DE970717C - Verfahren zur Leitfaehigkeitsmessung mit Leitfaehigkeitsgebern bekannter Bauart - Google Patents

Verfahren zur Leitfaehigkeitsmessung mit Leitfaehigkeitsgebern bekannter Bauart

Info

Publication number
DE970717C
DE970717C DES43812A DES0043812A DE970717C DE 970717 C DE970717 C DE 970717C DE S43812 A DES43812 A DE S43812A DE S0043812 A DES0043812 A DE S0043812A DE 970717 C DE970717 C DE 970717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity
electrodes
resistance capacity
known design
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES43812A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Stotzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES43812A priority Critical patent/DE970717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970717C publication Critical patent/DE970717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/07Construction of measuring vessels; Electrodes therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Bei Leitfähigkeitsmessungen muß die Widerstandskapazität C = g (l Länge, q Querschnitt der q Flüssigkeitssäule) der Elektrode und der zu messenden Konzentration der Flüssigkeit angepaßt werden. Mit einer Elektrodentype kann daher nur ein bestimmter Konzentrationsbereich erfaßt werden. Für die praktisch vorkommenden Konzentrationen sind für eine genügend genaue Anzeige Elektroden mit Widerstandskapazitäten zwischen C = 0,05 bis 80 cm-1 notwendig. Es muß also eine große Zahl von Elektrodentypen bereit gehalten werden, um den gesamten Konzentrationsbereich lückenlos zu erfassen. Für Elektroden mit sehr großer Widerstandskapazität ergeben sich unhandliche Abmessungen, da die Elektroden mit sehr großer Länge und kleinem Querschnitt ausgeführt werden müssen. Da die Elektroden in strömenden Medien benutzt werden, die teilweise verhältnismäßig dickflüssig sind und gelegentlich auch Fremdkörper oder Verunreinigungen mit sich führen, darf der Querschnitt q ein gewisses Maß, z. B. 1 cm2, nicht unterschreiten. Um nur eine Widerstandskapazität von I5 cm--l zu erreichen, muß schon die Länge der Elektrode verhältnismäßig groß gewählt werden, und dieser Wert stellt etwa das Maximum dar, das noch mit einigermaßen handlichen Elektrodenformen zu erreichen ist. Elektroden extrem kleiner Widerstandskapazität, wie sie bei modernen Vollentsalzungsanlagen benötigt werden, lassen sich ebenfalls nur schwer in technisch brauchbarer Focm herstellen.
  • Es sind Leitfähigkeitsgeber in Form langgestreckter Rohre bekannt, in die mehrere Platinstifte als Elektroden eingeschmolzen sind. Die Elektroden können so geschaltet werden, daß mehrere parallele Widerstandsstrecken entstehen. Da die Zahl der einzusehmelzenden Elektroden begrenzt ist und ihr gegenseitiger Abstand festliegt, läßt sich die Widerstandskapazität nur innerhalb bestimmter Grenzen ändern.
  • Diese Nachteile werden bei dem Verfahren zur Leitfähigkeitsmessung von Flüssigkeiten mit Leitfähigkeitsgebern bekannter Bauart dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß für die Einstellung des Meßbereiches bzw. der optimalen Widerstandskapazität für eine bestimmte Meßaufgabe eine solche Anzahl von Gebern gleicher oder unterschiedlicher Widerstandskapazität elektrisch hintereinander oder parallel geschaltet wird, daß die geforderte Gesamtwiderstandskapazität erreicht wird.
  • Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß man extreme Werte von Widerstandskapazitäten erreicht, welche mit einem einzigen Geber technisch zweckmäßiger Bauart nicht erreicht werden können.
  • Zugleich aber gelingt dadurch eine Überdeckung des gesamten in den Anwendungen geforderten Bereichs der Widerstandskapazität mit wenigen Gebertypen normaler Bauart. Werden z. B. drei Typen, deren Widerstandskapazitäten wie 0,05: I: 15 gestuft sind, vorrätig gehalten, so ist auch bei Meßaufgaben, die mittlere Werte der Widerstands-~kapazität erfordern, eine gute Anpassung möglich.
  • Die erforderliche Temperaturberichtigung wird immer in der Meßschaltung entsprechend der Gesamtwiderstandskapazität der angeschlossenen Geber eingestellt. Die Anordnung der elektrisch verbundenen Geber im Medium muß so erfolgen, daß nur die durch die einzelnen Geber definierten Stromwege möglich sind und ist deshalb weitgehend vom Aufbau der Geber und der Anordnung der Elektroden im Geber abhängig. Die Flüssigkeitssäule darf nicht durch metallische Nebenschlüsse (Rohr- oder Gefäßwand) gestört werden. Es sind gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen erforderlich, damit auch die verschiedenen Geber, abgesehen von ihrer Parallel- oder Reihenschaltung, relativ hochohmig gegen den Innenwiderstand des einzelnen Gebers getrennt sind. Das kann z. B. erreicht werden, indem zwischen räumlich nebeneinander im Medium eingebrachten Gebern isolierende Trennflächen eingeschaltet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Geber in geeignete Durchlaufgefäße einzusetzen, welche, strömungsmäßig hintereinandergeschaltet, durch kurze Rohrleitungen verbunden sind.
  • In der Zeichnung sind diese beiden Möglichkeiten schematisch dargestellt. Nach Fig. I sind in das Gefäß I die drei Geber 2, 3, 4 eingesetzt und elektrisch hintereinandergeschaltet. Zwischen je zwei Gebern sind die isolierenden Trennwände 5 eingesetzt. Nach Fig. 2 werden drei Durchlaufgefäße 6, 7, 8 von der Meßflüssigkeit nacheinander durchströmt. Die Geber 2, 3, 4 sind in die Gefäße eingesetzt und wiederum elektrisch hintereinandergeschaltet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Leitfähigkeitsmessung von Flüssigkeiten mit Leitfähigkeitsgebern bekannter Bauart, dadurch gekennzeichnet, daßzur Einstellung des Meßbereiches bzw. der optimalen Widerstandskapazität für eine bestimmte Meßaufgabe eine solche Anzahl von Gebern gleicher oder unterschiedlicher Widerstandskapazität elektrisch hintereinander oder parallel geschaltet wird, daß die geforderte Gesamtwiderstandskapazität erreicht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des geforderten Meßbereiches mit maximal drei Typen von in ihrer Widerstandskapazität abgestuften Elektrodenerfolgt (z. B. mit den Stufen 0,05: I: I5).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die in das gleiche Gefäß eingesetzten Elektroden isolierende Trennflächen eingesetzt sind.
DES43812A 1955-05-06 1955-05-06 Verfahren zur Leitfaehigkeitsmessung mit Leitfaehigkeitsgebern bekannter Bauart Expired DE970717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43812A DE970717C (de) 1955-05-06 1955-05-06 Verfahren zur Leitfaehigkeitsmessung mit Leitfaehigkeitsgebern bekannter Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43812A DE970717C (de) 1955-05-06 1955-05-06 Verfahren zur Leitfaehigkeitsmessung mit Leitfaehigkeitsgebern bekannter Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970717C true DE970717C (de) 1958-10-23

Family

ID=7484880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43812A Expired DE970717C (de) 1955-05-06 1955-05-06 Verfahren zur Leitfaehigkeitsmessung mit Leitfaehigkeitsgebern bekannter Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970717C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2174702A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-14 Membrane S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs von Flüssigkeitsbehandlungssystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2174702A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-14 Membrane S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs von Flüssigkeitsbehandlungssystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785185T2 (de) Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung.
DE2949497C2 (de) Flüssigkeitsstandsmesser für einen Kraftstofftank für Verbrennungskraftmaschinen
EP0447514B1 (de) Temperaturmessschaltung
DE3324742C2 (de)
DE2917762C2 (de) Elektrische Spannungsmeßvorrichtung mit einem variablen, stufenweise schaltbaren Widerstand
DE2225356C2 (de) Durchflußmesser für elektrisch leitende Flüssigkeiten
DE2322882A1 (de) Messgeraet fuer die stroemungsgeschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE2819731A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
DE970717C (de) Verfahren zur Leitfaehigkeitsmessung mit Leitfaehigkeitsgebern bekannter Bauart
DE1977607U (de) Messgefaess fuer eine einrichtung zum zaehlen von suspendierten teilchen.
DE1289333B (de) Geraet zum Messen der Wasserstoffkonzentration in Fluessigkeiten
DE2950084C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE2726533A1 (de) Temperaturkompensations-verfahren und temperaturkompensator fuer loesungskonzentrations-ultraschallmesser
DE2931774A1 (de) Durchfluss-pruefzelle zum messen der ionenaktivitaet einer loesung
DE1007880B (de) Leitfaehigkeits-Messbruecke mit Temperaturkompensation
DES0043812MA (de)
DE3229609A1 (de) Thermischer durchflussmesser
DE1195960B (de) Elektrostatischer Durchflussmesser
DE2947234C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung einer Staubprobe mit einem mit Sedimentationsflüssigkeit gefüllten Sedimentationsgefäß
DE3133017A1 (de) Kraftstoffmessvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2122445C3 (de) DurchfluBöffnung eines elektrischen Zähl- und Meßgerätes für in eine Flüssigkeit suspendierte Teilchen
DE2749547B1 (de) Sonde zur kontinuierlichen Niveaumessung
DE19806476C1 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zum Bestimmen des volumetrischen Dampfgehalts
DE962205C (de) Einrichtung zur Messung der Ionenkonzentration, z. B. des p-Wertes, von Fluessigkeiten
DE485147C (de) Messapparat zur Bestimmung des Hoechstwertes von Wechselspannungen