DE3813422A1 - Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3813422A1
DE3813422A1 DE3813422A DE3813422A DE3813422A1 DE 3813422 A1 DE3813422 A1 DE 3813422A1 DE 3813422 A DE3813422 A DE 3813422A DE 3813422 A DE3813422 A DE 3813422A DE 3813422 A1 DE3813422 A1 DE 3813422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shaft part
steering shaft
shaft
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3813422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813422C2 (de
Inventor
Gert Henrich
Guenter Reddehase
Frank Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE3813422A priority Critical patent/DE3813422A1/de
Publication of DE3813422A1 publication Critical patent/DE3813422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813422C2 publication Critical patent/DE3813422C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/123Arrangements for adjusting play using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/48Shaping by deformation without removing material by extrusion, e.g. of metallic profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkwelle für Kraftfahr­ zeuge, welche die im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattungsmerkmale aufweist.
Eine solche Lenkwelle ist in der DE-OS 35 13 340 dargestellt und beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung sind ein äußeres Wellenteil und ein inneres Wellenteil rohrförmig ausgebildet und im Querschnitt durch spanlose Verformung derart profiliert, daß am Außenumfang des inneren Wellenteiles und am Innen­ umfang des äußeren Wellenteiles sich gegenüber­ liegende, in Längsrichtung der Lenkwelle erstreckende Rillen gebildet sind, die mit Vorspannung eingepreßte Kugeln aufnehmen. Durch diese Kugeln sind beide Wellenteile axial relativ zueinander beweglich, wobei sich die Kugeln in den Rillen, die sie einschließen, abwälzen, dabei aber eine in Drehrichtung der Lenkwelle formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Wellenteilen aufrechterhalten. Ein spiel­ freier Sitz der beiden Wellenteile ineinander, vor allem unter Belastung in Drehrichtung, erfordert den Einbau der Kugeln mit einer solchen Vorspannung, daß eine leichtgängige, axiale Verstellbarkeit der beiden Wellenteile relativ zueinander nicht mehr erreichbar ist. Die spanlose Verformung der Wellenteile nach diesem Stande der Technik erfordert spezielle Maschineneinrichtungen und ist entsprechend kosten­ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenk­ welle der eingangs genannten Bauart unter weitest­ gehender Wahrung des Gesichtspunktes einer kosten­ günstigen Herstellung spielfrei mit großer Leichtgängigkeit auszubilden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine gattungsgemäße Lenkwelle mit den Merkmalen nach dem Kennzeichen des Patent­ anspruches 1 ausgebildet ist.
Durch die Verwendung der Rollen als Wälzkörper zwischen den beiden Wellenteilen wird die spezifische Flächenpressung der sich aufeinander abwälzenden Teile erheblich herabgesetzt, so daß die Rollen sich auf Bahnen an den Wellenteilen abwälzen können, die keiner Bearbeitung oder anderer Vorbehandlung bedürfen. Dadurch sind Wellenteile aus Rohren mit normalem bzw. genormtem Querschnittsprofil in ungehärtetem Zustand ohne weitere Bearbeitung der Rohre herstellbar, vor allem aus im Fließpreß­ verfahren hergestellten Rohren. Gegenüber Wellenteilen nach dem zuvor genannten Stand der Technik wird somit eine erhebliche Verringerung des Herstellungsaufwandes erreicht. Die niedrigen Flächenpressungen der Rollen auf ihren Abwälzbahnen an den Wellenteilen ergibt eine große Leichtgängigkeit, wobei diese Ausbildung ebener Bahnen für die Rollen zu einem Profil der Wellenteile führt, welches in aller Regel spielfreien Formschluß der beiden Wellenteile in Drehrichtung ergibt.
In weiterer Ausgestaltung dieses Gedankens wird vor­ geschlagen, daß die zwischen den beiden Wellenteilen angeordneten Rollen in an sich bekannter Weise in einem Käfig geführt und gehalten sind, so daß die Zahl der erforderlichen Rollen reduziert werden kann und die Montage der Rollen vereinfacht wird. Verwendbar sind Nadellagerrollen handelsüblicher Bauart, jedoch kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, zylinderförmige Wälzkörper besonderer Bauart vorzusehen, zum Beispiel Rollen mit konisch oder ballig ausgebildeten Enden, leicht tonnenförmige Rollen oder dergleichen.
