DE1806337A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Stroemungsdruckes,insbesondere von fluessigem Metall - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Stroemungsdruckes,insbesondere von fluessigem Metall

Info

Publication number
DE1806337A1
DE1806337A1 DE19681806337 DE1806337A DE1806337A1 DE 1806337 A1 DE1806337 A1 DE 1806337A1 DE 19681806337 DE19681806337 DE 19681806337 DE 1806337 A DE1806337 A DE 1806337A DE 1806337 A1 DE1806337 A1 DE 1806337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
liquid metal
function
current
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681806337
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806337C3 (de
DE1806337B2 (de
Inventor
Davidson Daniel Fraser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1806337A1 publication Critical patent/DE1806337A1/de
Publication of DE1806337B2 publication Critical patent/DE1806337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806337C3 publication Critical patent/DE1806337C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/06Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous helix
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

PATENTANWALT 1 R Π R 3 ^ 7
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT OUOOO /
Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Postfach 325
Telefon: (0271) 32409
Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen
Postscheckkonten:
Köln 106931, Essen 20362
Bankkonten:
Deutsche Bank AG.,
Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.]
68 094 Kfl/A
United Kingdom Atomic Energy Authority, II, Charles II Street, London SW1 30. 10. 1968
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 49813/6? vom 2. November 1967 beansprucht
Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Strömungsdruckes, insbesondere von flüssigem Metall
Die Erfindung bezieht sich auf die Messung von Strömungsdruck. Insbesondere betrifft sie das Messen des Strömungsdruckes von flüssigem Metall in einem Strömungsweg (z.B. die Messung des Ausgangs- oder Lieferdruckes einer Flüssigmetallpumpe).
Gemäß einem Merkmal der Erfindung setzt sich eine Vorrichtung zum Messen des Druckes in einem Flüssigmetall-Strömungsweg zusammen aus einer Leitung, die flüssiges Metall führt und in einen Flüssigmetall-Strömungsweg einbaubar oder einzubeziehen ist, ferner aus einer Einrichtung, die um die
909826/1146
Leitung herum angeordnet und in der Lage ist, ein Magnetfeld quer zur Leitung aufzubauen oder zu erzeugen, aus einem Paar von in Abstand angeordneten Elektroden, welche in der Leitung auf einer Achse sitzen, die senkrecht zur Längsachse der Leitung und senkrecht zur Richtung des die Leitung querenden Feldes liegt, aus einem Verbinder bzw. Verbindungsteil, welcher die Elektroden außerhalb der Leitung untereinander verbindet und dessen elektrischer Widerstand mit demjenigen zwischen den Elektroden innerhalb der Leitung vergleichbar ist, wenn flüssiges Metall darin fließt, und aus einer Einrichtung zum Messen des im Verbinder fließenden Stromes.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bezieht sich diese auf ein Verfahren zum Messen des Druckes in einem Flüssigmetall-Strömungsweg, welches so aufgebaut ist, daß ein Magnetfeld quer zum Strömungsweg aufgebaut und eine Funktion des Stromes, welcher im flüssigen Metall im Bereich des Feldes (durch den Durchgang dieses flüssigen Metalls durch dieses Feld hindurch) in einer Richtung senkrecht sowohl zur Richtung des Feldes als auch zur Richtung der Strömung gemessen wird, wobei die Stromfunktion durch eine Schaltung bzw. einen Stromkreis gemessen wird, dessen elektrischer Widerstand ähnlich demjenigen ist, der am Strömungsweg im Bereich des Feldes durch das hindurchfließende flüssige Metall offeriert bzw. erzeugt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Flüssignatrium-Strömungsdruck-Meßgerätes wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht im Mittelschnitt,
Fig. 2 eine Endansicht im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, während
Fig. 3 eine Endansicht auf Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III wiedergibt.
909826/1146
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist das Meßgerät 10 in einem Edelstahlbehälter 11 enthalten, der (siehe Pig. 1) durch eine Endplatte 12 geschlossen ist. Die Leitung des Meßgerätes wird durch eine Leitung 13 (Mgn. 1 und 2) aus Edelstahl mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt verkörpert oder gebildet. Die Leitung 13 ist in einem Plüssigmetall-StrÖmungsweg (nicht dargestellt) mittels einer Einlaßverbindung 14 und eines Druckrohres 15 eingebaut. Zu Meßzwecken verläuft die Strömung durch die Leitung hindurch in Richtung des Pfeiles 50. Das Druckrohr Ί5 ist in eine U- oder J-Form gebogen, damit eine Auslaßverbindung 16 für den Strömungsweg in der Endplatte 12 untergebracht werden kann. Ein Dauermagnet 18 von C-förmigem " Querschnitt und aus einem Hochtemperatur-Material bzw. Material mit hoher Wärmebeständigkeit /high temperature material/ weist parallele ebene Polflächen 19, 20 (Mg. 2) auf, die sich über die Länge der Leitung 13 erstrecken. Das eine Ende des Magneten 18 sitzt in einer Aussparung 23 (Mg. 1) in der Endplatte 12. Das andere Ende des Magneten 18 wird durch eine Klemmplatte 21 in einer profilierten Aussparung 22 lokalisiert. Die Klemmplatte wird zusammen mit dem Magneten 18 durch Muttern 24 gehalten, die auf einen Gewindebolzen 25 aufgeschraubt und gekontert sind, dessen gegenüberliegendes Ende in eine mit Schraubengewinde versehene Blindaussparung 26 in der Endplatte 12 eingeschraubt ist. g
Das Elektrodenpaar nach der Erfindung wird durch ein Paar von Edelstahl-Ansätzen 27 (Mg. 1 und 2) gebildet, die an gegenüberliegenden Seiten der Leitung 13 angeschweißt sind. Die Ansätze 27 liegen auf einer gemeinsamen Achse, die senkrecht sowohl zur Längsachse der Leitung 13 als auch zum Magnetfeld zwischen den Polflächen 19, 20 des Magneten 18 verläuft. Die beiden Ansätze 27 sind außerhalb der Leitung durch einen Verbinder zusammengefaßt, der die Leitungswandung selbst sein könnte, wenn nicht Edelstahl ein ziemlich hohes Widerstandsvermögen bzw. eine ziemlich hohe Resistivität im Vergleich zum Natrium innerhalb der leitung zwischen den Elektroden 27 hätte. Folglich wird ein dünner Kupferbelag 17 (Mg. 2)
909826/1U6
auf der Außenseite der Leitung vorgesehen, welcher die Elektroden miteinander verbindet. Die Länge der Magnetpole (und die des Kupferbelages) wird so gewählt, daß sie dem erforderlichen Druckbereich angepaßt ist — ein höherer Druck würde einen längeren Magneten und Belag erfordern. Silber könnte alternativ anstelle des Kupferbelages verwendet werden. An den Ansätzen 27 ist jeweils eine Länge aus mineralisoliertem Kabel 28 angeschweißt, wobei diese Kabel nach Endanschlüssen 31, 32 verlaufen, die an der Endplatte 12 befestigt sind.
. Der Magnet 18 hat eine Blindloch-Aussparung 33, in welche ein eingehülltes Edelstahl-Thermoelement 34 eingeführt ist, welches aus der Endplatte 12 über eine strömungsmitteldichte Buchse 35 austritt.
Die Endplatte 12 ist mit einem Abdichtungsstopfen 36 (Fig. 1 und 3) versehen, der es ermöglicht, das Innere des Behälters 11 auf typische Weise zu evakuieren.oder zu inspizieren.
Der Behälter 11 ist an geschlitzte Befestigungskonsolen 37 angeschweißt.
Die Endanschlüsse 31, 32 sind in eine herkömmliche elektrische Strommeßeinrichtung (nicht dargestellt) einbezogen.
Zum Gebrauch wird das Meßgerät 10 in einen Flüssigmetall-· Strömungskreislauf mittels der Einlaßverbindung 14 und der Auslaßverbindung 16 eingesetzt. Die Strömung durch die Leitung hindurch verläuft in der durch den Pfeil 50 angedeuteten Richtung. Die Strömung des flüssigen Metalls schneidet das Magnetfeld, welches an der Leitung -13 zwischen den Polflächen 19, 20 des Magneten 18 aufgebaut ist. Beim Schneiden der Kraftlinien des Magnetfeldes induziert das flüssige Metall einen elektrischen Strom, der über die Ansätze 26 und das Kabel durch die herkömmliche (nicht dargestellte) elektrische Strommeßeinrichtung fließt.
■909826/1U6
Man könnte es auch so ausdrücken, daß der induzierte Strom, der durch, das flüssige Metall bei Anwesenheit des Magnetfeldes hindurohgelangt, einen Druck in der gleichen Weise erzeugt, wie bei einer elektromagnetischen Pumpe. Dieser Druck verläuft in einer solchen Richtung, daß er der Strömung entgegengesetzt ist; Das heißt entgegen dem aufgewandten Druck. Auf diese Weise kann eine Messung dta induzierten Stromes als ein Maß für den Gegendruok verwendet werden. Dadurch, daß der der Flüssigkeitsströmung zugeordnete hydraulische Druckabfall klein gemacht wird, ist der Gegendruck annähernd gleich dem angewandten Druok· Das Meßgerät arbeitet seiner Wirkung nach wie eine elektromagnetische Bremse.
Aus der einfachen Pumptheorie wird der induziert· Gegendruck (P) abgeleitet von:
P » £jp- x 1O"4 g/om2 B « KLußdiehte (in Gauß)
I » Gesamtstrom (in Ampere)
d = Leitungsdurchmesser (in cm)
Die über den Verbinder hinweg gemessene Spannung (E) wird abgeleitet von:
E β I. R R » Verbinderwider stand (in Ohm)
^4 χ 1Ο4 I R
Macht man den Verbinderwiderstand gleich dem Hatriumwiderstand zwischen den Elektroden, dann ist
R - Λ
tl worin p » Resistivität von Natrium
1 « effektive länge des Feldes in der Leitung
W = Weite der rechteckigen leitung
t « Tiefe der Leitung
909826/1146 bedeuten
B = χ 1O4 Volt.
Auf diese Weise kann "bei Kenntnis der Geometrie des Systems, des Magnetfeldes und einer Funktion des Stromes, im typischen Fall der an den Elektroden gemessenen Spannung, der Druck des Natriums in der Leitung bestimmt werden.
Um die Bedingungen bzw. Kriterien für kleinen hydraulischen Druokverlust zu bestimmen, ermittelt man zunächst die Natrium-Geschwindigkeit, v, aus der erzeugten EMK = BWv χ 1(T8 Volt.
= 2E
Daher ist ν = χ 10 om/sek.
B^l
Beispiel:
Wenn P = 100 p.s.i. ( ■ 7000 gm/cm ); B a 5,000 Gauß;
1 = 30 omj
ρ = 20 χ 10"6 Ohm.cm. (Na bei 40O0C). Dann: ν = 373 cm/sek.
Nimmt man W « 1 cm und t = 0,6 cm
(erhalten durch Abflachen eines 1/4W-Rohres aus Edelstahl)
Poise 0,75 cm.
Reynoldsche Zahl, Re a 0,854 g/om
Dichte, S = 2,78 χ 10~
Viskosität, η =s 4 x Fläche
D Umfang
Re a 8,6 χ 1O4-
909826/1146
Für ein Rohr mit glatter Bohrung wird der hydraulische Druckabfall Pg erhalten aus:
PH/ H/P
0.316 sv2 Re
44,4 gm/om » 0,635 p.s.i.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche
909826/1U6

Claims (9)

DIPL-ING. ERICH SCHUBERT 8 Telefon!t0271»3uw Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen Postscheckkonten: Köln 106931, Essen 20362 Bankkonten: Deutsche Bank AG., Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 5? Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.) Postfach 325 68 094 Kü/A 30. 10. 1968 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Messen des Druckes in einem Flüssigmetall-Strömungsweg, gekennzeichnet durch eine Leitung, die Flüssigmetall hindurchströmen läßt und in den Strömungsweg einbaubar bzw. einbeziehbar ist, durch eine Einrichtung, die um die Leitung herum angeordnet ist und ein Magnetfeld quer zur Leitung aufbaut, durch ein Paar von in Abstand angeordneten Elektroden, die in der Leitung auf einer Achse angeordnet sind, welche senkrecht zur Längsachse der Leitung und senkrecht zur Richtung des die Leitung querenden Magnetfeldes verläuft, durch einen Verbinder oder Verbindungsteil, welcher die Elektroden außerhalb der Leitung miteinander verbindet und dessen elektrischer Widerstandswert mit demjenigen zwischen den Elektroden innerhalb der Leitung vergleichbar ist, wenn flüssiges Metall darin fließt, sowie durch eine Einrichtung zum Messen einer Funktion des Stromes, der in dem Verbinder fließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die um die Leitung herum angeordnet ist und ein Magnetfeld quer zur Leitung erzeugt, aus einem Dauermagneten besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder, welcher die Elektroden miteinander verbindetj ein Abschnitt der Wand der Leitung ist.
909 826/11Λ6
4. Vorrichtung nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt aus zumindest zwei Schichten von unterschiedlichem elektrischem Widerstandswert besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Funktion die Stromstärke ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktion die Stärke der EMK ist, welche den Strom erzeugt.
7. Verfahren zum Hessen des Druckes in einem Flüssig·- metall-Strömungsweg, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hagnetfeld quer zum Strömungeweg aufgebaut und eine Funktion des Stromes gemessen wird, der im Flüssigmetall im Bereich des Feldes (durch das Hindurchbewegen dieses Flüssigmetalls durch dieses Feld) in einer Richtung senkrecht sowohl zur Richtung des Feldes als auch zur Richtung der Strömung aufgebaut wird, wobei diese Stromfunktion durch eine Schaltung bzw. einen Stromkreis gemessen wird, deren bzw. dessen elektrischer Widerstandswert ähnlich demjenigen an der Leitung im Bereich des Feldes durch das hindurchfließende flüssige Metall offerierten ist,
8. Verfahren nach Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion die Stromstärke ist*
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion die Stärke der den Strom erzeugenden EMK ist.
909826/1146
DE1806337A 1967-11-02 1968-10-31 Gerät und Verfahren zur Messung des Drucks in einem Flüssigmetall-Strömungsweg Expired DE1806337C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4981367 1967-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806337A1 true DE1806337A1 (de) 1969-06-26
DE1806337B2 DE1806337B2 (de) 1979-05-31
DE1806337C3 DE1806337C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=10453630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1806337A Expired DE1806337C3 (de) 1967-11-02 1968-10-31 Gerät und Verfahren zur Messung des Drucks in einem Flüssigmetall-Strömungsweg

