DE2031716B2 - Formmassen auf der Grundlage von Propylenpolymerisaten - Google Patents

Formmassen auf der Grundlage von Propylenpolymerisaten

Info

Publication number
DE2031716B2
DE2031716B2 DE2031716A DE2031716A DE2031716B2 DE 2031716 B2 DE2031716 B2 DE 2031716B2 DE 2031716 A DE2031716 A DE 2031716A DE 2031716 A DE2031716 A DE 2031716A DE 2031716 B2 DE2031716 B2 DE 2031716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
polypropylene
phenolic
molding compounds
antioxidant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2031716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031716A1 (de
Inventor
George Leonard Milnrow Lancashire Wicker (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tba Industrial Products Ltd Manchester Ver Koenigreich
Original Assignee
Tba Industrial Products Ltd Manchester Ver Koenigreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tba Industrial Products Ltd Manchester Ver Koenigreich filed Critical Tba Industrial Products Ltd Manchester Ver Koenigreich
Publication of DE2031716A1 publication Critical patent/DE2031716A1/de
Publication of DE2031716B2 publication Critical patent/DE2031716B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

einer phenolischen Verbindung sowie gegebenenfalls üblichen Pigmenten oder Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem teilchenförmigen mineralischen Silikat gefüllt oder mit einem faserigen mineralischen Silikat verstärkt sind, deren Oberfläche vorwiegend ein Netzwerk von Süoxaneinheiten aufweist
2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mineralische Silikat aus Talkum besteht
3. Formmassen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,5 bis 0,75% einer üblichen organischen Schwefelverbindung enthalten.
Polypropylen ist ein sehr wertvolles Material, das jtdoch einem Abbau durch Oxidation unterliegt und demgemäß normalerweise mit einem Antioxidationsmittel oder Stabilisator vermischt wird bevor es verwendet wird. Die normalen Antioxidationsmittel sind langkettige substituierte phenolische Verbindungen, polymere phenolische Verbindungen und mehrkernige phenolische Verbindungen, die alle ein hohes Molekulargewicht haben. Beispiele sind
butyliertes Hydroxytoluol,
Tri-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan,
4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-creasol),
Oc'adecyl-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat,
Tetrakis-[methylen-3(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan
oder polymere gehinderte Phenole.
Bei einem oxidativen Abbau von Polypropylen bilden sich instabile Peroxide und führen zu Kettenspaltung und Verminderung des Molekulargewichts. Phenolische Antioxidationsmittel verhindern diesen Abbau, indem sie die durch die Peroxide gebildeten freien Radikale entaktivieren.
Es ist oft wünschenswert, faserige Verstärkungen oder teilchenförmige Feststoffe in Polypropylen einzuarbeiten, besteht jedoch die Verstärkung aus Chrysotilasbestfasern, dann ist die Oxidationsbeständigkeit trotz der Anwesenheit eines phenolischen Antioxidationsmittels beträchtlich vermindert.
Das Recht aus dem Patent Nr. 18 02 552 betrifft Formmassen, bestehend aus Homopolymeren oder Copolymeren von Propylen, Chrysotilasbestfasern als Füllstoff, einem Antioxidant, sowie gegebenenfalls noch üblichen Füllstoffen und Pigmenten oder Farbstoffen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie 0,5 bis 5 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen mit einer Gruppe der folgenden Formel
N—C —N
/ Il \
ίο bezogen auf Asbestgehalt, und 0,1 bis 2,5 Gew.-% einer phenolischen Verbindung, bezogen auf Polypropylen, enthalten.
Diese Formmassen besitzen eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber oxidativen Abbau.
Neben Chrysotilasbestfasern bestehen andere wertvolle Verstärkungen oder Füllstoffe für Formmassen der genannten Gattung aus mineralischen Silikaten, die eine äußere Oberfläche besitzen, die aus einer Vernetzung von Süoxaneinheiten besteht und nicht wie Chrysotilasbest eine Oberfläche besitzen, die durch Hydroxylgruppen charakterisiert ist Man hai angenommen, daß die normalen phenolischen Stabilisatoren ausreichen, um eine Oxidation des Polypropylens durch diese mineralischen Silikate zu verhindern. Beispielsweise hat man auch festgestellt, daß Polypropylen eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Oxidation besitzt, wenn Anthophyllitasbestfasern als Verstärkung verwendet werden.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis
in zugrunde, daß das Antioxidationssystem, das mit Chrysotilasbestfasern wirksam ist, in sehr bemerkenswerter Weise die Oxidationsbeständigkeit verbessert, wenn Propylen mit anderen mineralischen Silikaten verstärkt oder gefüllt wird.
Ii Die Erfindung betrifft daher Formmassen, bestehend aus Homopolymeren oder Copolymeren von Propylen, einem Füllstoff, l ,er oder mehreren Verbindungen mit einer Gruppe der folgenden Formel
N -C- N
/ ι
einer phenolischen Verbindung sowie gegebenenfalls noch üblichen Füllstoffen und Pigmenten oder Farbstoffen gemäß dem Patent 18 02 552, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mit einem teilchenförmigen mineralischen Silikat gefüllt oder mit einem faserigen mineralischefr^ilikat verstärkt sind, deren Oberfläche vorwiegend ein Netzwerk von Süoxaneinheiten aufweist.
Beispiele für Verbindungen der angegebenen Formel sind Melamin, Hexamethylolmelamin, Guanidin, Salze von Guanidin, die von anorganischen Säuren abgeleitet sind, beispielsweise Salpetersäure, Schwefelsäure oder Kohlensäure, Cyanoguanidin, Aminoguanidin sowie N-substituierte Derivate von Guanidin, wie s-Diphenylguanidin und Di-o-tolylguanidin. Melamin sowie jene Derivate von Guanidin, welche die Sulfongruppe enthalten, wie Sulfaguanidin und Sulfadiazin sowie Derivate von 1,2,4-TriazoIen, in denen die Cj- und Cs-Atome an Stickstoff gebunden sind, beispielsweise 3,4,5-Triamino-l,2,4-triazol sowie 3,5-Di-imino-tetrahydro-l,2,4-triazol sind besonders geeignet.
Es ist gewöhnlich wünschenswert, von 0,5 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise von 2 bis 3 Gi;w.-% einer
oder mehrerer dieser Verbindungen, berechnet auf das Gewicht der Verstärkung oder des Füllstoffs, einzubringen.
Als phenolische Komponente des Antioxidationssystems kann jede übliche Verbindung, insbesondere mit geringer Flüchtigkeit, verwendet werden. Verbindungen, die sich als geeignet erwiesen haben, sind beispielsweise Tetrakis [methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]methan, phenolische Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, 4,4'-Butyliden-bis-6-tert-butyl-m-cresol sowie andere bis-PhenoI-Antioxidationsmittel, beispielsweise 4.4'-Methylenbis(2,6-di-terL-butylenphenoi). Es ist normalerweise ein Minimum von 0,5 Gew.-% berechnet auf das Polymere oder Copolymere, erforderlich. Nicht alle diese phenolischen Antioxidationsmittel sind in gleicher Weise wirksam, und die Mengen, die für eine maximale Wirksamkeit erforderlich sind, sind verschieden. Es können so geringere Zusätze wie 0,1% geeignet sein, und im allgemeinen sind nicht mehr als 2,5% erforderlich.
Es ist bekannt, daß einige organische Schwefelverbindungen mit phenolischen Antioxidationsmitteln synergistisch wirken. Spezifisch sind diese Verbindungen der Zusammensetzung R-S-R', in der R und R' Alkyl-substituenten sind, die Carbonsäure oder Estergruppen enthalten. Beispiele für diese Verbindungen sind Dilauryl-3,3'-thiodipropionat (DLTP), Distearyl-3,3'-thiodipropionat und Thiodipropionsäure. Derartige schwefelhaltige Verbindungen können den Formmassen züge -".izt werden, wobei DLTP bevorzugt wird. Eine solche Verbindung wird vorzugsweise in einer Menge von 0,25 bis 1 Gew. % und mehr, insbesondere von 0,5 bis 0,75% bp-echnet auf das Polymere oder Copolymere, zugesetzt; der Gehalt an der phenolischen Verbindung kann dann verringert werden und ist vorteilhafterweise derselbe wie der der schwefelhaltigen Verbindung.
Vorzugsweise besteht das mineralische Silikat aus Talk,, der gewöhnlich als Füllstoff für Polymere verwendet wird. Talk weist in hervorragender Weise Siloxaneinheiten auf seiner äußeren Oberfläche auf. Die Formmassen können auch Anthophyllitasbest, der eine faserige Form von Magnesiumsilikat der Formel
7 MgO ■ 8 SiO2 · H2O ist, oder jede andere Asbestfaser, mit Ausnahme von
Chrysotil, enthalten oder mit Diatomenerde, Tone, Glimmer, Schiefermehl, Magnesiumtrisilikat und Hornblendeasbest gefüllt sein.
Die Menge von Talk oder anderem mineralischem Silikat in dem Polypropylen kann zwischen 1 und 85% Silikat und 99 bis 15% Polypropylen, bezogen auf Gewicht, variieren. Außerdem kann gemäß der Erfindung stabilisiertes Polypropylen andere Füllstoffe und Pigmente oder Farbstoffe enthalten und kann gewünschtenfalls durch Glasfasern verstärkt sein.
Es werden besonders nützliche Produkte erhalten, wenn das Polypropylen, das durch das Antioxidationsmittelsystem stabilisiert ist, mit Talk, der chemisch durch die Idealformel
3 MgO -4 SiO2 χ H2O
charakterisiert ist, in der χ 0,1 oder 2 ist, in massiver, blattähnlicher oder nadeiförmiger Form und vorieilhafterweise von einer solchen Teilchengröße, daß über 98% durch ein 325-Maschen-Sieb hindurchgehen, gefüllt wird.
Beispiele sind chinesischer Talk, kanadischer Talk und norwegischer Talk.
Der durch die erfindungsgemäßen Formmassen erzielte technische Fortschritt läßt sich dadurch deutlich machen, daß durch Vermischen von Polypropylen, Talk und verschiedenen Additiven, Granulieren der erhaltenen Masse sowie Verformen des Granulats bei 250° C Platten mit einer Dicke von 1,5 mm hergestellt werden. Nach einer Standardmethode wird die Widerstandsfähigkeit dieser Platten gegen Oxidation durch die Anzahl der Stunden ermittelt, die bis zum Auftreten einer Rißbildung verstreichen, d. h, bis ein Netzwerk von Rissen auf der Oberfläche sichtbar wird, wenn eine derartige Platte bei 150° C in Luft erhitzt wird. Die Prüfplatten enthielten jeweils 60 Gew.-Teile Polypropylen und 40 Gew.-Teile Talk. Eine Platte wurde aus im Handel erhältlichen Propylen, das mit einem unbekannten Stabilisator versetzt ist, hergestellt. Die anderen Platten wurden aus Polypropylen, das ohne Stabilisator in den Handel gebracht wird, hergestellt, wobei jedoch ein übliches Antioxidationsmittel, DLTP und Melamin in den in der Tabelle I angegebenen Gew.-%-Gehalten vorlagen. Es wurden die Stunden bis zur Rißbildung bei 15O0C ermittelt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Üblicher Stabilisator
I'henolisches Antioxidationsm.
D.L.T.P.
Melamin
Stunden bis RiU-bildung
Vorhanden Abwesend Abwesend Abwesend
0,5
0,5
0,5
0,25 0,25
0,5
110
480
600
1700
Die Ergebnisse in der Tabelle II, die unter Einsatz von Platten erhalten wurden, die in der selben Weise wie die vorstehend beschriebenen Platten erhalten wurden, zeigen, daß Melamin eine Verbesserung in einer Formmasse auf bedingt, das Antioxidationsmittel enthält.
der Grundlage von Polypropylen ein weniger wirksames phenolisches
erwähnte
als das vorstehend
2031 716 Tabelle H Ofentest: Zeit
bis Bruch bei
150 C
Antioxidatjonssystem in Gew.-%
des Polypropylens
80 Stunden
0,10% phenolisches Antioxidations
mittel
150 Stunden
0,30% phenolisches Antioxidations
mittel
0,20% phenolisches Antioxidations
mittel
200 Stunden
0,20% D.L.T.P.
0,20% phenolisches Antioxidations
mittel
0,20% D.L.T.P. 300 Stunden
1,70% Melamin

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    t. Formmassen, bestehend aus Homopolymeren oder Copolymeren von Propylen, einem Füllstoff, einer oder mehreren Verbindungen mit einer Gruppe der folgenden Formel
    N—C —N
    / Il \
    N
DE2031716A 1969-06-27 1970-06-26 Formmassen auf der Grundlage von Propylenpolymerisaten Withdrawn DE2031716B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32691/69A GB1281089A (en) 1969-06-27 1969-06-27 Reinforced thermoplastic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2031716A1 DE2031716A1 (de) 1971-01-07
DE2031716B2 true DE2031716B2 (de) 1980-01-10

Family

ID=10342564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031716A Withdrawn DE2031716B2 (de) 1969-06-27 1970-06-26 Formmassen auf der Grundlage von Propylenpolymerisaten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5116465B1 (de)
BE (1) BE752575R (de)
DE (1) DE2031716B2 (de)
FR (1) FR2047993B2 (de)
GB (1) GB1281089A (de)
ZA (1) ZA704225B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS602329B2 (ja) * 1975-07-18 1985-01-21 三菱油化株式会社 無機充填剤含有ポリオレフイン組成物
EP0571331B1 (de) * 1992-05-18 1997-01-02 Buob Kühlmöbel Kühlmöbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1558406A (de) * 1967-12-06 1969-02-28

Also Published As

Publication number Publication date
FR2047993B2 (de) 1973-08-10
DE2031716A1 (de) 1971-01-07
JPS5116465B1 (de) 1976-05-24
FR2047993A2 (de) 1971-03-19
BE752575R (fr) 1970-12-28
ZA704225B (en) 1971-07-28
GB1281089A (en) 1972-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454124C3 (de) Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen
DE1175876B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polypropylen
EP0000141A1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen
DE2737890C3 (de) Selbstverloschende Formmasse
DE1594796A1 (de) Dachbelagmasse auf der Grundlage von asphaltartigem Bitumen
DE1544956B2 (de) Stabilisieren synthetischer organischer polymerer
DE69917782T2 (de) Zusammensetzung für elektrische kabel
DE1234021B (de) Formmassen aus Olefinpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung
DE1151114B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus ª‡-Olefinen
DE2031716B2 (de) Formmassen auf der Grundlage von Propylenpolymerisaten
DE1116395B (de) Thermoplastische Formmasse aus Polyaethylen und flammfest machenden Verbindungen
DE2360114C3 (de) Primäre Isolierungspräparate für Kupferleiter
DE1953132A1 (de) Hexahydro-1,3,5-tris-(4-hydroxyaryl)-s-triazine und damit stabilisierte organische Materialien
DE2737913C3 (de)
DE1694402C3 (de) Warmestabile Formmasse aus Olefin polymeren
DE2340953A1 (de) Feuerhemmende, kautschukmodifizierte styrolharz-zusammensetzungen
DE1913474C3 (de) Polyolefinzusammensetzung
DE2338711C2 (de) Brandschutzmittel-Konzentrat zum Ausrüsten von Polypropylen
DE1802552C3 (de) Formmassen auf der Grundlage von Propylenpolymerisaten
EP0915130A1 (de) Alterungsschutzmittel für Co- und Terpolymere des Styrols
DE2933900C3 (de) Schwer entflammbare Formmassen auf der Basis von ABS-Polymerisaten
DE1694910C3 (de) Antioxidationsmittel in Weichmacher und Stabilisatoren enthaltenden Vinylchloridpolymerisat-Massen
DE3318963A1 (de) Stabilisierung organischer polymermaterialien
AT248108B (de) Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1180516B (de) Formmassen aus Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal