DE10346080A1 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10346080A1
DE10346080A1 DE10346080A DE10346080A DE10346080A1 DE 10346080 A1 DE10346080 A1 DE 10346080A1 DE 10346080 A DE10346080 A DE 10346080A DE 10346080 A DE10346080 A DE 10346080A DE 10346080 A1 DE10346080 A1 DE 10346080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
balls
chain
screw drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10346080A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Osterlänger
Ralf Mayer
Horst Münck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10346080A priority Critical patent/DE10346080A1/de
Priority to AU2003283415A priority patent/AU2003283415A1/en
Priority to DE50306983T priority patent/DE50306983D1/de
Priority to PCT/EP2003/012970 priority patent/WO2004055415A1/de
Priority to JP2005502416A priority patent/JP2006511772A/ja
Priority to ES03775373T priority patent/ES2282697T3/es
Priority to EP03775373A priority patent/EP1573231B1/de
Publication of DE10346080A1 publication Critical patent/DE10346080A1/de
Priority to US11/154,926 priority patent/US7263908B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • F16H25/2238Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position using ball spacers, i.e. spacers separating the balls, e.g. by forming a chain supporting the balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Kugelgewindetrieb, zwischen dessen Spindelmutter (1) und Gewindespindel (2) mindestens eine aus Kugeln (9) gebildete Kugelkette (6, 8) jeweils entlang eines Kugelkanals (5) abwälzt, der von an der Spindelmutter (1) und an der Gewindespindel (2) ausgebildeten Kugelrillen (3, 4) begrenzt ist, wobei die Kugelkette (6, 8) in Umlenkabschnitten des Kugelkanals (5) von einem Ende des Kugelkanals (5) zu einem Anfang dieses Kugelkanals (5) umgelenkt wird, wobei ein oder mehrere in der Kugelkette (6, 8) zwischen Kugeln (9) der Kugelkette (6, 8) angeordnete Federelemente (11, 17, 27, 35) in der Achse der Kugelkette (6, 8) eine Druckkraft auf die Kugeln (9) ausüben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb. Derartige Kugelgewindetriebe weisen eine Spindelmutter auf, die auf einer Gewindespindel unter Zwischenschaltung von Kugeln drehbar angeordnet ist.
  • Kugelgewindetriebe können unterteilt werden in solche mit Innenumlenkung und solche mit Außenumlenkung.
  • Im Fall der Innenumlenkung sind oftmals mehrere Kugelketten vorgesehen, die sich jeweils über etwa 360 Grad erstrecken. Die Kugelbahn erstreckt sich über etwa 360 Grad, windet sich also etwa einmal um die Rotationsachse. In der Spindelmutter sind Umlenkeinsätze angeordnet, die die Kugelkette vom Ende der Kugelbahn zu ihrem Anfang umlenken, und dabei die Kugeln über die Gewindeflanke der Gewindespindel heben.
  • Im Fall der Außenumlenkung erstreckt sich die Kugelkette, d.h. auch die Kugelbahn oftmals über mehrere Windungen; das Umlenkstück ist oftmals außerhalb der Spindelmutter angeordnet und übergreift entsprechend der Länge der Kugelkette eine Anzahl von Windungen, also Gewindeflanken.
  • Eine Kugelkette umfasst eine Vielzahl in Reihe angeordneter Kugeln. Zwischen einander benachbarten Kugeln können Zwischenstücke angeordnet sein. Zwischenstücke und Kugeln sind lose hintereinander angeordnet. Die Kugelkette ist in einem Kugelkanal angeordnet, der von an der Spindelmutter und an der Gewindespindel ausgebildeten Kugelrillen begrenzt ist. Durch die Anordnung der Kugelkette im Kugelkanal ist die Anordnung der Kugeln als Kugelkette gewährleistet. Derartige Zwischenstücke können auch als Abstandhalter oder Distanzstücke bezeichnet werden.
  • Aus DE 101 22 106 A1 beispielsweise ist ein Kugelgewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Zwischen einander benachbarten Kugeln sind Zwischenstücke angeordnet. Mit derartigen Zwischenstücken wird der Kontakt einander benachbarter Kugeln ausgeschlossen und somit Verschleiß in Folge von Reibung reduziert. Ferner können die Kugeln zur Aufrechterhaltung einer einwandfreien Kugelkette besser geführt werden.
  • Kugelgewindetriebe finden zunehmend Anwendung in Hilfskraftunterstützten Lenkgetrieben von Kraftfahrzeugen. Durch den Bewegungsablauf der Kugeln im Kugelkanal verursachte Geräusche können als störend empfunden werden. Ursache für derartige unerwünschte Geräusche kann ein zu großes Teilkreisendspiel der Kugelkette sein. Das bedeutet, dass einander benachbart angeordnete Kugeln in Erstreckungsrichtung der Kugeln Spiel zueinander aufweisen können und beispielsweise aneinander anschlagen können. Bei Kugelketten ohne Zwischenstücke kann diese Geräuschquelle besonders störend sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kugelgewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei dem eine unerwünschte Geräuschbildung reduziert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein oder mehrere in der Kugelkette zwischen Kugeln dieser Kugelkette angeordnete Federelemente in der Achse der Kugelkette eine Druckkraft auf die Kugeln ausüben. Dadurch ist gewährleistet, daß ein Spiel der Kugeln in der Achse der Kugelkette zumindets soweit reduziert ist, daß unerwünschte Klappergeräusche oder Hakeln der Kugelkette vermieden ist. Zusätzlich zu den Federelementen können Zwischenstücke zwischen aufeinander folgende Kugeln angeordnet sein, die die Kugeln lediglich auf Distanz zueinander halten. Die Zwischenstücke können untereinander durch Stege miteinander verbunden sein, so daß ein Band von Zwischenstücken gebildet ist. Die Zwischenstücke selbst können derart weitergebildet sein, daß sie selbst genügende federnde Eigenschaften haben, um die gewünschte Druckkraft in der Kugelkette auszuüben. In diesem Fall sind keine separaten Federelemente erforderlich.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist die Anzahl der in der Kugelkette angeordneten Federelemente so bemessen, dass während eines Umlaufs der Kugelkette im Kugelkanal immer eines der Federelemente im lastfreien Bereich des Kugelkanals ist. In den Umlenkabschnitten des Kugelkanals sind die Kugeln im lastfreien Bereich. Auch in diesem lastfreien Bereich ist ein freies Spiel der Kugeln in der Achse der Kugelkette aufgrund der Anordnung der Federelemente ausgeschlossen.
  • Bei Kugelgewindetrieben mit Außenumlenkung erstreckt sich der lastfreie Bereich im Umlenkstück über einen weiten Bereich; es sind zu einem Zeitpunkt immer mehrere Kugeln in dem lastfreien Bereich; es kann genügen, wenn zwischen lediglich zwei dieser mehreren Kugeln eines der Federelemente angeordnet ist. Das Spiel der Kugelkette im Umlenkabschnitt kann durch dieses eine Federelement aufgefangen werden. Es ist auch denkbar, dass ein einziges Federelement in der Kugelkette ausreichend ist.
  • Bei Kugelgewindetrieben mit Innenumlenkung ist der Weg der lastfreien Zone im Umlenkbereich deutlich kürzer als bei Kugelgewindetrieben mit Außenumlenkung. Deshalb kann es zweckmäßig sein, das Verhältnis der Anzahl der Federelemente in Bezug auf die Anzahl der Kugeln der Kugelkette gegenüber den Kugelgewindetrieben mit Außenumlenkung zu erhöhen; und zwar beispielsweise soweit, dass ebenfalls zu einem Zeitpunkt immer ein Federelement im lastfreien Bereich ist.
  • Die Federelemente gleichen alle toleranz- , verschleiß- oder ausdehnungsbedingten Kettenlängenänderungen dauerelastisch aus und halten so das Teilkreisendspiel dauerhaft auf Null. Dadurch werden zum einen Störgeräusche durch Anschlagen der Kugel in Umfangsrichtung vermieden als auch mögliche Fehlstellungen der Zwischenstücke, die zu einem Blockieren der Kugelkette führen könnten. Grundsätzlich genügt ein Federelement pro Federkette. In jeden Fall ist mit dem erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb gewährleistet, dass das Teilkreisendspiel in der Kugelkette aufgehoben ist, also Null beträgt.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, dass das Federelement ein Zwischenstück umfasst, das aus zwei Zwischenstückhälften gebildet ist, wobei jede der Zwischenstückhälften mit einer Anlage für eine Kugel versehen ist und wobei eine zwischen beiden Zwischenstückhälften angeordnete Druckfeder die beiden Zwi schenstückhälften in Richtung auf die benachbarten Kugeln anfedert. Die Vorteile können darin gesehen werden, dass zum einen die Zwischenstückhäiften steif ausgeführt werden können, beispielsweise mit Kugelkalotten, in denen die Kugeln einwandfrei angeordnet sind. Gleichzeitig ist durch die Druckfeder sichergestellt, dass die Kugeln in der Kugelkette spielfrei angeordnet sind.
