DE102004014506A1 - Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102004014506A1
DE102004014506A1 DE102004014506A DE102004014506A DE102004014506A1 DE 102004014506 A1 DE102004014506 A1 DE 102004014506A1 DE 102004014506 A DE102004014506 A DE 102004014506A DE 102004014506 A DE102004014506 A DE 102004014506A DE 102004014506 A1 DE102004014506 A1 DE 102004014506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
inner member
outer member
link
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004014506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014506B4 (de
Inventor
Joerg Schwarzbich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004014506A priority Critical patent/DE102004014506B4/de
Publication of DE102004014506A1 publication Critical patent/DE102004014506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014506B4 publication Critical patent/DE102004014506B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Telskopmechanismus mit einem Innenglied (10) und einem Außenglied (14), in dem das Innenglied (10) mit in einem Käfig (20) gehaltenen Wälzkörpern (18) verdrehsicher geführt ist, und mit einem an dem Käfig (20) gehaltenen Zahnrad (30), das in Verzahnungen (26; 28) des Innengliedes (10) und des Außengliedes (14) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Verzahnung (28) des Außengliedes (14) mit einem Rändelwerkzeug (42; 48) mit mindestens einem Rändelrad (40; 46) eingerollt wird, indem das Rändelwerkzeug (42; 48) in das Außenglied (14) eingeschoben wird und sich auf einer dem Rändelrad (40; 46) gegenüberliegenden Seite an einer Innenseite (16) des Außengliedes (14) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus mit einem Innenglied und einem Außenglied, in dem das Innenglied mit in einem Käfig gehaltenen Wälzkörpern verdrehsicher geführt ist, und mit einem an dem Käfig gehaltenen Zahnrad, das in Verzahnungen des Innengliedes und des Außengliedes eingreift.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit positionsverstellbarem Lenkrad und/oder Sicherheitslenksäule muß die Lenksäule einen Teleskopmechanismus aufweisen, der eine Längenverstellung der Lenksäule ermöglicht, damit die Position des Lenkrads an die jeweilige Sitzposition des Fahrers angepaßt werden kann und/oder sich die Lenksäule bei einem Aufprall verkürzen kann. Das Innenglied und das Außenglied sind teleskopartig ineinander geführt und bilden zusammen die Lenksäule oder einen Abschnitt einer mehrteiligen Lenkwelle. Beispielsweise ist das Außenglied an einem Ende mit dem Lenkgetriebe verbunden, während das Innenglied am entgegengesetzten Ende das Lenkrad trägt. Auch für eine Lenkzwischenwelle wird ein Teleskopmechanismus eingesetzt, um einen Längenausgleich bei Federbewegungen der Karosserie zu schaffen.
  • Ein solcher Teleskopmechanismus ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 14 397 U bekannt.
  • Bei einer axialen Relativbewegung des Außenglieds zum Innenglied legt der dazwischen liegende Käfig, an dem die Wälzkörper gehalten sind, die halbe Wegstrecke zurück. Erfolgt danach eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung mit gleicher Wegstrecke, so nimmt der Käfig wieder seine vorherige Lage in Bezug auf das Innenglied und das Außenglied ein. Um bei Erschütterungen oder häufigen Bewegungen ein mit einem Rutschen der Wälzkörper verbundenes Verschieben des Käfigs zu vermeiden, ist es vorgeschlagen worden, in das Innenglied und das Außenglied jeweils eine Verzahnung in Form von Rillen einzufräsen, in die ein Zahnrad formschlüssig eingreift, das am Käfig gehalten ist. Durch den formschlüssigen Eingriff des Zahnrads in die Verzahnungen des Innenglieds und des Außenglieds kann der Käfig nur die gewünschte Bewegung relativ zu dem Innenglied und dem Außenglied ausführen, bei der der Käfig genau eine mittlere Wegstrecke der von Innen- und Außenglied zu rückgelegten Wegstrecken zurücklegt. Die unerwünschte, mit einem Verrutschen der Wälzkörper verbundene Käfigverschiebung wird vermieden. Die Herstellung der Verzahnungen, insbesondere am Außenglied, ist jedoch aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Teleskopmechanismus einfach herstellbar ist, bei dem ein an dem Käfig gehaltenes Zahnrad in Verzahnungen des Innengliedes und des Außengliedes eingreift.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem mindestens die Verzahnung des Außenglieds mit einem Rändelwerkzeug mit mindestens einem Rändelrad eingerollt wird, indem das Rändelwerkzeug in das Außenglied eingeschoben wird und sich auf einer dem Rändelrad gegenüberliegenden Seite an einer Innenseite des Außenglieds abstützt.
  • Das Einprägen einer Verzahnung mit einem Rändelrad läßt sich wesentlich schneller ausführen als etwa Rillen einzeln in das Außenglied einzufräsen.
  • Das Einprägen der Verzahnung kann durch einmaliges oder mehrmaliges Einrollen mit dem Rändelrad erfolgen. Es kann mehr als ein Rändelrad an einem Rändelwerkzeug vorgesehen sein.
  • Damit das Zahnrad in die Verzahnungen des Innengliedes und des Außengliedes eingreifen kann, ist prinzipiell eine sehr einfache Ausgestaltung der Verzahnungen ausreichend. Da der Abstand zwischen dem Innenglied und dem Außenglied durch die Führung durch die Wälzkörper vorgegeben ist, kann das Zahnrad mit Spiel zwischen den Verzahnungen an dem Käfig gehalten sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Verzahnungen im Außenglied wesentlich kostengünstiger und rationeller herstellen. Dies ist vorteilhaft für den Einsatz des solchermaßen hergestellten Teleskopmechanismus im Fahrzeugbau.
  • Dabei kann wahlweise das Rändelwerkzeug in das Außenglied eingeführt werden, oder das Außenglied kann auf ein feststehendes Rändelwerkzeug aufgeschoben werden.
  • Das Rändelwerkzeug kann sich beispielsweise mit einem oder mehreren Wälzlagern auf einer der Verzahnung gegenüberliegenden Innenseite des Außengliedes abstützen. Die Abstützung kann wahlweise auch über Gleitflächen erfolgen. Bei einem Außenglied mit im wesentlichen dreieckigen Querschnitt, bei dem an drei Seiten Laufflächen für die Wälzkörper vorgesehen sind, kann beispielsweise in eine Ecke die Verzahnung eingeprägt werden. Dabei kann sich das Rändelwerkzeug beispielsweise auf der unmittelbar gegenüberliegenden Lauffläche abstützen, oder es kann sich auch in den Ecken zwischen den Laufflächen abstützen, so daß die Lauffläche nicht beansprucht wird.
  • Beim Einschieben des Rändelwerkzeugs in das Außenglied kann wahlweise ein Antrieb des Rändelrades das gleichmäßige Einprägen der Verzahnung unterstützen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer Weiterentwicklung des Verfahrens läßt man das Rändelrad an dem im Außenglied geführten Innenglied abrollen. Das Innenglied kann sich beispielsweise auf der dem Rändelrad gegenüberliegenden Seite an der Innenseite des Außenglieds abstützen. Die Abstützung kann beispielsweise über Wälzkörper, ein Gleitelement oder eine Gleitschicht, etwa ein Schmiermittel, erfolgen.
  • Vorzugsweise wird die Verzahnung des Innenglieds mit mindestens einem an dem Rändelwerkzeug gehaltenen Rändelrad eingerollt, indem das Rändelrad bei einem Ineinanderschieben von Innenglied, Rändelwerkzeug und Außenglied zwischen Innenglied und Außenglied abrollt. Das Rändelwerkzeug stützt sich somit über das Innenglied indirekt an der Innenseite des Außengliedes ab.
  • Bevorzugt werden dabei die Verzahnung des Innenglieds und die Verzahnung des Außenglieds mit demselben Rändelrad eingerollt.
  • Mit dem Verfahren können somit gleichzeitig die Verzahnungen von Innenglied und Außenglied eingeprägt werden. Es ist aber auch denkbar, daß zunächst die Verzahnung des Innenglieds eingeprägt oder vorgeprägt wird, bevor mit dem weiterentwickelten Verfahren die zweite, gegenüberliegende Verzahnung ebenfalls eingeprägt wird, wobei gegebenenfalls die vorgeprägte Verzahnung vertieft werden kann. Dadurch kann die Gleichmäßigkeit der Verzahnungen einfacher erreicht werden.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teleskopmechanismus im Querschnitt;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines Käfigs mit eingesetzten Wälzkörpern und einem Zahnrad, das in eine Verzahnung eines Innenglieds des Teleskopmechanismus eingreift;
  • 3 einen Längsschnitt eines Außenglieds mit eingeführtem Rändelwerkzeug; und
  • 4 einen Längsschnitt durch ein Außenglied und ein Innenglied, die zusammen mit einem Rändelwerkzeug ineinandergeschoben werden.
  • Der in 1 gezeigte Teleskopmechanismus weist ein Innenglied 10 auf, das beispielsweise als Strangprofil aus Metall, etwa aus Stahl, hergestellt ist. Sein Außenquerschnitt hat die Form eines gleichseitigen, an den Ecken abgerundeten Dreiecks und bildet somit drei in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnete Abflachungen 12. Das Innenglied 10 ist mit Abstand von einem gleichfalls als Strangprofil aus Metall ausgebildeten Außenglied 14 umgeben, dessen Innenquerschnitt an den Außenquerschnitt des Innengliedes angepaßt ist und somit ebenfalls drei Abflachungen 16 bildet, die denen des Innenglieds parallel in Abstand gegenüberliegen.
  • Die Zwischenräume zwischen den einander zugewandten Abflachungen 12 und 14 des Innengliedes und des Außengliedes werden spielfrei von Wälzkörpern 18 ausgefüllt, die durch auf Block gewickelte Schraubenfedern gebildet werden. Die Wälzkörper 18 rollen mit ihrem äußeren Umfang ähnlich wie die Wälzkörper eines einfachen Rollenlagers an den Abflachungen 12 und 14 ab, so daß eine leichtgängige Axialverstellung des Innengliedes 10 relativ zum Außenglied 14 ermöglicht wird.
  • Die Schraubenfedern 18 sind in einem einstückigen Käfig 20 aus Kunststoff gehalten. Der Käfig 20 bildet drei verdickte Abschnitte 22, die durch zwei flexible Stege 24 miteinander verbunden sind. Jeder Abschnitt 22 nimmt einen Satz der Wälzkörper 18 auf, die in Axialrichtung, also in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in 1, hintereinander liegen und so eine stabile Führung des Innenglieds 10 im Außenglied 14 sicherstellen.
  • Das Innenglied 10 weist an einer abgerundeten Kante zwischen zwei der Abflachungen 12 eine Verzahnung 26 auf, der eine Verzahnung 28 auf einer gerundeten Innenseite des Außenglieds 14 gegenüberliegt. Im Zwischenraum zwischen dem Innenglied 10 und dem Außenglied 14 ist ein Zahnrad 30 angeordnet, das mit seinen Zähnen in die Verzahnungen 26 und 28 eingreift. Das Zahnrad 30 ist mit Achsfortsätzen 32 in Aufnahmen 34 der verdickten Abschnitte 22 des Käfigs 20 gehalten.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil des Innenglieds 10 und des Käfigs 20. Die Wälzkörper 18 sind in fensterartigen Durchbrüchen 36 der Abschnitte 22 angeordnet, die sowohl auf der in 2 sichtbaren Oberseite als auch auf der unsichtbaren Rückseite nach innen vorspringende Nasen 38 aufweisen, die den jeweiligen Wälzkörper 18 in Position halten. Die drei Abschnitte 22 des Käfigs 20, die durch die beiden flexiblen Stege 24 miteinander verbunden sind, können vor dem Einbau in den Teleskopmechanismus die Form eines flachen, gestreckten Bandes annehmen. Beim Biegen des Käfigs 20 in seine in 1 gezeigte Form stehen sich dann im Querschnitte die Enden des Käfigs 20 gegenüber, und das Zahnrad 30 ist zwischen ihnen angeordnet. Das Zahnrad könnte aber alternativ auch in einem Fenster in einem der flexiblen Stege 24 angeordnet sein.
  • Das Zahnrad 30 ist mit seinen Achsfortsätzen 32 locker in den Aufnahmen 34 gehalten und greift mit einem gewissen Spiel in die Verzahnungen 26 und 28 ein. Wenn bei der Übertragung eines Drehmoments zwischen Innenglied 10 und Außenglied 14 sich die Wälzkörper 18 geringfügig verformen und beispielsweise die in 1 in Uhrzeigerrichtung weisenden Enden der Wälzkörper 18 zwischen dem Innenglied 10 und dem Außenglied 14 zusammengedrückt werden, kann sich das Zahnrad 30 immer noch bewegen und bei einer etwaigen gleichzeitigen Teleskopbewegung vom Käfig mitgeführt werden und sich drehen.
  • 3 zeigt, wie bei der Herstellung des Teleskopmechanismus mit einem Rändelrad 40, das an einem Rändelwerkzeug 42 gelagert ist, die Verzahnung 28 des Außenglieds 14 eingeprägt wird. Das Rändelwerkzeug 42 wird in das Außenglied 14 eingeschoben und stützt sich mit einer Gleitfläche 44 auf der der Verzahnung 28 gegenüberliegenden Abflachung 16 ab, die als zweite Gleitfläche wirkt. Alternativ kann die Abstützung auch an den gerundeten Innenseiten des Außenglieds 14 in 1 links und rechts neben der unteren Abflachung 16 erfolgen.
  • 4 zeigt ein Verfahren, mit dem gleichzeitig die Verzahnung 26 des Innenglieds 10 und die Verzahnung 28 des Außenglieds 14 eingeprägt werden kann. Dazu wird ein Rändelrad 46 verwendet, dessen Durchmesser so gering ist, daß es zusammen mit dem Innenglied 10 in das Außenglied 14 paßt. Das Rändelrad 46 ist an einem nur teilweise dargestellten Rändelwerkzeug 48 gehalten, das das Innenglied 10 umgreift und Aufnahmen für das Rändelrad 46 und Wälzlager 50 bildet, die zwischen der unteren Abflachung 16 des Außenglieds 14 und der gegenüberliegenden Abflachung 12 des Innenglieds 10 abrollen.
  • Im gezeigten Beispiel ist das Innenglied 10 mit seinem rechten Ende 52 zusammen mit dem Rändelwerkzeug 48 in das linke Ende 54 des Außenglieds 14 eingeschoben worden. Dabei kann wahlweise Druck auf das Innenglied 10 oder auf das Rändelwerkzeug 48 ausgeübt werden. Wird Druck nur auf das Innenglied 10 ausgeübt, so kann das Rändelwerkzeug in axialer Richtung des Außenglieds 14 eine so geringe Ausdehnung aufweisen, daß es vollständig in das Außenglied 14 eintritt.
  • Bei den beschriebenen Beispielen kann das Einprägen der Verzahnungen 26 und 28 durch mehrfaches Einrollen mit den Rändelrädern 40 oder 46 erfolgen. Es ist auch denkbar, mehrere Rändelräder oder Sätze von Rändelrädern unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Formgebung ihrer Rändelzähne einzusetzen.
  • Bei dem in 4 gezeigten Beispiel kann wahlweise die Verzahnung 26 des Innenglieds 10 schon eingeprägt oder vorgeprägt sein, bevor auf die dargestellte Weise die zweite, gegenüberliegende Verzahnung 28 ebenfalls eingeprägt wird.
  • Bei dem in 3 gezeigten Beispiel kann wahlweise die Abstützung des Rändelwerkzeugs 42 auch mit Hilfe von Wälzlagern anstelle von Gleitflächen erfolgen. Wälzlager können auch zusätzlich zu Gleitflächen eingesetzt werden. Andererseits kann bei dem in 4 beschriebenen Beispiel auf die Wälzlager 50 auch verzichtet werden, und das Innenglied 10 kann sich, beispielsweise über ein auf die Abflachung 16 aufgelegtes, zusätzliches Gleitelement, auf der Abflachung 16 abstützen. Der Durchmesser des Rändelrads 46 kann dann größer ausgebildet sein als in 4 gezeigt, da der Raumbedarf für die Wälzlager entfällt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus mit einem Innenglied (10) und einem Außenglied (14), in dem das Innenglied (10) mit in einem Käfig (20) gehaltenen Wälzkörpern (18) verdrehsicher geführt ist, und mit einem an dem Käfig (20) gehaltenen Zahnrad (30), das in Verzahnungen (26; 28) des Innengliedes (10) und des Außengliedes (14) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Verzahnung (28) des Außenglieds (14) mit einem Rändelwerkzeug (42; 48) mit mindestens einem Rändelrad (40; 46) eingerollt wird, indem das Rändelwerkzeug (42; 48) in das Außenglied (14) eingeschoben wird und sich auf einer dem Rändelrad (40; 46) gegenüberliegenden Seite an einer Innenseite (16) des Außenglieds (14) abstützt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rändelrad (46) an dem im Außenglied (14) geführten Innenglied (10) abrollen läßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (26) des Innenglieds (10) mit mindestens einem an dem Rändelwerkzeug (48) gehaltenen Rändelrad (46) eingerollt wird, indem das Rändelrad (46) bei einem Ineinanderschieben von Innenglied (10), Rändelwerkzeug (48) und Außenglied (14) zwischen Innenglied (10) und Außenglied (14) abrollt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (26; 28) des Innenglieds (10) und des Außenglieds (14) mit demselben Rändelrad (46) eingerollt werden.
DE102004014506A 2004-03-25 2004-03-25 Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus Expired - Fee Related DE102004014506B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014506A DE102004014506B4 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014506A DE102004014506B4 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014506A1 true DE102004014506A1 (de) 2005-10-13
DE102004014506B4 DE102004014506B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=34982911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014506A Expired - Fee Related DE102004014506B4 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014506B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207571A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Rohrgriff
WO2020193542A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2021224199A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein kraftfahrzeug
US20220227410A1 (en) * 2019-06-04 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steering Column Cover and Steering Column Having a Steering Column Cover

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017697A (en) * 1953-06-11 1962-01-23 Tadeusz W Wlodek Methods for differential plastic deformation of metal and other plastic materials
DE20317344U1 (de) * 2003-11-11 2004-01-08 Dura Automotive Systems Reiche Gmbh & Co. Kg Teleskopierbare Lenkwelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014397U1 (de) * 2000-08-21 2002-01-03 Schwarzbich Joerg Teleskopmechanismus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017697A (en) * 1953-06-11 1962-01-23 Tadeusz W Wlodek Methods for differential plastic deformation of metal and other plastic materials
DE20317344U1 (de) * 2003-11-11 2004-01-08 Dura Automotive Systems Reiche Gmbh & Co. Kg Teleskopierbare Lenkwelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207571A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Rohrgriff
WO2020193542A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein kraftfahrzeug
US20220227410A1 (en) * 2019-06-04 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steering Column Cover and Steering Column Having a Steering Column Cover
US11845486B2 (en) * 2019-06-04 2023-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steering column cover and steering column having a steering column cover
WO2021224199A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014506B4 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206811B1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle eines kraftfahrzeugs
DE3038865C1 (de) Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen
DE102010036609B4 (de) Gesenk zum Schmieden eines eine Verzahnung aufweisenden Abschnitts einer Zahnstange einer Lenkvorrichtung
EP1988003A2 (de) Progressives Getriebe
EP1332081B1 (de) Mantelrohr einer lenksäule eines kraftfahrzeuges und ein verfahren zur herstellung des mantelrohres
DE102018124702B4 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug
EP1194326B1 (de) Teleskopmechanismus
DE10113610A1 (de) Verfahren zur Ausbildung dickenprofilierter einstückiger Blechteile
WO2004002646A1 (de) Verfahren zum umformen eines metallischen flachmaterials, herstellungsverfahren für ein verbundmaterial sowie vorrichtungen zur durchführung dieser verfahren
EP2163719B1 (de) Verbundprofil, sowie verfahren zur herstellung eines verbundprofils
DE102020125091A1 (de) Schiebetür für fahrzeug
DE3813422C2 (de)
DE102004014506B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teleskopmechanismus
EP3496993B1 (de) Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und längenveränderbare lenkwelle
DE19750391A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Prellvorrichtung
DE102006062242B4 (de) Formteil
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
EP2959985B1 (de) Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102004001568B4 (de) Teleskopschiene
DE19910474A1 (de) Nabenhülse für Fahrradnaben und Verfahren zur Herstellung eines Rohteils dieser Nabenhülse
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE102006040519A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
DE2756365C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen Metallmänteln
WO2015086113A1 (de) Hybridbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102006048304A1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001