DE2031779A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes

Info

Publication number
DE2031779A1
DE2031779A1 DE19702031779 DE2031779A DE2031779A1 DE 2031779 A1 DE2031779 A1 DE 2031779A1 DE 19702031779 DE19702031779 DE 19702031779 DE 2031779 A DE2031779 A DE 2031779A DE 2031779 A1 DE2031779 A1 DE 2031779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
loading
loading surface
scraping
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031779C3 (de
DE2031779B2 (de
Inventor
Webster NY Smith Richard Edward (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2031779A1 publication Critical patent/DE2031779A1/de
Publication of DE2031779B2 publication Critical patent/DE2031779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031779C3 publication Critical patent/DE2031779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D5/00Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected
    • G03D5/06Applicator pads, rollers or strips
    • G03D5/067Rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/0812Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer regulating means, e.g. structure of doctor blade
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/101Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material
    • G03G15/102Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material for differentially wetting the recording material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R Weickmann, 2031779
Dipl.-Ing. H,Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr.K. Fincke Dipl.-Ing. RA.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
tOX GORPORATIOIT, Rochester, N.T.·. 14603, V0St0Ao
■Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes. ™
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes mit einem flüssigen oder teilchenförmigen elektrofotografischen Entwicklerstoff.
Me Erzeugung und Entwicklung von Bildern auf der Oberfläche fotoleitfähiger Stoffe durch Ausnutzung elektrostatischer Vorgänge ist bereits bekannt. Das in der US-Patentschrift 2 297 691 beschriebene grundlegende Verfahren besteht darin, ™ daß eine fotoleitfähige Isolierstoffschicht gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen, mit einem Licht-Schatten-Bild zur Ableitung der Ladung in den belichteten ]?lächenteilen belichtet und das dadurch erhaltene elektrostatische latente Bild durch Aufbringen eines fein verteilten elektroskop!sehen Materials, das auch als Toner bezeichnet wird, entwickelt wird. Der Toner wird normalerweise in denjenigen Bereichen der Schicht angezogen, die noch eine Ladung enthalten, so daß sich dann ein Tonerbild entsprechend dem latenten elektrostatischen Bild ergibt. Dieses Bild kann dann beispielsweise auf ein Papierblatt tibertragen werden, auf dem es durch Wärmeeinwirkung dauerhaft fixiert werden kann. Es kann auch auf
009883/1926
der fotoleitfähigen Schicht fixiert werden, wenn die Bildübertragung nicht durchgeführt werden solle Anstelle der Hitzefixierung ist auch eine Fixierung durch Lösungsmittel oder durch Aufbringen eines Überzugs mögliche
Zum Aufbringen eines Entwicklerstoffs auf ein elektrostatisches latentes Bild Bind verschiedene Verfahren "bekannt. Ein in der US-Patentschrift 2 618 552 beschriebenes Verfahren ist die sogenannte Kaskadierungsentwicklung« Bin weiteres Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder ist das Mag1-netbürstenverfahren, das in der US-Patentschrift 2 874 063 beschrieben ist. Durch die US«Patentschrift 2 221 776 ist ferner das Pulverwolkenverfahren bekannt.
Eine weitere bekannte Möglichkeit zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes ist die Trockenentwicklung mit einem pulverisierten Entwicklerstoff, auf die auch die Erfindung anwendbar istο Dabei wird das Pulver gleichmäßig auf die Oberfläche eines Beschickungselementes aufgebracht» Das latente Bild wird nahe an dieses herangebracht, so daß das Entwicklerpulver vom Beschickungselement in "bildmäßiger Verteilung auf die geladene Bildfläche übertragen wird· Das latente Bild und das Beschickungselement werden vorzugsweise zur Entwicklung miteinander in eine Druckberührung gebrachte Das Beschickungselement kann entweder eine glatte oder eine . gemusterte Oberfläche haben, so daß das Entwicklerpulver eventuell in den Vertiefungen des Musters angeordnet ist· Ein derartiges Verfahren ist in der US-Patentschrift 2 811 465 beschriebene
Zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder können auch flüssige Entwioklerstoffe verwendet werden« Bei der Flüssigentwicklung, die auch allgemein als electrophoretic sohe Entwicklung bezeichnet wird8 wird die Bildfläche in den geladenen und nicht geladenen Bereichen mit einer nichtlei«
009883/1928
tenden Trägerflüssigkeit in Berührung gebracht, in der fein verteilte feststoffteilchen dispergiert sind. Unter dem Einfluß des durch die geladene Bildplatte erzeugten elektrischen Feldes wandern die suspendierten Teilchen zu den geladenen Teilen der Bildfläche und sondern sich aus der nichtleitenden Flüssigkeit aus. Diese elektrophoretische Wanderung geladener Teilchen hat deren Ablagerung auf der Bildfläche in Mldmäßiger Verteilung zur Folge. .
Ein weiteres Verfahren zur Flüssigentwicklung elektrostati- I scher latenter Bilder ist in der US-Patentschrift 3 084 043 beschriebene Diese Entwicklung wird im folgenden auch als polare Flüssigentwicklung beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein latentes elektrostatisches Bild dadurch sichtbar gemacht, daß der Flüssigentwickler auf der Oberfläche eines Beschickungselementes an die Bildfläche herangebracht wird· Dieses Beschickungselement ist mit einer Anzahl erhabener und vertiefter Bereiche versehen, die ein regelmäßiges Oberflächenmuster bilden. Die vertieften Bereiche enthalten eine Schicht einer leitfähigen Entwicklerflüssigkeit, die mit der elektrostatographischen Bildfläche nicht in Berührung gelangto Wenn die erhabenen Bereiche des Beschickungselementes mit der M
Bildfläche in Berührung kommen, so bewegt sich der Entwicklerstoff an den Seitenflächen dieser Bereiche derart empor, daß er nur mit den geladenen Fläohenteilen der Bildfläche in Berührung kommt und auf diesen abgelagert wird»
Dieses Verfahren muß gegenüber der herkömmlichen Flüssigentwicklung unterschieden werden, bei der eine elektrophoretische Bewegung geladener Teilchen in einer Trägerflüssigkeit in Richtung des geladenen Teils der Bildfläche erfolgt. Die geladenen Teilchen wandern unter dem Einfluß eines anliegenden elektrischen Feldes auf die geladenen Teile der Bildfläche, während die Flüssigkeit auf der Oberfläche des Beschik« kungselementes verbleibt und nur als Trägermedium dient» Bei ■ '-. "= '■ . ·■ 009883/1928 '. -: . - . : , . . . -
der polaren Flüssigentwicklung hat die flüssige Phase einen aktiven Anteil an der Bildentwicklung, da die gesamte Entwicklerflüssigkeit von den geladenen Teilen der Bildfläche angezogen wird. Ferner berührt bei der polaren Flüssigentwicklung die Entwicklerflüssigkeit im Gegensatz zur herkömmlichen -Flüssigentwicklung nur die geladenen Teile der Bildfläche O
Ein weiteres Entwicklungsverfahren ist die Benetzungsentwicklung gemäß der US-Patentschrift 3 285 741. Bei diesem Verfah-P ren berührt ein wässeriger Entwicklerstoff gleichmäßig die gesamte Bildfläche, und durch die besonders ausgewählten Benetzungs- und elektrischen Eigenschaften des Entwicklerstoffs werden nur die geladenen Bereiche der Bildfläche durch den Entwicklerstoff benetzt» Der Entwicklerstoff soll relativ leitfähig sein und einen spezifischen Widerstand von ca· 10 bis 10 Ohm cm haben. Ferner sollen seine Benetzungseigenschaften derart sein, daß der Benetzungswinkel bei Aufbringen auf die Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht kleiner als 90° in den geladenen Flächenteilen und größer als 90 in den nicht geladenen Flächenteilen ist«.
Wk Mit der elektrophoretisohen Entwicklung, der polaren Flüssigentwicklung, der selektiven Benetzungsentwicklung und der Trockenentwicklung mit Pulver können zwar zufriedenstellende Bilder erzeugt werden, in gewisser Hinsicht weisen diese Verfahren jedoch auch Nachteile aufo Beispielsweise wird ein Beschickungselement mit Entwicklerstoff versehene um diesen in der zur Entwicklung erforderlichen Menge an das-elektrostatische latente Bild heranzubringen® Bei den Fliissigverfahren wird die Entwioklerflüssiglcelt auf die Besehiokungsflache unterschiedslos in übergroßen Mengen und in siiöht gleichmäßig ger Anordnung aufgebracht© Dadurch muß"sie auf der Oberfläche des Besehiokungselementes geglättet wer<3en9 uaä ©s ist eine Entfernung überschüssiger Satwiofclerflüssigkeit erforder»
00118 3/IS2 8 ' - - " ■
lieh, um eine gleichmäßige Entwicklerstoffmenge entsprechend den für die Entwicklung gestellten Anforderungen zu erhalten. Dieses Verfahren besteht in einem' Abstreichen und bewirkt die Entfernung überschüssiger Entwicklerflüssigkeit, wobei jedoch eine ausreichende Vorratsmenge an Entwieklerflüssigkeit auf dem Beschickungselement vorhanden bleibt, die in gleichmäßiger Form dem zu entwickelnden elektrostatischen latenten Bild zugeführt werden kann,, Bei der polaren Flüssig entwicklung soll die Oberfläche der Entwicklerflüssigkeit in den vertieften Bereichen einen gleichmäßigen Flüssig- |
keitsfilm bilden, während die erhabenen Bereiohe praktisch frei von Entwicklerstoff sind. Eine Beschickungsfläche, deren Erhöhungen frei von Entwicklerstoff sind, ist zur Erzeugung sauberer Hintergrundflächen des jeweiligen Bildes erforderlich. Diese Anforderungen werden erfüllt durch genaue Dosierungsverfahren und Abstreichverfahren für den Entwioklerstoff sowie durch entsprechende Vorrichtungen.
Die Abstreichvorrichtungen haben normalerweise die Form eines Blattes oder einer Quetschroileo Wird ein Abstreichblatt verwendet, so ist dieses auf einer linie längs der gesamten Beschickungsflache angeordnet, so daß bei Bewegung dieser g
Fläche das stationäre Blatt den überschüssigen farbstoff von der Beschickungsfläche abstreicht. Durch geeignete Auswahl des Blattmaterials, des Berührungswinkels und des Berührungsdrucks kann das richtige Abstreichen erreicht werden. Die Quetschrolle erzeugt eine ähnliche Abstreichwirkung. Sie wird gleichfalls an die Beschickungsfläche herangebracht, und da sie absorbierend ist, kann sie überschüssige Entwioklerflüssigkeit leioht entfernen
Unabhängig von der jeweils verwendeten Abstreifvorrichtung können die Kanten und inabesondere die Ecken der Besohikkungsfläohe überschüssige Mengen Entwioklerstoff enthalten, die beim Entwioklungsvorgang große Ablagerungen der Entwlok-
009883/1926
lerflüssigkeit in den Bildhintergrundflachen verurSachen. Dies kann allgemein in Form einer linie oder einer Fläche längs der Kante eines entwickelten Bildes beobachtet werden. Diese Wirkung ist noch ausgeprägter, wenn die Entwicklungsvorrichtung kontinuierlich oder intermittierend über längere Zeit verwendet wird, da ein Teil der hinter dem Abstreichblatt oder der Quetschrolle angesammelten übersehüssigen Entwicklerflüssigkeit über das Ende der Beschickungsfläche gedrückt wird und an dieser Kante oder einer Ecke der Beschickungsfläche eine dauernd vorhandene Menge bildet« Während der Entwicklung erzeugt diese die genannte Linie oder den Streifen auf dem entwickelten Bild. Das Vorhandensein dieses übersehüssigen Entwicklerstoffs erzeugt nicht nur . eine unerwünschte Hintergrundzeichnung längs den Kanten eines entwickelten Bildes, sondern wird auch·teilweise auf andere Elemente der Entwicklungsvorrichtung übertragen, die sich nahe der Bildfläche befinden, so daß eine Verschmutzung des· Kopiepapiers oder anderer Maschinenteile durch die Entwicklerflüssigkeit auftreten kann» Insgesamt ergibt sich dadurch ein ziemlich unsauberer Betrieb, der zu verschmutzten Kopien führt. Da die überschüssige Entwicklerflüssigkeit nicht genutzt wird, ist der Entwicklerverbrauch höher als nötige
Trockenentwicklungsverfahren, die mit bekanntem Toner oder anderem Bildpulver arbeiten, weisen diese Probleme auch in gewissem Grade auf, insbesondere in Hinblick auf die saubere Arbeitsweise. Bei einem Trockenentwicklungsverfahren ist die örtliche Ansammlung des Entwicklerstoffs an den Kanten und Ecken des Beschickungselementes nicht so stark wie'bei der flüssigentwicklung, weshalb die damit verbundene Hintergrundzeichnung auf dem entwickelten Bild entsprechend schwächer ist. Trotzdem können zusätzliche Verschmutzungen von Flächen und Maschinenteilen häufig auftreten^ wenn diese mit einem trookenen Entwioklerstoff in Berührung kommen» Es besteht · deshalb ein Bedarf für eine verbesserte Entwicklung elektro-
009883/1926
statischer latenter Bild er»
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes au schaffen, das die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und insbesondere ein verbessertes Abstreichen der Beschickungsflache ermöglichte Damit soll die Erzeugung sauberer Kopien sowie eine insgesamt saubere Arbeitsweise der Entwicklungsvorrichtung erzielt werden« Gleichzeitig soll der Y/artungsaufwand der Entwicklungsvorrichtung nicht erhöht und der ä
Verbrauch an Entwicklerstoff verringert werden0
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß der Entwicklerstoff einer Besphiokungsflache in nicht dosierter Menge und ungeregelt zugeführt wird, daß die Beschickungsfläche zur Entfernung überschüssigen Entwicklerstoffs von ihren Kanten und zur Verhinderung einer Entwicklerstoffansammlung an ihren Ecken mit Abstreichflächen und zur Bildung einer gleichmäßigen Entwicklerstoffschicht auf ihrer gesamten Breite mit einer Hauptabstreichfläche in Berührung gebracht wird und daß die Beöehickungsfläehe dann an das zu entwickelnde Bild herangebracht wird ο Die Abstreichflächen für die Kanten und die Ecken der Beschickungsfläche sind dabei so angeordnet, daß überschüssiger Entwicklerstoff an den Kanten und Ecken durch die Abstreichwirkung der Abstreichflächen entfernt wird. Bei kontinuierlichem oder intermittierendem Betrieb über längere Zeit wird die Entwicklerstoffmenge, die sich normalerweise an den Kanten und Ecken der BeSchickungs« fläche bildet, mit den Abstreichflächen praktisch vollständig entfernt. Naoh diesem Vorgang wird die ao teilweise abgestrichene Beschickungsflache dann mit einer Hauptabstreiohfläehe auf ihrer gesamten Breite in Berührung gebracht» Die entwickelten Bilder und die damit erzeugten Kopien sind frei von unerwünschten Hintergrundablagerungen oder Streifenbil-
0093 83/1926
düngen an den Kanten des Bildes.
Die Abstreiehflächen für die Kanten und Ecken können blattförmig ausgebildet sein und in ihrer Form der Beschickungsfläche angepaßt sein. Sie können auch als Abstreichrolle ausgebildet sein, die mit einem Profil versehen ist, durch das die beiden Abstreichflachen gebildet werden. Diese Rolle ist dann derart angeordnet, daß sie die erwünschte Abstreichwirkung an den Kanten und Ecken erzielt ο Die Hauptabstreichfläche kann gleichfalls durch eine Rolle oder durch ein Blatt gebildet sein0
Eine Abstreichvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahrens zeichnet sich aus durch Abstreichflächen für die Kanten und die Ecken der Beschickungsfläche und durch eine Hauptabstreichfläohe für die Beschikkungsfläche selbst, die relativ zur Beschickungsfläche bewegbar isto
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figo1 eine sohematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Pig·2 eine perspektivische Darstellung eines Teils der in Fige1 gezeigten Vorrichtung,
Fig.3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig·4, 5 und 6 die Ausbildung für Kanten- und Eokenabstreiohfläohen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei der in ?ig.1 gegeigten Vorrichtung dreht sioh »ine Entwickler zuführung sr olle 11 auf ihrer Achse 12 in. einem-Ent-·
009883/1926
BAD ORIGINAL
wicklerstoffbehälter 13, der mit Entwioklerstoff 14 gefüllt ist» Die Zuführungsrolle 11 dreht sich derart, daß der Entwicklerstoff mit ihr auf die Beschickungsrolle 15 übertragen wird, deren Oberfläche 16 mit einem regelmäßigen Muster versehen ist. Auf diese Weise wird der Entwicklerstoff auf die Beschickungsfläche in sehr grober und nur wenig dosierter Weise praktisch unbegrenzt übertragen. Der Entwicklerstoff befindet sich dann in jedem Falle auf der Beschickungsfläche in einer ungleichmäßigen Anordnung, so daß eine Entwicklung ein Bild schlechter Qualität mit starken Hintergrundablagerun- ä gen ergeben würde. Bei der Drehung der Beschickungsrolle auf ihrer Achse 17 entfernt das Abstreichblatt 18 für die Kanten und Ecken überschüssigen Entwioklerstoff von der Beschickungsfläche bzw·, von der vertikalen Kante der Rolle. Das Abstreichblatt 18 wird mit der Einstellvorrichtung 19 in seiner Lage gehalten. Beim Betrieb der Anordnung sind derartige Abstreiohelemente an jedem Ende der Beschickungsrolle vorgesehen. Danach entfernt das Hauptabstreichblatt 20, das mit der Einstellvorrichtung 21 gehalten wird, überschüssigen Entwickler von der Beschickungsfläche und verteilt den Entwicklerstoff gleichmäßig auf der Beschickungsrolle. Zur Verringerung ■ von Hintergrundablagerungen befindet sich der Entwickierstoff g vorzugsweise in den vertieften Teilen der Beschickungsfläohe in für die Entwicklung dosierten Mengen, während die erhabenen Teile frei von Entwicklerstoff sind. Eine weitere Drehung der Beschickungsrolle 15 bringt sie in Entwioklungsberührung ' mit der fotoleitfähigen Fläohe 22, auf der ein zu entwickelndes elektrostatisches latentes Bild vorhanden ist» Die Abstreiohblätter für Eoken und Kanten und das Hauptabstreichblatt sind vorzugsweise derart angeordnet, daß jeglioher mit den Abstreichflachen entfernter Entwioklerstoff dem Entwioklervorrat zugeführt wird, um die Verschmutzung der mecha- ' nisch beweglichen Teile und des Papieryorrats minimal zu halten.
Die Ausbildung und Einstellung der Abstreiohblätter für Kan-
009883/1928
- ίο -
ten und Ecken ist in der perspektivischen Darstellung gemäß Fig.2 zu erkennen, in der die Entwicklerauführungsrolle 23 auf einer Achse 24 mit einer nicht dargestellten Antriebsquelle gedreht wird. Die Zuführungsrolle 23 überträgt den Entwicklerstoff aus einer Yorratsmenge auf eine Beschickungsrolle 25, die auf der Achse 26 mit einer Antriebsquelle gedreht wird. Die Abstreichblätter 27 für Kanten und Ecken sind derart angeordnet, daß sie überschüssige Entwicklerstoff mengen von der Kante der Beschickungsfläche, die hier als ein rotierender Flächenbereich 28 dargestellt ist, sowie von deren Ecke am rotierenden llächenbereich 29 entfernt wird. Es ist zu erkennen, daß die Abstreichblätter mit derartigen Aussparungen versehen sind, daß ein Abstreichen in zwei Dimensionen erreicht wird ο
Beim Betrieb der Vorrichtung wird der Entwicklerstoff der Oberfläche der Zuführungsrolle 23 zugeführt, so daß er bei Drehung auf die Besohickungsrolle 25 nicht dosiert und nicht gleichmäßig abgestrichen übertragen wird. Bei Drehung werden die Ecken und Kanten der Beschickungsrolle 25 zuerst von überschüssigem Entwickler stoff mit den Abstreichblättern 27 befreit,, Bei weiterer Drehung erfolgt das Abstreichen mit dem Hauptabstreichblatt 30, das über die ganze Länge der Beschikkungsrolle verläuft und etwas über deren Kanten hinausragen' kann. Weitere Drehung der so abgestrichenen Beschickungsfläche bringt den Entwicklerstoff an die fotoleitfähige Fläche 31, auf der ein zu entwickelndes latentes elektrostatisches Bild vorliegto
In Figo3 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, bei der ein Be3chickungselement in Form eines Bandes und als Hauptabatreichfläohe eine Rolle verwendet wird. Die fotoleitfähige Bildfläche hat gleichfalls die Form eines Bandes. Die Zuführungsrolle 34 befördert den Entwicklerstoff 32 aus dem Behälter 33 zur Oberfläche des Besohlokungsbandes 38,' das auf den Antriebsrollen 35 geführt
009883/1926
ist* Das Abstreichblatt 37 für Ecken und Kanten ist mit einer Einstellvorrichtung 36 gehalten und bewirkt zunächst ein grobes Abstreichen der Kanten und Ecken der Beschickungsfläche. Die Hauptabstreichrolle 39 wirkt auf die gesamte Be- > schickungsfläche ein. Die so abgestrichene Beschickungsflache wird dann an die fotoleitfähige Bildfläche 40 zur Entwicklung herangebracht, die auf einer Gegenrolle 41 geführt ist ο Das Abstreichen mit einer Abstreichrolle ist an anderer Stelle beschriebene Dabei wird eine Beschickungsfläche gegen eine bewegliche Abstreichfläche derart bewegt, daß sich eine g unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit zwischen beiden Flächen ergibt, wodurch eine Abstreichwirkung entgegengesetzt ^ zur Bewegungsrichtung der Beschickungsfläche auftritto
Die Entwicklerstoffübertragungsfläche ist in den Figuren 1, 2 und 3 als Rolle dargestellt, es kann jedoch auch jede andere geeignete Vorrichtung zum Aufbringen von Bntwicklerstoff auf die Beschickungsfläche in relativ undosierter Weise verwendet werden. Beispielsweise kann eine bandförmige Fläche vorgesehen sein, oder der Entwicklerstoff wird direkt auf die Besohickungsflache aus einem Entwicklerstoffvorrat oder von einem Übergabeelement aufgebracht.
In den Figuren 4» 5 und 6 sind drei Formen einer Abstreichvorrichtung für Kanten und Ecken dargestellt. In Figo4 ist die Fläche 42 eines Abstreichblattes derart angeordnet, daß sie die Kante der Beschickungsfläche abstreicht, während die Fläche 43 so angeordnet ist, daß sie die Ecke oder Stirnfläche der Beschickungsfläche abstreicht, beispielsweise die Stirnfläche einer Holle. In Fig«5 ist die Fläche 44 eines Abstreichblattes für die Kante vorgesehen, während die Fläche 45 für die Ecke beispielsweise eines bandförmigen Beschickungselementes vorgesehen ist. In Fig.6 ist eine rotierende Abstreifvorrichtung dargestellt, bei dtr die Abstreiohflächen durch Zylinder unterschiedlichen Durohmessers gebildet sind, so* daß die Fläche 46 die Kante der Besohlckungs- *
0098 8 3/192 6
BAD ORIGINAL
fläche abstreicht, während die Fläche 47 für die Ecke der Beschickungsfläche vorgesehen ist.
Die vorstehende Beschreibung der in den Figuren dargestellten Anordnungen betrifft allgemein den Gang der Entwicklung mit einer Beschickungsfläche und dabei die Reihenfolge der . : Entwicklerstoffzuführung, der ersten Abstreichung der Ecken und Kanten, der Abstreichung mit einer Hauptabstreichfläche und der Entwicklung. Diese Folge ist nicht die einzig mögliche, sie stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Eine Reinigungsstation kann gleichfalls an der Beschickungsfläche angeordnet sein» Ferner können Bildübertragungs- und Fixierstationen sowie eine Entwicklerreinigungsstation im Falle einer wiederverwendbaren fotoleitfähigen Schicht vorgesehen sein.
Die Zuführung des Entwicklerstoffe zur Beschickungsfläche kann direkt aus dem Entwicklerstoffvorrat oder mit einer besonderen Zuführvorrichtung, beispielsweise einer Zuführungsrolle, erfolgen. Es ist lediglich erforderlich, daß die.zur. Entwicklung erforderliche Menge Entwicklersto.ff auf die Beschickungsfläche aufgebracht wird«, Dieser Vorgang kann in einer relativ unkontrollierten und undosierten Übertragung von Entwicklerstoff auf die Beschickungsfläche bestehen, wo« bei diese noch nicht gleichmäßig abgestrichen ist. Die auf die Beschickungsfläohe übertragene Entwicklerstoffmenge kann durch Einstellung des Abstandes zwischen der Zuführungsfläche und der Beschickungsfläohe geregelt werden. Durch einen geringen Abstand zwischen diesen beiden Flächen ergibt sich eine grobe Abstreichwirkung für die Beschickungsfläohe, Die mit Entwicklerstoff versehene Beschickungsfläche wird dann an Kante und Ecke abgestrichen^ so daß überschüssiger Entwickler« stoff aus diesen Bereichen entfernt wird» Damit wird auch eine Ansammlung des Entwicklerstoffs an den Ecken der Beschiokungsfläche vermiedene Bei diesem ersten Abstreiehvorgang sind die
009883/1928
ßAD OFtIGiNAL
Abstreiehflachen und die Besehickungsfläche derart angeordnet, daß die erforderliche Schabewirkung entsteht 0 Danach wird die Beschickungsfläche in den Bereich einer zweiten Abstreichvorrichtung gebracht, mit der sie auf ihrer gesamten Breite senkrecht zur Bewegungsrichtung derart abgestrichen wird, daß überschüssiger Entwicklerstoff entfernt wird, während gleichzeitig die Entwicklerstoffschicht auf der Beschickungsfläche eine' gleichmäßige Stärke erhält. Die so behandelte Beschickungsfläche wird dann der Entwick- ■ lungsstation zugeführt und in Entwicklungsberührung mit dem g zu entwickelnden Bild gebracht· Dabei ist eine derartige Einstellung erforderlich, daß sich eine Entwioklungswirkung nach elektrophoretischem Prinzip, nach dem Prinzip der polaren Flüssigentwicklung, der selektiven Benetzungsentwicklung oder der Trockenentwicklung ergibt. Unter einer Kanten- und Eckenabstreichung soll ein Vorgang verstanden werden, bei dem der nahe den Grenzen einer Beschickungsfläche liegende Bereich mit dem Kantenteil einer Abstreichfläche und der als Stirnfläche oder senkrechte Kante der Beschickungsfläche aufzufassende Bereich, der nicht als Beschickungsfläche ausgenutzt wird, mit dem Eckenteil der Abstreichfläche abgestrichen wir de Die Abstreifvorrichtung für Kanten und Ecken bewirkt daher ein Abstreichen in zwei Dimensionen, einmal auf '. * der tatsächlichen Beschickungsfläohe selbst, zum anderen auf deren Stirnfläche oder an deren Eoke«,
Auf der gesamten Beschickungsfläohe erfolgt der Hauptabstreichvorgang in einer Dimension, die als die Breite der ■fläche aufgefaßt wird und beispielsweise auch die länge einer Besohiokungsrolle oder die Breite eines sich bewegenden Besohickungsbandes umfassen sollo Die Abstreichflächen und die Besohiokungaflache wirken innerhalb eines sohmalen Bereichs aufeinander ein, dessen Breite duroh die Breite des Abfltreichblattea oder den Durchmesser und die Härte einer Abstreichrolle bestimmt ist. In jedem Falle soll unter einer
009883/1926
-•14 -
Abstreichlinie oder einem Abstreichweg eine Linie oder ein schmaler Bereich verstanden -werden.»
Beim Betrieb der Abstreichvorrichtung erzeugen die Abstreichflächen für Ecken und Kanten ein grobes Abstreichen der betreffenden Bereiche der mit Entwicklerstoff versehenen Beschickungsflache. Die Aufgabe der Hauptabstreichfläche besteht in einer endgültigen Bemessung des Entwicklerstoffes auf der Beschickungsfläche über deren gesamte Breite, während die Abstreichflächen für Ecken und Kanten ein grobes Abstreichen der Kante der Beschickungsfläche bewirken und eine Ansammlung von Entwicklerstoff längs .der Ecke der Beschickungsfläche vermeiden»
Vorzugsweise ist die Abstreichfläche für die Ecke der Beschickungsfläche mit einer derartigen Aussparung versehen, daß die Konfiguration beider Abstreichflächen dem Endprofil der Beschickungsfläche angepaßt isto Wenn diese beispielsweise die Form einer zylindrischen Rolle hat und zwischen ihrer Mantelfläche und der Stirnfläche einen Winkel von 90° bildet, so sind die beiden Abstreichflächen vorzugsweise gleichfalls unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Durch Ausbildung von Abstreichflächen der selben allgemeinen Konfiguration wie die der Kante und Ecke der Beschickungsfläohe ergibt sich eine wirksamere Entfernung überflüssigen Entwickler-StoffSo
Die Abstreichflächen für Kanten und Eoken können aus jedem geeigneten Material bestehen, das relativ alterungsbeständig, abnutzungsfest und gegenüber chemischen Einwirkungen durch den Entwicklerstoff unempfindlich ist» Sie können aus Metallen, Kunststoffen und elastomeren Stoffen bestehen» Typisohe geeignete Stoffe sind Edelstahl, gehärteter Federstahl, Berylliumkupfer, Polyester wie Mylar, Fluorkohlenetoffe wie Teflon, Nylon, Siliconkautschuk, Fluorsiliconkautsohuk, Urethane,
00908371928
Polyurethane und Polyacrylateβ
Bei Verwendung einer blattförmigen Abstreichfläche bildet sich eine Druckwirkung auf das Kanten- und Eckenabstreichblatt aus, da sich Entwicklerstoff infolge der Abstreichwirkung ansammelte Das Blatt soll so starr sein, daß es diesem Druck v/id ersteht ο
Die Abstreichvorrichtung für Ecken und Kg-nten kann jede geeignete Größe oder Konfiguration haben« Wird ein Blatt verwendet, so soll es vorzugsweise relativ dünn sein und eine f glatte Abstreichfläche haben, da es die Beschickungsfläche längs einer sehr schmalen Linie berührt« Entweder ist dabei eine kreisförmige rotierende Beschickungsrolle oder eine Gegenrolle oder eine andere Gegenfläche auf der Unterseite eines bandförmigen Beschickungselementes vorgesehene Das Abstreichblatt soll allgemein eine Stärke von ca· 0,13 bis cao 2,3 mm haben«. Zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses hat das Abstreichblatt vorzugsweise eine derartige Stärke, daß es ausreichend starr isto Torzugsweise hat es hierzu eine Stärke von ca» 0,13 bis ca. 0,25 mm, wenn es aus Metall besteht, von ca. 0,25 bis oa« 1,14 ram, wenn es aus einem elastischen Material besteht, und von ca0 1,14 bis ca« 2,3 mm, wenn es g aus einem elastomeren Stoff besteht«. Derjenige Teil des Blattes, der die Kante der Beschickungsfläche abstreicht, kann jede gewünschte Länge haben, solange er seine Abstreichwirkung erzielte Entsprechend soll der die Ecke oder die Stirnfläche der Beschickungsfläche berührende Teil des Abstreichblattes ausreichend lang sein, um jeglichen angesammelten Entwicklerstoff zu entfernen. Wird eine zylindrische Rolle als Beschikkungsfläche verwendet, so ist die Länge dieses Blatteils durch die Lage der Rollenachse bestimmt,auf der sich die Rolle dreht. Für optimale Ergebnisse soll die Form des Abstreichblatts dem Endprofil der Beschickungsfläche angepaßt sein·
Die Abatreichflachen für Xanten und Ecken können mit und oh-
009883/1926
BAD ORIGINAL
ne Berührung der abzustreichenden Flächen eingesetzt -werden. Befinden sie sich nicht in Kontakt mit der abzustreichenden Fläche, so wird die Abstreichwirkung dadurch erzielt, daß bei Bewegung der mit Entwickler versehenen Beschickungsfläche an der Abstreichfläche vorbei nur ein Teil des Entwicklerstoffes durch den Zwischenraum zwischen beiden Flächen hindurchtreten kanno Hur dieser Teil des Entwicklerstoffes verbleibt dann auf der Beschickungsfläche. Auf diese Weise kann durch Einstellung des Abstandes der beiden Flächen zueinander ein grobes Abstreichen erzielt werdeno Der gewählte Abstand kann durch den Fachmann für eine vorgegebene Umfangsgeschwindigkeit der Beschickungsfläche leicht bestimmt werden» Ein wirksameres Abstreichen ergibt sich jedoch, wenn die Abstreichflächen für Kanten und Eoken und für die Be-. schickungsflache selbst auf ihre jeweilige Fläche berührend einwirken, da auf diese Weise mehr überschüssiger Entwicklerstoff entfernt wirde Vorzugsweise wird eine flexible und glatte Abstreichfläche verwendet, wenn diese mit der.abzustreichenden Fläche in Berührung steht, um di& Abnutzung und die Zerstörung eines Musters der Beschickungsfläche minimal zu halten und die Lebensdauer der Beschickungsfläche zu verlängerno
Ist ein wirksameres Abstreichen erwünscht, so können die Abstreichfläclien durch Federkraft gegen die Besahickungsfläche gedrückt werden. Insbesondere bei Berührung der Flächen sol~ len die Abstreichflachen glatt sein, um jegliche Zerstörung der Beschickungsfläche infolge des dauernden Kontaktes minimal zu halten.
Ist die BesGhickungsfläohe zumindest leicht flexibel und 'beispielsweise als Band ausgeführt9 so soll das Besohickungselement vorzugsweise in fester lage angeordnet sein und an jeder Stelle des Entwicklungsvorganges so gelagert sein9 daß die jeweilige Funktion mit minimalem Fehler durchgeführt wird»
009883/1928 ."' -
BAD ORIGINAL
Beispielsweise soll ein bandförmiges Besohickungselement auf seiner Unterseite gelagert sein, wenn ein Abstreichblatt darauf einwirkt oder ein Entwicklerzuführungs- oder Entwicklungsvorgang durchgeführt wird. Eine solche Lagerung ist in Mgο5 dargestellt. Als lagerelemente können kleine Hollen dienen, die gegebenenfalls unabhängig voneinander angetrieben werden.
Das Abstreichblatt für Kanten und Ecken kann an der Beschikkungsfläche mit jedem geeigneten Winkel angeordnet sein, bei dem die gewünschte Abstreichwirkung erzielt wird. Es ist normalerweise innerhalb eines Winkels von 45° auf jeder Seite der Senkrechten zur Tangentenebene an der Berührungsstelle zwischen Blatt und Beschickungsfläche angeordnet. Vorzugsweise wird ein· Winkel von 90° zur Tangente am Berührungspunkt eingestellt, da sich dann eine sehr gute Abstreichwirkung ergibt« Um die Ansammlung von Entwicklerstoff an der Beschikkungsflache nach dem Abstreichen mit der Abstreichfläche für Ecken und Kanten zu verhindern, werden diese Abstreichflächen vorzugsweise an einer Stelle der Beschiokungsfläohe angeordnet, an der eine minimale Menge überschüssigen EntwicklerStoffs, der abgestrichen wurde, während ein und desselben Abstreichzyklus die Beschickungsfläche wieder berühren kann,» Wird zur Beförderung des Entwicklerstoffs eine Beschickuhgsrolle verwendet, so können die Abstreichfläohen für Kanten und Ecken, vorteilhaft an der unteren Hälfte der Beschickungsrolle zur Erzielung dieses Ergebnisses angeordnet sein©
Vorzugsweise wird eine blattförmige Abstreichfläche für die Ecken und Kanten verwendet, da diese nur eine Einstellvorrichtung und keinen zusätzlichen Antrieb erforderte Es kann je« dooh auch eine Abstreichrolle zu diesem Zweck verwendet werdene Diese besteht aus einer relativ großen und einer etwas kleineren Teilrolle, wobei die kleinere für die Kante und die größere für die Eoke vorgesehen ist. Die anderen für Abstreioh-
009883/1926
blätter gestellten Bedingungen können in gleicher V/eise mit Abstreichrollen erfüllt werden,, Eine Abstreichwirkung ergibt · sich mit einer stationären oder einer angetriebenen Rolle.
Während die Beschickungsfläche mit der nicht dosierten Ent— wioklerstoffmenge von der Übertragungsstelle des Entwickler« 3toffs zur Entwicklungsstelle bewegt wird, wird sie zunächst mit der Abstreifvorrichtung für Kanten und Ecken abgestrichen, um überschüssigen Entwicklerstoff von der Kante und angesammelten Entwicklerstoff von der Ecke zu entfernen«. Die Beschickungsfläche wird dann mit der Hauptabstreichvorrichtung zur Entfernung überschüssigen Entwicklerstoffes von ihr selbst abgestrichen, wodurch ein kleiner ,Streifen oder eine Anhäufung von Entwicklerstoff zwischen der Beschickungsfläche und der Abstreifvorrichtung gebildet wird ο Ferner wird der Entwicklerstoff über die Länge der Beschickungsfläche verteilte Vorzugsweise wird das Abstreichen so durchgeführt, daß die zur Entwicklung erforderliche Menge Entwicklerstoff auf der Beschickungs.flache verbleibte Bei Durchführung der polaren Flüssigentwicklung wird der Entwicklerstoff in die vertieften Teile der Beschickungsfläche gestrichen, während die erhabenen Teile von Entwicklerstoff frei sind,, so daß Hintergrundablagerungen vermieden werden.
Vorzugsweise sind die Abstreichflächen für Kanten und Ecken vor der Hauptabstreichfläche angeordnetf um eine gleichmäßig abgestrichene Beschickungsfläche an die zu entwickelnde Bildfläche heranzuführen. Da die Hauptabstreichfläche die gesamte Oberfläche des Beschickungselementes abstreicht und die Ab« streichflächen für Eoken und Kanten nur auf einen bestimmten. Bereich des Beschickungaelementes einwirken kann eine gleichmäßig abgestrichene Besohickungsfläohe am-besten erreicht wer-· den, wenn die Hauptabstreichfläche erst nach den anderen streiohfläohen auf die Besohiokungsfläche einwirkte
009883/1926
Die Hauptabstreichvorrichtung kann aus jedem geeigneten Material bestehen., Beispielsweise können hierzu dieselben Stoffe wie für die Abstreichflächen für Ecken und Kanten gewählt sein, wobei die Stärke des Abstreichelementes jeden geeigneten Viert haben kanne Abhängig von der Festigkeit des jeweils verwendeten Materials kann ein Ilauptabstreichblatt eine Stärke von cao 0,13 bis oa. 2,5 mm haben, wobei für festere Stoffe geringere Stärken und für weniger feste Stoffe größere Stärken su wählen sind. Für Stahl reicht beispielsweise eine Stärke von oa« 0,13 bis ca0 0,25 mm aus, während für Kunst- ä stoffe eine Stärke von 0,25 bis 0,8 mm erforderlich ist0 Die meisten elastomeren Stoffe erfordern eine Stärke von ca« 1,5 bis 2,3 mm. Das Hauptabstrejchblatt hat Vorzugsweise eine glatte Oberfläche, um die Abnutzung der Beschickungsfläche nir.imal zu halten, und sie kann über die Kante der Beschickungsfläche hinausragen, um ein gleichmäßiges Abstreichen und eine gleichmäßige Entfernung überschüssigen Entwicklerstoffs zu ermöglichen. Bei -nicht besonders gehalterten Abstreichblättern aus weniger festen Stoffen soll der Vorsprung über die Kante der Beschickungsfläche hinaus relativ gering sein, da sich das Abstreichblatt sonst an den Enden der Beschickungsfläche wellig ausbilden kann. ,
Für eine einwandfreie Abstreichwirkung befindet sich Hauptabstreichblatt vorzugsweise in Druckberührung mit der Beschickungsfläche, wobei der Druck durch manuelle Einstellung mit Einstellschrauben geregelt wirdo Bei ansteigendem Druck wird mehr Entwicklerstoff von der Beschiokungsfläche entfernt, so daß die Druckeinstellung durch eine einfache Beobachtung der Bildqualität nach der Entwicklung bestimmt werden kann«. Wird ein zu starker Druck eingestellt, so hat das entwickelte Bild eine geringe Tönungsdichte und geringen Kontrast, während bei zu geringem Druck starke Hintergrundablagerungen au beobachten sind0
Das Hauptabstreioliblatt kann unter jedem geeigneten Winkel
009883/1926
BAD ORIGINAL
zur Beschickungsfläche angeordnet sein. Ist der Winkel zwisehen dem Abstreichblatt und der Tangentenebene an der Berührungslinie der Beschiokungsf lache ein sehr kleiner spitzer Winkel, so ergibt sich eine schwächere Abstreiehwirkung» Vorzugsweise wird ein Winkel von ca. 45° bis ca* 75° zwischen dem Abstreichblatt und der Tangentenebene an der Berührungslinie eingestellt. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt mit einem Winkel von ca. 60° bei Verwendung eines Abstreichblattes aus Metall oder Kunststoff und mit einem Winkel von caO 45° bei Verwendung eines Abstreichblattes aus einem elastomeren Stoff«, Es ist ferner möglich, das Abstreichblatt umgekehrt derart anzuordnen, daß ein stumpfer Winkel zwischen dem Blatt und der Tangentenebene an der Beschickungsfläche gebildet wird· .
Es kann jede geeignete Beschickungsfläche Verwendet werden· Typische derartige Flächen sind drehbar gelagerte Rollen oder bewegliche endlose Bänder oder Bänder mit glatter Oberfläche oder einem gleichmäßigen Oberflächenmuster aus erhabenen und vertieften Bereichen. Ein gutes Beschickungselement ist eine zylindrische Rolle mit einem Muster aus spiraligen, pyramidenförmigen oder quadratischen Elementen auf ihrer Oberfläche. Eine besonders gute Bildqualität und Funktionsfähigkeit ist mit einer Rolle möglich, die mit einem dreifach spiralförmigen Muster von 51 bis 120 linien pro cm, vorzugsweise von 70 bis 100 Linien pro cm versehen ist, welche mit einem Winkel von ca, 5° bis ca. 60°, vorzugsweise von ca, 30° bis 60 zur Längsachse und mit einer Tiefe von ca. 0,04 bis ca» 0,15 mm eingeschnitten sind» Eine optimale Bildqualität ergibt sich, wenn Vertiefungen vorgesehen sind, die mit einem Winkel von ca· 45 zur Längsachse eingeschnitten sind»
Jeder geeignete Entwicklerstoff kann verwendet werden«* Typische Entwicklerstoffe sind polare und nichtpolare Flüssigkeiten sowie trockene Pulver elektroskopischer Stoffe«, Es ist
009883/1926
die Entwicklerstoffe mit-den Jeweiligen Materialien* lalt deiiöii sie' tfäkreiiä der Entwicklung in B©r££toö»g :köiäme% verträglich sind· ©er flüssige Bütw±öicl@3föt0ff kann 3 ed tu geeignetem Pigfiteiststöff bzw*farbstoff dispergiert bzw« gelöst enthalten* Typ-isoke fläööigö sind di© ko&wrsslell 'enfhSXtHuh&tL fäa^betoffe auf
ttöd isalsea u#a# als
KiaintxsSl, Brdsttßöl, lataöMttßölv Maisöl, &üi>ölf
Oleinsäure, BolypröpyleiLglyeöl, and Sorbitol* Oiypiööße färtsungsmittel si&d Baß teilöiiöBförffiige Irten ττοη Kohlenstoff,
titandioxid, tJltramarinfelaii, Metlsylenfelatt, violettannat* falls erwünsoiit, können Bispersionaiaittel, fitmd feucihtigfceitsaktive Mittel Vorgesehen sein*
Jede geeignete elektrostatographische Bildfläche kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Iferfahrens verwendet werden« Typische Bildflächen sind aus dielektrischen und bekann*· ten fotöleitfähigen Stoffen gebildet, beispielsweise aus Selen oder Selenlegierungen auf Trommeln oder Platten und fötoleitfähige Bindemittelsohiohten, die beispielsweise Zinkoxid enthalten«»
Zur Zuführung des Entwicklerstoffes kann jedes geeignete fördersystem vorgesehen sein, das relativ undosierte Entwicklerstoff mengen der Beschickungsfläche zuführt»
Die folgenden, die Erfindung nicht einschränkenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens· Beispiel II ist als Vergleiohsfall vorgesehene In den Beispielen beziehen sich alle Anteile und Prozentwerte auf das Gewicht, falls Jiicht anders angegebene ._,
■■■-■' Beispiel I
Als Entwicklerzuführungsvorrichtung ist eine* drehbare Stahl-
009883/1928
rolle «it maaeiiinell Gearbeiteter Oberfläche derart net, daß Ua? unterer Seil in einen flüssigen Entwickler stoff a&t folgender Zusammensetzung eintaucshti !eiöhtes KiaeralSl 45 Öewiohtäteile Micrölith Ö!E . 27 * tt &mex 7216 23 if «
W550 Metiprl 4"«
farsflint E(J Wachs 1 M ■« ,
CT ist ein in 2iuistiiar2 disijergierter stoff aus 40^ Ittß tmi 6ö?S Ester-firumniiiiarZf hergeötöTlt ÖIBA«* Q-anex T216 ist ein alkyliertes
Dispergierungsffiittel, hergestellt von der ÖAf ?M55ö ist ein in Mineralöl gespülter Hgmentstöff, hergestellt von der Magruder Color Co· Paraflint ist ein hartes synthetisches Wachs, hergestellt von der Moore and Hunger Öe»
Die Zuführungsrolle dreht sich durch den Entwicklerstoff und nimmt diesen auf. Sie bringt ihn zu einer drehbar gelagerten zylindrischen Beschickungsrolle, die ein dreifach spiralförw miges Oberflächenmuster von ca* 70 Umdrehungen pro cm aufweist, welche mit einem Winkel von ca· 45° zur Längsachse und mit einer Tiefe von ca» 0,05 mm eingeschnitten sind» Nach dieser Übertragung ist der Entwicklerstoff der Beschickungsrolle in überschüssiger ^Menge zugeführt· Während sich, die Beschikkungsrolle mit einer Umfangsgeschwindigkeit von Oa0 30 cm/sec dreht, entfernen Abstreichblätter von ihren beiden Kanten und Ecken den überschüssigen Entwicklerstoffe Biese Abstreichblätter bestehen aus einer Phenolharz-Papierfolie von ca· 0,8 mm Stärke und sind mit einem Winkel von oa« 90° zur Tangente an der Berührungslinie zur Beschickungsrolle angeordnet. Bei. weiterer Drehung der Beschickungsrolle erfolgt das endgültige Abstreichen mit einem Hauptabstreiehblatt aus Edelstahl von ca. 0,2 mm Stärke, das mit einem Winkel von ca« 60° zur !Dangente an der Berührungslinie zur Beschiokungsrolle angeordnet ist und über die gesamte Länge der Beschiokungs-
009883/1926
rolle verläuft. Die zur Entwicklung erforderlichen Entwickler stoffmengen sind in den Vertiefungen der Beschickungsflache angeordnet, während deren Erhebungen von Entwicklerstoff frei sind· Die Beschickungsrolle dreht sich dann an " die zu entwickelnde Bildfläche, die in diesem Beispiel aus einer auf Papier aufgebrachten Zinkoxidbindemittelschicht besteht, welche vorher in bekannter Weise elektrostatisch aufgeladen und belichtet wurde. Die Beschickungsrolie wird zur Bildentwicklung über das Zinkoxidpapier gerollt. Der auf dem Zinkoxidpapier verbliebene Entwickler st off wird in |
bildmäßiger Verteilung auf Papier der Type Xerox 4Q24 übertragen« Die so erzeugte Kopie hat eine annehmbare Qualität«
- Beispiel II
Das Verfahren aus Beispiel I wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Abstreichblätter für Kanten und Ecken nicht vorhanden sind. Alle Kopien haben eine nicht annehmbare Qualität, da an beiden Kanten des Kopiepapiers sehr deutliche Streifen von Hintergrundzeichnungen vorhanden sind·
Die in den vorstehenden Beispielen genannten Stoffe und beschriebenen Verfahrensschritte sollen die Erfindung nur bei-, spielsweise erläutern. Dem Fachmann sind nach Kenntnis der vorstehenden Beschreibung andere Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich, die insgesamt durch deren Grundgedanken erfaßt werden.
009883/1926

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes mit einem flüssigen oder teilchenförmigen elektrofotografischen Entwicklerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklerstoff (14) einer Beschikkungsfläche (16) in nicht dosierter Menge und ungeregelt zugeführt wird, daß die Beschickungsfläche (16) zur Entfernung überschüssigen Entwioklerstoffs (14) von ihren Kanten und zur Verhinderung einer Entwicklerstoffansamm-» lung an ihren Scken mit Abstreichflächen (18) und zur Bildung einer gleichmäßigen Entwicklerstoffschicht auf . ihrer gesamten Breite mit einer Hauptabstreiohfläche (20) in Berührung gebracht wird und daß die Beschickungs fläche (16) dann an das zu entwickelnde Bild herangebracht wird· ■
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschickungsfläche (16) verwendet wird, die mit einem regelmäßigen Muster erhabener und vertiefter Teile versehen isto
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylinderförmige Beschickungsfläche (16) verwendet wird und daß die Hauptabsbreichfläche (20) die Beschickungsfläche (16) auf einer zur Zylinderachse parallelen Linie abstreichtβ
    4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiger Entwicklerstoff (14) verwendet wird,
    5. Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus Abstreichflächen (18, 20) mit der Besohickungsflache (16) in Berührung stehende Blätter ' verwendet werden,
    0 0 9 8 8 3/1926
    β. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß als Abstreichfläohen für die Ecken und Kanten der Beschickungsfläche (25) Abstreichblätter (27) verwendet werden, die dem Endprofil der Beschickungs fläche (25) angepaßt sind und mit einem Winkel von 45 zur Senkrechten auf der Tangentenebene an der Berührungslinie der Beschickungsfläche (25) angeordnet sindo
    Abstreichvorrichtung zur Durchführung des Entwicklungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Abstreichflächen (18) für die Kanten und die Ecken der Beschickungsfläche (16) und durch eine Hauptabstreichfläche (20) für die Beschickungsfläche (16) selbst, die relativ zur Beschickungsfläche (16) bewegbar ist,
    8. Entwicklungsvorrichtung zur Durchführung des Entwicklungsverfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine mit einer Antriebsvorrichtung auf einem vorbestimmten Weg bewegbare Besohickungsflache (16) zur Übertragung des Entwicklerstoffs (14) auf die zu entwickelnde Bildfläche (22) und duroh die Anordnung einer EntwieklerstoffZuführungsvorrichtung (11), einer nach Anspruch 7 ausgebildeten Abstreichvorrichtung und einer zu entwickelnden Bildfläche (22) nacheinander am Weg der Beschickungsfläche (16),
    Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschiokungsflache (25) eine drehbar gelagerte zylindrische Rolle ist, an deren Endprofile die Abstreiohflachen (27) angepaßt sind, und daß als Hauptabstreichfiäohe (30) ein Abstreiohblatt vorgesehen iste
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Besohickungsrolle (25) mit einem regelmäßigen Oberflächenmuster erhabener und vertiefter Bereiche versehen
    009 883/1926
    ist.
    β Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbar gelagerte Entwicklerstoffzuführungsrolle (23) in einen Entwicklerstoffvorrat eintaucht und den Entwicklerstoff auf die Beschickungsrolle (25) überträgt <>
    009883/1926
    Leerseite
DE2031779A 1969-07-01 1970-06-26 Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes Expired DE2031779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83814169A 1969-07-01 1969-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031779A1 true DE2031779A1 (de) 1971-01-14
DE2031779B2 DE2031779B2 (de) 1978-07-06
DE2031779C3 DE2031779C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=25276367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031779A Expired DE2031779C3 (de) 1969-07-01 1970-06-26 Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3667428A (de)
JP (1) JPS4910259B1 (de)
AR (1) AR195534A1 (de)
AT (1) AT312420B (de)
BE (1) BE752805A (de)
BR (1) BR7019952D0 (de)
CH (1) CH543753A (de)
CS (1) CS164275B2 (de)
DE (1) DE2031779C3 (de)
DK (1) DK126528B (de)
ES (1) ES194607Y (de)
FR (1) FR2060022B1 (de)
GB (1) GB1320232A (de)
NL (1) NL7009756A (de)
PL (1) PL71022B1 (de)
SE (1) SE366126B (de)
SU (1) SU420196A3 (de)
ZA (1) ZA704475B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010801A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Agfa-Gevaert N.V. Materialzusammensetzung und Verfahren für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
EP0725322A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Hewlett-Packard Company Trockenentwicklungsverfahren mit Flüssigtoner

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759220A (en) * 1970-11-04 1973-09-18 Canon Kk Cleaning device in electrophotography
BE792643A (fr) * 1971-12-17 1973-03-30 Ibm Dispositif de developpement electrophotographique
US3906896A (en) * 1972-01-03 1975-09-23 Xerox Corp Ink applicator
US4023900A (en) * 1972-03-22 1977-05-17 Xerox Corporation Variable speed liquid development electrostatographics apparatus
US3841265A (en) * 1972-08-14 1974-10-15 Zerox Corp Developer assembly for electrostatic copier
JPS5143783B2 (de) * 1972-11-13 1976-11-24
FR2213520B1 (de) * 1973-01-10 1977-06-10 Agfa Gevaert
JPS5616424B2 (de) * 1973-06-15 1981-04-16
GB1427946A (en) * 1973-09-07 1976-03-10 Xerox Corp Resilient roller
JPS5442259B2 (de) * 1973-10-09 1979-12-13
JPS5549744B2 (de) * 1973-12-05 1980-12-13
US3921580A (en) * 1974-06-12 1975-11-25 Varian Associates Liquid development of electrostatic images
NL183059C (nl) * 1974-06-27 1988-07-01 Oce Van Der Grinten Nv Vloeistofaanbrenginrichting.
US3980404A (en) * 1974-07-26 1976-09-14 Xerox Corporation Xerographic apparatus having improved fluid dispensing member
GB1430518A (en) * 1974-09-24 1976-03-31 Xerox Corp Temperature compensated doctor blade
GB1442234A (en) * 1974-09-24 1976-07-14 Rank Xerox Ltd Xerographic copying machines
GB1484509A (en) * 1974-11-20 1977-09-01 Xerox Corp Doctoring device
US3999515A (en) * 1975-02-03 1976-12-28 Xerox Corporation Self-spacing microfield donors
GB1501464A (en) * 1975-03-24 1978-02-15 Xerox Corp Liquid development of electrostatic charge patterns
US3993020A (en) * 1975-05-16 1976-11-23 Xerox Corporation Blade applicator assembly
US3974554A (en) * 1975-05-16 1976-08-17 Xerox Corporation Quadrangular trihelicoid gravure roll
US3978817A (en) * 1975-05-16 1976-09-07 Xerox Corporation Patterned gravure and doctoring means therefor
US4019816A (en) * 1975-05-16 1977-04-26 Xerox Corporation Coating system having a composite applicator assembly provided with a reciprocating blade
US4024838A (en) * 1976-05-07 1977-05-24 Rank Xerox Ltd. Developer liquid supplying device
JPS5343533A (en) * 1976-09-30 1978-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture device of electrophotographic slide
GB1574150A (en) * 1976-12-31 1980-09-03 Xerox Corp Electrostatographic imaging apparatus
GB2006054B (en) * 1977-09-10 1982-12-08 Canon Kk Developing apparatus for electrostatic image
US4780741A (en) * 1985-02-19 1988-10-25 Kyocera Corporation Method and apparatus for forming toner layer
US4720731A (en) * 1985-06-17 1988-01-19 Ricoh Company, Ltd. Device for supplying developing solution
US5132735A (en) * 1991-06-27 1992-07-21 Xerox Corporation Development apparatus with toner diverting members
US5387966A (en) * 1992-05-22 1995-02-07 Ricoh Company, Ltd. Developing apparatus and method including grooved developer carrying roller
US5998081A (en) * 1992-12-04 1999-12-07 Xerox Corporation Development processes
JPH0882999A (ja) * 1994-09-09 1996-03-26 Ricoh Co Ltd 現像装置
JPH08297417A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Minolta Co Ltd 液体現像剤搬送装置
US6311034B1 (en) * 1997-08-27 2001-10-30 Pfu Limited Wet type electrophotography apparatus to evenly apply developing solution on a developing roller
JP4074737B2 (ja) * 1999-04-23 2008-04-09 株式会社リコー 液式画像形成装置及びプログラム記録媒体
US7013104B2 (en) 2004-03-12 2006-03-14 Lexmark International, Inc. Toner regulating system having toner regulating member with metallic coating on flexible substrate
US7236729B2 (en) 2004-07-27 2007-06-26 Lexmark International, Inc. Electrophotographic toner regulating member with induced strain outside elastic response region
ITMO20050167A1 (it) * 2005-06-29 2006-12-30 Comital S P A Apparati e metodi.
JP5020015B2 (ja) * 2007-09-28 2012-09-05 富士フイルム株式会社 液体塗布装置及びインクジェット記録装置
JP6612636B2 (ja) * 2016-02-01 2019-11-27 株式会社ミヤコシ 湿式現像装置
JP6942481B2 (ja) * 2017-02-14 2021-09-29 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ、及びプロセスカートリッジを備えた画像形成装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397853A (en) * 1944-02-25 1946-04-02 Gist Clyde Edward Gluing device
US2604199A (en) * 1947-10-10 1952-07-22 Govan William Arthur James Conveyer lubricator
DE1302348B (de) * 1960-11-08 Gevaert Photo Producten Nv
US3176649A (en) * 1962-02-07 1965-04-06 Boston Machine Works Co Duplex coating machine
US3176611A (en) * 1962-11-08 1965-04-06 Markem Machine Co Ink reservoir

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010801A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Agfa-Gevaert N.V. Materialzusammensetzung und Verfahren für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
EP0725322A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Hewlett-Packard Company Trockenentwicklungsverfahren mit Flüssigtoner

Also Published As

Publication number Publication date
SU420196A3 (ru) 1974-03-15
DE2031779C3 (de) 1979-05-17
US3667428A (en) 1972-06-06
AR195534A1 (es) 1973-10-23
JPS4910259B1 (de) 1974-03-09
CS164275B2 (de) 1975-11-07
DE2031779B2 (de) 1978-07-06
SE366126B (de) 1974-04-08
FR2060022A1 (de) 1971-06-11
BR7019952D0 (pt) 1973-01-25
BE752805A (fr) 1971-01-04
ZA704475B (en) 1971-04-28
DK126528B (da) 1973-07-23
ES194607Y (es) 1975-06-01
GB1320232A (en) 1973-06-13
FR2060022B1 (de) 1973-01-12
CH543753A (de) 1973-10-31
ES194607U (es) 1975-01-01
NL7009756A (de) 1971-01-05
PL71022B1 (de) 1974-04-30
AT312420B (de) 1973-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes
DE3018241C2 (de)
DE102010015985B4 (de) Anordnung zur Reinigung eines Transportmittels für Flüssigentwickler von einer an dessen Oberfläche haftenden Flüssigentwicklerschicht bei einem elektrophoretischen Druckgerät
DE3612663C2 (de)
DE1943147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer elektrostatischen Aufzeichnungsflaeche
DE3705341A1 (de) Tonertraeger fuer eine entwicklungseinrichtung eines elektrostatischen kopiergeraets
DE3107055C2 (de)
DE2901523C2 (de) Transporteinrichtung für magnetischen Toner
DE2935270C2 (de)
DE2933365A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von der bilduebertragungsflaeche eines kopiergeraets
DE3319708A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3109214C2 (de) Gerät zur Entwicklung eines latenten elekrostatischen Bildes
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2736078A1 (de) Einrichtung zum reinigen eines photoempfindlichen teils
DE2507221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes auf einem elektrofotografischen kopiermaterial
DE60130334T2 (de) Elektrophotographische einrichtung mit flüssigkeitsentwicklung
DE2056546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bild erzeugung
DE3347214A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE3151219C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einer auf einen Bildträger einwirkenden Reinigungseinrichtung
DE2064172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf einem flachen, flexiblen Aufzeichnungs medium
DE60026246T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von blattförmigem Material
DE2803618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE2200423C3 (de) Elektrostatographisches Abbildungsverfahren mit Bildumkehnuig
DE1237901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee