DE20317344U1 - Teleskopierbare Lenkwelle - Google Patents

Teleskopierbare Lenkwelle Download PDF

Info

Publication number
DE20317344U1
DE20317344U1 DE20317344U DE20317344U DE20317344U1 DE 20317344 U1 DE20317344 U1 DE 20317344U1 DE 20317344 U DE20317344 U DE 20317344U DE 20317344 U DE20317344 U DE 20317344U DE 20317344 U1 DE20317344 U1 DE 20317344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
steering shaft
inner rod
roller bearing
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317344U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZBICH, JOERG, DE
Dura Automotive Systems Reiche GmbH
Original Assignee
Dura Automotive Systems Reiche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30129116&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20317344(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE20317344U priority Critical patent/DE20317344U1/de
Application filed by Dura Automotive Systems Reiche GmbH filed Critical Dura Automotive Systems Reiche GmbH
Publication of DE20317344U1 publication Critical patent/DE20317344U1/de
Priority to JP2006538679A priority patent/JP2007512995A/ja
Priority to PCT/EP2004/011448 priority patent/WO2005047077A1/de
Priority to BRPI0416459-8A priority patent/BRPI0416459A/pt
Priority to DE502004004258T priority patent/DE502004004258D1/de
Priority to CNB2004800293026A priority patent/CN100503335C/zh
Priority to EP04790328A priority patent/EP1682398B2/de
Priority to US11/430,773 priority patent/US7290800B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Abstract

Teleskopierbare Lenkwelle, insbesondere Lenkzwischenwelle, mit einem Innenstab (1) und einem darauf verdrehsicher und mittels einer Wälzlagereinheit (3) längsverschiebbar geführten Außenrohr (2), wobei die relativ zum Innenstab (1) und Außenrohr (2) axial bewegbare Wälzlagereinheit (3) eine Mehrzahl von in einem Wälzlagerkäfig (4) abrollbar gehaltenen Wälzlagerkörpern (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Wälzlagerkäfig (4) mindestens ein Mitnehmer (6) gelagert ist, der formschlüssig in die Wandung des Innenstabes (1) und des Außenrohres (2) eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine teleskopierbare Lenkwelle, insbesondere eine Lenkzwischenwelle, mit einem Innenstab und einem darauf verdrehsicher und mittels einer Wälzlagereinheit längs verschiebbar geführten Außenrohr, wobei die relativ zum Innenstab und Außenrohr axial bewegbare Wälzlagereinheit eine Mehrzahl von in einem Käfig rollbar gehaltenen Wälzkörpern aufweist.
  • Eine solche Lenkwelle ist beispielsweise aus der DE 38 13 422 A1 bekannt. Der Innenstab sowie das Außenrohr dieser Lenkwelle weisen dabei einen aufeinander abgestimmten Querschnitt auf, vorzugsweise einen polygonen, wodurch sich eine Verdrehsicherung der beiden Teile zueinander ergibt.
  • Durch eine zwischen dem Außenrohr und dem Innenstab angeordnete Wälzlagereinheit sind diese in Längsachsrichtung relativ zueinander verschiebbar. Dabei weist die Wälzlagereinheit zylinderförmige Wälzkörper auf, die sich quer zur Verschieberichtung erstrecken und in einem Käfig abrollbar gelagert sind. Dabei stützen sich die Wälzkörper an einander zugewandten Flächen des Innenstabes bzw. des Außenrohres ab.
  • Betriebsbedingt unterliegen Lenkwellen einer Torsionsbeanspruchung, wobei die Torsionskräfte durch die Wälzlagereinheit übertragen werden.
  • Für eine volle Funktionsfähigkeit der Lenkerwelle ist eine dauerhaft gleichbleibende Positionierung der Wälzlagereinheit unabdingbar. Aufgrund der Reibungskräfte bei der relativen Längsverschiebung des Außenrohres auf dem Innenstab kann es zu einem unkontrollierten Fortbewegen der Wälzlagereinheit kommen, bei der deren Verfahrstrecke beim Vorschieben des Außenrohres gegenüber dem Zurückschieben geringfügig unterschiedlich ist. Beim Dauerbetrieb ergibt sich durch die Addition der jeweils auftretenden Streckenunterschiede eine Wanderung der Wälzlagereinheit soweit, dass die Funktionsfähigkeit der Lenkwelle nicht mehr gewährleistet ist.
  • Gerade unter dem Aspekt, dass Lenkwellen zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Kraftfahrzeuges zählen, kommt diesem Verhalten eine besondere Bedeutung zu. Eine befriedigende Lösung des Problems ist bislang nicht gefunden worden, sodass der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, eine Lenkwelle der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass eine unkontrollierte Bewegung der Wälzlagereinheit vermieden und dadurch die Funktionssicherheit der Lenkwelle erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lenkwelle gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung der Lenkwelle erfolgt nun eine Zwangsführung der Wälzlagereinheit, d.h., eine unkontrollierte axiale Bewegung und damit das beschriebene „Wandern" der Wälzlagereinheit ist praktisch ausgeschlossen. Dies gilt sowohl für ein beabsichtigtes Teleskopieren der Lenkwelle auch für durch betriebsbedingte Erschütterungen und Schwingungen sich ergebende Belastungen, die auf die Wälzlagereinheit einwirken und ansonsten zu einer entsprechenden Längsbewegung führen würden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Mitnehmer in Form eines Zahnrades ausgebildet, das drehbar in einer Aussparung des Wälzlagerkäfigs gelagert ist und einerseits in einer im Sinne einer Zahnstange ausgebildete Verzahnung des Innenstabes und in eine gleichartige Verzahnung des Außenrohres eingreift, wobei die Verzahnung des Innenstabes an der Außenfläche und die des Außenrohres an der Innenfläche vorgesehen sind.
  • Wie erwähnt, wird durch den formschlüssigen Eingriff des Mitnehmers in den Innenstab und das Außenrohr einerseits eine zwangsweise Relativbewegung der Wälzlagereinheit zu dem Innenstab bzw. dem Außenstab erreicht, andererseits erfolgt die axiale Relativbewegung des Innenstabes zum Außenrohr durch das Abrollen des als Zahnrad ausgebildeten Mitnehmers sehr leichtgängig, sodass gegenüber einer teleskopierbaren Lenkwelle, die keinen solchen Mitnehmer aufweist, in bezug auf den Funktionsablauf bzw. den Bedienkomfort praktisch kein Unterschied besteht.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, das Zahnrad als Spritzgussteil aus einem Kunststoff herzustellen, der die notwendige Abriebfestigkeit aufweist, andererseits keine besonderen konstruktiven Maßnahmen zur Lagerung im Wälzlagerkäfig erfordert, der im übrigen sinnvollerweise gleichfalls aus einem Kunststoff besteht.
  • Eine lose Lagerung des Zahnrades in dem Wälzlagerkäfig erlaubt auch eine einfache Montage der gesamten Lenkwelle, da die einzelnen Teile, also der Innenstab mit aufgeschobener, das Zahnrad aufnehmenden Wälzlagereinheit und das darauf geführte Außenrohr, sehr einfach zusammenzubauen sind.
  • Auch die Herstellung der Verzahnungen des Innenstabes und des Außenrohres ist denkbar einfach, da hierzu lediglich quer zur Längsachse verlaufende Rillen einzuprägen sind, in die die Zähne des Zahnrades beim Abrollen eingreifen.
  • Prinzipiell reicht eine relativ einfach gestaltete Ausprägung der die Zähne bildenden Rillen aus. Wichtig ist in der Hauptsache ein gleichmäßiger, auf die Zähne des Zahnrades abgestimmter Abstand der Zahnlücken zueinander.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt einer teleskopierbaren Lenkwelle in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 einen Querschnitt durch die Lenkwelle;
  • 3 eine Einzelheit der Lenkwelle in einem Längsschnitt.
  • In der 1 ist eine teleskopierbare Lenkwelle, insbesondere eine Lenkzwischenwelle dargestellt, mit einem rohrförmigen Innenstab 1 und einem darauf verdrehsicher und mittels einer Wälzlagereinheit 3 längs verschiebbar geführten Außenrohr 2. Der Innenstab 1, das Außenrohr 2 und die Wälzlagereinheit 3, die einen Wälzlagerkäfig 4 sowie darin gelagerte, in ihrer Drehachse quer zur Verschieberichtung des Innenstabes 1 bzw. des Außenrohres 2 angeordnete Wälzkörper 5 in Form von Wälzlagerrollen aufweist, sind im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet.
  • Zwischen zwei, jeweils die zylinderförmigen Wälzkörper 5 aufnehmenden Seiten des Wälzlagerkäfigs 4 ist in einer ausgebildeten Zwischenfläche 12 ein Mitnehmer 6 vorgesehen, der in Form eines Zahnrades 7 mit beidseitig angeschlossenen Drehzapfen 8 ausgebildet ist.
  • Mit diesen Drehzapfen 8 ist der Mitnehmer 6 in Zapfenaufnahmen 10 der Zwischenfläche 12 gelagert, die sich an gegenüberliegenden Seiten einer Ausnehmung 9 anschließen, die von dem Zahnrad 7 vollständig durchtreten wird, d.h., die Ausnehmung 9 bildet in diesem Bereich ein Fenster.
  • Der Durchmesser des Zahnrades 7 ist dabei größer als die Dicke des Wälzlagerkäfigs 4 in diesem Bereich, sodass die Zähne des Zahnrades 7 ober- und unterseitig über die Zwischenfläche 12 hinausragen.
  • Um einen Formschluss zwischen der Wälzlagereinheit 3, dem Innenstab 1 sowie dem Außenrohr 2 herzustellen, weist der Innenstab 1 auf seiner der Zwischenfläche 12 zugewandten Seite, an die sich beidseitig jeweils eine Lauffläche 13 anschließt, eine Verzahnung 11 auf, die durch Rillen gebildet wird, die in gleichem Abstand zueinander quer zur Längsachsrichtung des Innenstabes 1 verlaufen und in die die Zähne des Zahnrades 7 eingreifen.
  • In diesem Sinne ist auch das Außenrohr 2 mit einer Verzahnung 11 ausgestattet, die an der Innenseite des Außenrohres 2 vorgesehen ist und in die die Zähne des Zahnrades 7 eingreifen.
  • Durch den so hergestellten Formschluss bewegt sich die Wälzlagereinheit 3 bei einer Relativbewegung des Innenstabes 1 zum Außenrohr 2 beim Hin- und Herfahren genau proportional der Längsverschiebung des Innenstabes 1 und des Außenrohres 2. Ein Wandern, wie zum Stand der Technik beschrieben, ist ausgeschlossen.

Claims (7)

  1. Teleskopierbare Lenkwelle, insbesondere Lenkzwischenwelle, mit einem Innenstab (1) und einem darauf verdrehsicher und mittels einer Wälzlagereinheit (3) längsverschiebbar geführten Außenrohr (2), wobei die relativ zum Innenstab (1) und Außenrohr (2) axial bewegbare Wälzlagereinheit (3) eine Mehrzahl von in einem Wälzlagerkäfig (4) abrollbar gehaltenen Wälzlagerkörpern (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Wälzlagerkäfig (4) mindestens ein Mitnehmer (6) gelagert ist, der formschlüssig in die Wandung des Innenstabes (1) und des Außenrohres (2) eingreift.
  2. Lenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) ein Zahnrad (7) aufweist, dessen Zähne in eine Verzahnung (11) des Innenstabes (1) und in eine Verzahnung (11) des Außenrohres (2) eingreifen.
  3. Lenkwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) mittels mit dem Zahnrad (7) verbundener Lagerzapfen (8) drehbar in dem Wälzlagerkäfig (4) gelagert ist.
  4. Lenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Lagerzapfen (8) Zapfenaufnahmen (10) im Lagerkäfig (4) vorgesehen sind.
  5. Lenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wälzlagerkäfig (4) eine Ausnehmung (9) in Form eines Fensters vorgesehen ist, aus der beidseitig das Zahnrad (7) herausragt.
  6. Lenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (11) des Innenstabes (1) und des Außenrohres (2) aus Rillen gebildet sind, die quer zur Längsachsrichtung des Innenstabes (1) bzw. des Außenrohres (2) verlaufen und entsprechend der Zahnteilung des Zahnrades (7) abständig zueinander angeordnet sind.
  7. Lenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) aus einem Kunststoffspritzgussteil besteht.
DE20317344U 2003-11-11 2003-11-11 Teleskopierbare Lenkwelle Expired - Lifetime DE20317344U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317344U DE20317344U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Teleskopierbare Lenkwelle
EP04790328A EP1682398B2 (de) 2003-11-11 2004-10-13 Teleskopierbare lenkwelle
JP2006538679A JP2007512995A (ja) 2003-11-11 2004-10-13 伸縮式操舵軸
CNB2004800293026A CN100503335C (zh) 2003-11-11 2004-10-13 可伸缩的转向摆臂轴
PCT/EP2004/011448 WO2005047077A1 (de) 2003-11-11 2004-10-13 Teleskopierbare lenkwelle
BRPI0416459-8A BRPI0416459A (pt) 2003-11-11 2004-10-13 eixo de direcionamento telescópico
DE502004004258T DE502004004258D1 (de) 2003-11-11 2004-10-13 Teleskopierbare lenkwelle
US11/430,773 US7290800B2 (en) 2003-11-11 2006-05-09 Telescoping steering shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317344U DE20317344U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Teleskopierbare Lenkwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317344U1 true DE20317344U1 (de) 2004-01-08

Family

ID=30129116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317344U Expired - Lifetime DE20317344U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Teleskopierbare Lenkwelle
DE502004004258T Active DE502004004258D1 (de) 2003-11-11 2004-10-13 Teleskopierbare lenkwelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004258T Active DE502004004258D1 (de) 2003-11-11 2004-10-13 Teleskopierbare lenkwelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7290800B2 (de)
EP (1) EP1682398B2 (de)
JP (1) JP2007512995A (de)
CN (1) CN100503335C (de)
BR (1) BRPI0416459A (de)
DE (2) DE20317344U1 (de)
WO (1) WO2005047077A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014506A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Schwarzbich, Jörg Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus
WO2008019668A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Bf New Technologies Gmbh Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
EP2166239A1 (de) 2008-09-18 2010-03-24 CENTA-ANTRIEBE KIRSCHEY GmbH Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung
DE102020205730A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US20230182802A1 (en) * 2020-05-07 2023-06-15 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4610465B2 (ja) * 2005-07-29 2011-01-12 富士機工株式会社 ステアリングシャフト
JP5092083B2 (ja) * 2007-12-25 2012-12-05 アイセル株式会社 直動ガイド装置
US20110088502A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steering column with integrated shaft bearing and tube-mounted slidable yoke
EP2716519B1 (de) * 2011-05-30 2016-07-27 NSK Ltd. Lenkvorrichtung
JP2014101070A (ja) * 2012-11-21 2014-06-05 Jtekt Corp ステアリング装置
EP2789770B1 (de) * 2013-04-10 2016-11-16 Atlas Copco Rock Drills AB Gleitlager für Teleskopausleger, insbesondere für Spritzbetonhandhabungsmittel oder -roboter
CZ2014164A3 (cs) 2014-03-19 2015-10-14 Zlkl, S.R.O. Výsuvná spojovací tyč řízení
US11560169B2 (en) 2015-06-11 2023-01-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system and method
US10343706B2 (en) 2015-06-11 2019-07-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
US10577009B2 (en) 2015-06-16 2020-03-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column assembly and method
DE102016111473A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stationäre lenkradbaugruppe und verfahren
DE102016202465B4 (de) * 2016-02-18 2019-05-29 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10421476B2 (en) 2016-06-21 2019-09-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Self-locking telescope actuator of a steering column assembly
US10457313B2 (en) 2016-06-28 2019-10-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation ADAS wheel locking device
JP6815107B2 (ja) * 2016-07-06 2021-01-20 日本トムソン株式会社 保持器ずれ防止機構を備えた有限直動案内ユニット
US10363958B2 (en) 2016-07-26 2019-07-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering mode determination and transitioning
US10189496B2 (en) 2016-08-22 2019-01-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly having a telescope drive lock assembly
US20180086378A1 (en) * 2016-09-27 2018-03-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Position detection system for a retractable steering column
CN106481661A (zh) * 2016-10-13 2017-03-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种可承载扭矩直线导向组件及装置
US10351160B2 (en) 2016-11-30 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly having a sensor assembly
US10370022B2 (en) 2017-02-13 2019-08-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly for autonomous vehicle
US10385930B2 (en) 2017-02-21 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ball coupling assembly for steering column assembly
US20190061804A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation De-lash assembly for manually adjustable steering column
JP2019039557A (ja) * 2017-08-25 2019-03-14 加茂精工株式会社 ベアリング
DE102017221004A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
CN108275003A (zh) * 2018-02-09 2018-07-13 中车株洲电力机车有限公司 一种受电弓弓头
US10974756B2 (en) 2018-07-31 2021-04-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Clutch device latching system and method
GB2579371B (en) * 2018-11-29 2022-08-24 Zf Automotive Uk Ltd Steering column assembly
DE102019201621A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102021214797A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-22 Thyssenkrupp Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795567A (en) * 1930-05-02 1931-03-10 George P Maurice Adjustable steering-wheel post
US4739673A (en) * 1985-09-20 1988-04-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electrically operated tiltable vehicle steering mechanism
DE3813422A1 (de) 1988-04-21 1989-11-02 Lemfoerder Metallwaren Ag Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge
DE8806563U1 (de) * 1988-05-19 1988-06-30 Reiche & Co, 4937 Lage, De
DE3914608C1 (de) * 1989-05-03 1990-10-31 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE4217663C2 (de) 1991-05-31 2001-10-04 Hydrel Ag Romanshorn Lineare Führungsvorrichtung
JP3242503B2 (ja) * 1993-09-27 2001-12-25 日本トムソン株式会社 有限直動用転がり軸受
US5737971A (en) * 1996-08-05 1998-04-14 General Motors Corporation Motor vehicle steering column
SE9603361L (sv) * 1996-09-16 1998-03-16 Lars Sundholm Förfarande och system för minskande av personskada vid frontkollision
JP3329252B2 (ja) * 1997-02-26 2002-09-30 トヨタ自動車株式会社 回転シャフトの結合構造
JP3709253B2 (ja) * 1997-03-13 2005-10-26 Ntn株式会社 樹脂製歯車および事務機器用樹脂製歯車
DE19750005C1 (de) * 1997-11-12 1999-04-22 Supervis Ets Längenveränderbare Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE19807666A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Lemfoerder Metallwaren Ag Teleskopierbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE19815525B4 (de) * 1998-04-07 2007-10-18 Skf Linearsysteme Gmbh Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
IT1306587B1 (it) * 1999-01-28 2001-06-18 Eurocardan S P A Dispositivo di ingrassaggio per albero telescopico con condottiassiali formati nelle sue parti tubolari relativamente scorrevoli.
US6152489A (en) * 1999-09-09 2000-11-28 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated steering column and instrument panel structure apparatus
US6234040B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-22 Visteon Global Technologies, Inc. Rotating, traveling energy absorber for steering column
DE50103962D1 (de) * 2000-05-19 2004-11-11 Joerg Schwarzbich Teleskopmechanismus
US6364778B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-02 Spicer Driveshaft, Inc. Axially adjustable steering shaft assembly with ball spline
US6540429B2 (en) * 2001-01-26 2003-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Threaded rod and gear locking mechanism
JP2003247560A (ja) * 2001-12-20 2003-09-05 Nsk Ltd 車両ステアリング用伸縮軸
JP4061948B2 (ja) * 2002-04-05 2008-03-19 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014506A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Schwarzbich, Jörg Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus
DE102004014506B4 (de) * 2004-03-25 2006-02-23 Schwarzbich, Jörg Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus
WO2008019668A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Bf New Technologies Gmbh Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
FR2904989A1 (fr) * 2006-08-18 2008-02-22 Shaft Form Engineering Gmbh Ensemble coulissant et arbre de transmission comprenant un ensemble coulissant
US8328649B2 (en) 2006-08-18 2012-12-11 Shaft-Form-Engineering Gmbh Displacement unit and universal shaft comprising a displacement unit
EP2166239A1 (de) 2008-09-18 2010-03-24 CENTA-ANTRIEBE KIRSCHEY GmbH Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung
DE102020205730A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US20230182802A1 (en) * 2020-05-07 2023-06-15 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US7290800B2 (en) 2007-11-06
DE502004004258D1 (de) 2007-08-16
WO2005047077A1 (de) 2005-05-26
US20060202463A1 (en) 2006-09-14
JP2007512995A (ja) 2007-05-24
CN1871156A (zh) 2006-11-29
EP1682398B1 (de) 2007-07-04
EP1682398B2 (de) 2010-11-17
BRPI0416459A (pt) 2007-03-06
EP1682398A1 (de) 2006-07-26
CN100503335C (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682398B2 (de) Teleskopierbare lenkwelle
EP2983943B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2614985B1 (de) Fahrzeugsitz und Verwendung eines gewellten Gleitstabelements
WO2015039159A1 (de) Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit fliegender lagerung einer zahnstange eines zahnstangenantriebs
DE19709852A1 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP2913577A1 (de) Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
DE102008034922B4 (de) Wälzlagerkäfig
WO2008145456A1 (de) Federbeinlager sowie federbein
DE102015216715A1 (de) Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Energieabsorber für den Fahrzeugcrash
DE19811917A1 (de) Kupplungsmechanismus für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel
EP1375295A1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE102006043578A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102015200611A1 (de) Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG)
DE3827919C1 (de)
DE102014213104A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE2522643C3 (de) Rollenkäfige für Losradlagerungen
DE102017211461A1 (de) Lenkgetriebe
DE8203943U1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstange
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
DE112019004166T5 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit
DE102015016469A1 (de) Gurtschlossbringer
DE102015016470A1 (de) Gurtschlossbringer
DE102006010184A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
DE102004007770B4 (de) Zahnstangenlenkung
EP2860080A2 (de) Materialpaarung für einen Zahnstangenantrieb eines Schiebetürmoduls/Schwenkschiebetürmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS REICHE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS REICHE GMBH & CO. KG, 32791 LAGE, DE

Effective date: 20050324

Owner name: SCHWARZBICH, JOERG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS REICHE GMBH & CO. KG, 32791 LAGE, DE

Effective date: 20050324

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS REICHE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS REICHE ,JOERG SCHWARZBICH, , DE

Effective date: 20060621

Owner name: SCHWARZBICH, JOERG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS REICHE ,JOERG SCHWARZBICH, , DE

Effective date: 20060621

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070110

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS REICHE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DURA AUTOMOTIVE GMBH,JOERG SCHWARZBICH, , DE

Effective date: 20070329

Owner name: SCHWARZBICH, JOERG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DURA AUTOMOTIVE GMBH,JOERG SCHWARZBICH, , DE

Effective date: 20070329

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091218

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120601