DE2032991B2 - Vorrichtung zur Messung des Leitwertes von chemischen Bädern mit hoher Azidität oder Alkalität - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Leitwertes von chemischen Bädern mit hoher Azidität oder Alkalität

Info

Publication number
DE2032991B2
DE2032991B2 DE2032991A DE2032991A DE2032991B2 DE 2032991 B2 DE2032991 B2 DE 2032991B2 DE 2032991 A DE2032991 A DE 2032991A DE 2032991 A DE2032991 A DE 2032991A DE 2032991 B2 DE2032991 B2 DE 2032991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
line
electrodes
chemical
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2032991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032991A1 (de
Inventor
Rainer Beule
Guenter 3331 Kl. Sissbeck Dreyer
Willy Dziomba
Gerhard Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2032991A priority Critical patent/DE2032991B2/de
Priority to US00154351A priority patent/US3768499A/en
Priority to FR7124352A priority patent/FR2100206A5/fr
Publication of DE2032991A1 publication Critical patent/DE2032991A1/de
Publication of DE2032991B2 publication Critical patent/DE2032991B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2509By optical or chemical property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung des Leitwertes von chemischen Bädern mit hoher Azidität oder Alkalität mit zwei Meßelektroden, zwischen denen eine durch eine von der Badflüssigkeit durchströmte Leitung gebildete Meßstrecke eingeschlossen ist.
Für Elektrolyts mit hoher Azidität bzw. Alkalität ist eine potentiornetrische Messung des Säuregehaltes nicht anwendbar. Die Leitfähigkeit solcher Elektrolyte ist sehr hoch, und die Leitfähigkeitsänderung schwankt nur minimal mit der Änderung der Säure- bzw. Laugenkonzentration. Deshalb ist es nicht möglich, handelsübliche Leitfähigkeitsmeßeinrichtungen mit Sollwertbegrenzung, wie z. B. in dem »Siemens-Taschenbuch für Messen und Regeln in der Wärme- und Chemietechnik« beschrieben sind, zu verwenden. Diese Geräte, die auf der Widerstandsmessung beruhen, sind nur für Säurekonzentrationen bis etwa 10 g pro Liter brauchbar.
Bei anderen bekannten Ausführungen kann eine Änderung des Widerstandsbereiches des fertigen Meßgerätes nur durch aufwendige Konstruktionen zur Ver-Schiebung von Zwischen- oder Schirmelektroden erreicht werden. Auch dürfte eine derartige Widerstandsbereichs-Änderung nur in verhältnismäßig engen Grenzen möglich sein. Z*'ar ist in der DT-PS 8 72 276 darauf hingewiesen, daß durch entsprechende Bemessung des Abstandes der Meßelektroden bzw. des Querschnitts der zwischen den Meßelektroden eingeschlossenen und von der Flüssigkeit durchströmten, beispielsweise durch eine feste Rohrleitung gebildeten Meßstrecke eine gewünschte Widersiandskapazität eingestellt werden kann. Es ist jedoch kein Hinweis darauf gegeben, wie bei einem fertigen Meßgerät der im allgemeinen feste Abstand der Meßelektroden bzw. der vorgegebene Querschnitt der Meßstrecke in einfacher Weise verändert werden könnte.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist daher darin zu sehen, bei einer Meßvorrichtung der eingangs genannten Art die Möglichkeit zu schaffen, mit geringen Mitteln und wenig Aufwand den Widerstandsbereich eier Meßstrecke beliebig und in weiten Grenzen zu verändern, um so leichte Anpassung der Meßeinrichtung an verschiedene Eiektrolyte zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt, gemäß der Erfindung dadurch, daß die Leitung zwischen den Elektroden auswechselbar anschließbar ist. Dabei kann die Leitung vorzugsweise aus einem flexiblen, chemikalienbeständigen Schlauch bestehen, und die Länge und/oder der Querschnitt der jeweils einzuschaltenden Leiung ist entsprechend dem interessierenden Widerstandsbereich der Meßstrecke zu bemessen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß der Widerstandsbereich der Meßstrecke auf einfachste Weise, nämlich durch Einschaltung einer Leitung mit entsprechend bemessener Länge bzw. entsprechend bemessenem Querschnitt zwischen den Meßelektroden, beliebig geändert werden kann. Um den Widerstandsbereich der Meßvorrichtung in weiten Grenzen veränderbar zu halten, ist es also lediglich erforderlich, eine entsprechende Anzahl von Leitungen, vorzugsweise in Form von flexiblen, chemikalienbeständigen Schlauchleitungen, zur Verfügung zu stellen.
Durch die Möglichkeit, die Elektrolytleitung beliebig verlegen zu können, lassen sich auch etwa bestehende Platzprobleme sehr leicht lösen. Dabei kann vor allem die die Meßstrecke bildende Elektrolytleitung unabhängig von der Lage der Elektroden verlegt werden. Die leitende Verbindung der Elektroden darf allerdings nur über den in der Leitung vorhandenen Elektrolyten erfolgen, so daß die Elektroden bei Unterbringung in einem Gehäuse gegeneinander abgeschirmt werden müssen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Mit der Umwälzpumpe 3 wird aus dem Bad 1 über die Ansaugleitung 2 der Elektrolyt durch das Filtersystem 4 und die Leitung 5 zurück in das Bad 1 gepumpt. An das Filtersystem 4 ist eine flexible Leitung 6 angeschlossen. Die flexible Leitung 6 kann beliebig außerhalb des Bades verlaufen und führt an einer Stelle 7 in das Bad 1 zurück. In der flexiblen Leitung 6 sind zwei Hülsen 8 angeordnet, die vom Elektrolyten durchströmt werden. Die Hülsen 8 schließen zwischen sich die durch eine flexible Schlauchleitung gebildete Meßstrecke 9 ein. Die Hülsen 8 werden ganz von den Elektroden 10 ausgefüllt. Die Elektroden 10 sind über elektrische Leitungen 11 mi; dem Leitwertmeßgerät 12 ver-
bunden. Die im Leitwertmeßgerat 12 eingebaute Temperaturkompensation ist über elektrische Leitungen 12 mit dem Temperaturfühler 14, der in die flexible Leitung 6 eingebaut ist, verbunden. An das Leitwertmeßgerat 12 mit Nullpunktunterdrückung ist ein Meßinstrument 15 mit Sollwertbegrenzer angeschlossen, mit dem über ein Relais 16 die Förderpumpe 17 für Zusätze geschaltet wird. Mit 18 ist eine Signallampe zur visuellen Kontrolle der Anlage bezeichnet.
Um Fremdstöße, die aus dem galvanischen Bad 1 stammen, von der Meßstrecke fernzuhalten, ist vor und hinter der Meßstrecke je ein Rohr 19, das gegen die im Elektrolyten verwendeten Chemikalien beständig ist, in der flexiblen Leitung 6 angeordnet. Die beiden Rohre 19 sind über die Leitung 20 miteinander leitend verbunden. Der Abstand der Rohre 19 soll, um die Messung nicht zu beeinträchtigen, ein Vielfaches der Meßstrecke vcn der jeweils nächstgelegenen Elektrode betragen.
Wenn nun das Bad eine zu geringe Konzentration haL wird dies durch die als Meßwertgeber dienenden Elektrode 10 im Leitwertmeßgerat 12 gemessen und im Meßinstrument 15 mit Soilwertkontakt verarbeitet. Über das Relais 16 wird die Förderpumpe 17 geschaltet. Die Förderpumpe Ϊ7 pumpt dann aus dem Behälter 21 über die Zudosierleitung 22 so lange Säure bzw. Lauge in die Ansaugleitung 2, bis die Konzentration den Sollwert erreicht hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung des Leitwertes von chemischen Bädern mit hoher Azidität oder Alkalitat mit zwei Meßdektroden, zwischen denen eine durch eine von der Badflüssigkeit durchströmte Leitung gebildete Meßstrecke eingeschlossen ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Leitung (9) zwischen den Meßelektroden (10) auswechse'bar anschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (9) aus einem flexiblen, chemikalienbeständigen Schlauch besteht
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und/oder der Querschnitt der jeweils einzuschaltenden Leitung (9) entsprechend dem interessierenden Widerstandsbereich der Meßstrecke bemessen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsirecke in einem Nebenschlußkreis zum Flüssigkeitsumlaufsystem liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (10) aus edelmetallplatiertem Titanstreckmetall bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (10) zu einem Zylinder aufgerollt und in einer chemikalienfesten zylinderförmigen Hülse (8) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Meßelektroden (10) chemikalienbeständige, miteinander leitend verbundene Metallrohre (19) zur Abschirmung gegen Fremdstöße angeordnet sind und daß die Metallrohre von den Meßelektroden einen Abstand haben, der ein Vielfaches der Meßstrecke beträgt.
40
DE2032991A 1970-07-03 1970-07-03 Vorrichtung zur Messung des Leitwertes von chemischen Bädern mit hoher Azidität oder Alkalität Pending DE2032991B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2032991A DE2032991B2 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Vorrichtung zur Messung des Leitwertes von chemischen Bädern mit hoher Azidität oder Alkalität
US00154351A US3768499A (en) 1970-07-03 1971-06-18 Arrangement for the setting of the acid or alkali concentration for chemical baths having high acidity or alkalinity
FR7124352A FR2100206A5 (de) 1970-07-03 1971-07-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2032991A DE2032991B2 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Vorrichtung zur Messung des Leitwertes von chemischen Bädern mit hoher Azidität oder Alkalität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2032991A1 DE2032991A1 (de) 1972-01-05
DE2032991B2 true DE2032991B2 (de) 1975-10-16

Family

ID=5775712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032991A Pending DE2032991B2 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Vorrichtung zur Messung des Leitwertes von chemischen Bädern mit hoher Azidität oder Alkalität

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3768499A (de)
DE (1) DE2032991B2 (de)
FR (1) FR2100206A5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060717A (en) * 1975-10-30 1977-11-29 Leco Corporation Acid tester
FR2526973A1 (fr) * 1982-05-12 1983-11-18 Framatome Sa Procede et dispositif de reglage du ph de l'eau de refroidissement d'un reacteur nucleaire a eau sous pression
DE3417848A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur beurteilung, ueberwachung und/oder regelung von fluoridhaltigen baedern zur behandlung von glaesern
DE3708009A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Wella Ag Vorrichtung zum behandeln von haar mittels einer fluessigkeit in einem umwaelzverfahren
US6584989B2 (en) 2001-04-17 2003-07-01 International Business Machines Corporation Apparatus and method for wet cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100206A5 (de) 1972-03-17
US3768499A (en) 1973-10-30
DE2032991A1 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721939A1 (de) Messonde zum bestimmen der ionenkonzentration in fluessigkeiten
DE1916584A1 (de) Kapazitanz-Sonde
DE1963901B2 (de) Elektromagnetischer durchflussmengenmesser
DE2107183A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung zum Messen des Standes eines Mediums
DE2032991B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Leitwertes von chemischen Bädern mit hoher Azidität oder Alkalität
DE2415559C3 (de) Durchflußmesser für nichtleitendes strömungsfähiges Medium
DE4124640C2 (de) Rohrleitungssystem
DE1498404A1 (de) Kapazitive Messsonde zur Bestimmung der Niveauhoehe von Fluessigkeiten und Festguetern mit begrenzter Ausdehnung des elektrischen Feldes
CH638899A5 (en) Device for monitoring the corrosion of metallic pipes having a corroding medium flowing through them
DE4116355C2 (de) Meßfühler
DE2829665B2 (de) Verwendung einer elektrochemischen Meßelektrode
DE970717C (de) Verfahren zur Leitfaehigkeitsmessung mit Leitfaehigkeitsgebern bekannter Bauart
DE1094992B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1210998B (de) Fuellstandsmessgeraet fuer fluessige Metalle
DE1773773C3 (de) Meßelektrode
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
DE7509304U (de) Einschubhalterung für Meßfühler
DE2160547C3 (de) Vorrichtung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten für induktive Durchflußmesser
DE692099C (de) Abmessung kleiner Metallmengen zur Fuellung von Metalldampfentladungsgefaessen
DE2909176C2 (de)
DE1806337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Stroemungsdruckes,insbesondere von fluessigem Metall
DE425744C (de) Verfahren zum Kontrollieren der an der Korrosion von fluessigkeitsdurchstroemten Anlagen, insbesondere Kondensatoren von Kondensatoranlagen, beteiligten physikalischen und chemischen Verhaeltnisse
DE891418C (de) Messgeraet fuer elektrische Wechselstroeme mit veraenderbarem Messbereich
DD273898A1 (de) Verfahren und anordnung zur sofortigen ermittlung des gehaltes an inhaltsstoffen von guellefluessigkeit
DE1013897B (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Leckstellen an Kabelmaenteln, Rohrleitungen u. dgl. mittels radioaktiver Stoffe