Besonders bevorzugt werden Wellenteile mit einem polygonalen Querschnittsprofil, insbesondere Wellen­ teile mit einem dreieckigen Querschnittsprofil. Wellenteile in einer solchen Ausbildung können aus im Querschnitt dreieckigen Profilrohren hergestellt werden, wie sie beispielsweise handelsüblich sind oder durch bekannte Verfahren, zum Beispiel Fließ­ preßverfahren, kostengünstig herstellbar sind. Mit dem Merkmal nach dem Anspruch 5 soll erreicht werden, daß die Rollen nur in den bei Torsionsbeanspruchungen tragenden Endbereichen abgestützt sind, und daß zwischen den parallel verlaufenden Bahnen für diese Abstützung Rillen ausgebildet werden können, die eine elastische Verformung vor allem des äußeren Wellenteiles zulassen. In diesem Falle ist zu empfehlen, daß die Teile der Welle unter einer leichten Vorspannung montiert werden.
Aus Gründen der Erlangung einer Spielfreiheit ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen, daß die Bahnen, auf denen sich die Rollen bei der Teleskopbewegung abwälzen, wenigstens teilweise aus radial zur Rollenachse elastischen Einlagen gebildet sind, die sich gegen den Umfang eines der beiden Wellenteile abstützen. Solche Einlagen bestehen vorteilhaft aus einem Gummi-Metall-Streifen, deren Metallseite die Bahn für die Rollen bildet und deren elastische Rückseite gegen das Profil des Wellenteiles abgestützt ist. Solche Gummi-Metall-Streifen aus einem Blech und einem damit verbundenen Band aus elastischem Werkstoff können zwischen den Rollen und einem der beiden Wellenteile, aber auch zwischen den Rollen und beiden Wellenteilen, vorgesehen sein.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind auf der Zeichnung in Querschnitten einer Lenkwelle Aus­ führungsbeispiele in den Fig. 1 bis 12 darge­ stellt, die und deren Abweichungen voneinander nachfolgend erläutert werden:
In den Zeichnungsfiguren besteht die Lenkwelle aus dem äußeren Wellenteil 1 und dem inneren Wellenteil 2, die beide in axialer Richtung relativ zueinander beweglich sind. Für alle Ausführungsbeispiele wurde außerdem ein dreieckiges Querschnittsprofil für das äußere Wellenteil 1 und für das innere Wellenteil 2 gewählt. Das dreieckige Querschnittsprofil hat den Vorteil, daß mit relativ einfachem Aufwand zwischen dem Innenumfang des äußeren Wellenteiles 1 und dem Außenumfang des inneren Wellenteiles 2 Raum für die Unterbringung von Wälzkörpern 3 in der Form von Rollen oder dergleichen geschaffen werden kann, der von Bahnen 7 und 8 begrenzt wird, die sich äquidistant gegenüberliegen und einerseits am Innenumfang des äußeren Wellenteiles 1 und andererseits am Außenumfang des inneren Wellenteiles 2 ausgebildet sind. Bevorzugt sind Dreiecksprofile mit gleichen Schenkelabmessungen, so daß die im Querschnitt an drei Stellen angeordneten Rollen 3 gleichmäßig belastet sind.
Die Fig. 1 zeigt die einfachste Form einer Aus­ bildung der Erfindungsmerkmale an einem handels­ üblichen Rohrprofil für das äußere Wellenteil 1 und einem ebenfalls handelsüblichen Stabprofil für das innere Wellenteil 2. Die Bahnen für die Abwälz­ bewegung der Rollen 3 während der Teleskopbewegung, bei der sich die beiden Wellenteile 1 und 2 in Längsrichtung der Lenkwelle relativ zueinander bewegen, wird unmittelbar durch die Oberfläche an der Innenseite des rohrförmigen Profils für das äußere Wellenteil 1 bzw. an dem Außenmantel des inneren Wellenteiles 2 gebildet. Die Rollen 3 werden vorteilhaft in einem im Querschnitt ebenfalls dreieckförmigen Käfig 4 gehalten und geführt, so daß die Montage der Rollen 3 erleichtert wird und die Zahl der Rollen niedrig gehalten werden kann, weil die Notwendigkeit der gegenseitigen Führung entfällt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zeigt ein äußeres Wellenteil 1, bei dem an der Innenseite im Bereich der Enden der Rollen 3 vorspringende Rippen 5 ausgebildet sind, so daß sich die Rollen 3 lediglich in Endbereichen gegen Abwälzbahnen 7 abstützen, während die Abwälzbahn 8 an der Oberfläche des inneren Wellenteiles 1 gegenüber Fig. 1 unverändert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel stützen sich die Rollen 3 lediglich mit den bei Torsionsbeanspruchung wirksamen Endbereichen der Rollen 3 gegen die Bahnen 7 am Innenumfang des äußeren Wellenteiles 1 ab, wobei zwischen den Abstützungen eine elastische Verformung des Profils des äußeren Wellenteiles 1 stattfinden kann, die die Montage des Systems unter leichter Vorspannung der Teile ermöglicht. Eine solche Ausbildung dient vor allem der angestrebten Leichtgängigkeit bei der Axialbewegung beider Wellenteile relativ zueinander.
Die Beispiele in den Fig. 3 und 4 entsprechen im wesentlichen der Beschreibung zu Fig. 1. Das rohrförmige Profil für die Herstellung des äußeren Wellenteiles 1 ist jedoch vorteilhaft im Wege eines an sich bekannten Fließpreßverfahrens hergestellt, so daß im mittleren Bereich der Schenkelwandungen besonders erhabene Flächen zur Bildung der Abwälzbahnen für die Rollen 3 entstehen, in den Scheiteln jedoch ein größeres Maß an Elastizität des äußeren Wellenteils durch Wandungsreduzierungen erreicht wird. Die Fig. 3 und 4 unterscheiden sich lediglich durch die Form dieser Wandungsreduzierungen in den Scheiteln.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der sich die in einer Ebene angeordneten Rollen 3 a der im Querschnitt innerhalb eines dreieckförmigen Käfigs 4 angeordneten Rollen gegen eine elastische Einlage 9 aus einem Gummi-Metall-Streifen abstützt, so daß bei Montage des Systems unter leichter Vorspannung eine Spielfreiheit gewährleistet ist. Solche Einlagen bestehen aus einem Blechstreifen 10 und einer elastischen Stützschicht 11 aus Gummi oder Kunststoff, die miteinander verbunden sind, wobei der Blechstreifen 10 die Abwälzbahn für die Rollen und die Schicht 11 eine elastische Abstützung für diese Abwälzbahn bilden.
In Abwandlung des Beispieles in Fig. 5 zeigt die Fig. 6 die Abstützung aller Rollen auf elastischen Einlagen 9 aus einem die Abwälzbahn bildenden Blechstreifen 10 und einer elastischen Stützschicht 11 auf der Rückseite des Blechstreifens 10.
Die Fig. 7 zeigt eine der Ausbildung in Fig. 5 entsprechende Anordnung einer elastischen Einlage 9 auf dem Außenmantel des inneren Wellenteiles 2, während die Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel analog zu Fig. 6 für eine Abstützung aller Rollen 3 auf elastischen Einlagen 9 am Außenmantel des inneren Wellenteiles 2 wiedergibt.
Anstelle der elastischen Einlagen 9 aus einem Gummi-Metall-Streifen, wie sie zu den Fig. 5 bis 8 beschrieben wurde, zeigen die Fig. 9 bis 12 elastische Einlagen aus verformtem Stahlblech, insbesondere Federstahl, so daß auf die elastische Schicht aus Gummi oder Kunststoff verzichtet werden kann. Die Einlage besteht lediglich aus einem Blechstreifen 12 mit quer zur Längsachse der Rollen 3 verlaufenden Verformungen, so daß Materialspannungen hervorgerufen werden, die eine Verspannung des äußeren Wellenteiles 1 und des inneren Wellenteiles 2 radial zur Mitte der Lenkwelle hervorrufen. Im übrigen entspricht die Darstellung in Fig. 9 dem Beispiel in Fig. 7 und die Darstellung in Fig. 10 dem Beispiel in Fig. 8. Die Fig. 11 und 12 zeigen eine gegenüber den Fig. 9 und 10 umgekehrte Verwendung von Blechstreifen 12 aus Federstahl und mit entsprechenden Verformungen, die auf der Außenseite der Rollen 3 zwischen diesen und dem Innenumfang des äußeren Wellenteiles 1 angeordnet sind, und zwar bei dem Beispiel in Fig. 11 bei den in einer Ebene angeordneten Rollen und in Fig. 12 bei allen Rollen des Systems. Dabei ist als Besonderheit zu erwähnen, daß diese Blechstreifen 12 bei einer Anordnung entsprechend Fig. 12 auch zusammenhängend angeordnet sein können, so daß sie den Käfig 4 mit den Rollen 3 umschließen oder doch wenigstens nahezu umschließen, wie es aus der Zeichnungsfigur erkennbar ist.

Claims (9)

1. Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus wenigstens einem äußeren Wellenteil und wenigstens einem inneren Wellenteil, die in Längsrichtung teleskopierbar ineinandergreifen und zur Übertragung eines Drehmoments durch Wälzkörper formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Wälzkörper sich bei der Teleskopbewegung auf in Längsrichtung am Umfang der Wellenteile erstreckenden, durch Querschnittsprofilierung der Wellenteile gebildeten Bahnen abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß Wälzkörper aus Rollen (3) mit ihren Längsachsen quer zur Teleskopierrichtung zwischen Wellenteilen aus fließpreßbaren Stabprofilen mit ebenen Flächen (7, 8) angeordnet sind, die außen am inneren Wellenteil (2) sowie innen am äußeren Wellenteil (1) paarweise äquidistante Bahnen für die Rollen (3) bilden.
2. Lenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) in an sich bekannter Weise in Käfigen (4) geführt und gehalten sind.
3. Lenkwelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Wellenteil (1) und das innere Wellenteil (2) ein polygonales Querschnitts­ profil aufweisen.
4. Lenkwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Wellenteil (1) und das innere Wellenteil (2) ein dreieckiges Querschnittsprofil aufweisen.
5. Lenkwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) sich lediglich mit Endbereichen auf zueinander parallelen Bahnen (7) am Innenumfang des äußeren Wellenteiles (1) abstützen.
6. Lenkwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (7, 8), auf denen sich die Rollen (3) bei der Teleskopbewegung abwälzen, wenigstens teilweise aus radial zur Rollenachse elastischen Einlagen (9) gebildet sind, die sich gegen den Umfang eines der beiden Wellenteile (1, 2) abstützen.
7. Lenkwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen aus Gummi-Metall-Streifen bestehen, deren Metallseite (10) die Bahn für die Rollen (3) bildet.
8. Lenkwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen aus Federstahlblechstreifen (12) bestehen.
9. Lenkwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Rollen mit einer von der zylindrischen Form abweichenden Kontur Verwendung finden.
DE3813422A 1988-04-21 1988-04-21 Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge Granted DE3813422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813422A DE3813422A1 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813422A DE3813422A1 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813422A1 true DE3813422A1 (de) 1989-11-02
DE3813422C2 DE3813422C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=6352558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813422A Granted DE3813422A1 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813422A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507203A (en) * 1993-05-03 1996-04-16 The Torrington Company Variable length shaft assembly
EP0774593A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Führungslager für ein Lenksäulengehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE20008927U1 (de) * 2000-05-19 2001-09-27 Schwarzbich, Jörg, 33615 Bielefeld Teleskopmechanismus
EP1270972A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Steelcase Sa Teleskopische Führungseinrichtung eines inneren Rohres in einer äusseren rohrförmigen Umhüllung
EP1375295A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 DURA Automotive Systems Reiche GmbH & Co. KG Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
WO2005047077A1 (de) 2003-11-11 2005-05-26 Dura Automotive Systems Reiche Gmbh & Co. Kg Teleskopierbare lenkwelle
US6942417B2 (en) 2000-05-19 2005-09-13 Schwarzbich Joerg Telescopic mechanism
WO2007017016A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Schaeffler Kg Wellenkupplung zur drehmomentübertragung
DE102006058999A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1959147A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Ab Skf Linearwälzlager
WO2010088987A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearlageranordnung für eine teleskopische lenkspindelführung
ES2362849A1 (es) * 2008-09-16 2011-07-14 Melchor Daumal Castellón "eje intermedio de baja carga de deslizamiento de la columna de dirección perfeccionado para automóviles.".
CN106481661A (zh) * 2016-10-13 2017-03-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种可承载扭矩直线导向组件及装置
CN113167321A (zh) * 2018-06-27 2021-07-23 施耐博格控股公司 线性运动引导件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409208A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Cam Gears Ltd Lenksaeulenanordnung
DE3202669A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Reiche & Co, 4937 Lage Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres
DE3513340A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mitnehmerverbindung zwischen einer welle und einer nabe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409208A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Cam Gears Ltd Lenksaeulenanordnung
DE3202669A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Reiche & Co, 4937 Lage Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres
DE3513340A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mitnehmerverbindung zwischen einer welle und einer nabe

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507203A (en) * 1993-05-03 1996-04-16 The Torrington Company Variable length shaft assembly
EP0774593A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Führungslager für ein Lenksäulengehäuse eines Kraftfahrzeuges
FR2741408A1 (fr) * 1995-11-16 1997-05-23 Ecia Equip Composants Ind Auto Palier de guidage pour un corps de colonne de direction de vehicule automobile
US6942417B2 (en) 2000-05-19 2005-09-13 Schwarzbich Joerg Telescopic mechanism
DE20008927U1 (de) * 2000-05-19 2001-09-27 Schwarzbich, Jörg, 33615 Bielefeld Teleskopmechanismus
EP1270972A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Steelcase Sa Teleskopische Führungseinrichtung eines inneren Rohres in einer äusseren rohrförmigen Umhüllung
US7174803B2 (en) 2002-06-18 2007-02-13 Dura Automotive Systems Reiche Gmbh Steering shaft for motor vehicles
EP1375295A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 DURA Automotive Systems Reiche GmbH & Co. KG Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
WO2005047077A1 (de) 2003-11-11 2005-05-26 Dura Automotive Systems Reiche Gmbh & Co. Kg Teleskopierbare lenkwelle
CN100503335C (zh) * 2003-11-11 2009-06-24 杜拉汽车系统富有有限公司 可伸缩的转向摆臂轴
WO2007017016A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Schaeffler Kg Wellenkupplung zur drehmomentübertragung
DE102006058999A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1959147A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Ab Skf Linearwälzlager
EP1959147A3 (de) * 2007-02-15 2017-03-29 Ab Skf Linearwälzlager
ES2362849A1 (es) * 2008-09-16 2011-07-14 Melchor Daumal Castellón "eje intermedio de baja carga de deslizamiento de la columna de dirección perfeccionado para automóviles.".
WO2010088987A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearlageranordnung für eine teleskopische lenkspindelführung
CN106481661A (zh) * 2016-10-13 2017-03-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种可承载扭矩直线导向组件及装置
CN113167321A (zh) * 2018-06-27 2021-07-23 施耐博格控股公司 线性运动引导件
CN113167321B (zh) * 2018-06-27 2024-05-03 施耐博格控股公司 线性运动引导件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3813422C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730393C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen
EP0916564B1 (de) Längenveränderbare Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1575639C3 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3813422C2 (de)
WO1999067543A1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE2061625B2 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE102019207525A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1194326B1 (de) Teleskopmechanismus
DE3022227C2 (de) Großwälzlager in Leichtbauweise
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
EP2478235A1 (de) Kugelrollenlager
DE2518129A1 (de) Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2057187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waelzlagern
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3231138A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
WO2011032800A1 (de) Kugelrollenlager
DE19817290B4 (de) Längswälzlager
DE4224695A1 (de) Wälzlager
DE3153202C2 (de) Linear-Rollenlager
DE2626398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager
DE69616929T2 (de) Distanzstück für Wälzkörper eines Lagers oder Rollenlager ohne Käfig
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee