die folgende allgemeine !Formel besitzen;

t
R-N-CH
in welcher η eine ganze Zahl von 2 bis 4» x eine Zahl von 0 bis 100, y eine Zahl von 0 bis 100, R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 ein Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und X ein Anion darstellt. Solche kationischen oberflächenaktiven Mittel, bei denen in der vorstehenden Formel die Summe von χ und y zwischen 5 und 50 liegt, werden bevorzugt« Typische Vertreter für die durch R dargestellten Alkyl- und Alkenylreste sind Hexyl, Oetyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Margaryl, Stearyl, Oleyl, Linoleyl, Palmityl, Behenyl, Linolenyl usw.« Typische Vertreter für die durch R1 dargestellten Alkylreste sind Methyl, Äthyl, ^ropyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sekbutyl, tert.Butyl, n-Amyl, Isoamyl, sek.Amyl, tert.Amyl und andere isomere Amylreste, Beispiele für Hydroxyalkylreste, die durch Rf dargestellt werden können, sind Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl, Hydroxyisopropyl, Hydroxybutyl, Dihydroxypropyl, Dihydroxybutyl, Hydroxymethyl, Dihydroxyamyl usw.. Typische Anionen, die durch X dargestellt werden können, sind Chlorid, BrOmid, Fluorid, Jodid, Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Phosphit, Cyanat, Isocyanat, Sulfit, Bisulfit, Nitrat, Nitrit, Oxalat, Silikat, Sulfid, Acetat, Äthylsulfat und andere übliche anorganische oder organische Ionen.
009883/2125
Quaternäre Salze von äthoxylierten Fettaminen der vorstehend "beschriebenen Art sind bekannt; viele davon sind im Handel erhältlich, und alle können nach üblichen chemischen Methoden hergestellt werden, ·
Die anionische Komponente des erfindungsgemässen uemisches oberflächenaktiver Substanzen gehört zu den Alkylamin- und Alkalimetallsalzen von Alkylarylsulfonaten und Alkylhydrogensulfaten, wobei die letzteren gewöhnlich von langkettigen
Alkoholen abstammen.
Die anionischem oberflächenaktive Verbindung kann durch die folgende allgemeinen Formel dargestellt werden
ASO
4-
in welcher R^ ein Alkyl- oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, A für O oder einen Arylenrest steht und Y ein Kation darstellt, Beispiele für die durch R.. dargestellten Alkyl- oder Alkenylreste sind Hexyl, Octyl, Heptyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Margaryl, Stearyl, Oleyl, linoleyl, Palmityl, Behenyl, Linolenyl usw,, Typische Vertreter für die durch A dargestellten Arylenreste sind Phenylen, Naphthylen und aromatische Gruppen ähnlichen Charakters, Zu den Kationen, die durch Y dargestellt werden, gehören Ionen der Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, und alkylsubBtituierte Ammoniumionen, für deren Alkylsubstituenten Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, isobutyl, sek.Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, Isoamyl, sek.Amyl, tert.Amyl und andere ieomere Amylreste als BeiSpieiQ genannt werden können.
Die folgenden Beispiele sind typisch für die irfindungflgemassen Gemische oberflächenaktiver Substanzen, Beispiel 1 stellt
009883/2126
eine bevorzugtes Gemisch dar«,
Beispiel 1 ' ,
Quaternäres Diäthylsulfatsalζ von hydriertem
Polyoxyäthylen(20)talgamin 63 g
Isopropylamindodecylbenzolsulfonat 37 g
Beispiel 2
Quaternäres Diäthylsulfatsalz von hydriertem
Polyoxyäthylen(5)talgamin 55g
Natriumlaurylsulfat 45 g
Beispiel 3
Quaternäres Methylchloridsals ν·η Polyoxy-
propylen(2)hexylamin 61 g
UatriumetearylbenzolBulfonat 39 g
Beispiel 4
Quaternäres Butylacetatsalz von Polyexy«-
äthylen(5€)deeylamin 65 g
Kaliumpalmitylsulfat 35 g
Beispiel 5
Quaternäres Diättiylsulfa'tsals von Polyoxj« '
äthylen(1OO)behenylamin 64 g
Propylaminsalz von Decylnaphthyleneulfonat . 36 g
Beispiel 6
Quaternärea Butylnitrataalz tob Polytey^
äthylen(200)margarylaiiin SJ g
leopropylamindodeeyleulfat 37 g
009883/2125
Beispiel 7
Quaternäres Äthyljodidsalz von Polyoxyäthylen(75)©leylamin 75 g
Isopropylaminnonylbenzolsulfonat 25 g
Beispiel 8
Quaternäres Diäthylphosphatsalz von
Polyexyäthylen(i50)nonylamin 70 g
Hatriumbehenylsulfat 30 g
Beispiel 9
Quaternäres Methylchloridsalz von hydriertem
Polyoxyäthylen(25)talgarain 25 g
Butylaminectylbenzolsulfonat 75 g
Beispiel 10
Quaternärea Athylchloridsalz von Polyoxypropylen(15)dodecylamin 36 g
Kaliumlauryleulfat 64 g
Beispiel 11
Quaternäres Diäthylsulfatsalz von hydriertem
Polyoxyäthylen(20)talgamin 55 g
Isopropylamindodecylbenzolsulfonat 45g
Beispiel 12 . ■ v .
Quaternäres Diäthylsulfatsalz von hydriertem
Polyoxyäthylen(20)talgamin 60g
Isopropylamindodepylbenzolsulfonat 40 g.
Organische Flüssigkeiten, die zur Zubereitung eines flüssigen Trägersystems gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet
009883/21TS
werden können, sind solche organischen Flüssigkeiten, die normalerweise mit Wasser nicht mischbar und bekannte Textilbehandlungsflüssigkeiten sind, wie z.B. Petroleumlösungsmittel und synthetische chlorierte Lösungsmittel. Zu den Petroleumlösungsmitteln, die verwendet werden können, gehören ligrein, Benzin und Stoddard-Lösungsmittel; zu den synthetischen organischen Lösungsmitteln gehören -1,1,1-Trichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Pentachloräthan, Dichlorbenzol, Methylenchlorid, Hexachloräthan, Dichloräthan, Chlor- W benzol und andere, mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeiten.
Gemäss der Erfindung kann eine geeignete organische Textilbehandlungsflüssigkeit in jedem Mengenverhältnis mit Wasser vermischt werden, um ein Trägersystem zu erhalten, aus dem sowohl ein in einer organischen Flüssigkeit lösliches Textilbehandlungsmittel, als auch ein wasserlösliches Textilbehandlungsmittel gleichzeitig auf Textilmaterialien aufgebracht werden können. Das Trägersystem kann entweder eine Dispersion von Wasser in Öl oder eine Dispersion von Öl in Wasser sein, und die Wahl der Emulsion hängt in jedem Einzelfall von der Art der beabsichtigten Textilbehandlung und den betreffenden "' Behandlungsmitteln ab. Obwohl eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit und Wasser in jedem Mengenverhältnis zu einer geeigneten flüssigen Emulsion vermischt werden können, die eine hinreichende Stabilität für die Behandlung von Textilmaterial ien aufweist, ist sowohl die Menge als auch das Mengenverhältnis des Gemisches oberflächenaktiver Stoffe, das in diese Emulsion eingearbeitet wird, für diese kritisch. Obgleich mit jedem Gemisch der oben angegebenen oberflächenaktiven Substanzen innerhalb des ebenfalls angegebenen Mengenbereiches aus nasser und einer mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeit der oben angegebenen Art eine flüssige Emulsion gebildet werden kann, muss die uenge des zur Bildung
009883/2125
dieser Emulsion verwendeten Gemisches gegebenenfalls sorgfältig durch Vorversuche festgestellt werden, um die Bildung einer ^aste oder eines Gels oder einer Flüssigkeit zu verhindern, die für die gewünschten Zwecke zu viskos ist. So wurde z.B., beobachtet, dass eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit (1,1,1-Trichloräthan) und Wasser, in gleichem &ewichtsverhältnis miteinander kombiniert, bei Zugabe eines Gemisches oberflächenaktiver Stoffe (63 Gew.-# quaternäres TJ iäthyl sulfat salz von hydriertem Polyoxyäthylen-(20)talgamin und 37 Geyj,-$ Isoprppylaminsalz von Dodecylbenzolsulfonat) in einem Gewichtsverhältnis zum wasser innerhalb des Bereiches von etwa 2/100 bis etwa 70/100 eine brauchbare Flüssigkeitsemulsion bilden, dass bei Zugabe der oberflächenaktiven Mittel in einem Gewichtsverhältnis zum Wasser von etwa 70/100 bis 80/100 eine Paste entsteht, und dass bei Zugabe der oberflächenaktiven Stoffe in einem Gewichtsverhältnis zum Wasser von über etwa 80/100 sich ein Gel bildet. Hinwiederum bilden 1,1,1-Trichloräthan und Wasser bei einem Gewichtsverhältnis von 70 Seilen des ersteren zu 30 Teilen des letzteren eine flüssige Emulsion bei Zugabe des gleichen Gemisches oberflächenaktiver Substanzen in einem Gewichtsverhältnis zum Wasser von etwa 2/ΊΌ0 bis etwa 32/100, bildet sich eine Paste bei Zugabe der oberflächenaktiven Stoffe in einem Gewichtsverhältnis zum Wasser von etwa 32/100 bis etwa 53/100, bildet sich eine durchscheinende flüssige Emulsion bei Zugabe der oberflächenaktiven Mittel zum Wasser in einem Gewichtsverhältnis von etwa 53/100 bis etwa 73/100, und bildet sich ein Gel bei Zugabe der Oberflächenaktiven Stoffe in einem Gewichtsverhältnis zum Wasser von über etwa 73/100, Infolgedessen können keine allgemeinen Angaben über die genaue Menge des Gemisches oberflächenaktiver Substanzen gemacht werden, die zur Bildung eines Trägersystems aus einer flüssigen Emulsion wasserunlöslicher organischer Flüssigkeiten mit Wasser in jedem Falle verwendet werden kann, weil diese Menge nicht nur von (a) den Mengenverhältnissen der
009883/2125
jeweiligen oberflächenaktiven Substanzen des Gemisches und (b) den Mengenverhältnissen zwischen organischer Flüssigkeit und Wasser, sondem(c) auch noch von der Art und Menge der verwendeten ^extilbehandlungsmittel abhängt. Trotz dieser Variablen bei der Bildung geeigneter flüssiger Emulsionen aus organischer Flüssigkeit und Wasser mit Hilfe des erfindungsgemässen Gemisches oberflächenaktiver Substanzen ist die tatsächliche Zubereitung solcher flüssiger Emulsionen leicht zu bewerkstelligen, indem einfa.ch das Gemisch oberflächenaktiver. Stoffe in kleinen Teilmengen unter heftigem
"" Rühren in die mit dem Wasser in dem gewünschten Mengenverhältnis vermischte organische Flüssigkeit eingemischt wird. Wenn eine flüssige Emulsion der gewünschten Konsistenz erreicht ist, wird die Zugabe der oberflächenaktiven Substanzen unterbrochen, Es hat sich als zweckmässig erwiesen, das Gemisch oberflächenaktiver Stoffe der Kombination aus organischer Flüssigkeit und Wasser in solchen Teilmengen zuzusetzen, dass das Gewichtsverhältnis von oberflächenaktiver Substanz zu Wasser jedes Mal um nicht mehr ais etwa 1 Gewichtateil oberflächenaktives Gemisch pro 50 Gewichtsteile Wasser erhöht wird. Bei einem solchen Vorgehen konnte in allen Fällen eine flüssige Emulsion aus organischem Lösungs-
L· ' mittel und Wasser erzielt werden, die für die erfindungsgemässen Zwecke geeignet war» Hie vorliegende Erfindung ist jedoch keinesfalls auf die Zubereitung einer flüssigen Emulsion in der eben beschriebenen Art und Weise beschränkt, denn es wurde gefunden, dass geeignete Trägersysteme zubereitet werden können, indem die Materialien in jeder beliebigen Reihenfolge, entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit von Textilbehandlungsmitteln, zugesetzt werden» Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein trägersystem aus einer mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeit, Wasser und · einem Gemisch oberflächenaktiver Stoff®, welches ein katlo» nieches oberflächenaktives Mittel und ein anionisches oberflächenaktives Mittel der oben beschriebenen Art in einem
009883/2125
Verhältnis von etwa 19 Gewichtsteilen bis zu etwa 0,05 Gewichtsteilen dieses kationischen oberflächenaktiven Mittels auf ein üewichtsteil dieses anionischen oberflächenaktiven Mittels und vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von etwa 3 bis etwa 0,33 enthält, wobei die Menge des anwesenden oberflächenaktiven Hemisches so bemessen ist, dass dieses System eine stabile flüssige Emulsion bildet*
In vielen Fällen ist es zweckmässig, aus wirtschaftlichen Gründen oder zur Verbesserung der Ergebnisse die Menge der einen oder der anderen der beiden flüssigen Hauptkomponenten des Trägersystems zu beschränken,und in den meisten Anwendungsfällen enthält das Trägersystem organisohe Flüssigkeit und Wasser in einem Gewichtsverhältnis der ersteren zum letzteren innerhalb des Bereiches von etwa 500/1 bis etwa 3/1. -Es wurde gefunden, dass innerhalb dieses begrenzten Zusammensetzungsbereiches die Menge an oberflächenaktivem Gemisch, die zur Bildung einer flüssigen Emulsion ausreicht, ein Gewichtsverhältnis zum Wasser von etwa 1/100 bis etwa 1/1 ausmacht. *
Die nachstehenden Beispiele sind typische und bevorzugte Zusammensetzungen von flüssigen Trägersystemen gemäss der Erfindung!
Beispiel 13 . ■
1,1,1-Trichloräthan 50g
Wasser 50 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 2 0,1 g
Beispiel 14
Trichloräthylen 60 g
Wasser 40 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 4 0,1 g
009883/2125
Beispiel 15 .
Perchloräthylen 50 g
Wasser 50 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 5 . 10 g
Beispiel 16
Tetrachlorkohlenstoff . 60 g
Wasser 40 g Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 1 8g
Beispiel 17
1,1,1-Trichloräthan 60 g
Wasser 40 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 11 g
Beispiel 18
1,1,2-Trichloräthan
Wasser
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 6
Beispiel 19
Chloroform I Wasser
70 g
30 g
6 g
70 g
30 g
9 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 1
Beispiel 20 · '
Pentachloräthan 70 g
V/asser - 30 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 9 19 g
Beispiel 21 '
Dichlorbenacl
Wasser
Gcer;;läch.er.a>tivee Gemisch aus Beispiel 3
009883/2125
70 g
30 g
22 g
Beispiel 22
Dichloräthan 80 g
Wasser 20 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 3 4g
Beispiel 23 ' "*
Methylenchlorid ' 80 g
Wasser 20 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 8 7g
Beispiel 24
Hexachloräthan / . 80 g
Wasser 20 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 2 9g
Beispiel 25'
Chlorbenzol 80 g
Wasser 20 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 5 12 g
Beispiel 26
Perchloräthylen 80 g
Wasser 20 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 7 14· g
Beispiel 27
1,1,1-Trichloräthan 80 g
Wasser ° 20 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 3 17 g
uua-bö3/2125
Beiapiel 28
1,1,2~Trichloräthan 90g
Wasser · 10g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 4 2g
Beispiel 29
Perchloräthylen 90 g
Wasser 10 g
t Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 3 8g
Beispiel 30
Perchloräthylen 90 g
Wasser 10 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 3 15 g
Die neuen Trägersysteme der vorliegenden Erfindung können mit Vorteil dazu verwendet werden, eine Vielzahl von chemischen Behandlungsmitteln, zu denen z.B. Weichmacher, bügelfrei machende Mittel, antistatische Mittel,Bleichmittel und viele andere gehören, auf Textilfasern und Gewebe aufzubringen, S· kann z.B. ein Schlichtepräparat für Baumwolle/Polyester-Gewebe zubereitet werden, indem 2 Teile eines Gemisches aus 85 Teilen 1,2-Dichlorbenzol, 10 Teile eines nichtionischen Detergens1, wie Alkylphenoxypoly(äthylenoxy5-äthanol (IGlPOL) und 5 Teile des oberflächenaktiven Gemisches aus Beispiel"1 zu 98 Teilen Wasser gegeben werden. Bin Behandlungspräparat zum Bleichen von Baumwolle kann zubereitet werden, indem 0,8 Teile ^atriumhypochlorit, 4,2 Teile -Wasser und 0,2 Teile eines oberflächenaktiven Gemisches aus 15 Gew.-# quaternärem Üiäthylsulfataalz von hydriertem Polyoxyäthylen(20)talgamin und 85 Gev.-£ Isopropylamindodecylbenzolsulfonat zu 995 Methylchloroform gegeben werden.
009883/2125
Bügelfreie Ausrüstungen oder "Harze", wie sie häufig genannt · werden, bedürfen der gleichzeitigen Anwesenheit eines katalytischen Materials, um wirksam auf Textilmaterialien aufgebracht werden zu können, und während die bügelfrei machenden Mittel selbst in mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten löslich sind, sind die hierfür geeigneten Katalysatoren im allgemeinen nur wasserlöslich, Gemäss der vorliegenden Erfindung können sowohl die bügelfrei machenden Verbindungen, die in organischen Flüssigkeiten löslich sind, als auch die in rtasser löslichen und gleichzeitig angewandten katalysatischen Materialien in einem flüssigen Träger der vorstehend beschriebenen Art d.h., in einer flüssigen, aus den beiden Flüssigkeiten gebildeten und mit dem beschriebenen oberflächenaktiven Gemisch stabilisierten Emulsionen dispergiert werden, um ein xextilbehandlungsbad zu erhalten, das für die Behandlung von Textilmaterialien geeignet ist, um diese bügelfest zu machen. Obgleich die ^extilbehandlungsbäder der vorliegenden Erfindung Wasser, organisches Lösungsmittel und oberflächenaktives Gemisch in den oben angegebenen Mengenverhältnissen enthalten können, werden ihre Mengen gewöhnlich so gewählt, dass ein ^ewichtsverhältnis von organischem Lösungsmittel zn ^as3er innerhalb eines Bereiches von etwa 500/I bis etwa 3/1 und vorzugsweise von etwa 2O/1 bis etwa 4/1, und ein Gewichtsverhältnis von oberflächenaktivem Stoff zu . Wasser innerhalb des Bereiches von etwa 1/100 bis etwa 1/1 und vorzugsweise von etwa 1/50 bis etwa 3/50 resultiert. Die Menge an bügelfrei machendem Mittel in dem Textilbehandlungsbad hangt hauptsächlich von (a) der Katur der bügelfrei machenden Verbindung, (b) der Art des damit au behandelnden Gewebes und (c) dem gewünschten Grad der Bügelfestigkeit ab. Im allgemeinen werden zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wenn die bügelfrei machende Verbindung etwa 5 bis etwa- 35 und vorzugsweise etwa 8 bis etwa 15 Gew.-#, bezogen auf das gesamte Behandlungsbad, ausmacht. Die angewendete Mense an
009883/2125'
BAD ORIGINAL
Katalysator hängt in gewissem Umfang von der Natur der bügelfrei machenden Verbindung ab, jedoch beträgt sie im allgemeinen etwa 5 "bis etwa 50 Gew.-fo und vorzugsweise, etwa 10 bis etwa 35 Gew.-$ des bügelfrei machenden Mittels.
Die Textilbehandlungsbäder der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise zubereitet, indem eine wässrige Lösung des Katalysators und eine wässrige Lösung oder Dispersion der bügelfrei machenden Verbindung zu einer Lösung des oberflächenaktiven Gemisches in einem organischen Lösungsmittel gegeben werden. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls.auf die Zubereitung des Textilbehandlungsbades in der eben beschriebenen Art und Weise beschränkt, denn es wurde gefunden, dass geeignete Textilbehandlungsbäder bei jeder beliebigen Reihenfolge '.der Zugabe der Materialien erhalten werden können.
Zu den bügelfrei machenden Mitteln, die für die Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen geeignet sind, gehören sowohl Monomeren als auch Polymeren, die beim Aufbringen auf ein Textilmaterial und Härten unter herkömmlichen Bedingungen eine Umsetzung mit dem textilmaterial durchmachen und dem textilmaterial Bügelfreiheit und/oder Knitterfestigkeit verleihen.
Bevorzugte Mittel in dieser Hinsicht sind Aminoplastharze. Diese Stickstoff enthaltenden Harze reagieren, wenn sie auf Textllmaterialien aufgebracht und in Gegenwart eines Katalysators auf Temperaturen von 130 bis 20O0C erhitzt werden, mit dem Textilmaterial und werden chemisch an dieses gebunden. Beispiele für Aminoplastharze, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind die Ä'thylenharnstoffe, wie z.B. Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, Dimethyloläthylenharnstoff, Äthylenharnstoff -Formaldehyd und Hydroxyäthylenharnstoff-Forinaldehyd; die Harnstoff-Formaldehyde, wie z.B. Propylenharnstoff-Formaldehyd und Dimethylolharnstoff-Formaldehyd; die Melaminform-
009883/212 5
aldehyde, wie ζ,Β, Tetramethylolmelamine und Pentamethylolmelamine; die Carbamate, wie z.B„ Alkylcarbamatformaldehyde; die iOrinaldehydaerolein-Kondensationsprodukte; die Alkylol— amido» wie ζ,B0 tiethylolformÄd und Methylolacetamid; die Acrylamide, wie z.B« N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethaerylamid und ür-^ethylol-N-methy!methacrylamid; die Diharnstoffe, wie z.B0 Trimethylolacetylendiharnstoffe und Tetramethylolacetylendiharnstoff; die Triazene, wie z.B. Dimethylο1-H-äthyltriazionhalogenacetamide; die Urone, wie z.B, Dimethyloluron und Dihydroxydimethyloluron« Auch Gemische solcher Aminoplastharze können verwendet werden.
Weltere Beispiele für bügelfrei machende Mittel, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind Aldehyde, wie z.B. Formaldehyd, Glyoxyl und ct-Hydroxyadipaldehydj Epoxide, wie z.B0 Äthylenglycoldiglyci· dyläther und Yinylcyclohexendioxid; Äthyleniminderivate, wie zeB„ Bisaziridenylcarbonyl und Tris(i-aziridinyl)ph9sph#inoxid5 Chlorhydrine; Sulfonderivate, wie z.B, Divinylsulfon und Dihydroxyäthylsulfon, und Suifoniumsalze, wie z»B. Dinatrium— tris ((3-sulf atoäthyl) sulf oniumsalz.
Der Textilharzkatalysator für das bügelfrei machende Mittel
kann irgend einer der sauren oder latent sauren Katalysatoren sein, die üblicherweise dazu verwendet werden, die Reaktion zwischen bügelfrei machenden Mitteln und Textilmaterialien zu fördern,, Unter latent sauren Katalysatoren werden Substanzen verstanden, die während der Härtungsstufe Azidität entwickeln» Zu den besonders geeigneten Katalysatoren gehören Metallsalze starker Säuren, wie Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Zinknitrat und Aluminiumsulfat; Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrogenphosphat und Ammoniumthiocyanatj Aminsalze, wie 'i'riäthylaminhydrochlorid und Triäthanolaminhydrochlorid.
09 883/2125
Die nachstehenden Beispiele sind typisch für 'i'extilbehandlungspräparate, welche eine bügelfrei machende Verbindung
und einen Katalysator enthalten. Eine bevorzugte Textilbe-.
handlungszusammensetzung ist in Beispiel 31 angegeben.
Beispiel 31
1,1,1-Trichloräthan 74,5 g
Wasser 12,75 g
Oberflächenaktives ^emisch aus Beispiel 1 0,5 g
Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff 9g
Magnesiumchlorid 3,25 g
Beispiel 32
Trichloräthylen Wasser
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 2
Dimethylol-5-hydroxypropylenharnstoff
Zinkchlorid
Beispiel 33
Perchloräthylen 40 g
Wasser 10 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 3 0,2 g
Dimethylolmethoxyathylcarbamat 12 g Magnesiumchlorid . 2g Beispiel 34
Tetrachlorkohlenstoff 200 g
Wasser 10 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 9 0,6 g
1,3-Diπlethylolhexahydropyrimidinon-2- 25 g
Zinknitrat 2.5 g
009883/2125
72 g
8 g
5 g
7 g
0.4 g
Beispiel 35
Chloroform 80 g
Wasser 20 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 5 6 g
Diniethyloldihydroxyäthylenharnstoff 20 g
Ammoniumchlorid 6 g
Beispiel 36
Dichlorbenzol Wasser Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 6 Dimethylol-5,5-dimethylpropylenharnstoff Triäthanolaminhydrochlorid
Beispiel 37
Methylenchlorid Wasser
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 4 Dinatriumtris(ß-sulfatoäthyl)sulfoniumsalz Magnesiumchlorid
Beispiel 38
Hexaehloräthan Wasser
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 8 Dimethyloiaihydroxyäthylenharnstoff Zinkchlorid
Beispiel 39
Benzin
Wasser
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 7 Dimethyloluron .
■Magnesiumchlorid 00988372Ί'25
70 g J
10 g
Q g
15 g
4 g
80 g
20 g
0 g
1 g
1 g 1
V
80 g
'4 g
1 g
10 g
0 g
60 g
10 g
0 g
25 g
7 g
»4
.5
,4
#6
f.«
.6
,4
,5
Die ein organisches Lösungsmittel, wasser, oberflächenaktive Substanzen, bügelfrei machende Mittel und Katalysatoren enthaltenden xextilbehandlungsbäder können auch einen Textilwe ichmacher enthalten, der den damit behandelten Textilmaterialien bessere Abriebsfestigkeit, Reissfestigkeit und besseren &riff verleiht. Die vorliegende Erfindung umfasst somit Textilbehandlungsbäder, welche organische Lösungsmittel, Wasser, ein oberflächenaktives Gemisch, eine bügelfrei machende Verbindung, einen Textilharzkatalysator für diese bügelfrei machende Verbindung und Textilweichmacher enthalten.
Zu den Textilweichmachern, die in den erfindungsgemässen Textilbehandlungsbädern verwendet werden können, gehören alle Verbindungen, die den Textilmaterialien Abriebsfestigkeit, Griff und/oder Reissfestigkeit verleihen. Textilweichmacher sind bekannt und sind im allgemeinen Fettsäurederivate, wie Fettsäureester, Amide und Fettamine sowie deren quaternären Ammoniumderivate oder Polymeren, wie emulgiertes Polyäthylen, Aerylpolymeren und Silikonpolymeren· Eine besonders bevorzugte Klasse von Textilweichmachern sind Carbaminsäureester, die eine von einem langkettigen Fettalkohol, einem oxyäthylierten langkettigen Fettalkohol oder einer oxyäthylierten langkettigen Fettsäure abstammende, thermisch stabile Carbaminsäureestergruppe und mindestens eine von einem Phenol oder Caprolactam abstammende, thermisch labile Carbaminsäureestergruppe enthalten. Diese Carbaminsäureester sind durch die Formel
OHHO R(O CH2CH2)n 0 C A A (N C R*)
gekennzeichnet, in welcher H eine Alkyl- oder Alkenyl- oder Acylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von 0 bis 4-0 und, wenn R ein Acylrest ist, von mindestens 2, A die nach Entfernung aller Isocyanatgruppen von einem aromatischen Polyisocyanat übrigbleibende Gruppe, Rf ein Phenoxy-,
009883/2125
■Methylphenoxy-, Ithylphenoxy- oder 2-Oxohexahydroazepin-1-yl-Rest und ρ eine ganze Zahl von mindestens 1 ist.
Die vorstehend definierten Carbamate können hergestellt werden, indem gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge ein aromatisches Polyisocyanate ein ^ettalkohol oder oxyäthylierter ^ettalkohol oder eine oxyäthylierte Fettsäure und ein thermisch reversibles Blockierungsmittel, wie Phenol, Methylphenol, Dimethylphenol, Trimethylphenol, Äthylphenol, Caprolactam oder ein Gemisch derselben, .miteinander umgesetzt ■werden« So kann z.B. das Polyisocyanat mit dem Blockierungsmittel in solchen Mengenverhältnissen umgesetzt werden, dass eine -NGO—Gruppe übrig bleibt, und kann anschliessend mit der lötverbindung· umgesetzt werden. Andererseits kann die Umsetzung in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, wobei das Polyisocyanat zuerst mit der lötverbindung und dann mit dem Blockierungsmittel umgesetzt wird. Es ist auch möglich, die Reaktion so durchzuführen, dass alle Reaktionsteilnehmer in geeigneten Mengenverhältnissen vermischt werden, so dass die Reaktionen gleichzeitig ablaufen.
Die Mengen an ^'ettverbindung, Polyisocyanat und Blockierungsmittel werden so ausgewählt, dass das entstandene Carbamat eine thermisch stabile Carbamatgruppef die von der Fettverbindung herstammt, mindestens eine thermisch labile Carbamatgruppe, die von dem Blockierungsmittel herstammt, und keine freie Isocyanatgruppe enthält. Dies kann dadurch erreicht werden, dass 1 Mol der Fettverbindung und (n-1) Mole Blockierungsmittel mit jedem Mol aromatischem Polyisocyanat, das η Isocyanat" gruppen pro Molekül enthält, umgesetzt werden. Das heisst, dass 1 Mol Fettverbindung und 1 Mol Blockierungsmittel mit jedem Mol eines Diisocyanate umgesetzt werden, während 1 Mol der ^ettverbindung und 2 Mol Blockierungsmittel mit jedem Mol eines Triisocyanats umgesetzt werden. Die Umsetzung wird unter Bedingungen durchgeführt, die Feuchtigkeit ausschliessen, und vorzugsweise unter weitgehendem Ausschluss von Sauerstoff,
009883/2125
um eine Verfärbung des entstehenden Carbamate zu verhindern. Es können Temperaturen bis zu 1800C angewendet werden. Vor-■ zugsweise wird die Umsetzung bei 35 bis 500C, wenn Caprolactam als Blockierungsmittel verwendet wird, und bei 120 bis 1600C, wenn ein Phenol als Blockierungsmittel verwendet wird, durchgeführt. Die Reaktion kann in Abwesenheit oder in G-egen-r wart eines Lösungsmittels durchgeführt werden, das gegenüber Isocyanatgruppen inert ist. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Cellosolveacetat, Aceton, Kethyläthylketonj Cyclohexanon, ~ Chloroform, Benzol, -Perchloräthylen, Chlorbenzol und Trichlor— äthan. ^ewünschtenfalls kann ein Katalysator, wie ein aliphatisches tertiäres Amin, ein Alkali- oder ErdalKalimetalloxid, -carbonat, -alkoholat oder -phenat oder ein Metallsalz einer Carbonsäure dazu verwendet werden, die Reaktion zu fördern. Wenn ein Katalysator verwendet wird, sollte er nach vollendeter Umsetzung neutralisiert werden.
Die Fettverbindungen, die zur Herstellung der Carbamate verwendet werden können, sind Fettalkohole der allgemeinen Formel ROH, in welcher R eine Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, ixyäthylierte Fettalkohole der allgemeinen Formel ' R(OCH2OH2)n0H, in welcher R eine Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von höchstens 40 und vorzugsweise von. 2 bis etwa 40 ist, oder oxyäthylierte Fettsäuren der allgemeinen Formel fl(OCH2GH2)n0H, in welcher R eine Acylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von 2 bis 40 ist. Die oxyäthylierten Fettalkohole und oxyäthylierten Fettsäuren können hergestellt werden, indem Äthylenexid mit dem gewünschten. Fettalkohol »der der Fettsäure unter herkömmlichen Bedingungen umgesetzt wird. Beispiele für höhere Fettalkohole, die verwendet werden können, sind Decylalkohol,' Deoenylalkohol, Dodecylalkohol, Dodetenylalkohol, Tetradecylalkohol, Tetradecenylalkohol, Hexadeeylalkoholj, Hexadeeenyl-
9883/212S
alkohol, Octadecylalkohol, Oetadecenylalkohol, Eicosylalkohol, Eicosenylalkohol, Docosylalkohol, BocoBenylalkohol und Nonadec enyl alkohol. Beispiele für langkettige Fettsäuren, die mit Äthylenoxid umgesetzt werden können, sind Oaprinsäure, Laurinsäure, Lauroleinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Margarinsäure» Stearinsäure, Oleinsäure, Rizinoleinsäure, Arachinsäure, Eicosensäure, Behensäure und Dteosensäure«
Die Polyisocyanate, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Carbamate verwendet werden können, sind aromatische Polyisocyanate d.h. -Isocyanate, die mindestens 2 NGO-Gruppen direkt an Kohlenstoffatome eines aromatischen Ringes gebunden enthalten, Beispiele für aromatische Polyisocyanate, die zur Herstellung der Carbamate verwendet werden können, sind 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Phenylendiisoeyanat, Methoxyphenylen-2,4-diisocyajiat, Diphenylmethan-4,4frdiisocyanat, 3-Methyldiphenylmethan-4,4l-diisocyanat, Diphenyläther-2,4r4l-triisocyanat und deren Gemische, Das bevorzugte aromatische Polyisocyanat iet 2,4-Tolylendiisocyanat»
Die folgenden Beispiele erläutern die Natur und die Herstellung der Carbamate, die in den erfindungsgemässen Textilbehandlungs-Zusammensetzungen verwendet werden können. Alle Teile und Prozenfcangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes
angegeben ist. . '
Beispiel A
486,6 g Polyoxyäthylen(20)oleylalkohol, der durch Abstreifen bei 150 C und 1 mm Druck von Wasser befreit worden war, wurden in einen mit Rührer, Thermometer und Stickstoffeinlass ausgerüsteten Dreihalskolben gegeben. 59»2 g Caprolactam und 71 g ■;1,1,1-Trichloräthan wurden zugesetzt, und der Inhalt des Kolbens wurde unter Rühren auf 600C erhitzt, um die Auflösung zu fördern. Die Lösung wurde dann in einem Eisbad-auf 40eC
0.099*372125
gekühlt, und ein Stickstoffstrom wurde eingeblasen. 91,2 g Toluoldiisocyanat wurden langsam zugegeben, während die Temperatur bei 55-5O0C gehalten wurde. Die Temperatur wurde für 90 Minuten bei 500C gehalten. Das Reaktionsprodukt war eine 92%ige Lösung eines Carbamate der Formel C18H35O(C2H4O)20CONHC H3(CH3)NHCONC6H11O in Trichloräthan.
Beispiel B
405 g geschmolzenes Phenol wurden in einen mit Rührer, Heizmantel und Thermometer ausgerüsteten 3-Liter-Dreihalskolben gegeben. 750 g Tolylendiisocyanat wurden langsam und unter , Rühren während 5 Minuten zugesetzt. Der Inhalt des Kolbens wurde für 2 Stunden auf·150 C erhitzt. Das Reaktionsprodukt enthielt insgesamt 30,5$ NCO-Gruppen. 128,9 g dieses Reaktionsprodukts und 459|3 g Polyoxyäthylen(20)oleylalkohol wurden in einen mit Heizmantel, Rührer und Thermometer ausgerüsteten 1-Liter-Dreihalskolben gegeben. Der Rührer wurde angestellt, Stickstoff wurde in den Kolben eingeblasen, und die temperatur wurde während 25 Minuten auf 1500C angehoben. Auf dieser Höhe wurde die Temperatur für 2 Stunden gehalten. Das Reaktionsprodukt war eine bernsteinfarbene Flüssigkeit der Formel C18H35O(C2H4O)20CONHC6H3(CH3)IiHCOOC6H5.
Beispiel C
Aquimolare Mengen Phenol, Toluoldiisocyanat und Polyoxyäthylen(10)stearylalkohol wurden nach der Methode von Beispiel B miteinander umgesetzt. Das entstandene Garbamat war eine trübe, gelbe Flüssigkeit, die beim Abkühlen auf Raumtemperatur zu einem weichen Wachs erstarrte. Das Carbamat enthielt keine freien NCO-Gruppen.
Beispiel D
Aquimolare Mengen an Toluoldiisocyanat, Phenol und Polyoxy-
009883/2125
äthylen(10)oleylalkohol wurden gemäss Beispiel B miteinander •umgesetzt. Das entstandene Carbamat enthielt keine freien NCO-G-ruppen, eine thermisch labile Carbaminsäureestergruppe, die vom Phenol abstammte, und eine thermisch stabile Carbaminsäureestergruppe, die vom Polyoxyäthylen(iO)öleylalkohol abstammte.
Beispiel B
Polyoxyäthylen(20)stearylalkohol, Phenol und Toluoldiisocyanat wurden nach der Methode des Beispiels B miteinander umgesetzt. Das gebildete Carbamat enthielt keine freien NCO-Gruppen.
Beispiel P
Iquimolare Mengen an Polyoxyäthylen(2)oleylalkohol, Caprolaetarn und Toluoldiisocyanat wurden nach dem folgenden Verfahren miteinander umgesetzt: 0,5 Mol Polyoxyäthylen(2)oleylalkohol, der bei 150 C und 1 mm Druck von Wasser befreit worden war, wurden in einen mit Rührer, Thermometer und Stickstoffeinlass ausgerüsteten Dreihalskolben gegeben. 0,5 Mol Caprolactam und 71 g 1,111-Trichloräthan wurden zugesetzt,. und der Inhalt des Kolbens wurde zur Vervollständigung der Auflösung unter Rühren auf 600C erwärmt. Dann wurde die Lösung in einem Eisbad auf' 40 C gekühlt, und ein Stickstoffstrom wurde eingeblasen. 0,5 Mol Toluoldiisocyanat wurden langsam zugesetzt, während die 'i'emperatur bei 55-5O0C gehalten wurde. Die Temperatur wurde für 90 Minuten bei 500C gehalten. Das gebildete Carbamat hatte die Formel
OH HO
III Ml .
Beispiel G
Äquimolare Mengen an FJolyoxyäthylen(20)dodecylalkohol, Capr·-
■•.009883/21.21
lactam und Ioluoldiisocyanat wurden nach der Methode des Beispiels F miteinander umgesetzt. Das entstandene Carbaraat enthielt 0,3$ freie NCO-Gruppen.
Beispiel H
Beispiel P wurde mit der Abweichung wiederholt, dass PoIyoxyäthylen(i7)cetylalkohol anstelle von Polyoxyäthylen(2)-oleylalkohol verwendet wurde. Das Produkt war eine 92#ige Lösung des Carbamate in 1,1,1—Trichloräthan. Das Carbamat enthielt nur 0,2^ freie NCO-Gruppen.
Beispiel J
312 g Decenylalkohol und 188 g Phenol wurden unter Rühren zu 480 ml 2-Äthoxyäthylacetat gegeben. 352 g Tolylendiisocyanat wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde für 2 Stunden auf 1500C erhitzt. Das entstandene Carbamat hatte die Formel
OH HO
HI I Il
Beispiel K
362,8 g Polyoxyäthylen(40)Stearinsäure und 26,2 g Caprolactam wurden zu 48 g 1,1,1-Trichloräthan gegeben. 40,4 g Toluoldiisocyanat wurden während 30 Minuten langsam zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann für 2 Stunden auf 700C erhitzt. Das Produkt war ein Carbamat, das eine thermisch labile Carbaminsäureestergruppe, die vom Caprolactam abstammte, und eine thermisch stabile Carbaminsäure stergruppe, die von der PoIy-•xyäthylen(40)Stearinsäure abstammte, enthielt.
Beispiel L
62,2 g Caprolactam und 95#7 S toluoldiisocyanat wurden zu 158 g 1,1,1-Trichloräthan gegeben. Das Gemisch wurde für 3 Stunden auf 700C erwärmt. Dann wurde das Reaktionsprodukt auf
009883/2125
370C abgekühlt, und 380 g PolyOxyäthylenC8)Oleinsäure wurden während 58 Minuten zugesetzt, während die temperatur hei 42-480C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann für 1 Stunde auf 50-550C erwärmt. Das Produkt war ein Carbamat, das eine thermisch labile, vom Caprolactam stammende Carbaminsäureestergruppe und eine thermisch stabile, von der PolyoxyäthylenC8)Oleinsäure stammende Garbaminsäureestergruppe enthielt.
Die in den erfindungsgemässen x'extilbehandlungszusammensetzungen verwendete Menge an Textilweichmacher ist nicht kritisch und hängt hauptsähjblich von (a) der Art des Weichmachers, (b) der Art und Menge der verwendeten bügelfrei machenden Mittels, (c) der Art des damit behandelten Textilmaterials, (d) dem gewünschten Weichheitsgrad und (e) der Menge an Textilbehandlungszusammensetzung, die auf das Textilmaterial aufgebracht wird, ab. Im allgemeinen beträgt die Menge an angewandtem ■^•extilweichmach.er etwa 1 bis etwa 5$, 'vorzugsweise etwa 1,5 bis etwa 2,5$, bezogen auf das Gesamtgewicht an '-i-'extilbehandlungszusammensetzung. Es können jedoch gewünsentenfalls Mengen bis zu 10$ und mehr verwendet werden.
Der i'extilweichmaeher kann dem Te*xtilbehandlungsbad in jeder beliebigen, geeigneten V/eise oder zu jeder beliebigen Zeit während der Zubereitung des Bades zugesetzt werden, denn diese Bäder können in beliebiger Reihenfolge der Zugabe der Materialien zubereitet werden. Eine besonders bevorzugte Methode der Einarbeitung des Textilweichmachers in das ^extilbehandlungsbad besteht darin, den Textilweichmacher dem Gemisch oberflächenaktiver Substanzen zuzusetzen und dann das entstandene Gemisch in das organische Lösungsmittel zu geben. Solche Gemische aus Sextilweichmachern und oberflächenaktiven Mitteln sind daher Teil dieser Erfindung. Die lienge an Textilweichmacher» und oberflächenaktivem Gemisch in dieser Mischung hängt zum Teil von der Art des Weichmachers und der oberflächenaktiven Mittel ab. Zufriedenstellende Ergebnisse werden erzielt, wenn
009883/2125
etwa IO56 "bis etwa 4056, vorzugsweise etwa 15$ bis etwa 30$ Textilweichmacher und etwa 90$ bis etwa 60$, vorzugsweise etwa 85$ bis etwa 70$ oberflächenaktives Gemisch, bezogen auf daß Gewicht des Gesamtgemisches, verwendet werden»
Die nachstehenden Beispiele sind typisch für Textilbehandlungszusammensetzungen, die einen Textilweichmacher und oberflächenaktive Substanzen enthalten« Eine bevorzugte Zusammensetzung ist in Beispiel 40 angegeben:
fk Beispiel 40
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 1 30 g Textilweichm^cherzusammensetzung aus Beispiel P 70 g
Beispiel 41
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 2 10 g Textilweichmacherzusammensetzung aus Beispiel F 90 g
Beispiel 42
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 4 15 g Textilweichmacherzusammensetzung aus Beispiel A 85 g
Beispiel 43
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 3 40 g Textilweichmacherzusaminensetzung aus Beispiel K 60 g
Beispiel 44
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 8 30 g Textilweichmacherzusammensetzung aus Beispiel B 70 g
Beispiel 45
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 5 20 g Textilweichmacherzusannnensetzung aus Beispiel J " 80 g
009883/2125
Beispiel 46
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 7 25 g Textilweichmacherzusainmensetzung aus Beispiel C 75 g
Beispiel 47
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 6 21 g Textilweichmacherzusammensetzung aus Beispiel H 79 g
Beispiel 48
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 9 29,4 g
Textilv/eißhmacherzusammensetzung aus Beispiel D 70,6 g
Beispiel 49
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 10 18 g Textilweichmacherzusammensetzung aus Beispiel G 82 g
Beispiel 50
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 1 27 g Textilweichmacherzusammensetzung aus Beispiel B 73 g
Die nachstehenden Beispiele sind typische Textilbehandlungsbäder gemäss der Erfindung, welche eine bügelfrei machende Verbindung, einen Textilharzkatalysator für die bügelfrei machende Verbindung, einen Textilv/eiehmacher und ein flüssiges Trägersystem enthalten. Ein bevorzugtes Bad ist in Beispiel dargestellt,
Beispiel 51
1,1,1-Trichloräthan 74,5 g
Wasser 12,75 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 1 0,5 g/
Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff 9,0 g ,,..·.
Magnesiumchlorid 3,25 g. .,
Carbamat aus Beispiel F 1,9 g
009883/2125
Beispiel 52
Benzin 7 60 -'· g
Wasser 10 80 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 0,4 4 g
Dimethylol-5-hydroxypropylenharnstoff 25 1 g
Zinkchlorid 7,5 10 g
Carbamat aus Beispiel A 2 5 g
Beispiel 53 4
Trichloräthylen 2 40 g
Wasser 10 200 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 0,2 10 g
Dimethyloluron 12 0,6 g
Magnesiumchlorid 2 25 g
Carbamat aus Beispiel C 1,6 5 g
Beispiel 54 1,8
Perchloräthylen 3 g
Wasser g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel g
Dimethylolmethoxyäthylcarhamat g
Zinknitrat g
Carbamat aus Beispiel D g
Beispiel 55
Hexaohloräthan 8 g
Wasser g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel g
Dimethyloldihydroxyäthylenharnstοff g
TriäthanolaminhydroChlorid g
Carbamat aus Beispiel E g
C09883/212B
Beispiel
Tetrachlorkohlenstoff Wasser
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 1
1,3-D imethylolhexahydropyrimid inön-2 Magnesiumchlorid Carbamat aus Beispiel J
Beispiel
Methylenchlorid ' Wasser
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 4
Dimethylol-5t5-dimethylpropylenharnstoff Ammoniumchlorid
Carbamat aus Beispiel L 1 $6 g
Beispiel
Dichlcrbenzol Wasser Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 6 Dinatriumtris(p-sulfateäthyl)sulfoniumsale Zinknitrat
MYKON SP (wässrige Emulsion von Polyoxyäthylen)
Beispiel1
1,1,1-Trichloräthan Wasser Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 5 Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff Magnesiumchlorid Oarbamat aus Beispiel K
80 4 g
20 g
ο, 6 g
16 g
1, g
2 g
80 g
20 g
6 g
20 g
6 g
72 g
8 g
5 g
7 g
3 g
5 g
70 g
10 g
0,4 g
15 g
4,5 g
1,1 g
00.9883/2125
Beispiel 60
Chloroform 79,5 g
Wasser 9,5 g
Oberflächenaktives Gemisch aus Beispiel 1 0,5 g
Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff · 6,75 g
Magnesiumchlorid 1,95 g
Carbamat aus Beispiel G 1,80 g
fc Die vorstehend aufgeführten Textilbehandlungs-Zusammensetzungen können erfindungsgemäss dazu verwendet werden, um Textilmaterialien verbesserte physikalische,Eigenschaften zu verleihen, wie Bügelfestigkeit, Knitterfestigkeit, Zug- und Reissfestigkeit, Griff und Abriebsfestigkeit. Werden die erfindungsgemässen Textilbehandlungs-Zusarnmensetzungen eusam-
men mit einem Textilharzkatalysator für das bügelfrei machende Mittel auf Textilmaterialien aufgebracht, und wird das derart behandelte Material auf erhöhte Temperaturen erwärmt, dann werden das bügelfrei machende Mittel und das Carbamat an das Textilmaterial gebunden, so dass die dem Textilmaterial damit verliehenen verbesserten Eigenschaften durch späteres Waschen oder Trockenreinigen nicht verloren gehen, ^s wird vermutet, dass die thermisch labile Carbamatgruppe des Carbamate sich bei den erhöhten Temperaturen unter Bildung einer aromatischen NCO-Gruppe und freiem Phenol oder freiem Caprolactam sich zersetzt, und dass die aromatische NCO-Gruppe dann mit aktivem Wasserstoff, der im Textilmaterial oder in dem bügelfrei machenden Mittel enthalten ist, unter Bildung einer thermisch stabilen Gruppe reagiert. Auch das bügelfeste Mittel reagiert mit dem im Textilmaterial enthaltenen freien Wasserstoff und wird an dieses gebunden, so dass die dem textilmaterial verliehenen Büg^efesitigkeit durch späteres Waschen , oder Trockenreinigen nicht verloren geht.
Die Textilmaterialien können mit dem die erfindungsgemässe Zu-
009883/2125
sammensetzung enthaltenden Bad durch Eintauchen oder Besprühen behandelt werden. Beim Eintauchverfahren kann das Textilmaterial entweder durch eine Klotzmaschine geschickt werden, wobei das Textilmaterial zunächst in das Bad getaucht und dann ausgewrungen wird, oder es kann in das Bad getaucht und die überschüssige Flüssigkeit kann durch Zentrifugieren abgetrennt werden. Beim Sprühverfahren werden die Textilmaterialien einfach mit dem Bad besprüht und dann in geeigneter Weise getrocknet.
Es ist erforderlich, das Textilmaterial, auf das eine Textilbehandlungs—Zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung aufgebracht worden ist, höheren Temperaturen auszusetzen, um eine Härtungsreaktion zwischen dieser Zusammensetzung und dem Textilmaterial einzuleiten. Die anzuwendende Temperatur und die Dauer der Härtungsstufe hängen von der Natur des Textilmaterial, dem jeweiligen Carbamat und dem verwendeten bügelfrei machenden Mittel ab. In jedem Falle müssen die temperatur und die Behandlungsdauer so bemessen sein, dass eine ausreichende Reaktion des Carbamate und des bügelfesten Mittels mit dem Textilmaterial bewirkt wird. Im allgemeinen kann die Wärmehärtung bei Temperaturen von etwa 38 bis etwa 1770C bei Behandlungszeiten von etwa 40 bis etwa 60 Minuten für die tieferen Temperaturen und etwa 2 bis etwa 3 Minuten für die höheren Temperaturen wirksam durchgeführt werden. Die bevorzugten Temperaturen liegen bei etwa 149-1770C.
Die Wärmehärtung der erfindungsgemäss behandelten Textilmaterialien kann erleichtert und die Neigung der behandelten Textilien, während der Härtung zu vergilben, kann unterbunden werden, indem ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, wie z.B. Polyoxyäthylenäther von Rizinusöl oder hydriertem Rizinusöl dem Textilbehandlungsbad augesetzt werden. Ein bevorzugtes nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist hydriertes Polyoxyäthylen(27)rizinusöl. Das nichtionische oberflächenaktive Mittel kann dem Gemisch aus ^extilweiohmacher, anitni-
009883/212S
• ORIGINAL !MSPECTEO
schem oberflächenaktivem Mittel und kationischem oberflächenaktivem Mittel vor dessen Zugabe zu der organischen Flüssigkeit zugesetzt werden. -
Textilmaterialien, die mit den erfindungsgemässen Zusammensetzungen behandelt werden können, sind alle textilmaterialien, die aktive Wasserstoffatome enthalten; wie z.B. solche, die Cellulose oder modifizierte Cellulose, z.B. Baumwolle, Rayon, Leinen und Gemische derselben enthalten, oder solche, die Nichtcellulosefasern, wie Nylon, Polyhexamethylenadipamid, Polyeaproamid, Polyäthylenterephthalat, Acrylharze oder Gemische derselben enthalten, sowie solche, die ein Gemisch aus CelluloBematerialien und Nichtcellulosematerialien enthalten. Die Textilmaterialien können in Form von Garnen, Fasern, Fäden oder in Form gewebter, gestrickter oder anderweitig hergestellter Gewebe, Tuche oder Stoffe vorliegen. Bevorzugte Textilmaterialien sind gewebte Baumwollstoffe.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das Aufbringen der erfindungsgemässen Textilbehandlungs-Zusammensetzungen auf Textilmaterialien. Alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist·
Beispiel 61
Ein Textilbehandlungs-Klotzbad wird zubereitet, indem 5 Telle eines Bmulgators aus 3756 Isopropylamindodecylbenzolsulfonat und 63$ quaternärem Diäthylaulfatpolyoxyäthylen(20)talgamin zu 72 Teilen 1,1,1-Triehloräthan gegeben werden, worauf 5 Teile einer 65yiigen wässrigen lösung von Magnesium chlor idhexahydrat und dann 15 Teile einer 45#igen wässrigen Lösung von Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff, sowie 3 Teile.eines Gemisches aus 3# Isopropylamindodecylbenzolsulfonat, 7,8$ ' 1,1,1-Triohloräthan und 89,2$ des °arbaiaats aus Beispiel A zugegeben werden. Das Textilbehandlungsbad wird auf Baumwollpopeline bis zu einer 70#igen Feuchtigkeitsaufnahme aufgebracht,
ooistimts
pie behandelten Gewebe werden 3 Minuten "bei 1070O getrocknet, 10 Minuten bei 1490C gehärtet und 24 Stunden bei 210C und 65# rel,Feuchtigkeit konditioniert· Die eine Hälfte der Gewebe wird 10 Mal in einer 0,2#igen Detergenslö3ung bei 600C gewaschen, Die behandelten Gewebe zeigen eine Knitterfaltenregenerierung in Richtung von Schuss und Kette von 294 Grad vor dem Waschen und von 281 Grad nach 10 Wäschen, eine Abriebsfestigkeit in Richtung von Schuss und Kette von über 3500 Cyklen vor dem waschen und 3616 Cyklen nach 10 Wäschen, · und eine Reissfestigkeit in Richtung der Kette von 1,09 kg vor dem Waschen und 1,30 kg nach 10 Wäschen. *
Beispiel 62
Baumwollpopelingewebe wurden bis zu 70#iger Feuchtigkeitsauf nähme auf einer Butterworth-Klotzmaschine mit einem Bad beklotzt, das 15?» einer 45#igen wässrigen Lösung von Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff, 3# einer 65#igen, wässrigen Lösung von Magnesiumchloridhexahydrat, 0,1 Bffa Isopropylamindodecylbenzolsulfonat, Ο,52# quaternäres Diäthylsulfatpolyoxyäthylen(20)talgamin, 1,8# des Carbamate von Beispiel F und 79f7^ 1,1,1-Trichloräthan enthielt. Die beklotzten Gewebe wurden 3 Minuten bei 1070C getrocknet, 10 Minuten bei 163°C gehärtet und 48 Stunden bei 240C und 65S^ rel.Feuchte kondl- J tioniert. Die behandelten Gewebe zeigen eine Knitterfaltenregenerierung in Richtung von Kette und Schuss von 270 Grad vor dem Waschen und von ^74 Grad nach 5 Waschen, eine Abriebsfestigkeit in Richtung von Kette und Schuss von 3439 Cyklen vor dem Waschen und 2535 Cyklen nach fünf Wäschen, sowie eine Reissfestigkeit in Richtung der Kette von 0,94 kg vor dem Waschen und 1,04 kg nach 5 Waschen.
Beispiel 63
Bin Textilbehandlungsbad wird zubereitet, indem 17 Teile eines Gemisches aus 2 Teilen des Carbamate von Beispiel K und 15
009883/212'S
Teilen einer 50$igen wässrigen lösung von Dimetbylolharn-Btoff-Formaldehyd, 3 Teile einer wässrigen 65$igen Lösung von Zinknitrat, "1,8 Teile Isöpropyl.amindodecylbenzolsulfonat und 3,2 Teile quaternäres Diäthylsulfat von Polyoxyäthylen(20)talgamin zu 75 Teilen 1,1,1-Trichloräthan gegeben werden. Ein 65/35-Baumwoll/Dacron-Gewebe Wird mit diesem Bad bis auf 7O$ige Feuchtigkeitsaufnähme behandelt. Das Gewebe wird 3 Minuten auf 1070C und 10 Minuten auf 1490C erhitzt. Das gehärtete Gewebe zeigt ausgezeichnete Knitterfaltenregenerierung und verbesserte Reissfestigkeit, Weichheit, Ab-. ** riebsfestigkeit und Schmutzabweisung als ein Gewebe, das mit dem Dauerbügelharz und Katalysator, jedoch nicht mit Carbamat behandelt wurde.
Beispiel 64
Ein Textilbehandlungsbad wird zubereitet, indem 0,5 Teile eines oberflächenaktiven Gemisches, das 37$ Isopropylamindodecylbenzolsulfonat und 63$ Diäthylsulfat von quaternärem Polyoxyäthylen(20)talgamin enthält, zu 74,5 Teilen 1,1,1-Tr ichloräthan unter Rühren gegeben werden. Diesem Gemisch werden 5 Teile einer 65$igen wässrigen Lösung von Magnesiumchlorid, 20 ^eile einer 45$igen wässrigen Lösung von Dihydroxydimethylolr äthylenharnstoff und 1,5 Teile eines Gemisches aus 80$ de§ Polyoxyäthylen(2 Joleyläther/Toluoldiisoeyanat-Caprolactam-Produkts von Beispiel F und 20$ hydriertem Polyoxyäthylen(20)-rizinusöl zugesetzt. Das entstandene Bad wird ä'tif Baumwollgewebe bis zu 70$ Feuchtigkeitsaufnahme aufgebracht» Dann wird das Gewebe 3 Minuten bei 107°C getrocknet, 5 Minuten bei 1710C gehärtet und über Nacht bei 21°C und 65$ rel.Feuchte konditioniert. Nach fünf Waschzyklen in heisser DetergenslÖ-sung zeigen die behandelten Gewebe eine Knitterfaltenregenerierung in Richtung von Kette plus Schuss von 255 Grad, eine Stoll-Flex-Äbriebsfestigkeit von 1016 Cyklen in Ketten- plus Schussrichtung, und eine Elmendorf-Reissfestigkeit in Kettenrichtung von 0,675 kg.
009883/2125
Beispiel 65
Bin Textilbehandlungsbad wird zubereitet, indem 5 Teile eines oberflächenaktiven Gemisches, das 37$ Isopropylamindodecylbenzolsulfonat und 63$ Diäthylsulfat von quaternärem Polyoxyäthylen(20)talgamin enthält, zu 745 Teilen 1,1,1-Trichloräthan unter Rühren gegeben werden, 50 Teile einer 65$igen wässrigen Lösung von Magnesiumchlorid werden diesem Gemisch unter Rühren zugesetzt. Dann werden 200 Teile einer 45#igen wässrigen Lösung von Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff unter Rühren zugegeben, um die Zubereitung des Klotzbads abzüschliessen. Das Bad wird auf Baumwollpopelingewebe bis zu 70$iger Feuchtigkeitsaufnahme aufgebracht. Das behandelte Gewebe wird 3 Minuten bei 107°0 getrocknet, 5 Minuten bei 1710O gehärtet und über Nacht bei 210C und 65$ re^,Feuchte konditioniert, bevor es physikalisch untersucht wird. Nach 5 Waschzyklen in heisser Detergenslösung haben die Gewebe eine Knitterfaltenregenerierung in Ketten- und Schussrichtung von 266 Grad,
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können beliebige andere Komponenten enthalten, die die Wirksamkeit der hier beschriebenen Komponenten nicht beeinträchtigen. Die letzteren können auch durch andere und äquivalente Materialien ersetzt werden. Auch können die Zubereitungs- und Anwendungsverfahren in anderer Reihenfolge, als angegeben, oder unter Auslassung bestimmter Schritte durchgeführt werden.
009883/2125

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE ϊ
1. Gemisch aus einem kationischen oberflächenaktiven Mittel und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische oberflächenaktive Mittel die Formel
R» t
R -
? - CnH2n°<CnH2n°>x H CnH2nO<CnH2n°>y H
hat, in welcher η eine Zahl von 2 bis 4 ist, χ für O oder eine Zahl von 1 bis 100 steht, y für 0 oder eine Zahl von 1 bis 100 steht, R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R1 ein Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist und X ein Anion darstellt, und dass das anionische oberflächenaktive Mittel die Formel
R1ASO O
hat, in welcher R^ ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis Kohlenstoffatomen ist, A für 0 oder einen Arylenrest steht und T ein Kation darstellt.
2· Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das kationische oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 25 bis 75# und das anionische oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 75 bis 25#, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, enthält»
009883/212$
3. Geraisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das8 dae kationische oberflächenaktive Mittel das quaternäre Diäthylsulfatsalz von hydriertem Polyoxyäthylen(20)talgamin ist.
4· Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische oberflächenaktive Mittel das Isopropylaminsalz von Dodecylbenzolsulfonat ist,
5« Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 63 Gew.-5i kationisches oberflächenaktives Mittel und etwa 37 Gew.-# anionisches oberflächenaktives Mittel enthält»
6. Geraisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit und Wasser enthält, und dass das oberflächenaktive Gemisch in einer solchen Menge und Zusammensetzung enthalten ist, dass das Gemisch eine stabile flüssige Emulsion bildet.
7· Gemisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit ein synthetisches chloriertes organisches Lösungsmittel ist,
8. Gemisch nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von chloriertem Lösungsmittel zu Wasser zwischen etwa 500:1 und etwa 3:1 und d-is Gewichtsverhältnis der oberflächenaktiven Mittel zum Wasser zwischen etwa 1:100 und etwa 1i1 liegt.
9. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem eine Textilweichmacherverbindung enthält.
10. Gemisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es
009'883/2T2S'
-Λ-
als i'extilweiehaacherverbindung einen Carbaminsäureester der Formel
OHHO
Il t » I!
R(O CH9GH^L 0 C I A (I C RM
enthält, in welcher R eine Alkyl- oder Alkenyl- oder Acylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von 0 bis AO und, wenn R ein Acylrest ist, von mindestens 2, A die iiMch Entfernung aller Isoeyanatgruppeii von einem aromatischen Polyisocyanat übrigbleibende Gruppe, R1 ein Phenoxy-, Methyl-» phenoxy-, Ithylphenoxy- oder 2-Oxohexahydroazepin-i-yl-Rest und ρ eine g-anse Zahl von mindestens 1 ist.
11. Senij-ch nach Anspruch 1C, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 9C lis etwa 60 Gew.-?S eines Carbaminsäureesters der Formel
0 0 C K+ 4-1 - C - MO6H11O
und etwa 10 bis etwa 40 Gevf,—?S eines Gemisches aus c[uaternärern DiäthylsulfatsalE von hydriertes Polyoxyäthylen(20)talgamin und Isopropylaminsala von Dodecylbensolsulfonat enthält.
12. vieni eh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem eine das Gewebe bügelfrei machende Verbindü:^: und einen iextilharzkatalysator für diese bügelfrei machende Verbindung enthält·
13. Gemisch nach Anspruch. 12, dadurch gekennzeichnet, dass
es als die das Gewebe bügelfrei machende Verbindung ein Arninoplastharz und als Katalysator einen sauren Katalysator enthält. SHl- Atlas Chemical Industries, Inc.
009883/21 as Sech
BAD ORIGINAL
DE19702033234 1969-07-07 1970-07-04 Pending DE2033234A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83962169A 1969-07-07 1969-07-07
US19546271A 1971-11-03 1971-11-03
US00195461A US3817871A (en) 1969-07-07 1971-11-03 Surfactants for solvent/water systems and textile treating compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033234A1 true DE2033234A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=27393451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033234 Pending DE2033234A1 (de) 1969-07-07 1970-07-04

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3658717A (de)
DE (1) DE2033234A1 (de)
FR (1) FR2054285A5 (de)
GB (1) GB1301909A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920388A (en) * 1972-07-28 1975-11-18 Us Agriculture Composition for preventing deterioration of hides from freshly slaughtered animals
US3925462A (en) * 1972-12-29 1975-12-09 Ici America Inc Wash-durable antistatic agent
US3997453A (en) * 1974-02-11 1976-12-14 Colgate-Palmolive Company Softener dispersion
US4092106A (en) * 1975-05-16 1978-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Emulsion systems for imparting durable press properties to cotton and cotton-polyester blended textiles
JPS52114604A (en) * 1976-03-22 1977-09-26 Kao Corp Shampoo composition
DE2621881C2 (de) * 1976-05-17 1985-10-31 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glättemittel für Textilfasermaterial
DE2733493C2 (de) * 1976-05-17 1986-11-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glättemittel für Textilfasermaterial
US4145307A (en) * 1976-05-22 1979-03-20 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of water-in-oil emulsions
US4106901A (en) * 1976-08-31 1978-08-15 Star Chemical, Inc. Emulsifier-solvent scour composition and method of treating textiles therewith
US4120356A (en) * 1976-09-30 1978-10-17 Phillips Petroleum Company Well-cleaning process using viscosified surfactant solutions
JPS5352799A (en) * 1976-10-19 1978-05-13 Kao Corp Fabric softening agent composition
US4144367A (en) * 1977-05-09 1979-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet-treating compositions
JPS54108812A (en) 1978-02-15 1979-08-25 Kao Corp Detergent composition for dry cleaning
US4507155A (en) * 1983-07-08 1985-03-26 Cheek Robert H Cleaning composition and method
GB2144763B (en) * 1983-08-11 1987-10-28 Procter & Gamble Liquid detergent compositions with magnesium salts
DE3911098A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Hoechst Ag Schwachschaeumende und kaeltestabile fluessige tensidzusammensetzungen aus wasser und nichtionischen, anionischen und kationischen tensiden und deren verwendung
US5863612A (en) * 1992-03-27 1999-01-26 University North Carolina--Chapel Hill Method of making fluoropolymers
DE69332188T2 (de) * 1992-03-27 2003-04-17 Univ North Carolina Verfahren zur herstellung von fluorpolymeren
US5688879A (en) * 1992-03-27 1997-11-18 The University Of North Carolina At Chapel Hill Method of making fluoropolymers
US5326391A (en) * 1992-11-18 1994-07-05 Ppg Industries, Inc. Microporous material exhibiting increased whiteness retention
US5312882A (en) * 1993-07-30 1994-05-17 The University Of North Carolina At Chapel Hill Heterogeneous polymerization in carbon dioxide
US5725951A (en) * 1995-08-28 1998-03-10 Milliken Research Corporation Lubricant and soil release finish for yarns
GB0002749D0 (en) 2000-02-07 2000-03-29 Unilever Plc Detergent compositions
CA3066844C (en) * 2017-06-27 2023-11-07 Nouryon Chemicals International B.V. Winterized pour point depressants

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731338A (en) * 1951-01-05 1956-01-17 Monsanto Chemicals Emulsifying and dispersing agents
US3325414A (en) * 1963-10-01 1967-06-13 Colgate Palmolive Co Heavy duty detergent composition containing a quaternary ammonium salt
US3519562A (en) * 1964-04-28 1970-07-07 Procter & Gamble Textile lubricant
US3503890A (en) * 1966-07-29 1970-03-31 Staley Mfg Co A E Drain cleaner
NL134876A (de) * 1966-07-30 1900-01-01
US3652212A (en) * 1967-04-17 1972-03-28 Deering Milliken Res Corp Multi-step in situ polymer formation to produce fabric having improved soiling characteristics
US3623980A (en) * 1967-05-31 1971-11-30 Procter & Gamble Product for permanently attaching long chain moieties to textile materials
GB1204163A (en) * 1967-06-26 1970-09-03 Ici Ltd Improvements in the finishing of cellulosic textile materials
US3540835A (en) * 1967-08-11 1970-11-17 Deering Milliken Res Corp Carboxylic acid group containing copolymer is applied to textile which has been treated with an aminoplast resin to improve soil release characteristics thereof
US3617188A (en) * 1968-11-26 1971-11-02 Crompton Shenandoah Co Soil release fabrics and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301909A (de) 1973-01-04
US3775051A (en) 1973-11-27
US3658717A (en) 1972-04-25
US3817871A (en) 1974-06-18
FR2054285A5 (de) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033234A1 (de)
DE2307563C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser frei löslichen Bisulfit-Additionsprodukts und dessen Verwendung zum Verbessern der Schrumpffestigkeit eines Textilmaterials
DE2255113A1 (de) Cellulosehaltiges, feuerbestaendiges system
DE2639754C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
DE2543636C3 (de) Flüssiges wäßriges Weichmachungsmittel
DE2058317A1 (de) Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel
DE2453386C3 (de) Verfahren zum antielektrostatischen Ausrüsten von Fasermaterialien
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
US3226428A (en) Biscarbamate-formaldehyde adducts
DE2949212C2 (de)
DE908852C (de) Verfahren zum Krumpfechtmachen von Wolle
DE2115477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
DE2241845B2 (de) Oberflächenaktive Stoffmischungen und deren Verwendung
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
DE2312090A1 (de) Poly-dialkylphosphonoalkylcarbonate und ihre verwendung zur flammschutzausruestung von cellulosehaltigem textilgut
DE886440C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE2032696A1 (de) Textilbehendiungsmittel
AT157696B (de) Verfahren um Textilfasern waschecht wasserabstoßend zu machen.
CH378304A (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Verbindungen
AT293334B (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabstoßendmachen von Substraten
DE2709878A1 (de) Textilhilfsmittel
AT232475B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterialien