DE604831C - Walze - Google Patents

Walze

Info

Publication number
DE604831C
DE604831C DES105935D DES0105935D DE604831C DE 604831 C DE604831 C DE 604831C DE S105935 D DES105935 D DE S105935D DE S0105935 D DES0105935 D DE S0105935D DE 604831 C DE604831 C DE 604831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
triangular
wire cross
circular
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN SEIFRIED DIPL ING
Original Assignee
EUGEN SEIFRIED DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN SEIFRIED DIPL ING filed Critical EUGEN SEIFRIED DIPL ING
Priority to DES105935D priority Critical patent/DE604831C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604831C publication Critical patent/DE604831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
16, MAI 1935
REICHSPATENtAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47 b GRUPPE
2HpI.-3ng. Eugen Seif ried in Waldkirch, Breisgau
Walze
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1932 ab
Die Erfindung betrifft ein Walzenlager für die Lagerung von Zapfen und Wellen, das aus zwei ineinanderverschraubten Drahtschrauben besteht, von denen die innere kreisförmigen und die äußere dreieckigförmigen bzw. trapezförmigen Drahtquerschnitt besitzt und die Seitenflächen des dreieckigförmigen bzw. trapezförmigen Drahtquerschnittes als ebene Gleitflächen ausgeführt sind, auf denen die Drähte der inneren Drahtschraube mit dem kreisförmigen Drahtquerschnitt entsprechend der jeweiligen Lagerbeanspruchung sich gegeneinander und zu den äußeren verschieben.
Es sind bereits Walzenlager aus mehreren ineinanderverschraubten Drahtschrauben mit kreisförmigem Drahtquerschnitt vorgeschlagen worden, deren Windungen übereinanderliegen und die Windungen der inneren Drahtschraube zwischen die der äußeren eingreifen und diese unter Last stützen. Diese Walzenausführung hat den Nachteil, daß die stützende Wirkung der inneren Drahtschraubenwindungen mit tiefer werdendem Eingriff mehr und mehr verlorengeht und die inneren Windungen schließlich zwischen den äußeren durchrutschen. Außerdem besitzen diese Walzen infolge der linienförmigen Berührung der kreisförmigen Drahtquerschnitte eine nur geringe Auflagefläche außen, die durch die Zwischenräume zwischen den Windungen weiter herabgesetzt wird.
Zur Behebung dieser Nachteile sind die kreisförmigen Drahtquerschnitte durch rechteckige ersetzt worden, so daß die Walze außen eine nahezu geschlossene Zylinderfläche, bildet. Die Walze bestellt hier aus einer einfachen starken Drahtschraube oder aus mehreren ineinanderliegenden. Im letzteren Fall sind die Berührungsflächen der inneren und äußeren Drahtschrauben eben ausgeführt oder sie sind mit Vorsprüngen und Vertiefungen versehen, die sich wechselseitig ergänzen und dadurch die einzelnen Drahtschraubenwindungen in ihrer Lage zueinander sichern. Es sind auch schon ineinanderverschraubte Drähtschrauben aus verschiedenartigen Drahtquerschnitten bekanntgeworden, bei denen die Form der Drahtquerschnitte der sich benachbarten Drahtwindungen einander eng angepaßt ist. Solche Walzenlager haben den Nachteil, daß durch die zwangläufige Führung die Einstellungsfähigkeit der Drahtwindungen zueinander und die Elastizität der Windungen in sich erschwert ist und dadurch bei Belastungsschwankungen der notwendige Druckausgleich gehemmt wird.
Bei der Erfindung liegen die Verhältnisse anders. Bei dieser wird eine Drahtseil raube mit kreisförmigem Drahtquerschnitt in eine gleichartige mit dreieckigförmigem bzw. trapezförmigem verschraubt. Die Grundfläche des Dreiecks liegt außen und bildet hauptsächlich die Lauffläche des Lagers. Die Seitenflächen mit der Spitze des Dreiecks liegen nach innen, den Zwischenraum zwischen sich nach außen verkleinernd. Die kreisförmigen Drahtquerschnitte liegen im
Zwischenraum neben den dreieckigförmigen bzw. trapezförmigen; sie haben freie Beweglichkeit auf den ebenen Seitenflächen der dreieckigförmigen bzw. trapezförmigen, die wie Gleitflächen wirken.
Diese Ausführungsform des Lagers ermöglicht allen, den inneren und den äußeren Drahtschraubenwindungen vermöge der gleichmäßigeren und leichteren Verschiebung ίο der kreisförmigen Drahtquerschnitte auf den ebenen Seitenflächen der dreieckförmigen bzw. trapezförmigen sich schnell und druckausgleichend zueinander einzustellen, so daß das Lager seiner jeweiligen Belastung sich vollkommener anpassen kann. Solche Lager laufen deshalb in sich elastischer und erschütterungsfreier als die bekannten Drahtschraubenwalzen; ihre Lauffläche ist mir gering beansprucht. Es kann ferner die Tiefe des Eingriffes der inneren Drahtschraubenwindungen mit dem kreisförmigen Drahtquerschnitt zwischen die äußeren mit dem dreieckigförmigen ganz mit Rücksicht auf den einzelnen Ausführungsfall gewählt werden, ohne ein Durchrutschen der inneren Windungen zwischen den äußeren befürchten zu müssen, gegebenenfalls auch so, daß die Windungen der inneren Drahtschraube an der Belastungsübertragung mehr oder weniger selbst unmittelbar teilnehmen.
Die Zeichnung veranschaulicht an einem Beispiel teils im Schnitt, teils in Aufsicht ein Stück einer erfindungsgemäß ausgeführten Drahtschraubenwalze. Die Windungen der inneren Drahtschraube 1 haben kreisförmigen Drahtquerschnitt, diejenigen der äußeren 2 dreieckigförmigen. Die Grundfläche des Dreiecks liegt außen und bildet hauptsächlich die Lauffläche der Walze. Die kreisförmigen Drahtquerschnitte liegen seitlich neben dendie Spitze des Dreiecks nach innen bildenden dreieckigförmigen, auf deren Seitenflächen in dem nach außen sich verengenden Zwischenraum verschiebend und mit den anderen Drahtschraubenwindungen auf die jeweilige Belastung sich zueinander einstellend; sie können in der Lauffläche in gleicher Höhe neben den Windungen der dreieckigförmigen Querschnitte liegen und gegebenenfalls an der Belastung selbst unmittelbar teilnehmen. Der Einbau solcher Drahtschraubenwalzen in das Lagergehäuse, die Führung der Walzen und die Schmierung des Lagers sind in Anpassung an den einzelnen Ausführungsfall zu entwickeln und mit den bekannten Mitteln sinngemäß zu gestalten; eine nähere Darstellung hierzu möge deshalb entfallen.
Die Ausführung der Drahtschraube 2 beschränkt sich nicht auf die Verwendung nur dreieckigförmiger Drahtquerschnitte. Gemäß der Erfindung, kreisförmige Drahtquerschnitte neben solchen von innen nach außen sich verbreiternden zu verwenden und auf deren Seitenflächen verschiebbar anzuordnen, können die dreieckigförmigen Drahtquerschnitte auch in Trapez- oder Schalenform ausgeführt sein, deren größte Breite außen in der Lauffläche liegt und deren Seitenflächen den Raum zwischen sich für die Aufnahme der kreisförmigen Drahtquerschnitte der inneren Drahtschraube von innen nach außen verklei-

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Walze aus zwei ineinanderverschraubten Drahtschrauben, von denen die innere kreisförmigen und die äußere dreieckig- bzw. trapezförmigen Drahtquerschnitt besitzt und die Seitenflächen des dreieckig- bzw. trapezförmigen Drahtquerschnittes als ebene Gleitflächen ausgeführt sind, auf denen die Drähte der inneren Drahtschraube mit dem kreisförmigen Drahtquerschnitt entsprechend der jeweiligen Lagerbeanspruchung sich gegeneinander und zu den äußeren verschieben.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DES105935D 1932-08-24 1932-08-24 Walze Expired DE604831C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105935D DE604831C (de) 1932-08-24 1932-08-24 Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105935D DE604831C (de) 1932-08-24 1932-08-24 Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604831C true DE604831C (de) 1935-05-16

Family

ID=7526980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105935D Expired DE604831C (de) 1932-08-24 1932-08-24 Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604831C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008927U1 (de) * 2000-05-19 2001-09-27 Schwarzbich Joerg Teleskopmechanismus
US6942417B2 (en) 2000-05-19 2005-09-13 Schwarzbich Joerg Telescopic mechanism
DE102010012901A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörper
DE102010018891A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006057874B4 (de) * 2006-12-08 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008927U1 (de) * 2000-05-19 2001-09-27 Schwarzbich Joerg Teleskopmechanismus
US6942417B2 (en) 2000-05-19 2005-09-13 Schwarzbich Joerg Telescopic mechanism
DE102006057874B4 (de) * 2006-12-08 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle
DE102010012901A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörper
DE102010018891A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635053C2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE2250213A1 (de) Kaefig fuer rollenlager
DE1425952C3 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE102017111206A1 (de) Rollenführung
DE604831C (de) Walze
DE102015221275A1 (de) Haltegestell für Wellenlager
DE451824C (de) Einrichtung zur Verminderung des Laufgeraeusches bei Waelzlagerungen
DE3035348A1 (de) Waelzgelagerte laengsfuehrung
DE676174C (de) Einbaufertiges Gleitlager
DE420847C (de) Lagerung fuer umkehrbare Bewegungsrichtung
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE424712C (de) Rollenlagerkaefig
DE531749C (de) Blocklager
CH616608A5 (en) Strand guiding track for a continuous casting installation
DE390286C (de) Waelzlagerung
DE605112C (de) Gleitlagerelement
DE1901205B2 (de) *ederhaus für automatisch aufziehe bare Uhrwerke
DE759153C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
DE620365C (de) Nomyquerlager
AT314946B (de) Verfahren zur Herstellung eines rutschsicheren Gitterrostes
DE446094C (de) Lagerschale
DE386941C (de) Kugellager
DE816397C (de) Stehkartei
DE849204C (de) Gleitlager, das gleichzeitig als Klemmgesperre dient
DE445094C (de) Lagerschale