  • Das Zwischenstück kann aus Kunststoff oder aber auch als Blech gebildet sein. In beiden Fällen lassen sich auf preiswerte Weise Zwischenstücke fertigen.
  • Während bei dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eine gängige Druckfeder, beispielsweise eine Schraubendruckfeder zum Einsatz kommen kann, ist bei einem anderen erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb vorgesehen, dass das Federelement durch ein zwischen zwei einander benachbarten Kugeln angeordnetes, die Kugeln auf Abstand haltendes Zwischenstück gebildet ist, dessen Arme die Kugel teilweise umgreifen, wobei die Arme federnd ausgebildet sind. Derartige Zwischenstücke können beispielsweise auf günstige Weise aus Kunststoff im Spritzverfahren gebildet werden. Die Arme liegen unter federnder Vorspannung an der Kugel an und biegen elastisch auf, wenn die Kugeln in Richtung auf die Arme angedrückt werden. Auch in diesem Fall ist ein freies Spiel der Kugeln entlang der Kugelkettenachse und somit Klappergeräusche ausgeschlossen, ein Teilkreisendspiel, das zu Klappergeräuschen führen könnte, ist vermieden.
  • Wenn das Federelement durch eine Schraubendruckfeder gebildet ist, kann diese in vorteilhafter Weise derart gestaltet sein, dass die an beiden Enden der Schraubendruckfeder angeordnete letzte Windung einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Kugeldurchmesser ist, wobei diese beiden letzten Windungen jeweils als Sitz für die Kugeln ausgebildet sind. Eine an sich bekannte Schraubendruckfeder kann demzufolge einer zweiten Verwendung zugeführt werden, nämlich als Sitz für die Kugel, um diese einwandfrei in der Kugelkette zu halten.
  • Wenn beispielsweise das Zwischenstück mit je drei über den Umfang verteilt angeordneten Armen für jede Kugel versehen ist, ist einerseits eine gute Selbstzentrierung gewährleistet, andererseits ist ein großer Raum zwischen diesen Armen als Schmiermittel Reservoir gebildet.
  • Wenn die Schraubendruckfeder im Längsschnitt gesehen ein konkaves Längsprofil aufweist, also die Kontur eines Rotationshyperboliden aufweist, ist eine gute Selbstzentrierung bei gleichzeitiger guter Anschmiegung dieser Schraubendruckfeder bei engen Umlenkradien gewährleistet.
  • Für erfindungsgemäße Kugelgewindetriebe, bei denen neben den Federelementen auch Zwischenstücke vorgesehen sind, kann bezüglich der Anzahl der Kugeln, der Federelemente und der Zwischenstücke folgende Regel aufgestellt werden:
    Die Kugelkette umfasst Z Kugeln, sowie Y Federelemente, wobei Z minus Y Zwischenstücke vorgesehen sind. Die Größen Z und Y sind hierbei natürliche Zahlen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von 7 in insgesamt 10 Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Kugelkette eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebes,
  • 2 einen Ausschnitt der Kugelkette gemäß 1,
  • 3 einen Ausschnitt wie in 2, jedoch mit modifiziertem Federelementen,
  • 4 einen Ausschnitt wie in 3, jedoch mit modifiziertem Federelementen,
  • 5 einen Längsschnitt durch die Kugelkette aus 4,
  • 6 ausschnittsweise eine Kugelkette eines weiteren erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebes
  • 7 eine Darstellung wie in 6, jedoch mit modifiziertem Federelement
  • 8 eine Darstellung wie in 6, jedoch mit modifiziertem Federelement
  • 9 eine Darstellung wie in 6, jedoch mit modifiziertem Federelement
  • 10 den grundsätzlichen Aufbau eines an sich bekannten Kugelgewindetriebes.
  • Zunächst soll kurz auf 10 eingegangen werden, in der ein an sich bekannter Kugelgewindetrieb in perspektivischer Darstellung abgebildet ist. Eine Spindelmutter 1 ist auf einer Gewindespindel 2 drehbar angeordnet. Die Spindelmutter 1 ist mit einer schraubenförmig angeordneten Kugelrille 3 versehen. Die Gewindespindel 2 ist mit einer schraubenförmig angeordneten Kugelrille 4 versehen. Die Kugelrillen 3, 4 sind gewindeförmig ausgebildet und begrenzen Kugelkanäle 5, in denen Kugelketten 6 angeordnet sind. Jede Kugelkette 6 wird in einem von einem Umlenkstück 7 gebildeten Umlenkabschnitt des Kugelkanals 5 von einem Ende eines gemeinsamen Kugelkanals – also einer gemeinsamen Windung – zu einem Anfang dieses Kugelkanals 5 – oder der Windung – umgelenkt. Die Kugelkette 6 windet sich also endlos entlang des in Gestalt einer Schraubenwindung gebrachten Kugelkanals 5.
  • Nachstehend wird auf besondere Ausgestaltungen der Kugelkette eingegangen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • 1 zeigt eine Kugelkette 8 eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebes. Kugeln 9 sind in einer Reihe hintereinander angeordnet. Zwischen einander benachbart angeordneten Kugeln 9 ist jeweils ein Zwischenstück 10 angeordnet. 2 zeigt deutlich in vergrößerter Darstellung das Zwischenstück 10, das als Ring ausgebildet ist. Der Innendurchmesser des Rings ist kleiner als der Kugeldurchmesser, sodass die Kugeln 9 etwas in die offenen Stirnseiten des Rings eintauchen und einwandfrei daran zentriert sind.
  • An einer Stelle der Kugelkette 8 ist zwischen zwei einander benachbart angeordneten Kugeln 9 ein Federelement 11 angeordnet. Dieses Federelement ist vorliegend als Schraubendruckfeder 12 ausgebildet. Das Federelement 11 übt auf die beiden benachbart angeordneten Kugeln eine Druckkraft aus, sodass alle Kugeln 9 der Kugelkette 8 spielfrei sind. Das Teilkreisendspiel, also ein freies Spiel zwischen der ersten und der letzten Kugel 9 der Kugelkette 8 ist ausgeschlossen. Klappergeräusche sind demzufolge ausgeschlossen.
  • Die erste und die letzte Windung 13, 14 der Schraubendruckfeder 12 weist einen Windungsdurchmesser auf, der kleiner als der Kugeldurchmesser ist. Die Kugeln 9 tauchen mit einem Teil ihres Umfangs in diese beiden Windungen 13, 14 ein. Diese Windungen 13, 14 bilden demzufolge einen Kugelsitz 15, 16.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Kugelkette 8, jedoch mit modifizierten Federelementen 17. Dieses Federelement 17 ist als ein einander benachbarte Kugel 9 auf Abstand haltendes Zwischenstück 18 ausgebildet. Das besondere an diesen Zwischenstück 18 ist, dass mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Segmente 19 vorgesehen sind, die die Kugeln 9 teilweise umfassen. Diese Segmente 19 sind federnd ausgebildet, und unter federnder Vorspannung gegen die Kugeln 9 angefedert. Auch hier ist sichergestellt, dass ein unerwünschtes freies Spiel der Kugel 9 in der Kugelkette 8 ausgeschlossen ist.
  • 4 zeigt ein gegenüber 3 modifiziertes Zwischenstück 20 bei dem anstelle von Segmenten federnde Arme 21 vorgesehen sind. 5 zeigt deutlich, dass diese federnden Arme 21 mit ihren freien Enden gegen die Kugeln 9 angefedert sind. In Bereich der Wurzel der Arme 21 ist ein Freiraum 22 zwischen Kugel 9 und Zwischenstück 20 erkennbar. Wenn die in 5 abgebildeten Zwischenstücke 20 aufeinander zugedrückt werden, weiten sich die Arme 21 federelastisch auf, wobei der Freiraum 22 kleiner wird. Auch hier ist sichergestellt, dass ein freies Spiel der Kugeln 9 in der Kugelkette 8 ausgeschlossen ist.
  • In den 6 und 7 ist wiederum ein Teil der Kugelkette 8 abgebildet, wobei eine Schraubendruckfeder 23 zwischen zwei einander benachbart angeordneten Kugeln 9 vorgesehen ist. Ebenso wie in den Ausführungsbeispiel in 1 ist auch hier vorgesehen, dass die erste und die letzte Windung 24, 25 der Schraubendruckfeder 23 einen Windungsdurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Kugeldurchmesser. Es ist deutlich erkennbar, dass die Kugel 9 mit einem kleinem Teil ihres Umfangs in diese Windungen 24, 25 eintaucht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Kugel 9 einwandfrei in der Kugelkette 8 zentriert sind. Ferner ist erkennbar, dass die Schraubendruckfeder 23 im Längsschnitt gesehen die Gestalt eines Rotationshyperboliden aufweist. Durch die im Mittelbereich verjüngte Gestalt der Schraubendruckfeder 23 ist sichergestellt, dass auch enge Umlenkradien im Kugelkanal 5 bewältigt werden.
  • Die in 7 vorgeschlagene Schraubendruckfeder 26 ist im Längsschnitt gesehen zylindrisch ausgebildet.
  • In 8 ist ein Federelement 27 vorgeschlagen, dass ein aus zwei Zwischenstückhälften 28, 29 gebildetes Zwischenstück 30 umfasst, wobei die Zwischenstückhälften 28, 29 entlang der Achse der Kugelkette 8 verschieblich zueinander angeordnet sind. Diese Zwischenstückhälften 28, 29 sind aus Blech gebogen und begrenzen gemeinsam einen Innenraum 31, in dem eine Schraubendruckfeder 32 angeordnet ist. Ebenso wie in den voran gegangenen Ausführungsbeispielen ist diese Schraubendruckfeder 32 federnd vorgespannt und federt die beiden Zwischenstückhälften 28, 29 gegen die beiden benachbart angeordneten Kugeln 9 an. Die beiden Zwischenstückhälften 28, 29 weisen an ihren den beiden Kugeln 9 zugewandten Seiten kalottenförmig ausgebildete Kugelsitze 33, 34 auf.
  • 9 zeigt ein modifiziertes Federelement 35 das sich von dem aus der 8 im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass das Zwischenstück 36 aus Kunststoff gebildet ist.
  • 1
    Spindelmutter
    2
    Gewindespindel
    3
    Kugelrille
    4
    Kugelrille
    5
    Kugelkanal
    6
    Kugelkette
    7
    Umlenkstück
    8
    Kugelkette
    9
    Kugel
    10
    Zwischenstück
    11
    Federelement
    12
    Schraubendruckfeder
    13
    Windung
    14
    Windung
    15
    Kugelsitz
    16
    Kugelsitz
    17
    Federelement
    18
    Zwischenstück
    19
    Segment
    20
    Zwischenstück
    21
    Arm
    22
    Freiraum
    23
    Schraubendruckfeder
    24
    Windung
    25
    Windung
    26
    Schraubendruckfeder
    27
    Federelement
    28
    Zwischenstückhälfte
    29
    Zwischenstückhälfte
    30
    Zwischenstück
    31
    Innenraum
    32
    Schraubendruckfeder
    33
    Kugelsitz
    34
    Kugelsitz
    35
    Federelement

Claims (9)

  1. Kugelgewindetrieb, zwischen dessen Spindelmutter (1) und Gewindespindel (2) mindestens eine aus Kugeln (9) gebildete Kugelkette (6, 8) jeweils entlang eines Kugelkanals (5) abwälzt, der von an der Spindelmutter (1) und an der Gewindespindel (2) ausgebildeten Kugelrillen (3, 4) begrenzt ist, wobei die Kugelkette (6, 8) in Umlenkabschnitten des Kugelkanals (5) von einem Ende des Kugelkanals (5) zu einem Anfang dieses Kugelkanals (5) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere in der Kugelkette (8) zwischen Kugeln (9) der Kugelkette (6, 8) angeordnete Federelemente (11, 17, 27, 35) in der Achse der Kugelkette (8) eine Druckkraft auf die Kugeln (9) ausüben.
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der in der Kugelkette (6, 8) angeordneten Federelemente (11, 17, 27, 35) so bemessen ist, daß während eines Umlaufs der Kugelkette (6, 8) immer eines der Federelemente (11, 17, 27, 35) im lastfreien Bereich des Kugelkanals (5) ist.
  3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem das Federelement (27, 35) aufweist: ein Zwischenstück (30), gebildet aus zwei Zwischenstückhälften (28, 29), mit je einer Anlage für eine Kugel (9), und eine zwischen beiden Zwischenstückhälften (28, 29) angeordnete Schraubendruckfeder (32), die die beiden Zwischenstückhälften (28, 29) anfedert.
  4. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 3, bei dem die Zwischenstückhälften (28, 29) aus Kunststoff oder aus Blech gebildet sind.
  5. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem das Federelement ein zwischen zwei einander benachbarten Kugeln (9) angeordnetes, die Kugel (9) auf Abstand haltendes Zwischenstück (18, 20) aufweist, dessen Arme (21) oder Segmente (19) die Kugeln (9) teilweise umgreifen, wobei die Arme (21) oder die Segmente (19) federnd ausgebildet sind.
  6. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem das Federelement durch eine Druckfeder insbesondere Schraubendruckfeder (12, 23, 26, 32) gebildet ist.
  7. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 6, bei dem die an beiden Enden der Schraubendruckfeder (12, 23, 26) liegenden letzten Windungen (13, 14, 24, 25) einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Kugeldurchmesser, wobei die letzten Windungen (13, 14, 24, 25) als Kugelsitz (15, 16, 33, 34) ausgebildet sind.
  8. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 7, bei dem die Schraubendruckfeder (23) im Längsschnitt gesehen ein konkaves Längsprofil aufweist.
  9. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem die Kugelkette (6, 8) Z Kugeln, sowie Y Federn (23, 26, 12) aufweist, wobei Z minus Y Zwischenstücke (10) vorgesehen sind.
DE10346080A 2002-12-18 2003-10-04 Kugelgewindetrieb Withdrawn DE10346080A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346080A DE10346080A1 (de) 2002-12-18 2003-10-04 Kugelgewindetrieb
AU2003283415A AU2003283415A1 (en) 2002-12-18 2003-11-20 Ball screw
DE50306983T DE50306983D1 (de) 2002-12-18 2003-11-20 Kugelgewindetrieb
PCT/EP2003/012970 WO2004055415A1 (de) 2002-12-18 2003-11-20 Kugelgewindetrieb
JP2005502416A JP2006511772A (ja) 2002-12-18 2003-11-20 ボールねじ
ES03775373T ES2282697T3 (es) 2002-12-18 2003-11-20 Sistema de transmision de rosca y bolas.
EP03775373A EP1573231B1 (de) 2002-12-18 2003-11-20 Kugelgewindetrieb
US11/154,926 US7263908B2 (en) 2002-12-18 2005-06-16 Ball screw

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259690 2002-12-18
DE10259690.5 2002-12-18
DE10346080A DE10346080A1 (de) 2002-12-18 2003-10-04 Kugelgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10346080A1 true DE10346080A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346080A Withdrawn DE10346080A1 (de) 2002-12-18 2003-10-04 Kugelgewindetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10346080A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055612A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Kugelgewindetrieb mit Distanzstücken
DE102009019793A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102010051268A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Volkswagen Ag Elektromechanische Fahrzeuglenkung mit Kugelgewindetrieb
DE102013216327A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit einem Kugelgewindegetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055612A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Kugelgewindetrieb mit Distanzstücken
DE102009019793A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
US8875851B2 (en) 2009-04-02 2014-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromechanical vehicle brake
DE102010051268A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Volkswagen Ag Elektromechanische Fahrzeuglenkung mit Kugelgewindetrieb
DE102013216327A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit einem Kugelgewindegetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264325B2 (de) Segment eines Käfigs für ein Wälzlager
DE4440725C2 (de) Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Lenkwelle in einer Lenksäule
EP1573231B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1771672B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1920993B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10209933B4 (de) Gegenbahngelenk
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE102008043476B4 (de) Kugelumlaufspindelmodul
WO2000066910A1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE102008043474B4 (de) Kugelumlaufspindelmodul
DE102004023353A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE2906128A1 (de) Kaefigsegment fuer vierpunktkugellager, insbesondere drahtkugellager grossen durchmessers
DE10324465A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10346080A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE2750054C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE4112506C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102013207745A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017127404B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102019107684A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3323345A1 (de) Kugelumlauf-schraubgetriebe
DE69307813T2 (de) Querelement für endloses Antriebsorgan
DE102016214919A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102006055284B4 (de) Rücklaufsystem einer Kugelumlaufspindel
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE10239618A1 (de) Verschiebelager und Motorradgabel mit einem solchen Verschiebelager

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee