DE20008927U1 - Teleskopmechanismus - Google Patents
TeleskopmechanismusInfo
- Publication number
- DE20008927U1 DE20008927U1 DE20008927U DE20008927U DE20008927U1 DE 20008927 U1 DE20008927 U1 DE 20008927U1 DE 20008927 U DE20008927 U DE 20008927U DE 20008927 U DE20008927 U DE 20008927U DE 20008927 U1 DE20008927 U1 DE 20008927U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescopic mechanism
- section
- inner member
- mechanism according
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 17
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
- B62D1/18—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
- B62D1/185—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
- F16C3/03—Shafts; Axles telescopic
- F16C3/035—Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/34—Rollers; Needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/06—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/06—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
- F16D3/065—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Peter Urner, Dipl.-Ptiys. Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH) Mauerkircherslrasse 45 D-81679 MÜNCHEN Helmut Steinmeister, Dipl. Manfred Wiebusch
Ing.
Artur-Ladebeck-Strasse D-33617 BIELEFELD
51
ROLPOl / OO
Wi/sc
19.5.2000
Wertherstr. 15
33615 Bielefeld
Jörg Schwarzbich *..·.!.. ROI4P(M1Z4OO ·,.·*..· 19.5.2000
Die Erfindung betrifft einen Teleskopmechanismus, insbesondere für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen, mit einem Innenglied, das an mindestens einer Seite eine Abflachung aufweist, und einem zu dem Innenglied komplementären Außenglied, in dem das Innenglied mit Wälzkörpern geführt ist, die an der Abflachung abrollen.
Bei Kraftfahrzeugen mit positionsverstellbarem Lenkrad und/oder Sicherheitslenksäule muß die Lenksäule einen Teleskopmechanismus aufweisen, der eine Längenverstellung der Lenksäule ermöglicht, damit die Position des Lenkrads an die jeweilige Sitzposition des Fahrers angepaßt werden kann und/oder sich die Lenksäule bei einem Aufprall verkürzen kann. Das Innenglied und das Außenglied sind teleskopartig ineinander geführt und bilden zusammen die Lenksäule.
Beispielsweise ist das Außenglied an einem Ende mit dem Lenkgetriebe verbunden, während das Innenglied am entgegengesetzten Ende das Lenkrad trägt. Der Teleskopmechanismus soll einerseits eine leichtgängige Axialverstellung des Innengliedes relativ zum Außenglied ermöglichen, soll jedoch andererseits eine möglichst spielfreie und symmetrische Übertragung des Lenkdrehmoments vom Innenglied auf das Außenglied sicherstellen. Symmetrisch bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Verdrehung des Innengliedes relativ zum Außenglied, die durch das auf das Lenkrad ausgeübte Drehmoment verursacht wird, unabhängig von der Wirkrichtung dieses Drehmoments ist, so daß dem Fahrer bei Lenkradeinschlägen in beiden Richtungen dasselbe Lenkgefühl vermittelt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Teleskopmechanismus zu schaffen, bei dem das in Drehrichtung vorhandene Spiel zwischen Innenglied und Außenglied auf ein Minimum reduziert ist, ohne daß die Axialverstellung schwergängig wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest einige der Wälzkörper als Schraubenfedern ausgebildet sind.
Während bei herkömmlichen Wälzlagern die Wälzkörper als massive und praktisch nicht verformbare Rollen ausgebildet sind, weisen die erfindungsgemäß anstelle der Rollen vorgesehenen Schraubenfedern eine gewisse elastische Verformbarkeit auf, so daß sie sich selbsttätig an das Lichtmaß zwischen der Abflachung des Innengliedes und der ihr gegenüberliegenden Abflachung des Außen-
Jörg Schwarzbich *..·.!.- ROL P(M/OO «... 19.5.2000
gliedes anpassen. Der im unbelasteten Zustand kreisförmige Außenquerschnitt der Schraubenfedern wird dabei geringfügig zu einem Oval verformt. Während der Rollbewegungen bei der Axialverstellung des Teleskopmechanismus kommt es zu einer fortlaufenden elastischen Verformung, bei der das Oval ständig seine
5 Orientierung relativ zur Schraubenfeder ändert, jedoch seine Exzentrizität beibehält. Diese elastische Verformung setzt der Rollbewegung und damit der Axialverstellung des Innenteils relativ zum Außenteil nur einen geringen Widerstand entgegen, so daß eine leichtgängige Verstellung ermöglicht wird. Da jedoch die Schraubenfedern sowohl am Innenteil als auch am Außenteil ständig unter Spannung anliegen, tritt bei einer Drehung des Innenteils keinerlei Spiel auf. Das auf das Innenteil wirkende Drehmoment hat zur Folge, daß der Querschnitt der Schraubenfeder an einem Ende stärker abgeflacht wird als am anderen Ende, so daß sich eine geringfügige Verdrehung des Innengliedes relativ zum Außenglied ergibt. Bei einem in entgegengesetzter Richtung wirkenden Drehmoment tritt diese Verformung am entgegengesetzten Ende der Schraubenfeder auf. Ihr Ausmaß ist jedoch nur vom Betrag des Drehmoments und nicht von dessen Richtung abhängig. Das Ausmaß der Verdrehung ist in erster Näherung proportional zum aufgewandten Drehmoment und läßt sich durch geeignete Wahl der Härte der Schraubenfedem so einstellen, daß dem Fahrer ein sicheres Lenkgefühl vermittelt wird.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Teleskopmechanismus in einer Kraftfahrzeug-Lenksäule ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, daß durch die elastische Verformbarkeit der Schraubenfedern eine gewisse Vibrationsdämpfung erreicht wird, so daß Vibrationen des Lenkgetriebes nicht oder nur in vermindertem Ausmaß auf das Lenkrad übertragen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei den Schraubenfedern handelt es sich bevorzugt um Zugfedern, deren Windungen im unbelasteten Zustand auf Block liegen. Der Federstahldraht, aus dem die Schraubenfedern gewickelt sind, kann wahlweise auch einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben, so daß die äußere Gestalt der Schraubenfeder der äußeren Gestalt eines herkömmlichen roUenförmigen Wälzkörpers sehr ähnlich ist.
Jörg Schwarzbich ·,. · . ·., ROJ^ ¥(MJJ30 ·,.*',.· 19.5.2000
Die Wälzkörper können in üblicher Weise in einem Käfig gehalten sein.
Der Außenquerschnitt des Innengliedes und der Innenquerschnitt des Außengliedes haben vorzugsweise die Form eines regelmäßigen Polygons, beispielsweise eines gleichseitigen Dreiecks, so daß an dem Innenglied drei Abflachungen vorhanden sind, die sich jeweils über einen Satz von Wälzkörpern am Außenglied abstützen.
Der Käfig, der beispielsweise durch ein Kunststoff-Spritzteil gebildet werden kann, weist eine der Anzahl der Seiten des Polygons entsprechende Anzahl von Abschnitten auf, die jeweils einen Satz von Wälzkörpern aufnehmen. Vorzugsweise sind diese Abschnitte über flexible Stege miteinander verbunden. Der Käfig kann dann zunächst als flaches Band hergestellt werden, in das sich die einzelnen Wälzkörper problemlos einlegen oder einclipsen lassen, und wird dann zu einem Polygon gefaltet und um das Innenglied herumgelegt und axial in den Zwischenraum zwischen Innenglied und Außenglied eingeschoben.
Die Dicke der einzelnen Käfigabschnitte kann unter Berücksichtigung unvermeidlicher Toleranzen so an das Lichtmaß zwischen Innenglied und Außenglied angepaßt werden, daß sich das Innenglied direkt über den Käfig am Außenglied abstützt, wenn die elastische Verformung der Schraubenfedern einen gewissen Wert übersteigt. Auf diese Weise läßt sich die maximale Verdrehung zwischen Innenglied und Außenglied durch geeignete Gestaltung des Käfigs begrenzen. Alternativ oder zusätzlich ist es zur Begrenzung der Verdrehung auch möglich, in jede Schraubenfeder eine massive Rolle einzustecken, die mit gewissem Spiel in der Schraubenfeder liegt und das Maß der elastischen Abflachung der Schraubenfeder begrenzt. Weiterhin ist es denkbar, in den Fenstern des Käfigs abwechselnd Schraubenfedern und massive Rollen als Wälzkörper einzusetzen. Die Rollen haben dann einen etwas kleineren Durchmesser als die Schraubenfedern, so daß sie mit Spiel zwischen Innen- und Außenglied liegen und nur die Verformung der Schraubenfedern begrenzen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
35
35
Jörg Schwarzbich *..'.&iacgr;.. Kt}I, PW./.00 ·..*·..· 19.5.2000
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teleskopmechanismus im Querschnitt; und
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Käfigs mit eingesetzten Wälzkörpern im
Zustand vor dem Einbau in den Teleskopmechanismus.
Der in Figur 1 gezeigte Teleskopmechanismus weist ein als Strangprofil aus Metall, beispielsweise aus Stahl ausgebildetes Innenglied 10 auf, dessen Außenquerschnitt die Form eines gleichseitigen, an den Ecken abgerundeten Dreiecks hat und somit drei in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnete Abflachungen 12 bildet. Das Innenglied 10 ist mit Abstand von einem gleichfalls als Strangprofil aus Metall ausgebildeten Außenglied 14 umgeben, dessen Innenquerschnitt an den Außenquerschnitt des Innengliedes angepaßt ist und somit ebenfalls drei Abflachungen 16 bildet, die denen des Innengliedes parallel in Abstand gegenüberliegen. Die Zwischenräume zwischen den einander zugewandten Abflachungen 12 und 16 des Innengliedes und des Außengliedes werden spielfrei von Wälzkörpern ausgefüllt, die durch auf Block gewickelte Schraubenfedern 18 gebildet werden. Die Schraubenfedem 18 rollen mit ihrem äußeren Umfang ähnlich wie die Wälzkörper eines herkömmlichen Rollenlagers an den Abflachungen 12 und 16 ab, so daß eine leichtgängige Axialverstellung des Innengliedes IO relativ zum Außenglied 14 ermöglicht wird.
Die Schraubenfedem 18 sind in einem einstückigen Käfig 20 aus Kunststoff gehalten Der Käfig 20 bildet drei verdickete Abschnitte 22 die durch zwei flexible Stege 24 miteinander verbunden sind. Jeder Abschnitt 22 nimmt einen Satz der Schraubenfedem 18 auf, die in Axialrichtung, also in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1, hintereinanderliegen und so eine stabile Führung des Innenglieds 10 im Außenglied 14 sicherstellen.
30
30
Als Beispiel kann angenommen werden, daß das Innenglied 10 und das Außenglied 14 zusammen eine längenverstellbare Lenksäule bilden. Das Lenkrad ist dann entweder am Innenglied 10 oder am Außenglied 14 montiert, während das jeweilige andere Bauteil mit dem Lenkgetriebe verbunden ist. Im hier betrachteten Beispiel soll das Innenglied 10 mit dem Lenkrad verbunden sein. Wenn der Fahrer das Lenkrad dreht, wird das auf das Innenglied 10 ausgeübte Drehmoment durch die Schraubenfedern 18 spielfrei auf das Außenglied 14 übertragen.
Jörg Schwarzbich *«.* .J,. RQV991,490* *,.·*..· 19.5.2000
Der Querschnitt der Schraubenfedern wird dabeigeringfügig zu einem Oval verformt. Bei einem im Uhrzeigersinn in Figur 1 wirkenden Drehmoment werden jeweils die in Gegenuhrzeigerrichtung weisenden Enden der Schraubenfedern 18 zwischen dem Innenglied 10 und dem Außenglied 14 zusammengedrückt. Die maximale Verformung ist spätestens dann erreicht, wenn die verdickten Abschnitte 22 des Käfigs zwischen den Abflachungen 12 und 16 eingespannt werden. In diesem Zustand würde zwar die axiale Verstellung des Teleskopmechanismus durch die Reibungskräfte des Käfigs 20 stark gebremst, doch ist dies im vorliegenden Anwendungsfall unschädlich, da eine Axialverstellung zur Einstellung der Position des Lenkrads normalerweise im drehmomentfreien Zustand vorgenommen wird.
Die drei Abschnitte 22 des Käfigs 20, die durch die beiden flexiblen Stege 24 miteinander verbunden sind, können vor dem Einbau in den Teleskopmechanismus die Form eines flachen, gestreckten Bandes annehmen, von dem ein Ausschnitt in Figur 2 gezeigt ist. Dort ist teils in der Draufsicht und teils im Schnitt einer der Abschnitte 22 zu erkennen, in dem drei in Axialrichtung des Teleskopmechanismus hintereinanderliegende Schraubenfedern 18 in entsprechenden fensterartigen Durchbrüchen 26 gehalten sind. Die Wände der Durchbrüche 26 weisen sowohl auf der in Figur 2 sichtbaren Oberseite des Abschnitts 22 als auch auf der unsichtbaren Rückseite nach innen vorspringenden Nasen 28 auf, die die jeweilige Schraubenfeder 18 formschlüssig in Position halten und so bemessen sind, daß sich die Schraubenfedern bei der Montage elastisch einclipsen lassen.
Bei der rechten Schraubenfeder 18 in Figur 2 ist strichpunktiert eine massive Rolle 30 angedeutet, die in die Schraubenfeder eingesteckt ist und die Windungen der Schraubenfeder mit Spiel von innen abstützt, so daß die elastische Verformung des Querschnitts der Schraubenfeder 18 begrenzt wird. Diese Rolle 30 hat ebenso wie der Käfig 20 die Funktion, die relative Verdrehung zwischen Innenglied 10 und Außenglied 14 zu begrenzen. Die Verwendung der Rollen 30 hat jedoch den Vorteil, daß eine leichtgängige Verstellung des Teleskopmechanismus auch unter Drehmomentbelastung ermöglicht wird.
• ·
• · a ·
• ·
• ·
Claims (8)
1. Teleskopmechanismus, insbesondere für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen, mit einem Innenglied (10), das an mindestens einer Seite eine Abflachung (12) aufweist, und einem zu dem Innenglied komplementären Außenglied (14), in dem das Innenglied (10) mit Wälzkörpern geführt ist, die an der Abflachung (12) abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Wälzkörper als Schraubenfedern (18) ausgebildet sind.
2. Teleskopmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (18) Zugfedern sind, deren Windungen im unbelasteten Zustand auf Block aneinanderliegen.
3. Teleskopmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenglied (10) einen polygonalen Außenquerschnitt hat und mehrere Abflachungen (12) bildet, die sich jeweils über einen Satz Schraubenfedern (18) an einer entsprechenden Abflachung (16) des Innenquerschnitts des Außengliedes (14) abstützen.
4. Teleskopmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (18) in einem Käfig (20) gehalten sind, der den Zwischenraum zwischen dem Innenglied (10) und dem Außenglied (14) mit geringem Spiel ausfüllt und den Bereich der elastischen Verformung des Außenquerschnitts der Schraubenfedern (18) begrenzt.
5. Teleskopmechanismus nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (20) mehrere verdickte Abschnitte (22) bildet, die jeweils einer Abflachung (12) des Innengliedes (10) zugeordnet sind und einen Satz Schraubenfedern (18) aufnehmen und die durch flexible Stege (24) miteinander verbunden sind.
6. Teleskopmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (20) ein als gestrecktes Band hergestelltes Spritzgußteil ist, das sich an den Stegen (24) in eine dem Außenquerschnitt des Innengliedes (10) entsprechende Form biegen läßt.
7. Teleskopmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine der Schraubenfedern (18) eine massive zylindrische Rolle (30) eingesteckt ist, die die Windungen der Schraubenfeder (18) mit Spiel abstützt und die elastische Verformung des Außenquerschnitts der Schraubenfeder begrenzt.
8. Teleskopmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (18) aus einem Federstahldraht mit rechteckigem Querschnitt gebildet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20008927U DE20008927U1 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Teleskopmechanismus |
DE50103962T DE50103962D1 (de) | 2000-05-19 | 2001-04-24 | Teleskopmechanismus |
BRPI0106647-1A BR0106647B1 (pt) | 2000-05-19 | 2001-04-24 | mecanismo telescàpico. |
EP01945034A EP1194326B1 (de) | 2000-05-19 | 2001-04-24 | Teleskopmechanismus |
US10/030,445 US6942417B2 (en) | 2000-05-19 | 2001-04-24 | Telescopic mechanism |
PCT/EP2001/004583 WO2001089909A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-04-24 | Teleskopmechanismus |
JP2001586114A JP3732146B2 (ja) | 2000-05-19 | 2001-04-24 | テレスコピック機構 |
AT01945034T ATE278595T1 (de) | 2000-05-19 | 2001-04-24 | Teleskopmechanismus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20008927U DE20008927U1 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Teleskopmechanismus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20008927U1 true DE20008927U1 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7941685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20008927U Expired - Lifetime DE20008927U1 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Teleskopmechanismus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20008927U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005042615A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Franz Haimer Maschinenbau Kg | Schaltung, Schrumpfbefestigung und Verfahren zur Regelung |
DE102015102198A1 (de) * | 2015-02-16 | 2016-09-01 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1617613A (en) * | 1923-12-26 | 1927-02-15 | Gen Motors Corp | Roller bearing |
DE604831C (de) * | 1932-08-24 | 1935-05-16 | Eugen Seifried Dipl Ing | Walze |
DE8202069U1 (de) * | 1982-01-28 | 1982-06-24 | Reiche & Co, 4937 Lage | Teleskoprohr, insbesondere für eine höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule |
EP0111439A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-06-20 | Asea Ab | Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge |
DE3813422A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-02 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge |
DE3809906C2 (de) * | 1988-03-24 | 1991-05-29 | Maschinenfabrik Joseph Eich Kg U. Partner Gmbh, 4320 Hattingen, De | |
DE19734980A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-02-18 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Zahnräderwechselgetriebe |
-
2000
- 2000-05-19 DE DE20008927U patent/DE20008927U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1617613A (en) * | 1923-12-26 | 1927-02-15 | Gen Motors Corp | Roller bearing |
DE604831C (de) * | 1932-08-24 | 1935-05-16 | Eugen Seifried Dipl Ing | Walze |
DE8202069U1 (de) * | 1982-01-28 | 1982-06-24 | Reiche & Co, 4937 Lage | Teleskoprohr, insbesondere für eine höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule |
EP0111439A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-06-20 | Asea Ab | Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge |
DE3809906C2 (de) * | 1988-03-24 | 1991-05-29 | Maschinenfabrik Joseph Eich Kg U. Partner Gmbh, 4320 Hattingen, De | |
DE3813422A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-02 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge |
DE19734980A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-02-18 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Zahnräderwechselgetriebe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Hyatt Wound Roller Solid Race Bearings. In: Hyatt Roller Bearings, Oct. 1939, S.1-C - S.4-B * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005042615A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Franz Haimer Maschinenbau Kg | Schaltung, Schrumpfbefestigung und Verfahren zur Regelung |
DE102015102198A1 (de) * | 2015-02-16 | 2016-09-01 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4440725C2 (de) | Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Lenkwelle in einer Lenksäule | |
EP1194326B1 (de) | Teleskopmechanismus | |
DE112006001270B4 (de) | Lenkgetriebe | |
EP3867124B1 (de) | Elektromechanisches lenksystem mit einem federelement für ein untersetzungsgetriebe des lenksystems | |
EP2614985B1 (de) | Fahrzeugsitz und Verwendung eines gewellten Gleitstabelements | |
DE102016222795A1 (de) | Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007039858B4 (de) | Kugelgelenk | |
DE3838594A1 (de) | Einbauteil zur absorption von energie | |
DE19933875A1 (de) | Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten | |
DE2118728A1 (de) | Teleskopfeder | |
DE102004063660B4 (de) | Lagerbuchse | |
EP2083191A1 (de) | Lager | |
DE20212294U1 (de) | Lenkwelle für Kraftfahrzeuge | |
DE2732896A1 (de) | Schraubengetriebe mit kugelumlauf | |
DE20008927U1 (de) | Teleskopmechanismus | |
DE20014397U1 (de) | Teleskopmechanismus | |
EP0913599A2 (de) | Energieabsorbierend wirksames Bauelement für Fahrzeuge | |
DE102009038266A1 (de) | Feder-Dämpfer-System | |
WO2004020273A1 (de) | Verschiebelager und motorradgabel mit einem solchen verschiebelager | |
EP2993076A1 (de) | Beschlag und fahrzeugsitz | |
DE19546638A1 (de) | Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen | |
DE102008020853A1 (de) | Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Toleranzring | |
DE10346080A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102022204290A1 (de) | Drehwinkelbegrenzungsanordnung und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018220124A1 (de) | Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20011031 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030613 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060619 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080618 |
|
R071 | Expiry of right |