DE20315944U1 - Laufband für Pferde - Google Patents

Laufband für Pferde Download PDF

Info

Publication number
DE20315944U1
DE20315944U1 DE20315944U DE20315944U DE20315944U1 DE 20315944 U1 DE20315944 U1 DE 20315944U1 DE 20315944 U DE20315944 U DE 20315944U DE 20315944 U DE20315944 U DE 20315944U DE 20315944 U1 DE20315944 U1 DE 20315944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
webbing
treadmill according
treadmill
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315944U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20315944U priority Critical patent/DE20315944U1/de
Publication of DE20315944U1 publication Critical patent/DE20315944U1/de
Priority to US10/962,748 priority patent/US20050132977A1/en
Priority to EP04024523A priority patent/EP1523885B1/de
Priority to PL04024523T priority patent/PL1523885T3/pl
Priority to AT04024523T priority patent/ATE438298T1/de
Priority to ES04024523T priority patent/ES2331243T3/es
Priority to DK04024523.5T priority patent/DK1523885T5/da
Priority to DE502004009851T priority patent/DE502004009851D1/de
Priority to PT04024523T priority patent/PT1523885E/pt
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/027Exercising equipment, e.g. tread mills, carousels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Laufband für Pferde, bestehend aus einem Grundgestell (1), in welchem ein Rahmen (4) gelagert ist, der zwei parallele, voneinander um mehr als die Breite des Tiers beabstandete Längsträger (4a, 4b) mit Auflagen (14a, 14b) für einen mindestens 3-lagigen, durchgehenden Tragbelag (20, 21, 22) umfasst, der von unten nach oben eine Stahlblechplatte (20), eine Dämpfungsplatte (21) und eine Gleitplatte (22) umfaßt, auf welcher das Obertrum (10a) eines endlosen Gurtbandes (10) läuft, das über eine motorisch angetriebene Umlenkwalze (8) an dem einen Ende des Rahmens (4) und eine freilaufende Umlenkwalze (6) am anderen Ende des Rahmens (4) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Längsmittellinie (2) des Gurtbandes (10) mindestens je eine Schmiermittelleitung (32a bis 32d) oberhalb des Untertrums (10b) des Gurtbandes (10) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufband für Pferde, bestehend aus einem Grundgestell, in welchem ein Rahmen gelagert ist, der zwei parallele, voneinander um mehr als die Breite des Tiers beabstandete Längsträger mit Auflagen für einen mindestens dreilagigen, durchgehenden Tragbelag umfasst, der von unten nach oben eine Stahlblechplatte, eine Dämpfungsplatte aus gebundenem Gummi- oder Kunststoffgranulat und eine Gleitplatte aus kunststoffbeschichtetem Stahl oder Kuststoff umfaßt, auf welcher das Obertrum eines endlosen Gurtbandes läuft, das über eine motorisch angetriebene Umlenkwalze an dem einen Ende des Rahmens und eine freilaufende Umlenkwalze am anderen Ende des Rahmens geführt ist.
  • Ein derartiges Trainingsgerät ist aus der DE 295 07 696 U1 bekannt. Gegenüber dem älteren Stand der Technik, bei dem das Obertrum des Gurtbandes über seine ganze Länge durch freilaufende Walzen abgestützt war, hat der Tragbelag des Trainingsgeräts nach der DE 295 07 696 U1 den Vorteil einer gleichmäßigen Nachgiebigkeit, die derjenigen von natürlichem (Gras- oder Wald-) Boden nahekommt und sich durch geeignete Wahl der Dicke und Struktur insbesondere der Dämpfungsplatte variieren lässt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch dann, wenn als Werkstoff für die Gleitplatte ein in der Paarung mit dem Material des Gurtbandes einen niederigen Reibungskoeffizienten aufweisendes Material wie z.B. PTFE (Teflon) gewählt wird, die mehr oder weniger punktförmige Belastung durch die auffußenden Pferdehufe zu einem relativ starken, mit Wärmeentwicklung verbundenen Verschleiß führt, was sich insbesondere auf die Lebensdauer des Gurtbandes nachteilig auswirkt. Zudem kann die Gleichmäßigkeit des Laufes des Gurtbandes durch Abrieb zwischen der Unterseite dessen Obertrums und der darunter befindlichen Gleitplatte beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Laufband der einleitend angegebenen Gattung die Lebensdauer insbesondere des Gurtbandes erheblich zu steigern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beidseits der Längsmittellinie des Gurtbandes mindestens je eine Schmiermittelleitung oberhalb des Untertrums des Gurtbandes mündet. Über diese Schmiermittelleitungen kann daher auf die Oberseite des zurücklaufenden Untertrums des Gurtbandes ein geeignetes Schmiermittel aufgebracht werden, so dass sich zwischen der Unterseite des Obertrums und der darunterliegenden Gleitplatte eine Schmiermittelschicht bildet. Letztere wirkt stark reibungsmindernd, wodurch sich nicht nur die Lebensdauer des Gurtbandes und auch der Gleitplatte erhöht sondern auch ein gleichmäßiger Luf des Gurtbandes sichergestellt und die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors verringert wird. Infolge der durch die Schmierung kleineren Reibung zwischen der Unterseite des Obertrums des Gurtbandes und der Gleitplatte entsteht auch weniger Reibungswärme unterhalb der Bereiche des Gurtbandes, in dem das Pferd auffußt. Zudem leitet und transportiert die Schmiermittelschicht einen Teil dieser Reibungswärme in benachbarte, unbelastete Flächenbereiche des Gurtbandes und der Gleitplatte.
  • Vorzugsweise münden beidseits der Mittellinie des Gurtbandes je zwei Schmiermittelleitungen (Anspruch 2), insgesamt also vier Schmiermittelleitungen. Dadurch ist eine über die Breite des Gurtbandes mindestens im Bereich der Auffußung des Pferdes gleichmäßige Ausbildung der Schmiermittelschicht sichergestellt.
  • Insbesondere weil das Pferd selten an den Rändern des Gurtbandes auffußt, ist es zweckmäßig im mittleren Bereich des Gurtbandes mehr Schmiermittel aufzubringen als nahe den Gurtbandrändern. Dies lässt sich am besten dadurch erreichen, dass die Mündungen der Schmiermittelleitungen von der Längsmittellinie des Gurtbandes einen Abstand von weniger als einem Viertel der Breite des Gurtbandes haben (Anspruch 3).
  • Vorzugsweise sind die Schmiermittelleitungen mit einem gemeinsamen Schmiermittelbehälter verbunden (Anspruch 4).
  • Zwar könnte grundsätzlich das Schmiermittel aus dem Behälter den Schmiermittelleitungen (und letzten Endes der Unterseite des Obertrums des Gurtbandes) nach Bedarf von Hand ungleichmäßig zugeführt werden. Für den Benutzer bequemer und vor allem gleichmäßig ist jedoch eine selbsttätige Schmierung, die sich dadurch erreichen lässt, dass zwischen dem Schmiermittelbehälter und den Schmiermittelleitungen eine Dosierpumpe angeordnet ist (Anspruch 5).
  • Weil das Gurtband nach Verbrauch des Schmiermittels trokkenlaufen würde, mit den eingangs genannten, nachteiligen Folgen, ist der Schmiermittelbehälter zweckmäßig mit einem auf das Unterschreiten eines minimalen Füllstandes ansprechenden Alarmgeber ausgestattet (Anspruch 6).
  • Eine kontinuierliche Schmierung ist nicht notwendig. Es reicht, wenn die Dosierpumpe je Dosierhub und Schmiermittelleitung periodisch ca. einen Tropfen Schmiermittel auf das Gurtband dosiert (Anspruch 7).
  • Insbesondere kann die Dosierpumpe während der Laufzeit des Gurtbandes periodisch in einem zwischen 45 und 120 Sekunden einstellbaren Zeitintervall einen Dosierhub je Schmiermittelleitung ausführen (Anspruch 8).
  • Als Schmiermittel besonders empfehlenswert ist ein hochtemperaturfestes Silikonöl (Anspruch 9). Letzteres bleibt auch bei winterlich tiefen Temperaturen ausreichend dünnflüssig und behält andererseits bei hohen Sommertemperaturen seine volle Schmierfähigkeit. Alternativ kommt auch ein geeignetes Silikonfett in Betracht.
  • Bevorzugt hat mindestens eine der Umlenkwalzen ein balliges Profil (Anspruch 10). Dadurch ist nicht nur sichergestellt, dass das Gurtband nicht seitlich auswandert sondern es wird auch die Verteilung der zunächst diskret aufgebrachten Schmiermitteltropfen in eine zusammenhängende, gleichmäßige Schmiermittelschicht gefördert.
  • Ebenfalls zur Ausbildung einer gleichmäßigen Schmiermittelschicht schon am Beginn des Obertrums des Gurtbandes empfiehlt es sich, die Schmierstoffleitungen in einem Abstand von der vorderen Umlenkwalze münden zu lassen, der mindestens gleich der Hälfte des Abstandes der Umlenkwalzen, also der nutzbaren Länge des Laufbandes, ist (Anspruch 11).
  • Einer Vergleichmäßigung der Nachgiebigkeit des Tragbelages unter dem Obertrum des Gurtbandes kommt es auch zu Gute, wenn mindestens die Dämmplatte und die Gleitplatte des Tragbelages schwimmend auf den Auflagern ruhen (Anspruch 12), zumal bei fester Einspannung des Tragbelages Zwangskräfte auftreten können, die kleine Verformungen verursachen, so dass an den entsprechenden Stellen eine erhöhte Reibung zwischen dem Obertrum des Gurtbandes und der Gleitplatte entsteht.
  • In der Zeichnung ist das Laufband in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht,
  • 2 eine Seitenansicht lediglich des Rahmens einschließlich des Tragbelages und des Gurtbandes und
  • 3 einen Schnitt längs der Linie A–A in 2.
  • Das in 1 dargestellte Laufband umfasst ein Grundgestell 1 mit Seitenwänden 2 und 3. In dem Grundgestell 1 ist ein Rahmen 4 gelagert, der an seinem vorderen Ende eine freilaufende Umlenkwalze 6 und an seinem hinteren Ende eine über eine Motor 7 angetriebene Umlenkwalze 8 umfasst. Über die Walzen 6 und 8 läuft ein endloses Gurtband 10. Über eine Rampe 11 kann ein Pferd auf das Gurtband geführt und über eine Rampe 12 von dem Gurtband heruntergeführt werden.
  • Gemäß 2 hat das Gurtband ein Obertrum 10a und ein Untertrum b. Das Untertrum ist zwischen den Umlenkwalzen 6 und 8 auf drei kleine Stützwalzen 13 geführt.
  • Der in 3 vergrößert dargestellte Querschnitt längs der Linie A–A in 2 zeigt, dass der Rahmen 4 im wesentlichen aus zwei voneinander beabstandeten Längsträgern 4e und 4b aus je einem Rechteckhohlprofil besteht. An der Innenseite jedes der Längsträger 4e und 4b sind L-Profile als Auflager 14a und 14b befestigt. Auf diesen Auflagern ruht schwimmend ein dreilagiger Tragbelag, der von unten nach oben eine Stahlblechplatte 20, eine Dämmplatte 21 vorzugsweise auf der Basis von Gummigranulat, die beispielsweise eine Wabenstruktur aufweist, und eine vorzugsweise antistatische Gleitplatte 22 aus PTFE, PE oder PA ruht. Auf der Gleitplatte 22 liegt das Obertrum 10a des Gurtbandes auf. An dem rechten Längsträger ist ein auch in 2 zu erkennender Schmiermittelbehälter 30 befestigt, der mit einer nicht dargestellten, üblichen Füllstandsüberwachung ausgestattet ist und an den unten eine elektrisch betriebene Dosierpumpe 31 angebaut ist. Die Dosierpumpe umfasst vier Dosierzylinder mit gemeinsam angetriebenen Dosierkolben (nicht dargestellt). Von jedem der Dosierzylinder zweigt eine Schmiermittelleitung ab. Die somit vier Schmiermittelleitungen 32a bis 32d sind strichpunktiert gezeichnet. Jede von ihnen endet in geringem Abstand oberhalb des Untertrums 10b des Gurtbandes. Die betreffenden Mündungen liegen symmetrisch zu der angedeuteten Längsmittelebene L des Gurtbandes, wobei die Mündungen der jeweils am weitesten außen liegenden Schmiermittelleitungen 32a bzw. 32d von der Längsmittelebene L einen geringeren Abstand als von dem benachbarten Seitenrand des Gurtbandes bzw. dessen Untertrums 10b haben. Bezogen auf den Abstand der Umlenkwalzen 6 und 8, befinden sich die Mündungen der Schmiermittelleitungen 32a bis 32d im Bereich des durch den Pfeil P in 2 angedeuteten Laufrichtung des Gurtbandes im Bereich dessen letzten Viertels.

Claims (12)

  1. Laufband für Pferde, bestehend aus einem Grundgestell (1), in welchem ein Rahmen (4) gelagert ist, der zwei parallele, voneinander um mehr als die Breite des Tiers beabstandete Längsträger (4a, 4b) mit Auflagen (14a, 14b) für einen mindestens 3-lagigen, durchgehenden Tragbelag (20, 21, 22) umfasst, der von unten nach oben eine Stahlblechplatte (20), eine Dämpfungsplatte (21) und eine Gleitplatte (22) umfaßt, auf welcher das Obertrum (10a) eines endlosen Gurtbandes (10) läuft, das über eine motorisch angetriebene Umlenkwalze (8) an dem einen Ende des Rahmens (4) und eine freilaufende Umlenkwalze (6) am anderen Ende des Rahmens (4) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Längsmittellinie (2) des Gurtbandes (10) mindestens je eine Schmiermittelleitung (32a bis 32d) oberhalb des Untertrums (10b) des Gurtbandes (10) mündet.
  2. Laufband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Mittellinie (2) des Gurtbandes (10) je zwei Schmiermittelleitungen (32a, 32b, 32c, 32d) münden.
  3. Laufband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen der Schmiermittelleitungen (32a bis 32d) von der Längsmittellinie (2) des Gurtbandes (10) einen Abstand von weniger als einem Viertel der Breite des Gurtbandes haben.
  4. Laufband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelleitungen (32a bis 32d) mit einem gemeinsamen Schmiermittelbehälter (30) verbunden sind.
  5. Laufband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schmiermittelbehälter (30) und den Schmiermittelleitungen (32a bis 32d) eine Dosierpumpe (31) angeordnet ist.
  6. Laufband nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelbehälter (30) mit einem auf das Unterschreiten eines minimalen Füllstandes ansprechenden Alarmgeber ausgestattet ist.
  7. Laufband nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (31) je Dosierhub und Schmiermittelleitung periodisch ca. einen Tropfen Schmiermittel auf das Untertrum (10b) des Gurtbandes (10) dosiert.
  8. Laufband nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (31) während der Laufzeit des Gurtbandes (10) periodisch in einem zwischen 45 und 120 Sekunden einstellbaren Zeitintervall einen Dosierhub je Schmiermittelleitung (32a bis 32d) ausführt.
  9. Laufband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel ein hochtemperaturfestes Silikonöl oder Silikonfett ist.
  10. Laufband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Umlenkwalzen (6, 8) ein balliges Profil hat.
  11. Laufband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelleitungen (32a bis 32d) in einem Abstand von der vorderen Umlenkwalze (6) münden, der mindestens gleich der Hälfte des Abstandes der Umlenkwalzen (6, 8) ist.
  12. Laufband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Dämmplatte (21) und die Gleitplatte (22) des Tragbelages schwimmend auf den Auflagern (14a, 14b) ruhen.
DE20315944U 2003-10-16 2003-10-16 Laufband für Pferde Expired - Lifetime DE20315944U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315944U DE20315944U1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Laufband für Pferde
US10/962,748 US20050132977A1 (en) 2003-10-16 2004-10-13 Treadmill for horses
PT04024523T PT1523885E (pt) 2003-10-16 2004-10-14 Tapete rolante para cavalos
AT04024523T ATE438298T1 (de) 2003-10-16 2004-10-14 Laufband für pferde
PL04024523T PL1523885T3 (pl) 2003-10-16 2004-10-14 Bieżnia taśmowa dla koni
EP04024523A EP1523885B1 (de) 2003-10-16 2004-10-14 Laufband für Pferde
ES04024523T ES2331243T3 (es) 2003-10-16 2004-10-14 Cinta rodante para caballos.
DK04024523.5T DK1523885T5 (da) 2003-10-16 2004-10-14 Løbebånd til heste
DE502004009851T DE502004009851D1 (de) 2003-10-16 2004-10-14 Laufband für Pferde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315944U DE20315944U1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Laufband für Pferde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315944U1 true DE20315944U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315944U Expired - Lifetime DE20315944U1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Laufband für Pferde
DE502004009851T Active DE502004009851D1 (de) 2003-10-16 2004-10-14 Laufband für Pferde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009851T Active DE502004009851D1 (de) 2003-10-16 2004-10-14 Laufband für Pferde

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050132977A1 (de)
EP (1) EP1523885B1 (de)
AT (1) ATE438298T1 (de)
DE (2) DE20315944U1 (de)
DK (1) DK1523885T5 (de)
ES (1) ES2331243T3 (de)
PL (1) PL1523885T3 (de)
PT (1) PT1523885E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010833U1 (de) 2008-08-13 2008-10-16 Marquis, Helmut, Dr. Laufband für Pferde
CN116849007A (zh) * 2023-08-30 2023-10-10 广东大禹水利建设有限公司 基于线性抛洒的土壤施肥装置及其在土壤改良中的应用

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013808A1 (de) 2010-04-03 2011-10-06 Siegfried Mitzel Laufband für Pferde
US20130092096A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Dog Pacer Llc Apparatus for Foldable Treadmill for Pets
PL226740B1 (pl) 2015-02-19 2017-09-29 Wójcik Jerzy Firma Usługowo Produkcyjno Handlowa Tok Fres Bieżnia dla koni
CA3193918A1 (en) 2015-11-14 2017-05-18 Runway Treadmill, Llc Exercise treadmill
US20190021288A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Hui-Pi Huang Structured exercise device and method thereof for training dogs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602779A (en) * 1980-08-05 1986-07-29 Ajax Enterprises Corporation Exercise treadmill
US4981136A (en) * 1986-11-25 1991-01-01 Performance Predictions, Inc. Nuclear magnetic resonance apparatus for evaluating muscle efficiency and maximum power of muscle of a living animal
CA2018219C (en) * 1989-06-19 1998-03-24 Richard E. Skowronski Exercise treadmill
US5100127A (en) * 1990-06-18 1992-03-31 Melnick Dennis M Physical exercise treadmill for quadrupeds
CA2061470C (en) * 1991-03-18 2000-04-11 Eugene B. Szymczak Exercise treadmill and method
DE29507696U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-27 Haertlein Robert Laufband für Haustiere
US6013011A (en) * 1997-03-31 2000-01-11 Precor Incorporated Suspension system for exercise apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010833U1 (de) 2008-08-13 2008-10-16 Marquis, Helmut, Dr. Laufband für Pferde
CN116849007A (zh) * 2023-08-30 2023-10-10 广东大禹水利建设有限公司 基于线性抛洒的土壤施肥装置及其在土壤改良中的应用
CN116849007B (zh) * 2023-08-30 2023-11-03 广东大禹水利建设有限公司 基于线性抛洒的土壤施肥装置及其在土壤改良中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
ES2331243T3 (es) 2009-12-28
EP1523885A1 (de) 2005-04-20
PT1523885E (pt) 2009-09-28
ATE438298T1 (de) 2009-08-15
DK1523885T3 (da) 2009-11-09
US20050132977A1 (en) 2005-06-23
DE502004009851D1 (de) 2009-09-17
EP1523885B1 (de) 2009-08-05
DK1523885T5 (da) 2011-12-19
PL1523885T3 (pl) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154089B1 (de) Endlosförderer mit einem gekrümmten Weg
DE1195464B (de) Presse zum fortlaufenden Pressen eines zwischen ihren beiden Stempeln mittels zweierendloser Ketten hindurchgezogenen Gutes, insbesondere Sperrholz
DE20315944U1 (de) Laufband für Pferde
DE20101656U1 (de) Führungsrinne
DE102013223853B4 (de) Futterfördervorrichtung für einen Viehstall
DE2415617C2 (de) Kühleinrichtung
DE3245043A1 (de) Laufbahn fuer fuehrerlose fahrzeuge
CH629721A5 (de) Foerderer fuer teigstuecke enthaltende backformen in einem nachquellkasten.
DE2710137A1 (de) Vorrichtung zum bereiten zusammenhaengender produkte aus einem verformbaren naehrstoff
DE1950151B2 (de) Kettentrag- und -fuehrungsschiene fuer ein einzeltrum einer endlosen rundglieder-foerderkette zum fortbewegen angehaengter lasthalter fuer den kleinguetertransport
DE2419546A1 (de) Schrank mit mindestens einem herausziehbaren teil
DE3614694A1 (de) Akkumulator zum sammeln von einen satz bildenden papierblaettern mit innerhalb dieses satzes gleichem format
DE2042726C3 (de) Kohlengewinnungseinrichtung, bestehend aus Förderer und Kohlenhobel
DE102013208050A1 (de) Hängeförderer für Schlachttiere
DE1052314B (de) Foerdereinrichtung fuer Tragrahmen, insbesondere fuer Teigwarentrockner, mit mehreren uebereinander angeordneten Stockwerken
DE3421549C2 (de)
DE4141983C1 (en) Guide rails for motor vehicle seat - has upper rail supported on rollers guided by endless belt and lower rail fixed to floor
DE202015103073U1 (de) Pferdelaufbahn
DE1578631A1 (de) Bewegliches Stuetzlager fuer Sprungbretter
DE69726423T2 (de) Förderband
DE2013282A1 (en) Guillotine for plastic strand material
DE589502C (de) Kastenfoerderer fuer Schuettgut
AT224546B (de) Dünger-Transportanlage
EP1479415B1 (de) Künstliche Surfanlage und dafür besonders geeignetes Surfbrett
DE2264366C3 (de) Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100113

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120606

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right