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3540286A (de)
BE (1) BE723295A (de)
DE (1) DE1806337C3 (de)
ES (1) ES359832A1 (de)
FR (1) FR1586575A (de)
GB (1) GB1234210A (de)
NL (1) NL6815577A (de)
SE (1) SE342086B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808080A (en) * 1986-07-22 1989-02-28 Electric Power Research Institute Flow coupler assembly for double-pool-type reactor
CN100387940C (zh) * 2005-12-23 2008-05-14 李斌 非绝缘测量管的电磁流量传感器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149847A (en) * 1937-07-15 1939-03-07 Kolin Alexander Apparatus for measuring fluid flow
US3364749A (en) * 1965-10-18 1968-01-23 Anatole J. Sipin Pressure measuring systems

Also Published As

Publication number Publication date
ES359832A1 (es) 1970-06-16
DE1806337C3 (de) 1980-01-31
BE723295A (de) 1969-04-30
DE1806337B2 (de) 1979-05-31
GB1234210A (de) 1971-06-03
US3540286A (en) 1970-11-17
NL6815577A (de) 1969-05-06
FR1586575A (de) 1970-02-20
SE342086B (de) 1972-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856677C2 (de)
DE2620995C3 (de) Vorrichtung mit Elektrolytrückgewinnung zum kontinuierlichen, selektiven Hochgeschwindigkeitsgalvanisieren
DE267296T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation von fluessigkeiten.
EP2700912A2 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2619870A1 (de) Elektromagnetisches durchfluss-mengenmessgeraet
DE1963901B2 (de) Elektromagnetischer durchflussmengenmesser
EP0105506A2 (de) Messgerät zur magnetisch-induktiven Messung der Fliessgeschwindigkeit flüssiger Medien
DE1104288B (de) Anodenvorrichtung zum kathodischen Schutz der Innenwandungen von Hohlkoerpern
DE1245605B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kenngroessenermittlung bei stochastischen Prozessen
DE1806337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Stroemungsdruckes,insbesondere von fluessigem Metall
DE1814310A1 (de) Magnetischer Stroemungs- bzw. Durchflussmengenmesser
DE1909661B2 (de) Meßanordnung zum Feststellen von ab normalen Zustanden in elektrischen Heiz rohren
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE1291523B (de) Induktiver Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten in offenen Kanaelen oder Gerinnen, insbesondere in Abwasserkanaelen
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE614602C (de) Elektrischer Widerstand
DE207000C (de)
DE4401484C2 (de) Zerstörungsfreies Prüfungsverfahren von Verbundstromschienen
DE7500696U (de) Vorrichtung zur Kühlung von auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegenden elektrischen Einrichtungen mittels eines strömenden Mediums
EP0270161A2 (de) Flusswächter für ein diskontinuierlich nur in kleinen Mengen fliessendes Medium, z.B. Schmierstoff
DE272751C (de)
AT393903B (de) Heizblock
DE2627275C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren von elektrisch leitender Flüssigkeit in elektrisch isolierender Flüssigkeit
DE19924592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Durchflussgeschwindigkeiten
DE7307686U (de) Sprühpistole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee