DE20319130U1 - Werkzeug, insbesondere für Fahrräder - Google Patents

Werkzeug, insbesondere für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE20319130U1
DE20319130U1 DE20319130U DE20319130U DE20319130U1 DE 20319130 U1 DE20319130 U1 DE 20319130U1 DE 20319130 U DE20319130 U DE 20319130U DE 20319130 U DE20319130 U DE 20319130U DE 20319130 U1 DE20319130 U1 DE 20319130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle part
tool according
tool
tools
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319130U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acumen Inc
Original Assignee
Acumen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acumen Inc filed Critical Acumen Inc
Priority to DE20319130U priority Critical patent/DE20319130U1/de
Publication of DE20319130U1 publication Critical patent/DE20319130U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0071Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Werkzeug, insbesondere für Fahrräder mit einem ersten im wesentlichen zylindrischen Griffteil (11) und mit einem zweiten im wesentlichen zylindrischen Griffteil (12), das so ausgebildet ist, dass es wahlweise mit dem ersten Griffteil (11) verbindbar oder von dem ersten Griffteil (11) trennbar ist, wobei das erste Griffteil (11) so gestaltet ist, um immer eine Vielfalt von Werkzeugen aufzunehmen, und das zweite Griffteil (12) so gestaltet ist, um an einem Ende Schraubeinsätze (53, 53') und eine aus dem anderen Ende ausfahrbare Welle (50) aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für Fahrräder in Form eines kompakten, leichten Werkzeugs, das rohr- oder zylinderförmig gestaltet ist, um eine einfache Aufbewahrung zu ermöglichen, und das für Reparaturen an Fahrrädern und ähnlichem benutzt werden kann.
  • Das zylindrisch gestaltete, erfindungsgemäße Werkzeug ist an beiden Enden mit einem Griffteil ausgestattet, wobei die Griffteile voneinander trennbar sind. Eines der Griffteile ist mit einer ausfahrbaren Welle, die insbesondere zur Aufnahme von 8mm-Schraubeinsätzen ausgeführt ist, ausgestattet. Die Welle kann, wenn sie vollständig aus dem Griffteil ausgefahren ist, um 90° verschwenkt werden. Sie kann zwischen einer in das Griffteil eingefahrenen Ruheposition und einer aus dem Griffteil ausgefahrenen Funktionsposition bewegt werden. Zusätzlich sind an dem Griffteil zumindest zwei, bezüglich einer Öffnung, durch die die Welle ausgefahren werden kann, diametral gegenüberliegende Leuchtdioden angebracht, die zur Beleuchtung und damit zur Erleichterung von Reparaturarbeiten in der Nacht oder unter schlechten Lichtbedingungen eingesetzt werden können. Auf einer gegenüberliegenden Stirnseite dieses Griffteils können Schraubeinsätze und ein Schraubendrehereinsatz magnetisch gehalten und/oder parallel zu einer Mittellängsachse der Welle aufbewahrt werden. Dieses Griffteil kann auch die Stromversorgungsschaltung für die Leuchtdioden beinhalten.
  • Das andere Griffteil des zylindrischen Werkzeugs ist als zweigeteiltes Gehäuse, insbesondere aus Kunststoff oder ähnlichen Materialien, hergestellt und weist einen Abdeckabschnitt auf, der aufgeschwenkt werden kann, um einen Zugang zu einer Vielzahl von Werkzeugen zu ermöglichen, die schwenkbar in dem zweigeteilten Gehäuse untergebracht sind. Als Werkzeuge können beispielsweise ein zweiteiliger Reifenhebersatz, ein 9mm und ein 14mm Schraubenschlüssel, ein Kettennieter und ein mit einem Flaschenöffner kombinierter Schraubenschlüssel vorgesehen sein. Die Griffteile können mit einer griffgünstigen Oberfläche versehen sein, um eine Handhabung zu verbessern. Der Kettennieter ist für eine bequeme Reparatur von Kettengliedern vorgesehen. Das zweigeteilte Gehäuse dient auch als Verriegelungsmechanismus für die Werkzeuge, so dass das oder die ausgewählten Werkzeuge Drehmomente in oder gegen den Unterzeigersinn aufbringen können.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung das Werkzeug, wobei der Abdeckabschnitt des einen Griffteils in eine Öffnungsposition aufgeschwenkt ist und die schwenkbaren Werkzeuge in verschiedenen Schwenkpositionen außerhalb des Werkzeugkörpers dargestellt sind,
  • 2 in perspektivischer Darstellung das Werkzeug von 1, wobei die beiden Griffteile des Werkzeugkörpers voneinander getrennt sind, um zwei in dem zweiten Griffteil vorgesehene Schraubeinsätze in einer Explosionsdarstellung zu veranschaulichen,
  • 3 in perspektivischer Darstellung ähnlich 1 das Werkzeug in einer vollständig geschlossenen Position, wobei die Werkzeuge vollständig eingefahren sind,
  • 4 in perspektivischer Darstellung das Werkzeug ähnlich 3, aber mit teilweise ausgefahrener, abwinkelbarer Welle, in der ein Schraubeinsatz angebracht ist, sowie mit aktivierter Leuchtdioden-Beleuchtung,
  • 5 in perspektivischer Darstellung das Werkzeug ähnlich 4, aber mit vollständig ausgefahrener Welle, die um ein Gelenk im rechten Winkel zum Griffteil abgeknickt ist, und mit einem am anderen Griffteil angebrachten, ausgeklappten Werkzeug, beispielsweise einem Speichenschlüssel,
  • 6 in einer Seitenansicht das Werkzeug mit dem aus dem Griffteil ausgeklappten Kettennieter in seiner Arbeitsposition und der aus dem zweiten Griffteil teilweise ausgefahrenen Welle, die mit einem Sechskantschraubeinsatz versehen ist, um den Dorn des Kettennieters für eine Kettenreparatur vor- und zurückzubewegen,
  • 7 eine Draufsicht auf den ausgeklappten Kettennieter gemäß 6.
  • Das Werkzeug gemäß der Erfindung wird in den Zeichnungen und insbesondere in 1 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Werkzeug 10 weist zwei Griffteile auf, von denen das erste Griffteil mit dem Bezugszeichen 11 und das zweite Griffteil mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet wird. Das erste Griffteil 11 weist ein Unterteil 13 und einen Abdeckabschnitt 14 auf, die auf einer Seite mit Scharnieren 15, 15' derart verbunden sind, dass der Abdeckabschnitt 14 in eine in 1 gezeigte Öffnungsposition aufgeschwenkt werden kann und somit den Zugang zu einem oder mehreren der Werkzeuge 16, 17, 18, 19 und/oder 20 ermöglicht, die schwenkbar an einer quer zum Unterteil angeordneten Schwenkachse 21 angebracht sind. Die in 1 gewählte Darstellung der Werkzeuge dient lediglich der Illustration und ist nicht als Darstellung einer Arbeitsposition der Werkzeuge zu verstehen.
  • Obwohl eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge an dem Griffteil vorgesehen werden kann, ohne von der Grundidee der Erfindung abzuweichen, ist in der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform in dem ersten Griffteil 11 ein Reifenheber 16, ein zweiter Reifenheber 16', der in eine Nut 14' in dem Abdeckabschnitt 14 reibschlüssig eingesetzt werden kann, ein Ringschlüssel 17, insbesondere ein 10mm Ringschlüssel, ein Kettennieter 18, ein Ringschlüssel 19 mit Flaschenöffner 19' und Speichenschlüssel 19" und ein Schraubenschlüssel 20, der einen Speichenschlüssel 20' an seinem freien Ende umfasst, vorgesehen. Im Normalfall wird jeweils eines dieser Werkzeuge in die Arbeitsposition, in der sich das Werkzeug längs der Mittellängsachse des Werkzeugkörpers erstreckt, geschwenkt, wie in 5 für den Ringschlüssel 20 dargestellt. Dabei sind, wie in 5 gezeigt, die anderen Werkzeuge 16, 17, 18 und 19 gewöhnlich in ihrer vollständig eingeschwenkten Position, in der sie sich in einer Richtung entgegen dem Ringschlüssel 20 erstrecken, untergebracht, so dass der Abdeckabschnitt 14 um die Scharniere 15, 15' in die geschlossene Position geschwenkt werden kann. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Werkzeuge in eine Arbeitsposition geschwenkt werden. In der geschlossenen Position des Abdeckabschnitts 14 ist der Reifenheber 16' kraftschlüssig in der Aussparung 14' untergebracht, so dass er nicht einfach verloren werden kann, außer er wurde aus der Aussparung entnommen, um zum Arbeiten an einem Reifen verwendet zu werden.
  • In der geschlossenen Position gemäß 5 liegen die Stirnseiten 40, 41 des Unterteils 13 und des Abdeckabschnitts 14, wie in 7 dargestellt, bündig an den Seitenflächen des Werkzeugs an, so dass das Werkzeug 10 in jede Richtung gedreht werden, um ein Drehmoment mit dem Ringschlüssel 20 oder einem der anderen ausgewählten Werkzeuge im Griffteil 11 auszuüben. Ein einfacher Zugang, um ein gewünschtes Werkzeug zu bedienen und in die Arbeitsposition gemäß 5 zu bringen, ist durch die Öffnung 22 hindurch gegeben, die durch den Zylinderabschnitt 23, der sich von einem dem zweiten Griffteil 12 zugewandten Ende des Unterteils 13 erstreckt, wie in 2 dargestellt, gebildet wird. Jedes der Werkzeuge 16, 17, 19 und 20 ist beidseitig mit einem stirnseitigen, flossenartigen Absatz versehen, wobei sich eine ebene Fläche 24' dieses Absatzes 24 an den Stirnseiten 40, 41 des gegenüberliegend angeordneten Abdeckabschnitts bzw. des Unterteils abstützen kann, wodurch das Werkzeug zur Aufbringung eines Drehmoments im oder gegen den Unterzeigersinn gedreht werden kann.
  • Der Kettennieter 18 ist so gestaltet, dass er in eine Arbeitsposition rechtwinklig zur Mittellängsachse des Werkzeugkörpers geschwenkt werden kann, wie in 6 dargestellt. Der Kettennieter 18 weist einen L-förmigen Abschnitt 25 auf und ist so dimensioniert, dass eine Fläche 33 des L-förmigen Abschnitts sich gegen die Stirnseite des Unterteils und gegen einen abgeflachten Bereich (ähnlich dem Bereich 29 des Abdeckabschnitts 14) des Unterteils 13 abstützen kann. Der Kettennieter 18 weist eine Schraube 26 und einen Bolzen 27 auf, die zusammen mit einem geeigneten Sechskanteinsatz 35, der magnetisch in einer Öffnung der ausfahrbaren Welle 28 am Ende des Griffteils 12 angebracht werden kann, gebraucht werden können, um die Anordnung aus Schraube und Bolzen 26, 27 vor- und zurückbewegen zu können. Damit kann eine Kette repariert werden, indem benachbarte Kettenglieder auf die Haltenasen A, B des Kettennieters 18 gesetzt werden und das Griff teil 12 gedreht wird, um einen Verbindungsbolzen zwischen den Kettenenden einzudrücken.
  • Das zweite Griffteil 12 des Werkzeugs 10 ist mit zwei Leuchtdioden 30, 30' ausgestattet, die über einen Druckschalter 31 in bekannter Weise aktiviert werden können. Der Zylinderabschnitt 23, der das Ende des ersten Griffteils 11 bildet, ist für eine reibschlüssige Verbindung mit einem an dem zweiten Griffteil 12 vorgesehenen Verbindungsbereich 32 vorgesehen. Um die Griffteile 11, 12 fest miteinander verbinden zu können, wie dies in 3 dargestellt ist, ist ein Verriegelungsmechanismus, beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses vorgesehen, um die Griffteile bei Verwendung des Werkzeugs fest zusammen zu halten und trotzdem ein schnelles Trennen des Werkzeugs 10 in die zwei Griffteile 11, 12 durch eine relative Verdrehbewegung zwischen den Griffteilen 11, 12, beispielsweise um eine halbe Umdrehung, zu ermöglichen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist in dem Griffteil 12 eine ausfahrbare Welle 50 vorgesehen, die durch einen Druckknopf 51 entriegelt werden kann, und in Richtung des Bewegungspfeils in eine teilweise ausgefahrene Position gemäß der 4 oder in eine vollständig ausgefahrene Position gemäß der 5 bewegt werden kann. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die ausfahrbare Welle durch eine vorgespannte Feder in die ausgefahrene Position gebracht werden. In der vollständig ausgefahrenen Position liegt das Gelenk 52 der Welle 50 außerhalb des Griffteils 12, wodurch ein Sechskanteinsatz oder ein anderer Werkzeugeinsatz 53, der magnetisch in der Welle 50 gehalten ist, für Schraubvorgänge mit einem zusätzlichen Hebelarm und/oder zum Erreichen schwer zugänglicher Stellen eingesetzt werden kann. Wie in 2 dargestellt, kann das gegenüberliegende Ende des Griffteils 12 Öffnungen mit Magneten zum Aufbewahren einer Vielzahl von Werkzeugen wie Sechskantschraubeinsätzen 53 und Schraubendrehereinsätzen 53' ausgeführt sein, die in die Aufnahme der ausfahrbaren Welle eingesetzt werden können.
  • Die Darstellung und Beschreibung der Erfindung anhand der vorgestellten Ausführungsbeispiele ist so zu verstehen, dass ein Fachmann Änderungen, Erweiterungen oder anderes an dem Gegenstand der Erfindung vornehmen kann, ohne vom Gedanken, der der Erfindung zugrunde liegt, abzuweichen. Die Erfindung soll nicht auf die vorgestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sie soll vielmehr auch alle Ausführungsformen umfassen, die äquivalent sind und dem Gedanken der Erfindung zugeordnet werden können.

Claims (16)

  1. Werkzeug, insbesondere für Fahrräder mit einem ersten im wesentlichen zylindrischen Griffteil (11) und mit einem zweiten im wesentlichen zylindrischen Griffteil (12), das so ausgebildet ist, dass es wahlweise mit dem ersten Griffteil (11) verbindbar oder von dem ersten Griffteil (11) trennbar ist, wobei das erste Griffteil (11) so gestaltet ist, um immer eine Vielfalt von Werkzeugen aufzunehmen, und das zweite Griffteil (12) so gestaltet ist, um an einem Ende Schraubeinsätze (53, 53') und eine aus dem anderen Ende ausfahrbare Welle (50) aufzunehmen.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Griffteil (12) zumindest eine vorzugsweise stirnseitig angeordnete Beleuchtungseinrichtung (30, 30') vorgesehen ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugaufnahmebereich des ersten Griffteils (11) mit einem wegbeweglich und/oder abtrennbaren Abdeckabschnitt (14) versehen ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (14) schwenkbeweglich an dem ersten Griffteil (11) angebracht ist.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (16, 17, 18, 19, 20) mit einem Ende schwenkbeweglich an dem ersten Griffteil (11) angebracht sind.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge an einer orthogonal zu einer Mittellängsachse des ersten Griffteils ausgerichteten Schwenkachse angebracht sind.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (50) in einen Abschnitt mit einer Aufnahme für einen Schraubeinsatz (53, 53') und einen in dem zweiten Griffteil (12) verbleibenden Abschnitt unterteilt ist, und dass der Abschnitt mit der Aufnahme um vorzugsweise 90° gegenüber dem anderen Abschnitt verschwenkbar ist.
  8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Griffteil (11) und der geschlossene Abdeckabschnitt (14) Anschläge bilden, die eine Schwenkbewegung von wenigstens einem in die Arbeitsposition ausgeschwenkten Werkzeug blockieren.
  9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Werkzeug als Kettennieter (18) ausgeführt ist.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettennieter (18) einen L-förmigen Abschnitt (25) aufweist, der in der ausgeklappten Funktionsposition des Kettennieters (18) für eine Wirkverbindung mit einer Aussenfläche (13) des ersten Griffteils (11) vorgesehen ist.
  11. Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettennieter (18) Mittel (A, B) zum Aufnehmen von zwei benachbarten Kettengliedern sowie Mittel (26, 27) zum Ein- oder Ausdrücken eines Kettenbolzens aufweist.
  12. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Griffteil (11) als Werkzeuge zumindest ein Kettennieter (18), ein Dosenöffner (19'), ein Schraubenschlüssel (19), ein Ringschlüssel (20) und ein Speichenschlüssel (19", 20') vorgesehen sind.
  13. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme der Welle (50) Schraubeinsätze wie Schraubendrehereinsätze (53') und/oder Sechskantschüssel (53), einsetzbar sind.
  14. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (50) in einer eingefahrenen Ruheposition und/oder einer ausgefahrenen Funktionsposition und/oder in zumindest einer Zwischenstellung gegen axiale Bewegung verriegelbar ist.
  15. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Verriegelung der Welle (50) ein Betätigungsknopf (51) vorgesehen ist, der Arretiermittel zur Verriegelung der Welle (50) aufweist.
  16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Nietbolzen (27) versehene Druckschraube (26) des Kettennieters (18) einen Innensechskant aufweist.
DE20319130U 2003-12-10 2003-12-10 Werkzeug, insbesondere für Fahrräder Expired - Lifetime DE20319130U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319130U DE20319130U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Werkzeug, insbesondere für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319130U DE20319130U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Werkzeug, insbesondere für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319130U1 true DE20319130U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319130U Expired - Lifetime DE20319130U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Werkzeug, insbesondere für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319130U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004232U1 (de) * 2015-06-15 2016-09-16 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Werkzeug zur Verbindung eines Gelenkteils eines Kardangelenks mit einer Welle
DE102021133086A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 MPR GmbH & Co. KG Multifunktionswerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004232U1 (de) * 2015-06-15 2016-09-16 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Werkzeug zur Verbindung eines Gelenkteils eines Kardangelenks mit einer Welle
DE102021133086A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 MPR GmbH & Co. KG Multifunktionswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE10254451A1 (de) Kraftgetriebenes, handgeführtes Werkzeug mit Seitenhandgriff
DE102006055025A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schraubnüsse
EP1938927A2 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE102005051131A1 (de) Handwerkzeug zum Anziehen und Lösen von Schraubverbindungen
DE10158578C1 (de) Reflexhammer
DE20319130U1 (de) Werkzeug, insbesondere für Fahrräder
DE3924323A1 (de) Schraubenschluessel
DE102020128079B4 (de) Beschlag mit variablen Befestigungselementen
DE102010060874B4 (de) Ratschenanordnung
WO2009010170A1 (de) Werkzeuggriff
DE8514675U1 (de) Rohrzange
EP0746450A1 (de) Handschraubendreher
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE19716385A1 (de) Schraubenschlüssel, insbesondere zum Anziehen und Lösen von schwer zugänglichen Schrauben und Muttern
DE3904538A1 (de) Werkzeugkoffer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202018101939U1 (de) Gelenk für einen Schwingschraubenschlüssel
DE102020108260A1 (de) Kombinationswerkzeug zur Befestigung von Schraubelementen
EP0868966B1 (de) Kupplung für quaderförmige Aufnahmeteile zum Aufspannen von Werkstücken
DE102014102384B3 (de) Ratschenadapter
DE19811911B4 (de) Werkzeug zum Anziehen und Lösen von Muttern
DE102019111711B4 (de) Werkzeug mit zwei Schlüsselmäulern
DE102021133086A1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE202008013012U1 (de) Kompaktes Werkzeugkit
DE10297386T5 (de) Schraubenschlüsselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070313

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100701