DE1950151B2 - Kettentrag- und -fuehrungsschiene fuer ein einzeltrum einer endlosen rundglieder-foerderkette zum fortbewegen angehaengter lasthalter fuer den kleinguetertransport - Google Patents

Kettentrag- und -fuehrungsschiene fuer ein einzeltrum einer endlosen rundglieder-foerderkette zum fortbewegen angehaengter lasthalter fuer den kleinguetertransport

Info

Publication number
DE1950151B2
DE1950151B2 DE19691950151 DE1950151A DE1950151B2 DE 1950151 B2 DE1950151 B2 DE 1950151B2 DE 19691950151 DE19691950151 DE 19691950151 DE 1950151 A DE1950151 A DE 1950151A DE 1950151 B2 DE1950151 B2 DE 1950151B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guide
shaped
plastic
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950151
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950151A1 (de
DE1950151C3 (de
Inventor
Erhard 4706 Welver Sander
Original Assignee
Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm filed Critical Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm
Priority to DE19691950151 priority Critical patent/DE1950151C3/de
Publication of DE1950151A1 publication Critical patent/DE1950151A1/de
Publication of DE1950151B2 publication Critical patent/DE1950151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950151C3 publication Critical patent/DE1950151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ge- wird den beiden auf den Schenkeln der Tragschiene maß der Gattung vorausgesetzte eigene ältere Bauart kammartig aufgeklemmten unteren Kunststoff-Gleitder Kettentrag- und -führungsschiene für ein F.inzel- leisten eine dritte Kunststoff-Gleitleiste gleichen Protrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette, insbe- fils oberseitig des Führungsschlitzes für die vertikasondere eines Kreisförderers, unter Gewährleistung 5 len Kettenglieder zugeordnet, wobei die dritte Gleiteines möglichst einfachen Aufbaues zu verbessern leiste auf einem flacheisenartigen Halter kammartig und die für die Erzielung eines geräuscharmen Lau- aufgeschoben und befestigt ist.
fes bestimmten, aus Kunststoff bestehenden. U-för- Es wird für die meist nur in begrenzten und mig profilierten Gleitleisten derart anzuordnen, daß schwierigen Bereichen einzusetzende dritte Kunsteine schmale, niedrige Tragschiene entsteht, die von io stoff-Gleitleiste das gleiche U-förmige Profil verwenauf die Horizomalglieder der Rundgliedcrkette auf- det, für dessen Klemmbefestigung ein von einem legbaren einfärben, bügelartigen Lasthaltern von Halter getragener Flacheisenabschnitt genügt, oben her umschlossen werden kann, wobei die Gleit- Die kurzen Stege der Kunststoff-Gleitleisten stelleisten stegseitig auf die Stirnenden der Schenkel der len nicht nur in der stirnseitigen Belastungszone für Tragschiene hin belastet werden, außerdem aber 15 den Verschleiß eine größere Materialmenge zur Verauch leichter hinsichtlich ihrer Beschaffenheit zu fügung, sondern führen zu einer Verstärkung der kontrollieren und im Bedarfsfall schnell und leicht Klammerwirkung dieses Profils gegenüber dem zwiauszuwechseln sind. sehen den Gleitleistenschenkeln eingeklemmten
Die Kettentrag- und -führungsschiene kennzeich- Tragschienenschenkel.
net sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die 20 Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,
Tragschiene U-förmigen Profils in ganzer Länge auf- daß die Kettentrag- und -führungsschiene in Doppel-
wärtsgerichtete Schenkel aufweist und daß die U-för- anordnung ober- und unterhalb bzw. beiderseits
mig profilierten Kunststoff-Gleitleisten auf die Enden eines über die Länge der Fördereranlage sich erstrek-
dieser vertikalen Schenkel abwärts gerichtet kamm- kenden, insbesondere aus einem Vierkantrohr beste-
artig aufgeschoben, aufgeklemmt und befestigt sind, 25 henden Trägers vorgesehen ist und daß der Vertikal-
so daß von den Gleitleistenstegen die Tragfläche für abstand zwischen den oberen Kunststoff-Gleitleisten
die horizontalen Kettenglieder und von den Längs- und den unteren Kunststoff-Gleitleisten jeweils durch
Seiten der inneren Gleitleistenschenkel die Füh- vom Träger getragene verstellbare Halterungen ein-
rungsflächen für die vertikalen Kettenglieder gebildet stellbar ist. Die hinsichtlich des Verschleißes gut
sind. 30 kontrollierbaren Kunststoff-Gleitleisten können mit-
Die Anordnung der Kunststoff-Gleitleisten ermög- tels der an sich bekannten verstellbaren Halterungen
licht die Verwendung verhältnismäßig leichter und schnell auf den erforderlichen Abstand einreguliert
sehr einfacher Tragschienen U-förmigen Querschnit- werden, wobei das Vierkantrohr eine sichere, verdre
tes, bei welchen die Schenkel bis zu ihren Enden ge- hungsfreie Befestigung dei Halter und damit auch
rade aufwärts gerichtet sind. Bei dieser Anordnung 35 der Tragschienen und der Gleitleisten gewährleistet,
lassen sich die U-förmig profilierten Kunststoff-Gleit- In der Zeichnung sind die wesentlichen Merkmale
leisten in unkomplizierter Weise auf die oberen En- der Erfindung an einem Kettenförderer veranschau-
den der Tragschienenschenkel aufstecken und unter licht.
Mithilfe der stegseitigen Belastung durch das hori- F i g. 1 zeigt einen Abschnitt des Kettenförderers
zontale Kettenglied in der festgeklemmten Lage sta- 40 in Seitenansicht;
bilisieren. Der der Hauptbelastung ausgesetzte und Fig.2 ist ein Querschnitt entsprechend Linie
dem größeren Verschleiß ausgesetzte Steg der Gleit- Π-Η der Fig. 1;
leisten ist jederzeit bezüglich seines Zustandes leicht F i g. 3 zeigt in schematischer Darstellung einen
kontrollierbar. Dieser Steg der Gleitleisten kann Endabschnitt eines Förderers einschließlich Gefälle-
ohne eine notwendige Verbreiterung der Tragschiene, 45 oder Steigungsbereich.
dem Verschleiß für einen größeren Zeitraum Rech- Bei dem in der Zeichnung dargestellten Förderer nung tragend, dicker bemessen werden, wodurch sich ist mindestens das für den Transport von Lasten begleichfalls die Klemmkraft gegenüber den Tragschie- stimmte Trum der Rundgliederkette 1 in nachstehennenschenkeln erhöht. Die Gleitleistenschenkel wer- der Weise gelagert, geführt und gesichert. Es sind den in den weitaus größten Längenbereicheu der 5° schußartig aneinandergefügte Tragschienen 2 vorge-Schiene infolge ihrer Führungsaufgabe für die verti- sehen, die bezüglich des Querschnittes eine nach kalen Schenkel geringeren Belastungen und damit oben offene U-Form aufweisen. Die Breite des auch einem nur mäßigen Verschleiß ausgesetzt. Die Tragschienenprofils entspricht etwa der Profilhöhe, geringe Belastung der Gleitleistenschenkel schließt d. h. der Schenkellänge. Auf den Endabschnitten der deren Deformation weitestgehend aus und begünstigt 55 aufwürtsgerichteten Tragschienenschenkel 3 sind damit die Schaffung einer dauerhaften Klemmbefesti- Kunststoff-Gleitleisten 4 U-förmigen Querschnittes gung. Die verbesserte Dauerhaltbarkeit der Gleitlei- mit abwärtsgerichteten Schenkeln aufgesetzt und lösstenschenkel erlaubt eine entsprechend dünne Be- bar aufgeklernmt, gegebenenfalls aufgeklebt. Die messung, so daß auch dieser Vorteil sich zugunsten Kunststoff-Gleitleisten bestehen aus einem abriebfeeiner Geringhaltung der Baubreite der Kettentrag- 60 sten und eine hohe Gleitfähigkeit besitzenden Kunstschiene auswirkt. Die vorgesehene Art der Aufsteck- stoff, insbesondere aus Polyamid. Mittels dieser in barkeit der Gleitleisten führt zu ihrer Schnellmontage Parallellage aufgesetzten benachbarten Kunststoffsowie zur Schnellbeseitigung verschlissener Ab- Gleitleisten 4 wird zwischen den innenseitig der schnitte durch Auswechseln gegen entsprechend neue Tragschienenschenkel liegenden, abwärtsgerichteten Abschnitte. Längere Unterbrechungen des Förderbe- 65 Gleitleistenschenkeln der schmale Führungsschlitz triebs für die Durchführung örtlicher Auswechselar- für die vertikalen Kettenglieder begrenzt. Die U-förbeiten bei den Gleitleisten sind nicht erforderlich. migen Kunststoff -Gleitleisten besitzen einen starken
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Boden bzw. Steg 5. Die Kunststoff-Gleitleisten sind
5 6
durch die horizontalen Kettenglieder stets auf die stellbare Halterungen 10 lösbar befestigt. Die Halte-Schenkelenden 3 der Tragschiene aufgepreßt. Die rungen weisen Tragglieder 11 für mit den Gleitleistarken Stege 5 unterstützen die Klemmbefestigung sten 6 versehene, mit Flacheisen verbundene Niederder Kunststoff-Gleitleisten. Die Kunststoff-Gleitlei- halter und Tragglieder 12 für die Verbindung mit sten 4 sind untereinander gleich und gegeneinander 5 den U-förmigen Tragschienen 2 auf. Mit diesen verauswechselbar, stellbaren Halterungen kann der Abstand der oberen
Über den Tragschienen 2 ist mindestens ab- Gleitleisten 6 gegenüber der Rundgliederkette und
schnittsweise, und zwar jeweils über etwa drei und den unteren Gleitleisten eingestellt werden,
weitere Kettenglieder reichend, eine dritte Kunst- Bei der aus F i g. 3 ersichtlichen Anordnung des
stoff-Gleitleiste 6 vorgesehen. Diese Gleitleiste 6 er- io Kettenförderers bildet das Kettenumführungsrad 13
hält vorzugsweise die gleiche Querschnittsform wie gleichzeitig das Antriebsrad, das in bekannter Weise
die unteren Gleitleisten 4. Die obere Gleitleiste 6 ist sternförmig ist. Im rücklaufenden Trum können an
symmetrisch zu den beiden unteren Gleitleisten 4, den Ablenkungsstellen am Ende einer Steigung bzw.
und zwar in der Mittelebene angeordnet. Es entsteht eines Gefälles lediglich Umlenkkettenräder 14 vorge·
dadurch zwischen diesen drei Gleitleisten ein von 15 sehen sein. In größeren Abständen werden jedoch
den Stegen ober- und unterseitig begrenzter Ketten- die zuvor beschriebenen Kettenführungen vorgese-
führungskanal. Zwischen den Oberseiten der waage- hen. Im Untertrum sind aneinander anschließende
rechten Kettenglieder und den Stegen der oberen Tragschienen der zuvor beschriebenen Ausbildung
Gleitleisten sind in diesem Führungsbereich seitlich vorgesehen, und es ist im Bereich der Steigung bzw
offene Einhängelaschen 7 für bügelartige Enden 8 ao des Gefälles der betreffende Kettenabschnitt stets
der Lasthalter gebildet. zwischen den drei versetzten Kunststoff-Gleitleister
Als tragender Teil der gesamten Förderanlage ist zwangsgeführt. Außerhalb des Gefälles bzw. der Stei·
ein aus einem Vierkantrohr 9 bestehender Träger g< ag können die oberen Gleitleisten 6 in geeigneter
vorgesehen. An diesem Träger sind mehrteilige, ver- Abständen angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 \J 2 Die horizontalen Kettenglieder gleiten auf den Patentansprüche: ebenfalls horizontalliegenden, innenseitig des Profils verbleibenden Gleitleistenschenkeln. Diese Anord-
1. Kettentrag- und -führungsschiene für ein nung der Rundglieder-Förderkette setzt die Verwen-Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förder- 5 dung spezieller Lasthaken voraus, die von unten her kette, insbesondere eines Kreisförderers, zum durch den Schlitz der Tragschiene hindurch in die Fortbewegen angehängter Lasthalter für den horizontalen Kettenglieder einhängbar sind.
Kleingütertransport, bei der an zwei zwischen Mit Trag- und Führungsschienen vorgenannter Art sich einen Führungsschlitz frei lassenden Sehen- ausgerüstete Förderer werden verwendet im Sinne kelenden einer kastenförmigen Tragschiene, unter io von Hängebahnen für den Kleingütertransport in kammartiger Umfassung da Schenkelenden, Werkstätten, Lagerhallen usw. Die Förderer sind be-U-förmig profilierie Kunststoff-Gleitleisten aufge- stimmt sowohl für den Transport in horizontaler klemmt sind, dadurch gekennzeichnet, Richtung, wo sie häufig einen winkel- oder kurvendaß die Tragschiene (2) U-förmigen Profils in förmigen Verlauf zeigen, ferner für das Durchfahren ganzer Länge aufwärtsgerichtete Schenkel (3) 15 von einem Gefälle bzw. einer Steigung im Bereich aufweist und daß die U-förmig profilierten Kunst- zwischen den in verschiedenen Etagen vorgesehenen stoff-Gleü>isten (4) auf die EV sn dieser verti- Arbeitsplätzen.
kalen Schenkel (3) abwärts gerichtet kammartig Bei einer bekannten Bauart gemäß deutscher Of-
aufgeschoben, aufgeklemmt und befestigt sind, so fenlegungsschrift 1802 073, insbesondere Fig.2
daß von den Gleitleistenstepen die Tragfläche für 20 und 6, hatte man auch nur eine aus Metall bzw. Stahl
die horizontalen Kettenglieder und von den bestehende Tragschiene U-förmigen Querschnittes
Längsseiten der inneren Gleitleistenschenkel die mit waagerecht gegeneinander gerichteten, d.h. ein-
Führungsflachen für die vertikalen Kettenglieder wärts gebogenen Schenkelenden zwecks Bildung
gebildet sind. eines Schlitzprofils verwendet. Von diesem nahezu
2. Kettentrag- und -führungsschiene nach An- 25 kastenförmigen Schlitzprofil sind dann jedoch zwei spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den bei- in spiegelbildlicher Anordnung zur vertikalen Symden auf den Schenkeln (3) der Tragschiene (2) metrieebene vorgesehene, U-förmig profilierte Gleitkammartig aufgeklemmten unteren Kunststoff- schienen umschlossen, von denen ein kreuzartiger Gleitleisten (4) eine dritte Kunststoff-Gleitleiste Führungsschlitz für die Glieder des Kettentrums be-(6) gleichen Profils oherseitig des Führungsschiit- 30 grenzt ist. Die Gleitleisten sollen vorrangig aus Gußzes für die vertikalen Kettenglieder zugeordnet eisen oder einem Metall bestehen und an den veriist, wobei diese dritte Gleitleiste auf einem flach- kaigerichteten Schenkeln mittels Schrauben befestigt eisenartigen Halter (11) kammartig aufgescho- sein. Trag- und Führungsschienen dieser Art sind ben und befestigt ist. sehr materialaufwendig und schwer und hinsichtlich
3. Kettentrag- und -führungsschiene nach An- 35 des Verschleißes schwierig zu kontrollieren. Auch Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Erneuerungsarbeiten bei der verschlissenen Gleitleisie in Doppelar» Ordnung ober- und unterhalb sten sind material- und zeitaufwendig. Bei diesen bzw. beiderseits eines über die Länge der Förder- Gußeisen- bzw. Metallführungen ist auch bei der unanlage sich erstreckenden, insbesondere aus erwünschten Verwendung von Schmiermitteln ein geeinem Vierkantrohr bestehenden Trägers (9) vor- 40 räuscharmes Arbeiten nicht einzuhalten.
gesehen ist und daß der Vertikalabstand -zwischen Bei einer weiteren Bauart gemäß deutschem Ge-
den oberen Kunststoff Gleitleisten (6) und den brauchsmuster 1914 571, insbesondere Fig.7, ist
unteren Kunststoff-Gleitleisten (3) jeweils durch vorgesehen, in eine fast kastenförmig profilierte, un-
vom Träger (9) getragene verstellbare Halterun- ter- und/oder oberseitig geschlitzte Tragschiene ein
gen (10) einstellbar ist. 45 rnit kreuzförmigem Führungsschlitz versehenes, nahezu quadratisches Gleitleistenprofil einzusetzen, das
aus einem verschleißfesten und gute Gleiteigenschaften besitzenden Kunststoff besteht. Vorgesehen war
Die Erfindung geht aus von dem älteren Vorschlag auch das Einsetzen U-förmig profilierter Kunstgemäß deutscher Offenlegungsschrift 1 805 033 und 50 stoff-GIeitleisten in ein aus zwei U-Eisen gebildetes betrifft eine Kettentrag- und -führungsschiene für ein Kastenprofil, wobei U-Eisen und Gleitleisten in spie-Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette, gelsymmetrischer Anordnung zu einer vertikalen insbesondere eines Kreisförderers, zum Fortbewegen Symmetrieebene mit den Schenkeln gegeneinander angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport, gerichtet sind. Auch in diesem Fall sind der Aufbei der an zwei zwischen sich einen Führungsschlitz 55 wand und die Bemessung bezüglich Tragschienen frei lassenden Schenkelenden einer kastenförmigen und Gleitleistenprofile erheblich. Die Kontrolle des Tragschiene, unter kammartiger Umfassung der Verschleißes ist schwierig und auch die Durchfiih-Schenkelenden, U-förmig profilierte Kunststoff-Gleit- rung von Auswechselungsarbeiten, leisten aufgeklemmt sind. Bei dieser als Gattung vor- Bei Förderern anderer Gattung sind als Fahrschieausgesetzten, mit Kunststoff-Gleitleisten bestückten 60 nen Spezialprofile U-förmigen Querschnittes mit parkastenförmigen Tragschiene ist der Führungsschlitz allel zueinander gerichteten, aufwärts weisenden zwischen abwärtsgerichteten, einwärts abgewinkel- Schenkeln vorgesehen worden (französische Patentten, mit den Enden gegeneinandergerichteten Sehen- schrift 1279 064). Dieses Profil dient somit zur unkeln der Tragschiene vorgesehen, und es sind demge- mittelbaren Führung von angehängten Transportwamäß die Kunststoff-Gleitleisten zueinander spiegel- 65 gen, die mit Laufrollen die Enden der seitlichen bildlich angeordnet und bilden mit ihren Stegen die Schenkel der Tragschiene unter- und übergreifen. Es seitlichen Begrenzungsflächen des Schlitzes sowie die ist kein Zusammenwirken mit Kunststoff-Gleitleisten Führungsflächen für die vertikalen Kettenglieder. vorgesehen.
DE19691950151 1969-10-04 1969-10-04 Kettentrag- und -führungsschiene für ein Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette zum Fortbewegen angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport Expired DE1950151C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950151 DE1950151C3 (de) 1969-10-04 1969-10-04 Kettentrag- und -führungsschiene für ein Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette zum Fortbewegen angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950151 DE1950151C3 (de) 1969-10-04 1969-10-04 Kettentrag- und -führungsschiene für ein Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette zum Fortbewegen angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950151A1 DE1950151A1 (de) 1971-04-15
DE1950151B2 true DE1950151B2 (de) 1973-09-06
DE1950151C3 DE1950151C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=5747335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950151 Expired DE1950151C3 (de) 1969-10-04 1969-10-04 Kettentrag- und -führungsschiene für ein Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette zum Fortbewegen angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950151C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542820A (en) * 1983-10-28 1985-09-24 Usm Corporation Conveyor for a substrate
DE3833824A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Wolfgang Dipl Ing Vetter Seilfoerderer fuer leichte lasten, insbesondere fuer kleidung
DE3929158A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Duerkopp Adler Ag Foerderer
DE9205732U1 (de) * 1992-04-29 1993-09-02 Hoecker Gmbh Vorrichtung zum Leertransport von Fleischhaken
DE9303645U1 (de) * 1993-03-12 1993-05-13 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
DE29718307U1 (de) * 1997-10-15 1998-02-19 Schierholz Kg Louis Power-and-Free-Schleppförderanlage für stehende Lasten
DE202006012914U1 (de) * 2006-08-22 2007-12-27 Volk, Gundolf Flaschenkopf-Führung bei deren hängendem Transport mittels Trag- und Förderketten
CH712095A1 (de) 2016-02-04 2017-08-15 Ferag Ag Laufwagen für ein Fördersystem und Fördersystem mit Laufwagen.
IT201800020248A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Cusinato Giovanni S R L Soc Unipersonale Guidacatena per trasportatore a tazze

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950151A1 (de) 1971-04-15
DE1950151C3 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950151C3 (de) Kettentrag- und -führungsschiene für ein Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette zum Fortbewegen angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport
DE2721777A1 (de) Fahrbarer foerderer
DE4138467A1 (de) Haengefoerderer fuer schlachthoefe oder dergleichen
DE2516151A1 (de) Endlos umlaufende foerdereinrichtung, insbesondere lattenfoerderer
DE4017821C2 (de)
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
EP0880462B1 (de) Kurvenbandförderer
DE2743522A1 (de) Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken
DE2416775C3 (de) Endloses Plattenband für Flaschen o.dgl
DE3421549C2 (de)
DE1931549B2 (de) Förderer, insbesondere für Späne
DE102013208050A1 (de) Hängeförderer für Schlachttiere
DE4028130A1 (de) Gurtfoerderer
DE3807137C2 (de) Einrichtung für die Haltung von Kleintieren, insbesondere Mastgeflügel, wie Hähnchen
DE2344533C3 (de) Fördereinrichtung
DE3528695C1 (de) Flachstrickmaschine mit einem Spulentisch
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE3707558A1 (de) Bandfoerderer
DE3348204C2 (en) Frame for belt conveyor apparatuses
DE8417124U1 (de) Zugvorrichtung fuer einen haengefoerderer
DE4117863A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung und zum bewegen eines vorhanges oder stores
DE3546621C2 (en) Rail for suspension-type conveying railways
DE8509040U1 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE1282548B (de) Traggeruest fuer Foerderbandanlagen
DE1805033C3 (de) Kettenführungsschiene für eine zum Fortbewegen angehängter Lasthalter dienende Rundgliederkette bei einem Kettenförderer fUr Kleingüter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)