DE2726533A1 - Temperaturkompensations-verfahren und temperaturkompensator fuer loesungskonzentrations-ultraschallmesser - Google Patents

Temperaturkompensations-verfahren und temperaturkompensator fuer loesungskonzentrations-ultraschallmesser

Info

Publication number
DE2726533A1
DE2726533A1 DE19772726533 DE2726533A DE2726533A1 DE 2726533 A1 DE2726533 A1 DE 2726533A1 DE 19772726533 DE19772726533 DE 19772726533 DE 2726533 A DE2726533 A DE 2726533A DE 2726533 A1 DE2726533 A1 DE 2726533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
output
solution
input
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726533B2 (de
DE2726533C3 (de
Inventor
Zdenko Dipl Ing Figura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VUMA Vyskumny Ustav Mechanizacie a Automatizacie
Original Assignee
VUMA Vyskumny Ustav Mechanizacie a Automatizacie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VUMA Vyskumny Ustav Mechanizacie a Automatizacie filed Critical VUMA Vyskumny Ustav Mechanizacie a Automatizacie
Publication of DE2726533A1 publication Critical patent/DE2726533A1/de
Publication of DE2726533B2 publication Critical patent/DE2726533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726533C3 publication Critical patent/DE2726533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H5/00Measuring propagation velocity of ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. of pressure waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02809Concentration of a compound, e.g. measured by a surface mass change

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Temperaturkompensations-Verfahren und Temperaturkompensator für Lösungskonzentrations-Ultraschallmesser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Temperaturkompensator für Lösungskonzentrations-Ultraschallmesser (IPK G 01 N 29/02).
Das Messen von Stoffkonzentrationen und ein nachträgliches Regeln auf einen Sollwert sind wichtige Vorgänge bei allen Arten chemischer Prozesse. Stoffkonzentrations-Ultraschallmesser besitzen Eigenschaften, die sie für eine Anwendung in selbsttätigen Regelkreisen als Meßumformer geeignet machen. Der eigentliche Fühler des Ultraschallmessers kann direkt in der Proben-Flüssigkeit angeordnet werden und benötigt keine Bedienung, d. h. er arbeitet selbsttätig mittels eines Impulsverfahrens mit hoher Wiederholungsfrequenz,
233-(S9O77)-HdSl
709881/0733
2776533
so daß er praktisch ununterbrochen Angaben über den Stand der betreffenden Flüssigkeit liefert. Zur Messung wird die Abhängigkeit der Ultraschallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit von deren Zusammensetzung - Konzentration ausgenutzt.
Die Temperaturabhängigkeit der Ultraschallgeschwindigkeit ist für die Mehrzahl der Flüssigkeiten bis zu kritischen Temperaturen praktisch linear. Für verschiedene Stoffkonzentrationen gibt es zwei Hauptarten von Temperaturabhängigkeiten für den erfaßten Konzentrationsbereich:
Die Temperaturabhängigkeit erster Art für gegebenen Konzentrationsbereich ist einfacher, da die einzelnen Geraden als parallel betrachtet werden können, wie z. B. bei wäßrigen Lösungen von H2SO1J, NaOH, Glyzerin od. dgl.
Die Richtung der Geraden bei der zweiten Art ist für jede Konzentration einer gegebenen Lösung unterschiedlich.
Üblicherweise ändert sich in einem verhältnismäßig engen Bereich der Konzentration das Vorzeichen (z. B. Salpetersäure 20 - 30 %, Ammoniakwasser od. dgl.).
Die Kompensation des Einflusses der Temperatur bei Lösungen der Temperaturabhängigkeit erster Art wird verschieden durchgeführt. Es gibt z. B. Verfahren, die auf Temperaturmessungen und Einführen eines Korrekturfaktors in das Ausgangssignal proportional mit der Temperaturänderung beruhen. Ein weiteres Verfahren benutzt zum Ermitteln der Konzentration und zur Kompensation der Temperatur eine auf gleicher Temperatur wie die Proben-Flüssigkeit gehaltene Lösung. Der Unterschied von Zeitintervallen, der dem Unterschied der Ultraschallgeschwindigkeit in beiden Lösungen entspricht, ist bei Temperaturänderung gleich und ändert sich nur bei Konzentrationsänderung.
709881/0733
Bei Lösungen mit der Temperaturabhängigkeit zweiter Art kann aber wegen der Änderung der Richtung der Geraden die erwähnte Kompensation nicht angewendet werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt bei einem Temperaturkompensations-Verfahren und bei einem Temperaturkompensator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 bzw. Patentanspruchs 2.
Ein erster Vorteil des erfindungsgemäßen Temperaturkompensations-Verfahrens und des Temperaturkompensators ist, daß eine Kompensation des Einflusses der Temperatur von Lösungen mit der Temperaturabhängigkeit zweiter Art ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß diese Kompensation ohne Änderungen auch für Lösungen mit der Temperaturabhängigkeit erster Art gesichert ist, da für parallele Abhängigkeiten dieselben Funktionsverhältnisse gelten. Ein weiterer Vorteil des Temperaturkompensators ist die Möglichkeit einer kontinuierlichen Überwachung der Konzentration bei technologischen Vorgängen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Temperaturkompensators und
Fig. 2 den Verlauf verschiedener elektrischer Signale
an einzelnen Punkten in diesem Temperaturkompensator.
Der abgebildete Temperaturkompensator für Lösungskonzentrations-Ultraschallmesser besitzt einen Fühler 2 für eine Proben-Lösung,der an einen Eingangsanschluß 10
709881/0733
eines ersten Subtrahierers 4 angeschlossen ist, einen Fühler 1 einer Unter-Bezugslösung, der an den zweiten Eingangsanschluß 12 des ersten Subtrahierers 4 und an einen ersten Eingangsansdiluß 13 eines zweiten Subtrahierers 5 angeschlossen ist, und einen Fühler 3 einer Ober-Bezugslösung, der an den anderen Eingangsanschluß 11 des zweiten Subtrahierers 5 angeschlossen ist, wobei der Ausgang des ersten Subtrahierers Ί an den Eingang eines ersten Zeitintervall-Spannungs-Wandlers 6 und der Ausgang des zweiten Subtrahierers 5 an den Eingang eines zweiten Zeitintervall-Spannungs-Wandlers 7 geschaltet ist, dessen Ausgang an einen Eingangsanschluß eines Dividierers 8 angeschlossen ist. Der Ausgang des ersten Zeitintervall-Spannungs-Wandlers 6 ist an einen anderen Eingangsanschluß des Dividierers 8 angeschlossen, dessen Ausgang an ein Anzeigegerät 9 angeschlossen ist.
Vom Fühler 1 der Unter-Bezugslösung, vom Fühler 2 der Proben-Lösung und vom Fühler 3 der Ober-Bezugslösung werden Impulse geliefert, deren Länge der Ultraschallimpuls-Fortpflanzungszeit gemäß den Kurven a, b, c in Fig. 2 entspricht.
Im ersten Subtrahierer 1I wird die Differenz zwischen der Impulsdauer vom Fühler 1 der Unter-Bezugslösung und der Impulsdauer vom Fühler 2 der Proben-Lösung so bestimmt, daß an dessen Ausgang ein Differenzimpuls gemäß der Kurve d auftritt.
Im zweiten Subtrahierer 5 wird die Differenz zwischen der Impulsdauer vom Fühler 2 der Proben-Lösung und vom Fühler 3 der Ober-Bezugslösung derart bestimmt, daß an dessen Ausgang ein Signal gemäß der Kurve e auftritt.
709881/0733
Im ersten Zeitintervall-Spannungs-Wandler 6 und im zweiten Zeitintervall-Spannungs-Wandler 7 wird die erwähnte Zeitintervall-Spannungs-Umsetzung durch Integration gemäß den Kurven f und g derart ausgeführt, daß an den Ausgängen entsprechende Spannungen U1 bzw. u~ auftreten.
Im Dividierer wird dann eine Division analog derart vorgenommen, daß am Ausgang eine normierte Gleichspannung erscheint, die durch das Anzeigegerät 9 derart gemessen wird, daß es bei einer Konzentration der Proben-Lösung, die identisch mit der Konzentration der Unter-Bezugslösung (mit minimaler Ultraschallgeschwindigkeit) ist, Nullausschlag und bei einer Konzentration der Proben-Lösung, die identisch mit der Konzentration der Ober-Bezugslösung (mit maximaler Ultraschallgeschwindigkeit) ist, maximalen Ausschlag zeigt.
Im übrigen bezeichnen in Fig. 2 t^, t» und t-, verschiedene Zeitpunkte, die Anfang und/oder Ende der Impulse gemäß der Kurve a bis e festlegen.
709881/0733
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    /l.J Teraperaturkompensations-Verfahren für Lösungskonzentrations -Ultraschallmesser,
    dadurch gekennzeichnet, daß zuerst Unterschiede (d, e) von Zeitintervallen, entsprechend der Ultraschallgeschwindigkeit in der Proben-Lösung, in einer Bezugslösung mit maximaler Ultraschallgeschwindigkeit bzw. in einer Bezugslösung mit minimaler Ultraschallgeschwindigkeit ermittelt und
    dann gegenseitig dividiert (f/g) werden (Fig. 2).
  2. 2. Temperaturkompensator für Lösungskonzentrations-Ultraschallmesser zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß angeschlossen sind:
    ein Fühler (2) der Proben-Lösung an einen Eingangsanschluß (10) eines ersten Subtrahierers (4),
    ein Fühler (1) einer Unter-Bezugslösung an den anderen Eingangsanschluß (12) des ersten Subtrahierers (1O und an einen Eingangsanschluß (13) eines zweiten Subtrahierers (5) j
    ein Fühler (3) einer Ober-Bezugslösung an den anderen Eingangsanschluß (11) des zweiten Subtrahierers (5),
    der Ausgang des ersten Subtrahierers (1O an den Eingang eines ersten Zeitintervall-Spannungs-Wandlers (6) und der Ausgang des zweiten Subtrahierers (5) an den Eingang eines zweiten Zeitintervall-Spannungs-Wandlers (7)»
    709881/0733
    der Ausgang des ersten Zeitintervall-Spannungs-Wandlers (6) und der Ausgang des zweiten Zeitintervall-Spannungs-Wandlers (7) an die Eingangsanschlüsse eines Dividierers (8) und
    dessen Ausgang an ein Anzeigegerät (9) (Fig. 2).
    709881/0 7 33
DE2726533A 1976-06-30 1977-06-13 Temperaturkompensations-Verfahren und Temperaturkompensator für Lösungskonzentrations-Ultraschallmesser Expired DE2726533C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS7600004301A CS186469B1 (en) 1976-06-30 1976-06-30 Connexion of the temperature compensation of the ultrasound meter of the solution concentration

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726533A1 true DE2726533A1 (de) 1978-01-05
DE2726533B2 DE2726533B2 (de) 1979-11-22
DE2726533C3 DE2726533C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=5385415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726533A Expired DE2726533C3 (de) 1976-06-30 1977-06-13 Temperaturkompensations-Verfahren und Temperaturkompensator für Lösungskonzentrations-Ultraschallmesser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4166394A (de)
JP (1) JPS5328492A (de)
CH (1) CH618271A5 (de)
CS (1) CS186469B1 (de)
DE (1) DE2726533C3 (de)
FR (1) FR2356936A1 (de)
IT (1) IT1074878B (de)
SE (1) SE7707415L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112583A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Temperaturkompensation sowie Vorrichtung zum Messen der spezifischen Dichte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56136470A (en) * 1980-03-27 1981-10-24 Toshiba Corp Battery control device
US4773267A (en) * 1980-03-31 1988-09-27 Micro Pure Systems, Inc. Ultrasonic sensing
US4324131A (en) * 1980-04-09 1982-04-13 Allan Rosencwaig Liquid chromatography detector
WO1992003723A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Prirodnykh Gazov (Vniigaz) Method and device for determining physical state parameters of a medium
US5542298A (en) * 1990-08-24 1996-08-06 Sarvazian; Armen P. Method for determining physical stage parameters of a medium and an apparatus for carrying out same
US6338028B1 (en) 1998-06-11 2002-01-08 Trw Inc. Ultrasonic sensor system and method having input capture for echo processing
US5991234A (en) * 1998-06-11 1999-11-23 Trw Inc. Ultrasonic sensor system and method having automatic excitation frequency adjustment
US7570893B2 (en) * 2006-06-01 2009-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods of monitoring a marking liquid, apparatuses for monitoring a marking liquid, and image transfer devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076519A (en) * 1958-12-18 1963-02-05 Texas Instruments Inc Ultrasonic surveyor's distance measuring instrument
US3299707A (en) * 1963-05-31 1967-01-24 Centre Nat Rech Metall Method of measuring temperatures
US3973430A (en) * 1973-07-27 1976-08-10 Process And Pollution Controls Company Water pollution monitor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112583A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Temperaturkompensation sowie Vorrichtung zum Messen der spezifischen Dichte
DE10112583C2 (de) * 2001-03-15 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Temperaturkompensation sowie Vorrichtung zum Messen der spezifischen Dichte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356936B1 (de) 1980-03-07
IT1074878B (it) 1985-04-20
JPS5328492A (en) 1978-03-16
DE2726533B2 (de) 1979-11-22
FR2356936A1 (fr) 1978-01-27
US4166394A (en) 1979-09-04
DE2726533C3 (de) 1980-08-07
CS186469B1 (en) 1978-12-29
SE7707415L (sv) 1977-12-31
CH618271A5 (de) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007964C3 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung des Frischeverlustes einer Nahrungsmittelprobe
DE60207185T2 (de) Biosensor-Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Detektion von Art und Volumen einer Probe
DE2501812A1 (de) Gleichstromsystem zur leitfaehigkeitsmessung
DE2726533C3 (de) Temperaturkompensations-Verfahren und Temperaturkompensator für Lösungskonzentrations-Ultraschallmesser
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
DE69433350T2 (de) Verfahren zur Überwachung des Säuregehaltes in Plattierungsbädern
DE2925522C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen
DE3408318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abstandsmessung mittels wirbelstroms
DE2646017A1 (de) Sonde zur messung der leitfaehigkeit einer loesung
EP0497994B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von ionen- oder redoxpotential-sensitiven Messketten
EP1203961A1 (de) Verfahren zum Messen des Widerstands und der Induktivität einer Leitung
DE2252442C3 (de) Korrosionsgeschwindigkeitsmesser
DE3125133A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur messung von physikalischen groessen, insbesondere gewichten"
DE3136248A1 (de) Verfahren zur zustandspruefung von polarographischen messelektroden sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3105766A1 (de) Ionenmessvorrichtung und -verfahren
EP1363108B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers
DE4133619C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Einschwingverhaltens
DE2850246A1 (de) Verfahren zur laufzeitmessung mittels signalverzoegerung
DE2612253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des vulkanisationsverlaufs von kautschuk und die reaktionskinetische auswertung von vulkametrisch ermittelten vernetzungsisothermen
EP0433570B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln von Winkelgeschwindigkeiten mit einem Faserringinterferometer
DE836262C (de) Mess- und Pruefgeraet zur laufenden UEberwachung des Konzentrationsgrades und/oder anderer Eigenschaften von Saeuren, Basen und anderen fluessigen Stoffen mittels Wechselstrom
DE661923C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen
DE2901915C2 (de) Verfahren zur Auswertung der Meßwertspannung eines induktiven Durchflußmessers
DE970717C (de) Verfahren zur Leitfaehigkeitsmessung mit Leitfaehigkeitsgebern bekannter Bauart
DE2652066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee