DE2032020A1 - Einrichtung zum Regeln der Be lichtung bei einer photographischen Kamera oder dergl - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Be lichtung bei einer photographischen Kamera oder dergl

Info

Publication number
DE2032020A1
DE2032020A1 DE19702032020 DE2032020A DE2032020A1 DE 2032020 A1 DE2032020 A1 DE 2032020A1 DE 19702032020 DE19702032020 DE 19702032020 DE 2032020 A DE2032020 A DE 2032020A DE 2032020 A1 DE2032020 A1 DE 2032020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control device
arm
exposure control
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032020
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Milton Easton Mass Douglas (V St A )
Original Assignee
Polaroid Corp, Cambridge, Mass (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp, Cambridge, Mass (VStA) filed Critical Polaroid Corp, Cambridge, Mass (VStA)
Publication of DE2032020A1 publication Critical patent/DE2032020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. CURT WALLACH DIPL-ING. GONTHER KOCH 2032020 DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, 39.. juni 19?0
UNSER ZEICHEN: 1 2 686
POLiEOIDOORPOHATION Cambridge, Massachusetts,- V.St.-A.
Einrichtung zum Regeln der Belichtung bei einer photοgraphischen Kamera oder dergl,
Die Erfindung bezieht sich auf Belichtungsregeleinrichtungen für photographische Vorrichtungen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum automatischen Spannen bzw· Zurückstellen der Segeleinrichtung nach dem Durchführen eines Belichtungsvorgangs. .
Automatisch arbeitende photographische Kameras können mit verschiedenen Steuer- oder Regelvorrichtungen versehen sein, durch die die Zahl der Arbeitsschritte verringert wird, die durchgeführt werden müssen/ um eine Kamera zum Herstellen einer Aufnahme vorzubereiten* Bei in einem höheren Ausmaß automatisierten Kameras können beide Belichtungsparametert nämlich die Belichtungszeit und dierelative Öffnung, automatisch durch eine lichtempfindliche Schaltung geregelt werden, durch die eine elektromechanische !Regelvorrichtung gesteuert wird* Die Vorrichtungen zum Regeln der beiden Belichtungsparameter umfassen Blendenöffnungs-Regelelemnte sowie Verschlußeegmente, die zwischen einerlusgangs- oder Spannstellung und einer Endstellung bewegbar sind, so daß die Xdchtmenge geregelt werden kann, die sich lajage der optischen Achse der Kamera fortpflanzt»
QÖS882/1GS2
Zum automatischen Zurückführen aer empfindlichen miniaturisierten Segmente, weiterer Elemente und der damit gekuppelten Steuergestänge in ihre Ausgangs- oder Spannstellung benötigt man eine mit einem Eigenantrieb versehene Einrichtung, die es ermöglicht, die Spanngestänge genau zu steuern, durch die die genannten Elemente jeweils in die gewünschte Stellung gebracht werden* Außerdem müssen nach der genauen Betätigung der Teile der Belichtungsvorrichtung die zum Spannen dienenden Teile der automatischen Einrichtung auf genaue Weise in ihre Ausgangs- oder Bereitschaftsstellung zurückgeführt | werden· Wenn die zum Spannen dienenden Teile nach dem Zurückführen nicht genau die richtige Stellung einnehmen, kann das einwandfreie Arbeiten der Teile der Belichtungsvorrichtung beeinträchtigt werden, mit denen die zum Spannen dienenden Teile während des BücksteilVorgangs zusammenarbeiten*
Wenn ein Elektromotor benutzt wird, um die Spanngestänge während der gesamten Spann- und Rückführbewegung zu betätigen, muß der Motor während des ganzen Spannvorgangs genau gesteuert werden«, Der Motor muß unmittelbar nach dem Ende eines Belichtungsvorgangs eingeschaltet werden, damit die Belichtungsregeleinrichtung in möglichst kurzen Zeitabständen mehrmals betätigt werden kann« Nach dem Einschalten des Motors müssen ferner die kraftfbetätigteh Schaltvorrichtungen für den Motor auf die Betriebsstellung sämtlicher ait dem Motor gekuppelten Steuergestänge ansprechen. Diese Schaltvör-» gänge müssen automatisch durchgeführt werden* Hieraus folgt, daß der Motor nach dem Einschalten eingeschaltet bleiben muß, jedoch nur bis zu dem Zeitpunkt, in dem ei? bewirkt hat, daß die zum Spannen dienenden Teile eine vollständige Spannbewegung ausgeführt haben, die auch die Rückführung in die Bereitschafts- oder Ausgangsstellung umfaßt. Nach dem Ende einer solchen Einschaltperiöde soll die durch den Motor antreibbare Einrichtung automatisch ausgeschaltet werden· Um die Durchführung dieser Arbeitsschritte zu ermöglichen, ist es erforderlich, stellungsabhängige Schaltvorrichtungen
009082/1682
vorzusehen. .
Genauer gesagt sieht die Erfindung eine Belichtungsregeleinrichtung für photographische Kameras oder dergleichen vor, die eine automatische Spannvorrichtung umfaßt«, Die durch einen Elektromotor antreibbare Spannvorrichtung bewirkt, daß die beweglichen Segmente einer oder zweier Vorrichtungen zum Regeln von Belichtungsparametern, in ihre Ausgangs- oder Spannstellung gebracht werden, die sie vor dem Durchführen eines Belichtungsvorgangs einnehmen.
Die Motoranordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nach Bedarf nach der Beendigung eines Belichtungsvorgangs durch eine Schaltvorrichtung in Tätigkeit gesetzt, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Teile der Spannvorrichtung arbeitet, um den Motor nur eingeschaltet zu halten, bis der Spannvorgang beendet ist. Diese Stellungsabhängigkeit der Schaltvorrichtung gewährleistet, daß die Spannvorrichtung in die richtige Stellung zurückgeführt wird, so daß das einwandfreie Arbeiten der Belichtungsvorrichtung gewährleistet ist.
Ferner sieht die Erfindung eine Spannvorrichtung vor, die ein Bewegungsübertragungsglied umfaßt, das entsprechend . der Bewegung eines anderen Bauteils hin- und herbewegbar ist, welches mit den beweglichen Teilen der Belichtungsvorrichtung zusammenarbeitet, um sie zu spannen. Dieses Bewegungsübertragungsglied ist so geformt und angeordnet, daß es mit einer Schalterbetätigungsvorrichtung zusammenarbeitet, die ihrerseits eine Bewegungsabnahmevorrichtung umfaßt· Bei der Ausgangs- oder Bereitschaftsstellung der Spannvorrichtung vor einem Belichtungsvorgang steht das Folgeglied der Schalterbetätiguiigsvorrichtung in Berührung mit einer Anlagefläche des Bewegungsübertragungsgliedes und bewirkt in dieser Stellung, daß ein Schalter in einer Stellung gehalten wird, bei ■ der der Elektromotor der Antriebsvorrichtung stromlos ist. Die Schalterbetätigungsvorrichtung ist so eingerichtet, daß
ÖQ9882/1652
sie dann, wenn sich die Belichtungsregeleinrichtung in ihrer Ausgangsstellung befindet, auf die Bewegung eines Segments der Belichtungsvorrichtung, z.Bo die Bewegung eines Verschlußöffnungssegments, aus seiner Spannstellung in seine Endstellung anspricht. Hierbei gibt die Schalterbetätigungsvorrichtung die Anlagefläche des Bewegungsübertragungsgliedes frei, damit der Schalter eine Stellung einnehmen kann, bei der der Elektromotor eingeschaltet ist» Bei dieser Anordnung wird dem Bewegungsübertragungsglied eine hin- und hergehende Bewegung erteilt, so daß dieses Glied eine andere Lage derart einnehmen kann, daß es erneut mit der Schalterbetätigungsvorrichtung zusammenarbeitet, um sie in ihre Ausgangs- oder Bereitschaftsstellung zu bringen. Hierbei bewirkt die Schalterbetätigungsvorrichtung, daß der Elektromotor in dem Zeitpunkt ausgeschaltet wird, in dem die Teile der Spannvorrichtung wieder ihre Bereitschaftsstellung vor einem Belichtungsvorgang erreichen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfaßt die Schalterbetätigungsvorrichtung einen drehbar gelagerten Freigabearm, der ein Anschlagstück oder einen Druckstift unterstützt, welcher die Aufgabe der Schalterbetätigungsvorrichtung übernimmt» Die den Freigabearm umfassende Unterbaugruppe der Schalterbetätigungsvorrichtung fängt einen Teil eines Belichtungsregelelements oder Segments ab, mit der sie in Berührung tritt. Sobald diese Unterbaugruppe das sich bewegende Segment berührt, wird der Freigabearm um einen vorbestimmten Betrag in eine vorbestimmte Stellung gedreht, woraufhin eine auf die Schalterbetätigungsvorrichtung wirkende Vorspannkraft bewirkt, daß die gesamte Betätigungsbaugruppe in eine andere Stellung gedreht wird. Während der Zeitspanne, während welcher eine dynamische Berührung zwischen dem Freigabearm und dem sich bewegenden Segment stattfindet, kann auf das Segment eine Stoßdämpfungswirkung zum Unterbrechen,seiner Bewegung ausgeübt werden. Dmrch diese Stoßdämpfungswirkung wird auf vorteilhafte Weise jeder Neigung des Segments entgegengewirkt,
009882/1652
- 5- 2032Ό2Ό ·
zurückzuprallen oder sonstige ungeregelte Bewegungen auszuführen, sobald es seine Endstellung erreicht. .
Gemäß einem weiteren Merkmal sieht die Erfindung eine vollautomatische Spannvorrichtung für eine photographische_ Kamera vor, die eine elektrisch antreibbare Baugruppe umfaßt, welche durch zwei zusammenarbeitende Schalter gesteuert wird· Einer dieser Schalter spricht auf die geweilige Stellung der angetriebenen Bauteile der Spannvorrichtung an und wird durch ein sich bewegendes Segment der Belichtungsvorrichtung betätigt. Der zweite Schalter wird am Ende eines Belichtungsvorgangs durch die Vorrichtung zum Durchführen des Belichtungsvorgangs betätigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform spricht der zweite Schalter darauf an, dass der zum Einleiten eines Belichtungsvorgangs dienende Auslöseknopf einer Kamera mit der Hand freigegeben wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal sieht die Erfindung eine durch einen Elektromotor antreibbare Spannvorrichtung vor, die eine Schalteinrichtung umfaßt, welche auf die jeweilige Stellung der Spannteile anspricht und so arbeitet, daß am Ende eines Spannvorgangs eine dynamische Bremswirkung auf den Elektromotor ausgeübt wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Spannvorrichtung einen drehbar gelagerten Arm, der einen Teil umfaßt, welcher bewegt werden kann, um mit bestimmten Teilen einer Verschlußbaugruppe zusammenzuarbeiten und sie in ihre Ausgangsstellung vor einem Belichtungsvorgang zu bringen. Ein zweiter Teil dieses Arms, der sich von der Lagerung des Arms aus in einer anderen Richtung erstreckt, bildet die Anlagefläche, mit der ein drehbarer Schalterbetätigungshebel zusammenarbeitet. Diese Anordnung arbeitet mit einem elastischen Freigabearm zusammen» der einen Anschiagabschnitt oder Druckstift umfaßt, welcher in einen der Anlageflache benachbarten Schlitz einführbar ist. Eine Bewegung eines derVerschlußsegmente aus seiner Ausgangsstellung in seine Endstellung
009882/1652
bewirkt^' daß der Freigabearm genügendweit bewegt wird, damit der Druckstift in den Schlitz eintritt und die Schalterbetätigungsvorrichtung bzw. das Schalterbetätigungsgliedgedreht werden kann·
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Belichtungsvorrichtung, bei der die Teile des ψ Verschlusses gespannt sind und die Spannvorrichtung gemäß der Erfindung in ihre Bereitschaftsstellung vor einem Belichtungsvorgang gebracht worden ist«,
Fig. 2 veranschaulicht in einem Ausschnitt aus Figo 1 die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einem Zeitpunkt, in dem das Öffnungssegment des Verschlusses seine Endstellung erreicht hat«
. 3 ähnelt Fig. I5 zeigt jedoch die Stellung bestimmter Teile der Belichtungsvorrichtung in einem Zeitpunkt, in dem das Schließsegment des Verschlusses freigegeben worden ist, so daß ea sich aus seiner Ausgangsstellung heraus bewegen ρ kann·
Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus Fig. i und zeigt die Stellung bestimmter Teile während eines Spannvörgangs zum Zurückführen der erwähnten Segmente*
Fig. 5 entspricht ebenfalls einem Ausschnitt aus Fig» Ί und zeigt die Stellung der Teile der Spannvorrichtung, nachdem sie in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt worden sinds d.h. nachdem die Verschlußsegmente und andere Teile wieder in ihre Spann·» oder Ausgangsstellung gebracht worden sind»
Fig. 6 zeigt schematisch in einer Seitenansicht einen Elektromotor und eine ihm zugeordnete Antriebsbaugruppe zum Drehen der in Fig. 1 bis 5 sowie in Fig. 9 dargestellten
009882/1652
Spanngestänge,
Fig. 7 zeigt schematisch eine Belichtungsregelschaltung zur Verwendung in Verbindung mit einer Belichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 8 zeigt in einer Teildarstellung eine Schaltvorrichtung, die der Belichtungsvorrichtung nach Figo 1 und 3 zugeordnet ist.
Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Teildarstellung das Gehäuse des Elektromotors und die Antriebsbaugruppe nach Figo 6.
Fig. 10 zeigt in einer Seitenansicht eine abgeänderte Ausführungsform einer automatischen Spannvorrichtung gemäß der Erfindungo
Figo 11 zeigt in einer Seitenansicht bzw. einer Projektion bestimmte Teile der Anordnung nach Fig. 10·
Fig. 12 zeigt in einer Draufsicht einen Teil eines in Fig. 10 dargestellten Verschlußsegments.
Die Erfindung ist in Verbindung mit den verschiedensten Konstruktionen von Belichtungsvorrichtungen und ihnen zugeordneten Belichtungsregeleinrichtungen anwendbar. Bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich um Spann- oder Rückstellvorrichtungen, die mit einem Verschluß zusammenarbeiten, der zwei flache undurchsichtige Verschlußsegmente umfaßt. Diese Segmente dienen dazu, die Belichtungsöffnung einer Kamera zuerst freizugeben und dann wieder zu verdecken. Am Beginn eines Belichtungsintervalls bewegt sich ein als "Öffnungssegment" bezeichnetes erstes Segment in eine Endstellung, um die Belichtungsöffnung freizugeben· Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Belichtungszeit wird ein als "Schließsegment" bezeichnetes zweites Segment aus seiner Ausgangsstellung freigegeben, so daß es sich in
009882/1652
eine Endstellung bewegen kann, in der es die Belichtungsöffnung verdeckt. Die Be ichtungszeit ist durch diejenige Zeitspanne bestimmt, die zwischen dem Öffnen und dem Schließen der Verschlußsegmente verstreicht, und die dadurch geregelt wird, daß das Schließsegment entsprechend einem Steuer- bzw. Regelprogramm zeitabhängig freigegeben wird«. Bei dem elektrischen Vorgang, durch den das Schließsegment freigegeben wird, handelt1 es sich um eine Änderung des Erregungspegels eines Elektromagneten. Die Verschlußvorrichtung kann in Verbindung mit einer automatischen Blendenöffnungs-Eegelvorrichtung arbeiten, die auf ähnliche Weise wie der Verschluß im Strahlengang einer Kamera angeordnet ist. Eine solche zwei · Belichtungsparameter berücksichtigende Belichtungsregeleinrichtung ist mit weiteren Einzelheiten in dem Patent
(Patentanmeldung ; unser Zeichen
12 683) beschrieben..
In Fig. 1 bis 5 ist eine automatisch zurückstellbare Belichtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Stellungen gezeigt, die sie. während eines Belichtungs- und Rückstellvorgangs einnimmt. Der Elektromotor, der mit einer Antriebsbaugruppe zusammenarbeitet, um die zum Spannen dienenden Teile zu betätigen, ist in Fig. und 9 dargestellt. Fig. 7 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Verwendung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung.
In Fig. 1 erkennt man eine zwei Segmente umfassende Verschlußbaugruppe in ihrer Spannstellung auf einer Seite einer Kameragrundplatte 10. Die Grundplatte umfaßt zwei auf unterschiedlicher Höhe angeordnete Abschnitte 12 und 14, die durch einen sich quer dazu erstreckenden Abschnitt 16 verbunden sind.
Gemäß Fig. 1 ist das öffnungssegment 18 des Verschlusses als keilförmiges Kreissegment ausgebildet, dessen Scheitelabschnitt auf einer in den Grundplattenabschnitt 14 eingebauten Achse 20 drehbar gelagert ist. Wenn das öffnungs-
009882/1652
■ - 9 -
segment 18 gemäß Pig, 1 gespannt ist, erstreckt sich ein undurchsichtiger ebener. Abschnitt dieses Segments über eine . in dem Grundplattenabschnitt 14 ausgebildete öffnung 22 die der größten Blendenöffnung im Strahlenweg der Kamera entspricht. Die ebene Fläche des Öffnungssegments weist ferner eine runde Öffnung 24 auf, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der öffnung 22 sein kann. Die Öffnungen 22 und 24 sind in.gleich großen radialen Abständen von der Mittellinie der Lagerachse 20 angeordnet, über dem öffnungssegment 18 ist gleichachsig mit diesem ein undurchsichtiges flaches Schließsegment 26 angeordnet, dessen Radius ebenso groß ist wie derßadius des äußeren Bandes des Öffnungssegments 18, und dessen Flächeninhalt genügt, um die öffnungen 22 und 24 zu verdecken, wenn das Schließsegment in eine entsprechende Stellung gedreht wird. Auf die Achse 20 ist eine Vorsteckscheibe 28 aufgesetzt, um die Verschlußsegmente in ihrer Lage zu halten» Bei der beschriebenen Anordnung ermöglichen es die Verschlußsegmente 18 und 26, die Öffnung 22 nach Bedarf zu verdecken, wenn sie um ihre gemeinsame Lagerachse 20 gedreht werden.
Damit die Verschlußsegmente während eines Belichtungsvorgangs gedreht werden können, ist ^jedes Sehment durch eine Feder so vorgespannt, daß beide Segmente bestrebt sind, sich in der gleichen Richtung zu drehen. Das Öffnungssegment 18 ist durch eine Drahtfeder $0, deren mittlerer !Teil ein Halteteil 32 umschließt, so vorgespannt, daß es bestrebt -ist'f. sich in seine Öffnungsstellung zu drehen. Die Feder 30 umfaßt einen unbeweglichen Abschnitt, dessen Ende sich an einer Schulter 34 eines kammförmigen Bauteils 36 zum Einstellen der Spannung einer anderen #eder abstützt« Das bewegliche Ende der Feder 30 erstreckt sich von dem Halteteil 32 aus in einer solchen Richtung, daß es bestrebt ist, eine Drehkraft auf das öffnungssegaent 18 aufzubringen, da es sich an einem radialen Flansch 28 dieses Segments abstützt. Das Schließsegment 26 ist im Sinne einerDrehbewegung um die Lagerachse
009882/1652
20 durch eine Drahtfeder 40vor ge spannt, die gleitend auf ein Federhalteteil 42 aufgeschoben ist, und deren ortsfestes Ende in einen von mehreren Schlitzen 44· des kammförmigen Bauteils 36 eingreift» Das bewegliche Ende der Feder 40 ist mit einer radialen Kante des Sehließsegments 26 durch eine Zunge 46 verbunden, die von der radialen Kante aus gemäß Fig. 1 nach unten ragt. Die auf diese Weise zwischen dem kammförmigen Bauteil 56 und der Zunge 46 gespannte Feder 40 spannt das Schließsegment 26 so vor, daß es bestrebt ist, sich in der gleichen Richtung zu drehen wie das Öffnungssegment 18o Die h durch die Feder 40 ausgeübte Federkraft kann dadurch eingestellt werden, daß man das ortsfeste Ende der Feder jeweils in einen der Schlitze 44 des kammförmigen Bauteils 36 eingreifen läßt» "
Die Verschlußsegmente 18 und 26 werden in ihrer Ausgangsstellung nach Fige 1 durch einen Umsehaltarm 48 bzw. eine Auslöseklinke 50 festgehalten· Auf der entgegengesetzten Seite des Grundplattenabschnitts 12 ist auf einer Achse der in Fig· 1 mit gestrichelten Linien angedeutete Umschaltarm 48 drehbar gelagert, der einen Ansatz 54- aufweist, welcher an seinem freien Ende einen Flansch 56 trägt, der durch eine rechteckige Öffnung 58 in dem Grundplattenabschnitt ragt. Bei der Spannstellung nach Figo 1 liegt der Flansch 56 desUmsehaltarms 48 am vorderen Rand einer Zunge 60 an, die gegenüber dem gekrümmten oberen Band des Öffnungssegments 18 radial nach außen ragt. Die Zunge 60 umfaßt außerdem einen nach außen abgewinkelten Flansch 62, der mit einem dazu passenden Ausschnitt 64 des Schließsegments 26 zusammen-, arbeitet. Der Umschaltarm 48 umfaßt ferner einen Ansatz, auf dem gemäß Fig. 1 einmit gestrichelten Linien angedeuteter magnetischer Anker 66 drehbar gelagert ist, der so bewegt werden kann9 daß er durch einen Elektromagneten 68 festgehalten werden kann, der ebenfalls auf der entgegengesetzten Seite des Grundplattenabschnitts 12 angeordnet ist. Der Elektromagnet 68 umfaßt einen Kern 70, auf dem eine Spule 72
009882/16S2
angeordnet ist. Wird der Elektromagnet 68 im Bedarfsfall erregt, hält er den Anker 66 in Anlage an seinem Kern oder Polstück 70 fest. Wird der Elektromagnet während eines Beliehtungsvorgangs stromlos gemacht, ermöglicht er es dem Umschalt arm 48, sich so zu drehen, daß sich der Flansch 56 gemäß Fig." 3 in der Öffnung 58 nach oben bewegt, um den vorderen Rand der Zunge 60 an dem Öffnungssegment 18 freizugeben. Der Umschaltarm 48 ist ebenso wie seine verschiedenen Aufgaben in Verbindung mit einer Belichtungsregeleinrichtung zum Berücksichtigen von zwei Belichtungsparametern mit weiteren Einzelheiten in dem Patent ■ (Patentanmeldung
; unser Zeichen 12 685) beschriebene
Wird der Elektromagnet 68während eines Belichtungsvorgangs im richtigen Zeitpunkt abgeschaltet, ermöglicht es die dabei erfolgende Drehung des Umschaltarms 49, bei der sich der Flansch 56 nach oben bewegt, dem Öffnungssegment 18, sich unter derVorspannkraft der Feder 30 in eine Stellung zu drehen, bei der seine Öffnung 24 in Deckung mit der Öffnung 22 steht, die in der Grundplatte 11 auf der optischen Achse der Kamera ausgebildet istο Diese letztere Stellung des Öffnungssegments 18 ist in Figo 3 gezeigt. Wenn das Öffnungssegment diese Stellung erreicht, ist mit der Durchführung eines Belichtungsvorgangs begonnen worden. Dieser Belichtungsvorgang wird beendet, wenn das Schließsegment 26 freigegeben wird, so daß es eine Stellung einnehmen kann, in der es die Öffnung 24 des Öffnungssegments 18 verdeckt.
Das Schließsegment 26 wird in seiner Ausgangsstellung nach Fig« 1 durch eine Auslöseklinke 74 festgehalten, die drehbar auf einer Achse 76 gelagert ist, welche in die Grundplatte 10 auf einer Seite einer in der Grundplatte ausgebildeten öffnung 78 eingebaut ist. Die Klinke ist so gestaltet, daß sie den Grundplattenabschnitt 12 auf beiden Seiten übergreift, wobei ein Teil der Klinke einen Verriegelungsarm 80 bildet, dessen freies Ende so angeordnet ist,
009882/165 2
daß es mit einem dazu passenden Flansch 82 am äußeren Rand des Schließsegments 26 zusammenarbeiten kann. Ein auf der anderen Seite der Grundplatte liegender Teil der Klinke 74 trägt einen zweiten drehbar gelagerten Anker 84.
Der Anker 84 arbeitet mit einem zweiten Elektromagneten 86 zusammen, der auf dem Grundplattenabschnitt 12 angeordnet ist und' ein Polstück 88 und eine Spule 90 umfaßt. Wird der Elektromagnet 86 während eines Belichtu&gsvorgangs eingeschaltet, hält er den Anker 84 fest, so daß der Arm 80 der Klinke 74 an dem Flansch 82 des Schließsegments 26 anliegt und das
™ Schließsegment in seiner Ausgangsstellung hält, bei der Licht durch die öffnung 24 des Öffnungssegments 24 fallen kann, wie es z.B. aus Fig. 3 ersichtlich ist. Wird der Elektromagnet 86 durch eine noch zu beschreibende Steuereinrichtung stromlos gemacht, gibt er den Anker 84 frei, so daß sich die Klinke 74 drehen kann, um den Arm 80 außer Eingriff mit der Zunge 82 zu bringen, so daß sich dasSchließsegment 26 in eine Stellung drehen kann, bei der sein undurchsichtiger Teil die Öffnung 24 des Öffnungssegments 18 verdeckt, um den Belichtungsvorgang zu beenden. Diese Drehbewegung des Schließsegments 26 wird dadurch unterbrochen, daß der Rand des Ausschnitts 64 zur Anlage an dem Flansch 62der Zunge 60 des
f öffnungs segment s 18 kommt. Eine Stellung, die das Schließsegment 26 durchläuft, nachdem es freigegeben worden ist und sich in Richtung auf seine Schließstellung bewegt, ist in Fig. 3 gezeigt.
Bevor ein Belichtungsvorgang eingeleitet wird, werden die Anker 66 und 84 in Anlage an den Elektromagneten 68 und 86 durch einen Belastungsarm 100 festgehalten, der das Hauptbetätigungsglied der Belichtungsvorrichtung bildet und drehbar auf einer Lagerbuchse oder Achse 102 gelagert ist, die in den Grundplattenabschnitt 12 eingebaut ist. Der Belastungsarm 100 erstreckt sich nach unten und sein unteres Ende liegt hinter der öffnung 78 der Grundplatte, wo das untere Ende
00 9 8 8 2/1652
so abgewinkelt ist, daß es einen Flansch 104· (Fig. 9) bildet, der durch die Öffnung 78 ragt. Gemäß Fig. 9 erstreckt sich der Abschnitt oder Flansch 104- nach unten, und er ist so geformt, daß er eine streipenförmige Feder 106 festhalten kann, die zwei Abschnitte 108 und 110 umfaßt, welche mit den beiden Ankern 66 und 84 zusammenarbeiten. Befindet sich der Belastungsarm 100 in seiner Stellung nach Fig. 1, halten die Federabschnitte 108 und 110 die Anker 66 und 84· in Anlage an den zugehörigen Elektromagneten 68 und 86. Der Arm 100 ist im Sinne einer Drehung in !Richtung auf die Belichtungsöffnung 22 durch eine Drahtfeder 112 vorgespannt, deren mittlerer Teil gleitend auf die Lagerbuchse 102 aufgeschoben ist, deren bewegliches Ende an eine an dem Arm ausgebildeten Zunge 114-befestigt ist, und deren ortsfestes Ende an einem Teil einer Unterstützung 116 für einen Auslöseknopf 132 anliegt.
Gemäß Fig. 1 wird der Belastungsarm 100 vor einem Belichtungsvorgang in seiner zurückgezogenen Stellung durch eine Auslöseklinke 120 festgehalten, die drehbar auf einer in den Grundplattenabschnitt 12 eingebauten Achse 122 gelagert ist und eine Nase 124· umfaßt, die mit einer Zunge 126 zusammenarbeiten kann, welche an der Hinterkante des Belastungsarms ausgebildet ist. Die Klinke 120 ist im Sinne einer Drehbewegung zum Einrasten der Nase 124 in die Zunge 126 durch eine Drahtfeder 128 vorgespannt, deren eines Ende an der Unterseite der Unterstützung 116 für den Auslöseknopf anliegt, während ihr anderes Ende einen den oberen Rand der Klinke 120 übergreifenden Haken bildet.
Der obere Rand der Klinke 120 umfaßt ferner eine abgerundete Nockenfläche 130, die mit der Unterseite der Unterstützung 116 zusammenarbeitet, welche den Auslöseknopf 132 trägt und zusammen mit dem Belastungsarm 100 auf der Buchse 102 drehbar gelagert ist. Durch die Feder 128 und die Nockenfläche 130 der Klinke 120 wird auf die Unterseite der Unterstützung 116 eine nach oben gerichtete Yorspannkraft aufgebracht, um den mit der Handzu betätigenden Auslöseknopf 132
009882/1652
der auf der Oberseite der Unterstützung angeordnet ist, nach oben zurückzuführen· Der Auslöseknopf 132 trägt eine nach unten ragende Verlängerung 134 zum Betätigen eines Schalters S^, der dazu dient, die elektrische Schaltung einer Belichtungsregeleinrichtung einzuschalten«
Gemäß Jig. 8 umfaßt der Schalter S^. einen Sockel 136 in Gestalt eines Formstücks aus einem eletrisch isolierenden Material, der an einer Zunge 138 des Grundplattenabschnitts 12 befestigt ist und eine obere K ntaktfeder 140 und eine
ο
untere Kontaktfeder 142 trägt, zwischen denen eine ihnen gemeinsam zugeordnete Kontaktfeder 114 vorgesehen ist, die normalerweise in Anlage an der Kontaktfeder 136 vorgespannt ist und in einem Abstand·von der Kontaktfeder 136 gehalten wird, da sie mit dem Ansatz 134 des Auslöseknopfes 132 zusammenarbeitet. Wird der Auslöseknopf 132 niedergedrückt, werden die Kontaktfedern 140 und 114 voneinander abgehoben, und die Kontaktfeder 114 wird an die Kontaktfeder 142 angelegt.
Wird der Auslöseknopf 132 mit der Hand niedergedrückt, wird er um die Lagerachse 102 nach unten geschwenkt, Hierbei wird der Schalter Sx. betätigt, da sich der Ansatz 134 zusammen mit dem Auslöseknopf nach unten bewegt. Biese Bewegung bewirkt auch, daß die Unterseite der Unterstützung 116 eine Nockenwirkung auf die Nockenfläche 130 der Klinke 120 zum Auslösen des Belastungsarms 100 ausübt. Wenn dies geschieht, dreht sich die Klinke 120 um ihre Lagerachse 122, so daß die Verriegelungsnase 124 außer Eingriff mit der Zunge 126 des Arms 100 gebracht und der Arm durch die Vorspannkraft der leder 112 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung geschwenkt wird, so daß die Federabschnitte 108 und 110 (Fig. 9) von den Ankern 66 und 84 abgehoben werden. Infolgedessen können die beiden Anker nach Bedarf durch Einschalten der Elektromagnete 68 und 86 festgehalten werden· Weitere Funktionen des Belastungsarms 100, die nicht in einer Beziehung zur vorliegenden Erfindung stehen, sind mit weiteren Einzelheiten in dem Patent (Patentanmeldung ;
009882/1652
unser Zeichen 12 684-) beschrieben»
Wird der Elektromagnet 68 durch eine Steuerschaltung, der Kamera abgeschaltet, kann sich der Umschaltarm 48 drehen» um die Zunge 56 außer Eingriff mit dem vorderen Rand der' Zunge 60 an dem Öffnungssegment 18 zu bringen, so daß sich dieses Segment in die in Fig. 3 geze gte Stellung dreht. Nach Ablauf einer vorbestimmten Belichtungszeit bewirkt die Steuerschaltung, daß der andere Elektromagnet 36 den Anker 84 freigibt, so daß sich die Klinke 74 drehen kann und ihr Arm 80 den Flansch 82 des Schließssegments 26 freigibt. Nunmehr dreht sich das Schließsegment unter der Vorspannkraft der Feder 40, bis der Hand des Ausschnitts 64 zur Anlage an dem Flansch 62 der Zunge 60 an dem Offnungssegment 18 kommt, wodurch der Belichtungsvorgang beendet wird.
Damit die Verschlußsegmente 18 und 26 automatisch aus ihrer Endstellung in ihre Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurückgeführt werden, soll die Spannvorrichtung die Segmente vorzugsweise so antreiben, daß der Flansch 56 des Umschaltarms und der Arm 80 der Klinke 74 wieder zur Wirkung gebracht werden, um die Segmente in ihrer Ausgangs- oder Bereitschaftsstellung festzuhalten. Gemäß Fig© 1 umfaßt die erfindungsgemäße Spannvorrichtung einen Arm 150, der drehfest mit einer durch den Grundplattenabschnitt 14 ragenden Welle 152 verbunden ist und einen Schenkel 154 umfaßt, welcher sich von der Welle 152 aus nach unten erstreckt. Der Schenkel 154-trägt an seine, freien Ende einen Ansatz 156, der den radialen Flansch 38 des Öffnungssegments 18 berührt, wenn der Schenkel nach oben gedreht wird. Wenn dies geschieht, arbeitet der Ansatz 156 mit dem Flansch 38 zusammen, um die Verschlußsegmente wieder in ihre Ausgangsstellung zu bringen. Es sei bemerkt, daß der Flansch 62 des Öffnungssegments 18 mit dem Schließsegment 26 an dem Ausschnitt 64 zusammenarbeitet, so daß auch das Schließsegment gleichzeitig zurückgeführt wird, um wieder von dem Arm 80 der Klinke 74 erfaßt zu werden. Sobald die Ausgangsstellung erreicht wird, kommt die Zunge
"009 8 8 2/1 65 2
des Segments 18 wieder zur Anlage an dem Flansch. 56 des B:lastungsarms 100. Während die Verschlußsegmente auf diese Weise in ihrer Ausgangsstellung festgelegt werden, wird der Schenkel 154- in der entgegengesetzten Eichtung gedreht, bis er wieder seine Ausgangsstellung nach Figo 1 einnimmt. Die Spannvorrichtung 150 umfaßt ferner ein Bewegungsübertragungsglied 158, das mit dem Schenkel 152I- aus einem Stück besteht und daher entsprechende Bewegungen ausführt» Das Bewegungsübertragungsglied 158 weist längs seines oberen Randes eine Anlagefläche 160 auf, und direkt unterhalb dieser Anlagefläche ^ ist in dem ,Glied oder Abschnitt 158 ein Schlitz 162 ausge- *' bildet. Die Kraft zum Antreiben der Spannvorrichtung 150 über die Welle 152 wird durch einen Elektromotor erzeugt, der auf der entgegengesetzten Seite der Grundplatte 10 angeordnet ist.
Die Motoranordnung und ein ihr zugeordnetes Untersetzungsgetriebe sind in Fig. 6 und 9 dargestellt. Die Antriebsvorrichtung umfaßt ein Gehäuse 170, in dem der Elektromotor untergebracht ist, sowie ein durch den Motor antreibbares Untersetzungsgetriebe, cks mehrere Bauteile umfaßt, die in Fig. und 9 insgesamt mit 172 bezeichnet sind« Wird der Motor in dem Gehäuse 17O eingeschaltet, treibt er ein unterhalb des Gefc häuses drehbar.gelagertes Kurvenstück 174 über ein Zahnrad 176 an, das auf einer Buchse 178 gelagert ist. Das angetriebene Zahnrad 176 wird durch ein Ritzel 180 angetrieben, das seinerseits durch weitere Bauteile des Untersetzungsgetriebes 172 angetrieben wird. Es sind verschiedene Konstruktionen derartiger Antriebsvorrichtungen bekannt. Das andere Ende des Kurvenstücks 174 ist drehbar in einem Lagerbock 182 gelagert, der durch Kopfschrauben 184 mit der Unterseite des Gehäuses 170 verbunden ist.
Das Kurvenstück 174 ist auf bekannte Weise mit schraubenlinienförmigen Nuten versehen und arbeitet mit einem Bügel 186 zusammen, der ein nicht dargestelltes Bewegungsabnahme-
009882/165 2-
organ trägt, welches gleitend mit den Nuten des Kurvenstück zusammenarbeitet. Dieses Bewegungsabnahmeorgan umfaßt einen zylindrischen Schaftabschnitt 188 und kann in dom Bügel 186 durch eine nicht dargeestellte Haltekappe oder dergleichen festgehalten sein. Der Schaft ab schnitt 188 des Bewegungsabnahmeorgans ist gemäß Pig. 6 und 9 von einem Abschnitt 190 der Haltekappe umschlossen.
Wird das Kurvenstück 174· gedreht, bewirkt das Bewegungsabnahmeorgan, daß der Bügel 186 längs der Achse des Kurvenstücks geradlinig hin- und herbewegt wird.
Gemäß Fig. 6 und 9 arbeitet ein zylindrischer Schaftabschnitt 188 der Bewegungsabnahmeanordnung mit einem Winke lhebel 194- zusammen, der drehfest mit einer Achse 152 verbunden ist, die durch die Grundplatte 10 ragt; der Winkelhebel 194- ist mit einem Steuerschlitz 196 versehen, der gleitend mit dem Schaftabschnitt 188 zusammenarbeitet. Wenn der Schaftabschnitt durch das Kurvenstück 174 betätigt wird und sich längs des Kurvenstücks bewegt, wird die Achse bzw. die Welle 152 zuerst in der einen Richtung und dann in der entgegengesetzten Eichtung wieder in ihre Ausgangsstellung bewegt. Diese hin- und hergehende Drehbewegung dient dazu, die Spannvorrichtung 150 anzutreiben. Eenn es bei einem Spannvorgang erforderlich ist, außerdem Belichtungsregelelemente ZoB. eine unter Federspannung stehende Blendenvorrichtung, zurückzustellen, kann der Winkelhebel 194 gemäß Fig. 6 mit einem Ansatz 198 zum Spannen der Blendenvorrichtung versehen sein. Hierbei kann der Ansatz 198 nach oben bewegt werden, um z.B. mit Blendensegmenten 200 oder dergleichen zusammenzuarbeiten und sie in ihre Spannstellung zu bringen, Eine solche Blendenö^fnungs-Kegeleinrichtung ist mit weiteren Einzelheiten in dem schon erwähnten Patent
(Patentanmeldung j unser Zeichen
12 684) beschrieben.
009882/1652
Das Kurvenstück 174 und der damit zusammenarbeitende Bügel 186 können ferner dazu dienen, einen Stößel 210 zu betätigen, mittels dessen der weiter oben beschriebene Belastungsarm 100 (Fig. 9) betätigt werden kann. Der Stößel 210 erstreckt sich längs des unteren Bandes der Grundplatte 10, auf dem er verschiebbar gelagert ist. Der Stößel ist mit dem Bügel 186 durch eine Schraube 212 verbunden, die gemäß Fig. 6 durch den unteren Schenkel des Stößels ragt. Am freien Ende des Stößels 210 ist ein nach außen abgewinkelter Ansatz 214 vorgesehen, in den ein Gewindestift 216 mit einem abgerundeten Ende eingeschraubt ist,, Der mit dem Belastungsarm 100 zusammenarbeitende Stößel 210 kommt beim Betätigen des durch den Elektromotor antreibbaren Kurvenstück zur Wirkung, um den Umschaltarm 48 und die Klinke zum Auslösen des Schließsegments zurückzustellen, damit diese Teile wieder die Segmente 18 und 26 verriegeln, sobald diese durch die Spannvorrichtung I50 in ihre Ausgangs- oder Spannstellung zurückgeführt werden. Für das einwandfreie Arbeiten der automatischen Spannvorrichtung ist es wichtig, daß das Einschalten des Elektromotors der Antriebseinrichtung für die Spannvorrichtung mit hoher Genauigkeit gesteuert wird©
Bevor die mechanische Anordnung beschrieben wird, welehe die elektrischen Schaltvorgänge durchführt, die erforderlich sind, um den Elektromotor in dem Gehäuse 170 in der gewünschten Weise zu steuern, sei auf die in Fig. 7 schematisch dargestellte elektrische Schaltung hingewiesen; Fig. 7 veranschaulicht die Wirkungsweise einer elektrischen Schaltung einer zwei Belichtungsparameter berücksichtigenden Regeleinrichtung, die automatisch auf die Helligkeitspegel einer aufzunehmenden Szene anspricht, hierbei die sensitometrischen Eigenschaften des verwendeten Negativmaterials berücksichtigt und zwei variable Belichtungsparameter entsprechend regelt. Genauer gesagt zeigt Fig. 7 die Wirkungsweise mehrerer Schalter, die dazu dienen, sowohl die Regelschaltung als auch den Elektromotor der Antriebsvorrichtung einzuschalten. Gemäß
009882/1652
Fig. 7 ist eine Lichtfühlschaltung vorgesehen, die eine lichtempfindliche Zelle 220 oder dergleichen umfaßt. Die Photozelle 220 ist in ein Kameragehäuse vorzugsweise so eingebaut, daß sie auf die aufzunehmende Szene gerichtet werden kann, um auf die Helligkeitspegel einer Szene anzusprechen, die mit dem Bildfeld des Earneraobjektivs zusammenfällte Der Halterung für die Photozelle können Beleuchtungsdämpfungsmittel zugeordnet sein, so daß die Photozelle sowohl auf die Lichtpegel einer Szene als auch die jeweilige relative öffnung ansprechen kann, die durch die Blendenvorrichtung festgelegt ist. Ein Ausgangssignal, das sowohl den Helligkeitspegel der Szene als auch die relative öffnung repräsentiert, erscheint in zwei Ausgangsleitungen 222 und 224, die zu einer oder mehreren Verstärkungsstufen 226 führen. Mit Hilfe dieser Verstärkungsstufen kann das Ausgangssignal entsprechend den sensitometrischen Eigenschaften des verwendeten Negativmaterials geeicht und so verarbeitet werden, daß es in Verbindung mit den elektromechanischen Steuervorrichtungen der Belichtungsregeleinrichtung verwendet werden kann» Elektrische Energie wird der Verstärkungsstufe 226 über Hauptleitungen 228 und 230 zugeführt, die mit einer Stromquelle, z.B. einer Batterie 232, durch einen Schalter S^. verbunden werden können, bei dem es sich um einen Umschalter handelt, der der Verstärkungsstufe 226 elektrische Energie zuführt, wenn seine Kontakte a und b geschlossen werden. "
Die Ausgangssignale der Verstärkungsstufe 226 erscheinen in einer Ausgangsleitung 234, in der zwei Signale erscheinen, von denen das erste zum Regeln der relativen Öffnung und das zweite zum Regeln der Belichtungszeit diente Ein Blendenöffnungs-Regel signal wird von der Leitung 234 aus über eine Leitung 236 einer Triggerschaltung 238 zugeführt. Auf ähnliche Weise wird das Ausgangssignal zum Regeln der Belichtungszeit über eine Leitung 240 einer weiteren Triggerschaltung 242 zugeführt. Die Signalschwellen der Triggerschaltungen 238 und 242 sind so eingestellt, daß die Triggerschal-
009882/1652
tungen nacheinander auf die Ausgangssignale der 'Verstärkungsstufen 226 ansprechen. Die Triggerschaltung 258 kann als Schmittsche Triggerschaltung ausgebildet sein, die eine normalerweise leitfähige Stufe und' eine normalerweise nicht leitfähige Stufe umfaßt. Die leitfähige Stufe der Triggerschaltung 238 dient dazu, ständig einen Elektromagneten 68 (Pig. 1 und 3) zu erregen. Dieser Elektromagnet bleibt eingeschaltet, der nicht leitfähigen Stufe der Triggerschaltung über die Leitung 236 ein Signal mit einem geeigneten Pegel zugeführt wird. Beim Eintreffen dieses Signals wird die normalerweise leitfähige Stufe in ihren nicht leitfähigen Zustand gebracht. Infolgedessen wird der Elektromagnet 68 abgeschaltet. Die Verbindung zwischen der Triggerschaltung 238 und einer Blendenvorrichtung 244 ist in Fig. 7 durch eine gestrichelte Linie 246 angedeutete
Gemäß Pig. 1 und 3 wird ein Belichtungsvorgang durch das Auslösen des Öffnungssegments 18 eingeleitet· Zu diesem Zweck wird der Elektromagnet 68 stromlos gemacht, so daß sich der ümschaltarm 48 drehen kann und sich der Ansatz 54- äes Umschaltarms gemäß Fig. 3 nach oben bewegt, um den vorderen Hand der Zunge 60 des Öffnungssegments freizugeben. Gleichzeitig beginnt die Triggerschaltung 242 zu arbeiten, die der Triggerschaltung 238 ähnelt und ebenfalls eine leitfähige Stufe und eine normalerweise nicht leitfähige Stufe umfaßt. Die leitfähige Stufe der Triggerschaltung 242 erregt ständig einen zweiten Elektromagneten 86 (Fig. 1), bis ihrer normalerweise nicht leitfähigen Stufe über die Leitung 240 ein Signal mit einem geeigneten Pegel zugeführt wird. Wenn dieses Signal den erforderlichen Pegel erreicht, wird der Belichtungsvorgang dadurch beendet, daß die leitfähige Stufe in ihren nicht leitfähigen Zustand gebracht und hierdurch der Elektromagnet 86 abgeschaltet wird. Die Triggerschaltung 242 ist gemäß Fig. 7 mit einer Verschlußvorrichtung 248 verbundenj diese Verbindung ist durch eine gestrichelte Linie 250 angedeutet. Gemäß Fig. 1 und 3 bewirkt das Abscha ten des
009882/1652
Elektromagneten 86, daß die Klinke 74 freigegeben wird, so daß sich ihr Arm 80 von dem Flansch 82 des 'Schließsegments 26 abheben kann, das sich jetzt in eine Stellung dreht, in der es die Belichtungsöffnung 22 verdeckt. Die Triggerschaltungen 238 und 242 sind durch Leitungen 252 bzw, 254 mit den Hauptleitungen 2JO bzw. 228 verbundene
Wird die Belichtungsregeleinrichtung in Verbindung mit einer sich schnell ändernden Beleuchtung, Z0B. mit Blitzlicht, benutzt, wird eine Blitzlampe 258 oder dergleichen eingeschaltet, die in einer Leitung 260 zwischen den Hauptleitungen 228 und 230 liegt«, Die Blitzlampe 258 wird beim Schließen eines Schalters S-z eingeschaltet. In den meisten lallen spricht beim Durchführen eines Belichtungsvorgangs die die Photozelle 220 umfassende Lichtfühlschaltung auf das durch die Blitzla,pe 258 erzeugte Licht an, um die Verschlußvorrichtung 248 zu steuern, Wenn die Beleuchtung nicht ausreicht, um die Triggerschaltung 242 einwandfrei zu betätigen, erzeugt nach dem Ablauf einer vorbestimmten, Zeitspanne eine Hilfszeitgeberschaltung 262 ein Signal mit einem geeigneten Pegel. Die Hilfszeitgeberschaltung 262 wird beim Schließen des Schalters S, über eine Leitung 264 eingeschaltete Ihr Ausgangssignal wird der Triggerschaltung 242 über eine Leitung 266 zugeführt· Eine umfassende Beschreibung der Schaltung nach fig· 7 ist in dem bereits genannten Patent .Ti (Patentanmeldung
$ unser Zeichen 12 683) gegeben·
Gemäß Pig, 7 wird die gesamte Schaltung eingeschaltet, wenn die Kontakte a und b des Schalters S^ geschlossen werden. Am Ende eines Belichtungsvorgangs wird der Schalter S^ so betätigt, daß seine Kontakte a und c -geschlossen werden, so daß die Batterie 232 den Elektromotor 268 über eine Leitung 270, den Schalter Sg» eiae Leitung 272 und die Hauptleitung 23O speist. Der Elektromotor 268 kann in dem Gehäuse 170 der an Hand von Fig. 1, 3f 6 und 9 beschriebenen Anordnung untergebracht »ein. Nachdem der Motor 268 während der gewünschten Zeitspanne eingeechaltet gewesen ist, let ee
009882/1652
wünscht, die Bewegungsenergie zu beseitigen, die in den sich drehenden Bauteilen der Antriebsvorrichtung enthalten ist. Zu diesem Zweck ist in der Leitung 276 der Schalter S2 vorgesehen, damit eine dynamische Bremswirkung erzeugt werden kann«. Nach der Beendigung' eines Spannvorgangs nerden die K ntakte a und b des Schalters S0 geöffnet, während die Kon-
o *-
takte a und c geschlossen werden9 um diese dynamische Bremswirkung hervorzurufenβ
Der Schalter S, zum Betätigen der Blitzlampe 258 kann in einem vorbestimmten Zeitpunkt geschlossen werden, wenn sich das Öffnungssegment 18 in seiner Endstellung oder in der Nähe dieser Stellung befindet. Eine Schaltungsanordnung, die in diesem Zeitpunkt betätigt werden kann, wird im folgenden beschrieben.
Die richtige Betätigung der Schalter' Sg und S^ wird dadurch gewährleistet, daß sowohl das Öffnungssegment 18 des Verschlusses als auch das Bewegungsübertragungsglied 154-der Spannvorrichtung 150 mit einem Schalterbetätigungsglied 280 zusammenarbeiten. Im folgenden wird die Wirkungsweise des Schalterbetätigungsgliedes 280 und der Spannvorrichtung 150 während eines Spannvorgangs an Hand von Fig« 1 bis 5 näher erläutert. Das Schalterbetätigungsglied 280 ist in Form einer drehbar gelagerten Baugruppe ausgebildet, die einen auf einer Achse 284 drehbar gelagerten Arm 282 umfaßt, der auf der Achse 284 durch einen Haltering 286 in seiner Lage gehalten und durch eine Drahtfeder 288 entgegen dem Uhrzeigersinne vorgespannt ist. Der mittlere Teil der Eeder 288 ist auf die Achse 284 aufgeschoben,, und die Jeder umfaßt ein ortefestes Ende, das sich an einer am dem Grandplattenabschnitt 14 ausgebildetes Zunge 290 abstirbst9 sowi© ein "bewegliches Ende,,-das mit einer Zunge 292 zaeaaaeaarbeitetj die gegenüber dem Arm 282 nach auBem abgewickelt ist». D@r Ire 282 umfaßt mehrere Schenk©!· Eim Schenkel &<bb asms teägt ei» zylindrisches, elektrisch isolierendes IteiekstÜGk 294 sua Betätigen der Schalter 0o mad Ss„ Auf seiner anderes, Seite
umfaßt der Arm 282 zwei Schenkel 296 und 298, die bei 300 bzw. bei 302 so gekröpft sind, daß ihre freien Enden von der Grundplatte 10 durch einen größeren Abstand getrennt sind. Auf einer Achse 306, die in den erhöht angeordneten Teil des Schenkels 296 eingebaut ist, ist ein. Hemmarm 304· drehbar gelagert, der durch einen Ha tering 308 in seiner Lage gehalten wird, welcher über dem Arm 304 auf der Achse 306 angeordnet ist. An der Unterseite des Arms 304 ist ein Druckstift310 befestigt, der so angeordnet ist, daß er nach Bedarf mit einem Rand eines Schlitzes 312 zusammenarbeiten kann, der in dem erhöht angeordneten freien Ende des Schenkels 298 aus-, gebildet ist. Ferner ist eine U-förmige Drahtfeder 314 vorgesehen, deren eines Ende mit dem Arm 304 durch Zungen verbunden ist, während ihr anderes Ende unter Spannung an einer nach außen abgewinkelten Wand anliegt, die durch die Kröpfung 302 des'Schenkels 298 gebildet ist, so daß der Druckstift 310 gegen eine Wand des Schlitzes 312 vorgespannt ist. Der Hemmarm 304 trägt ferner einen Anschlag 318, der dadurch gebildet ist, daß ein Flanschabschnitt des Hemmarms an dessen von der Lagerachse 306 abgewandten Ende nach innen umgebogen ist.
Die Baugruppe 280 wird gemäß Fig. 1 in ihrer Stellung vor einem Belichtungsvorgang festgehalten, da der Druckstift 310 an der nach innen gerichteten Anlagefläche 160 des Bewegungsübertragungsgliedes 158 anliegt. Es sei bemerkt, daß diese Berührung durch die Drehkraft der Feder 288 aufrechterhalten wird, der die Anlagefläche 160 einen Widerstand entgegensetzt.
Wenn die Betätigungsbaugruppe 280 ihre Stellung vor einem BeiichtungsVorgang einnimmt, befinden sich die Schalter S2 und Sj in einer vorbestimmten Stellung. Diese Schalter entsprechen den mit den gleichen Bezeichnungen versehenen Schaltern der Schaltung nach Fig. 7. Die beiden Schalter umfassen einen elektrisch isolierenden Sockel 330, der an dem Grundplattenabschnitt 14 befestigt ist. Der Sockel 330 trägt
009882/1652
einen ersten Schalter S2 mit einem oberen Kontakt 332 und einem unteren Kontakt 334. Zwischen diesen Kontakten ist ein weiterer Kontakt 336 angeordnet, mit dem das Druckstück 294 der Baugruppe 280 zusammenarbeitet, und der elastisch so vorgespannt ist, daß er in Berührung mit dem Kontakt 334· trifft, wenn das Druckstück 294 nach unten geschwenkt wird. Unterhalb des Schalters So trägt der Sockel 330 einen zweiten Schalter S3 mit einem oberen Kontakt 338 und einem unteren Kontakt 34Oo Diese Kontakte sind elastisch und so angeordnet, daß sie normalerweise offen sind. Der obere Kontakt 338 hat eine solche Länge, daß mit ihm der untere Teil es zylindrischen Druckstücks 294 zusammenarbeiten kann· Wird die Baugruppe 280 nach unten geschwenkt, kommen daher die Kontakte 338 und 340 in Berührung miteinander. Ein in den Grundplattenabschnitt 14 eingebauter elektrisch isolierender Stift 342 begrenzt die Abwärtsbewegung der Kontakte 338 und 340 sowie die Drehbewegung der Baugruppe 280.
Bevor die Belichtungsvorrichtung betätigt wird, nehmen ihre Teile die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein-r Ein Belichtungsvorgang wird dadurch eingeleitet, daß er Auslöseknopf 132 mit der Hand niedergedrückt wird. Wenn dies geschieht, wird der Kontakt 114 des Schalters S,, (Mg. 8) von dem Kontakt 140 abgehoben und an den unteren Kontakt 142 angelegt. Dieser Vorgang entspricht in Fig. 7 dem öffnen der Kontakte a und c und dem Schließen der Kontakte a und b. Ist der Schalter S^ auf diese Weise geschlossen worden, s$nd die Elektromagnete 68 und 86 mit der Batterie 232 (Fig. 7) verbunden. Wird der Auslöseknopf 132 niedergedrückt, wird auch die Klinke 120 außer Eingriff mit dem Belastungsarm 100 gebracht, so daß die Anker 66 und 84 durch die zugehörigen Elektromagnete nach Bedarf freigegeben werden können. Wird s.B. der Elektromagnet 68 durch die Triggerschaltung 238 abgeschaltet, dreht sich der Umschaltarm 48, so daß sein Flansch 56 außer Eingriff mit dem vorderen Hand der Zunge 60 des Öffnungssegments 18 gebracht wird und das Öffnungssegment beginnt, sich
00988 2/165 2
unter der Wirkung der Vorspannfeder 30 in Richtung auf seine Öffnungsstellung zu bewegen. Gemäß Fig. 1 trägt das öffnungssegment 18 an seinem oberen Hand eine Lagebestimmungszunge 350, und hinter dieser Zunge ist der obere Hand des Segments 18 nach außen umgebogen, um eine Anschlagfläche 352 zu bilden·
Das Öffnungssegment 18 dreht sich, bis der vordere Rand der Zunge 350 zur Anlage an einer nach außen abgewinkelten Anschlagzunge 35^ des Grundplattenabschnitts 14 kommt· Bevor diese Endstellung erreicht wird, stößt jedoch die Anschlagfläche 352 dynamisch gegen den Anschlag 318 des Hemm« arms 304. Hierbei wird der Hemmarm entgegen der Vorspannkraft der Drahtfeder 314 um seine, Lagerachse 306 gedreht. Bei dieser Bewegung des Hemmarms übt der Druckstift 310 eine Nockenwirkung auf die Anlagefläche 160 des Bewegungsübertragungsgliedes 158 aus, bis der Druckstift eine Stellung in der Nähe der öffnung des Schlitzes 162 einnimmt. Sobald diese Stellung erreicht ist, dreht die Vorspannfeder 288 die Baugruppe 280 so weit, dwie es die Bewegung des Druckstiftes 310 längs des Schlitzes 162 zuläßt. Jetzt nehmen die erwähnten Teile die in Pig. 2 gezeigte Stellung ein. Wenn die Anschlagfläche 352 auf den Anschlag 318 trifft, wird die Drehung des Öffnungssegments 18 allmählich beendet, bis der vordere Rand der Zunge 350 an der Zunge 354 der Grundplatte anliegt. Somit wird eine Stoßdämpferwirkung hervorgerufen, um das Öffnungssegment 18 zum Stillstand zu bringen. Infolgedessen wird die Neigung des Segments 18, beim Anschlagen an die Zunge 354 zurückzuprallen, auf ein Mindestmaß verringert.
Wenn eich der Druckstift 310 gemäß Fig. 3 in Richtung auf das innere Ende des Schlitzes 162 bewegt, veranlaßt die Drehung des Arms 282 das Druckstück 294, sich von dem Kontakt 336 des Schalters Sp abzugeben, so daß jetzt der Kontakt 336 zur Anlage an dea unteren Kontakt 334 gebracht wird. Diese Bewegung des Druckstücks 294 bewirkt ferner, daß der Kontakt 338 des Schalters 8* zur Anlage en dea Kontakt 340 gebracht wird. Gemäß Fig. 7 bewirkt die Baugruppe 280 somity daß die
9882/16 52
Kontakte a und c des Schalters Sg geöffnet und die Kontakte, a und b geschlossen werden» !Ferner wird durch die Kontakte 538 und 340 der Schalter S, nahezu gleichzeitig mit der Bewegung des Segments 18 in seine Öffnungsstellung geschlossene
Die Schalterbetätigungsbaugruppe 280 "behält die in Pig. gezeigte Stellung während der ganzen Belichtungszeit bei. Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Belichtungszeit, nachdem das Segment 18 seine Öffnungsstellung eingenommen hat, bewirkt die Triggerschaltung 242, daß der Elektromagnet 86 abgeschaltet wird, um die Auslöseklinke 74 freizugeben. Sobald der Arm 80 beginnt, sich von dem Flansch 82 des Schließsegments 26 abzuheben, beginnt das Schließsegment, sich in der in Fig· 3 gezeigten Weise zu. drehen. Das Schließsegment dreht sich weiter, bis der Hand des Ausschnitts 64 am äußeren Hand des Segments zur Anlage an dem Flansch 62 dps Öffnungssegments 18 kommt, wodurch der Belichtungsvorgang beendet wird. Die Verschlußvorrichtung verbleibt in dieser Stellung, bis der Benutzer der Kamera den Auslöseknopf 132 wieder freigibt. Sobald dies geschieht, bewegt die Vorspannfeder 128 den Auslöseknopf wieder nach oben, so daß der Kontakt 114 des Schalters S. (Fig. 8) wieder zur Anlage an dem oberen Kontakt 14ß kommt. In Fig. 7 entspricht dies dem Schließen der Kontakte a und c des Schalters S^o Da der Schalter Sp die Stellung beibehält, bei der die Kontakte a und b geschlossen sind, wird der Elektromotor 268 durch die Batterie 232 gespeist*.
Gemäß Fig. 4 bewirkt das Einschalten des Motors 268 in dem Gehäuse 170 (Fig« 9), daß die Welle 152 entgegen dem Uhrzeigersinne um einen Betrag gedreht wird, der durch die Länge des Kurvenstücks 174 bestimmt ist* Biese Drehung veranlaßt den Ansatz 156 des Schenkels 154 des Bewegungsubertragungsgliedes, mit dem Flansch 58 des öffnnBgssegme&te 18 zusammenzuarbeiten, um dieses Segment wieder in seine Ausgangsoder Spannstellung zurückzuführen» Infolge der sich gleichzeitig abspielenden Gleitbewegung des Stößels 210 werden die Segmente 13 und 26 wieder durch den flansch 56 hzw. den Arm
009882/1852 "
verriegelt, sobald die Segmente ihre Ausgangsstellung wieder erreichen. Das Segment 26 wird gleichzeitig dadurch wieder gespannt, daß der Rand seines Ausschnitts 64· mit dem Flansch 62 des Segments 18 zusammenarbeitet.
Während die Verschlußsegmente 18 und 26 durch den Schenkel 154 zurückgestellt werden, bewegt sich das Bewegungsühertragungsglied 158 entsprechend in.seinein Fig. 4 gezeigte Endstellung. Während sich das Bewegungsübertragungsglied von der Baugruppe 280 weg bewegt, verändert diese Baugruppe ihre zweite Schalterbetätigungsstellung gegenüber den Schaltern S2 und S, nicht. Infolgedessen bleibt der Motor 268 eingeschaltet, so daß die Spannvorrichtung I50 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann.
Gemäß Fig. 6 wird die Welle 152 veranlaßt, sich mn der entgegengesetzten Richtung zu drehen, wenn das Bewegungsabnahmeglied bzw. der Bügel 186 das eine Ende seiner Bewegung längs des Kurvenstücks 174 erreicht. Die Schalter der Belichtungsvorrichtung halten den Elektromotor 268 eingeschaltet, bis der Bügel 186 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
Da das Bewegungsübertragungsglied 148 mit dem Schenkel 154 aus einem Stück besteht, erreicht es seine Endstellung gleichzeitig damit, daß die erste Drehbewegung der Welle unterbrochen wird. Wenn sich die Welle in der entgegengesetzten Richtung dreht, beginnt der Schenkel 154, sich in Richtung auf seine ursprüngliche Stellung zu drehen, wägrend sich das Bewegungsübertragungsglied 158 in der entgegengesetzten Richtung in' eine Stellung dreht, bei der seine Anlagefläche 160 wieder mit dem Druckstück 510 der Betätigungsbaugruppe 280 zusammenarbeitet. Die weitere Drehung des Bewegungsübertragungsgliedes 158 bewirkt, daß die Betätigungsbaugruppe 280 in Richtung auf ihre Ausgangsstellung gedreht wird. Die Stellung des Bewegungsübertragungsgliedes 158 nach dieser Drehung ist in Fig. 5 gezeigt. Wenn sich die Baugruppe 280
00988271652
dreht, hebt sich gemäß Fig. 5 das Druckstück 294 von dem Kontakt 338 des Schalters S5 ab, so daß dieser Schalter geöffnet wird, und es arbeitet wieder mit dem mittleren Kontakt 336 des Schalters So zusammen. Die Baugruppe 280 fährt fort, sich unter dem Einfluß des Bewegungsübertragungsgliedes 158 zu drehen, das durch die Welle 152 angetrieben wird, bis der Kontakt 336 von dem Kontakt 334 abgehoben ist und wieder an dem oberen Kontakt 332 anliegt. Sobald dies geschehen ist, haben alle beweglichen Teile der Vorrichtung wieder die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung erreicht. Gemäß Fig. entspricht dies dem Schließen der Kontakte a und c des Schalters S£. Hierdurch wird bewirkt, daß die Leitung .276 den Elektromotor 268 überbrückt, um den Motor dynamisch abzubremsen. Infolge dieser Bremswirkung bringt der Motor die Welle 152 und damit auch die Baugruppen 150 und 280 genau wieder in die richtige Ausgangsstellung. Nunmehr befinden sich alle Teile in einer Stellung, bei der der nächste Belichtungsvorgang durchgeführt werden kann, und bei der die Belichtungsvorrichtung erneut betätigt werden kann«
Eine abgeänderte Ausführungsform des Bewegungsübertragungsgliedes und er Schalterbetätigungsbaugruppe ist in Fig. 10 bis 12 dargestellt, wo die unverändert gebliebenen Bauteile der vorher beschriebenen Ausführungsform wiederum mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel führt das Bewegungsübertragungsglied eine hin- und hergehende Bewegung entsprechend der Bewegung, des Schenkels 154 aus, und es wird durch die Welle angetrieben. In Fig» 10 bildet der Schenkel 154 eine Verlängerung eines Bewegungsübertragungsgliedes 360, das anstelle der beschriebenen Anlagefläche 160 eine abgeänderte Anlagefläche 362 aufweist. Gemäß Fig. 10 ist am Ende der Anlagefläche im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel kein Schlitz vorgesehen, und die nach außen gerichtete Fläche der Verlängerung 360 bildet ebenfalls eine abgeänderte Anlagefläche.
009882/1652
Gemäß Fig. 10 ist eine insgesamt mit 566 bezeichnete Schalterbetätigungsbaugruppe vorgesehen, die einen Arm umfaßt, welcher auf einer in den Grundplattenabschnitt 14· eingebauten Achse 368 drehbar gelagert ist und durch einen Haltering 370 in seiner Lage gehalten wird. Ein Arm der Baugruppe 366 umfaßt zwei Schenkel 372 und 374·· Der Arm ist durch eine Drahtfeder 376 nach innen und im Uhrzeigersinne vorgespannt. Der mittlere Teil der Feder 376 ist auf die Achse 368 aufgeschoben, und sie umfaßt ein ortsfestes Ende, das an einer an dem Grundplattenabschnitt 14 ausgebildeten Zunge 378 anliegt, sowie ein bewegliches hakenförmiges Ende, das mit der Vorderseite und dem oberen Hand des Schenkels 374 zusammenarbeitet. Der Schenkel 372 ist bei 380 so geformt, daß er eine Unterstützung für ein elektrisch isolierendes Druckstück 382 bildet, das mit den Kontakten 336 und 338 &er Schalter So und S^ in der vorstehend beschriebenen Weise zusammenarbeitet· Zwar ist bei der Ausführungsform nach Fig. 11 kein Hemmarm vorgesehen, doch ist in die Unterseite des Schenkels 374 ein Druckstift 384 eingebaut, und das freie Ende des Schenkels 374 ist mit einer Anlagefläche 386 versehen. Gemäß Fig. 10 und 11 arbeitet die Anlagefläche 362 des Bewegungsübertragungsgliedes 360 mit dem Druckstift 384 entgegen der Vorspannkraft der Drahtfeder 37g zusammen, wenn die Baugruppe ihre in Fig. 10 gezeigte Ausgangsstellung einnimmt.
Die Anlagefläche 386 ist so angeordnet, daß sie mit einer abgerundeten, einem Nocken oder Keil ähnelnden Zunge 388 zusammenarbeiten kann, die gemäß Fig. 10 bis 12 am äußeren Hand des Öffnungssegments 18 ausgebildet und nach außen abgewinkelt ist.
Wird das Öffnungssegment 18 in die Öffnungsstellung gedreht, kommt die Zunge 388 in Berührung mit der Anlagefläche 386 und bewirkt, daß sich der Schenkel 374 der Baugruppe 366 entgegen der Vorspannkraft der Feder 376 von dem Grundplattenabßchaitt 14 veg bewegt, bis die untere ßtirnfläch· de· Druckstifte· JÖ4 über dta vorderen Eand der Anlage*lache
009882/1652
362 des Bewegungsübertragungsgliedes 360 liegt» Diese Verlagerung des Druckstiftes 384 ermöglicht es der Baugruppe 366, sich unter dem Einfluß der Feder 376 zu drehen9 bis sich das Druckstück 382 von dem mittleren Kontakt 336 abhebt und sich an den Kontakt 338 anlegt» Während der Drehung der Baugruppe 366 bewegt sich der Druckstift 384 ähnlich wie ein Nocken längs einer vorbestimmten Strecke über die Oberseite des Bewegungsübertragungsgliedes 360 hinweg·«· Das Bewegungsübertragungsglied ist jedoch so bemessen, daß sie Berührung zwischen dem Druckstift 384 und der erwähnten Fläche des Bewegungsübertragungsgliedes während dieser Bewegung nicht unterbrochen wird.
Während des Spannvorgangs dreht sich die Außenfläche des Bewegungsübertragungsgliedes 360 von der unteren Fläche des Druckstiftes 384 weg, bis sie freigegeben wird. Die Feder 376 veranlaßt den Schenkel 374, sich etwas nach innen durchzubiegen, sobald der Druckstift freigegeben wird. Infolgedessen kann die vordere Anlagefläche 362 des Bewegungsübertragungsgliedes 360 während einer Drehung in der Gegenrichtung erneut mit dem Druckstift 384 zusammenarbeiten, um die Betätigungsbaugruppe 366 wieder in ihre Ausgangsstellung vor einem Belichtungsvorgang zu bringen» Wenn die Baugruppe 366 in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, betätigt sie wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel die Schalter S2 und S^, um den Elektromotor 268 auszuschalten, woraufhin der Motor dynamisch abgebremst wird.
00*882/1852

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIPL.ING.CURTWALLACH
    iNG. Günther koch 2032020
    DR. TINO HAIBACH
    SMÜNCHEM2,29·
    12 686 - K/VM
    Patentansprüche: Belichtungssteuereinrichtung für photographische Apparate
    mit wenigstens einem federbelasteten.Verschlußelement, das zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung beweglich ist, um den Lichtdurchtritt durch die Belichtungsöffnung zu steuern, und mit einer Spannvorrichtung mit einem hin- und herbewegliohen Spannorgan, das von einer ersten Stellung aus beweglich ist, wenn das Verschlußelement in der Endstellung .befindlich ist, um dieses Verschlußelement zu erfassen und in eine zweite Stellung zu tj&rfuhren, und welches Organ von der zweiten Stellung in die erste Stellung zurückgeführt wird, wenn das Verschlußelement in die Anfangsstellung überführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (268) das Spannorgan (15^) von der ersten in die zweite Stellung überführt und nach Erreichen der Spannstellung das Spannorgan von der zweiten Stellung in die erste Stellung zurückführt, und daß Betätigungsmittel auf die Lage des Spannorgans ansprechen, um den Motor anzuschalten und anzuhalten, nachdem das Spannorgan in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. .
  2. 2. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umwandlung der Drehbewegung des Motors in eine hin- und hergehende Bewegung ein Kurvenstück (17*0 mit dem Motor gekuppelt ist, daß ein Nockenfolgeorgan (188) in Antriebsver- *bindung mit der Kurvenscheibe steht, und daß Mittel vorgesehen sind, die betriebsmäßig das Nockenfolgeorgan mit dem Spannor-
    009882/1652
    gan verbinden, um die hin- und hergehende Bewegung zwischen der ersten und zweiten Stellung herzustellen.
  3. 3. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor von einem Elektromotor (268) gebildet wird.
  4. 4. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungsorgane einen Schalter aufweisen, der auf die Lage des Spannorgans anspricht, um selektiv den Motor zu erregen.
    Ψ
  5. 5. Belichtungssteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorgesehen ist, der in einer ersten Stellung den Motor erreicht und in einer zweiten Stellung den Motor abschaltet, und daß die Schalterbetätigungsmittel (28Ο; 366) zwischen Anfangs- und Endstellung beweglich sind, um den Schalter in seine erste Stellung zu schalten, «tenn das Spannorgan in der Endstellung befindlich 1st,und um den Schalter abzuschalten, wenn das Spannorgan in der Anfangsstellung befindlich ist.
    |-
  6. 6. Belichtungssteuer einrichtung nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß ein SpannbewegungsUbertragungsglied (138,366) vorgesehen ist, das eine Lageroberfläche (160,362) aufweist, die selektiv mit dem Schalterbetätigungsglied in Berührung gebracht werden kann.
    7. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    009882/1652
    daß das Schaltbetätigungsglied so ausgebildet ist, daß es aus der Anfangsstellung in Berührung mit der Lageroberfläche gemäß dem dynamischen Kontakt mit dem beweglichen Verschlußelement freigegeben wird, um die Schalterbetätigungsvorrichtung so zu beeinflussen, daß sie die erste Lage einnimmt.
    8. Belichtungssteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungsglied so ausgebildet ist, daß eine dynamische Berührung in der Nähe der Endstellung des beweglichen Verschlußelementes zustandekommt·
    9. Belichtungssteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Vorspannmittel vorgesehen sind, um die Schalterbetätigungsvorrichtung In eine Lage zu bringen, in der die Schaltvorrich tung die erste Stellung einnimmt.
    10. Bellentungasteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß Schalter auf die Betätigung der Freigabevorrichtung an sprechen, um sich von der einen Lage weg und naoh dieser hin zu bewegen, um eine Erregung des Motors zuzulassen, wenn sie In dieser einen Lage befindlich sind.
    11. Belichtungssteuereinrichtung naoh den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbetätigungseinrichtung ein Kontaktglied aufweist, um den lösbaren Kontakt mit der LageroberflÄche herzustellen. .
    12. Bellentungeeteuereinrichtung naoh den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    00988 2/1652
    daß das Schalterbetätigungsglied einen Arm aufweist, der in einer Richtung drehbar ist, um den Schalter in die erste Stellung zu überführen,und der in Gegenrichtung beweglich ist, um den Schalter in die zweite Lage zu überführen, daß Vorspannmittel den Arm in der einen Richtung drehen und daß ein Kontaktglied auf dem Arm angeordnet ist und den lösbaren Kontakt mit der Lageroberfläche herstellt.
    Ij5. Belichtungssteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel in der zweiten Lage eine dynamische Abbremsung des Elektromotors bewirken,
    14« Beliohtungssteuerelnriohtung nach den Ansprüchen 1 bis 12» dadurch gekennzeichnet,
    dag ein Blitzeynohronieationsschalter in Abhängigkeit von der . Sehalterbetätigung«vorrichtung ausgelöst wird·
    15· BeUchtungssteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hemmann (304) mit den Sohaltertoetätigungemitteln gekuppelt und mit diesen zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich ist, wobei dieser Hemmarm mit dem Bewegungs-Ubertragungsorgan beweglich ist, wenn dieses in die Anfangsstellung zurüokgeführt wird, ao daß das Schaltbetatmungsorgan / die AnfangaeteUung zur gleichen Zelt zurückkehrt wie das Übertragungsorgan und wobei es in die zweite Stellung gemäß der Bewegung des Elementes eo überführt wird, daß die Sohalter* betätigungseinrichtung in dl· Indst«llung Überführt wird, und daß dem Versohlußelement Mittel zugeordnet sind, um die Frei«, gäbe des Hemmarmes zu bewirken, während sich das Versohlußelement von der Anfangsstellung naoh der Endstellung bewegt.
    ORlQlNAl
    009882/16S2
    16. Bellohtungssteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß erste Vorspannmittel das Schalterbetätigungsorgan von der Anfangsstellung in die Endstellung überführen.
    17. Belichtungssteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Vorspannmittel den Hemmarm von der zweiten Stellung in die erste Stellung Überführen.
    18. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungsorgan den Hemmarm lösbar in der ersten Stellung gegen die Kraft der zweiten Vorspannmittel hält.
    19. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbetätigungsmittel einen Arm aufweisen, der zwischen der Anfangs·* und Endstellung schwenkbar ist.
    20. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hemmarm (504) einen Stift DlO) aufweist, um eine Berührung mit der Lageroberfläche des BewegungsUbertragungsorgans zu bewirken.
    21. Belichtungssteuereinrichtung naoh Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das BewegungsUbertragungsorgan einen Schlitz aufweist, in den der Stift (310) einsteht, wenn der Hemmarm in seiner zweiten Stellung befindlich ist·
    009882/1652
DE19702032020 1969-06-30 1970-06-29 Einrichtung zum Regeln der Be lichtung bei einer photographischen Kamera oder dergl Pending DE2032020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83767269A 1969-06-30 1969-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032020A1 true DE2032020A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=25275100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032020 Pending DE2032020A1 (de) 1969-06-30 1970-06-29 Einrichtung zum Regeln der Be lichtung bei einer photographischen Kamera oder dergl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3618500A (de)
JP (1) JPS4820136B1 (de)
CA (1) CA925350A (de)
DE (1) DE2032020A1 (de)
FR (1) FR2051438A5 (de)
GB (1) GB1310026A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4866829A (de) * 1971-12-16 1973-09-13

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129371A (en) * 1977-09-02 1978-12-12 Polaroid Corporation Electromagnet controlled scanning shutter blade arrangement
US6652165B1 (en) * 2002-07-29 2003-11-25 Va, Inc. Damping system for mechanical shutter
US7493030B2 (en) * 2005-06-24 2009-02-17 Nokia Corporation Adaptive optical plane formation with rolling shutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4866829A (de) * 1971-12-16 1973-09-13
JPS5443372B2 (de) * 1971-12-16 1979-12-19

Also Published As

Publication number Publication date
US3618500A (en) 1971-11-09
FR2051438A5 (de) 1971-04-02
CA925350A (en) 1973-05-01
GB1310026A (en) 1973-03-14
JPS4820136B1 (de) 1973-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701250A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE4204312C2 (de) Kamera mit eingebautem Blitzgerät
DE2706870B2 (de) Auslösesperre für photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE2032020A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Be lichtung bei einer photographischen Kamera oder dergl
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE3151602A1 (de) Elektromagnetische antriebseinrichtung fuer eine kamera
DE3126334C2 (de)
DE2319745C2 (de) Blendenverschluß
DE2032039C2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für fotografische Apparate
DE1963086C3 (de) Blendenregelvorrichtung für photographische Apparate
DE2032013C3 (de) Automatisch arbeitender Programmverschluß
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2318510C2 (de) Blendenverschluß für fotografische Apparate
DE2704646A1 (de) Kameraverschluss
DE3039689C3 (de) Verschluß für eine Spiegelreflexkamera
DE1911508A1 (de) Photographische Belichtungssteuervorrichtung
DE2603658C2 (de) Blendenverschluß
DE3048463C2 (de) Kamera
DE2530906B2 (de) Fotografische Kamera mit Verschlußsperre
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE2717118A1 (de) Elektrischer verschluss fuer eine fotografische kamera
DE2701249A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE2934323C2 (de) Blitzlichtgerät
DE2427255C3 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Schlitzverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection