DE2031569A1 - Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut

Info

Publication number
DE2031569A1
DE2031569A1 DE19702031569 DE2031569A DE2031569A1 DE 2031569 A1 DE2031569 A1 DE 2031569A1 DE 19702031569 DE19702031569 DE 19702031569 DE 2031569 A DE2031569 A DE 2031569A DE 2031569 A1 DE2031569 A1 DE 2031569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
discharge
rail
counter
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031569C3 (de
DE2031569B2 (de
Inventor
Volker 7125 Kirchheim; Haiges Adolf 7124 Bönnigheim Eckert
Original Assignee
Chr. Haiges Kg, 7125 Kirchheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr. Haiges Kg, 7125 Kirchheim filed Critical Chr. Haiges Kg, 7125 Kirchheim
Priority to DE19702031569 priority Critical patent/DE2031569C3/de
Priority to CH797671A priority patent/CH519427A/de
Priority to BE768475A priority patent/BE768475A/xx
Priority to FR7122598A priority patent/FR2099768A7/fr
Publication of DE2031569A1 publication Critical patent/DE2031569A1/de
Publication of DE2031569B2 publication Critical patent/DE2031569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031569C3 publication Critical patent/DE2031569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0146Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of manure-loaders, manure-ramps or manure-elevators associated with in-house removal systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

f ATENTAMWXiTE. 7-STOTTGÄftf i
« WQlFfVH-MITELS «ϊη Ό· 1 C ^'Ck' " .««fet»basses* Dt. BMNDES, DRYING. HEiQ* *-ν»<*ι.ν»ν>* ιε^,0?223ΐ2 "
Haiges -KS.» ß
zum iöTderö von sonieMiDaxeffi
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung; zum Fördern von
mindestens schichtbarem Gut längs einer Förderbahn mit/einerSchiene, längs der ein Förderschlitten in einem Hub über die ganze Förderbahn hin- und herbewegbar geführt; ist, der zum Tragen I des Gutes einen Rechen mit im wesentlichen .-waagerecht verlaufenden Tragzinken aufweist, und mit Abwurf zinken, die mit'einem an der Schiene angeordneten Anschlag zusammenwirken und das Gut an der Abwurfsteile von den Tragzinken abschieben, insbesondere eine Vorrichtung zum Fördern von Stallmist mit einem Hochförderer, der eine rinnenfreie schräg nach oben führende Förderbahn aufweist«,
Durch die deutsche Patentschrift 1 246 550 sind Stallentmistungsanlagen mit mehreren Ausführungsbeispielen eines Hochförderers der oben genannten Art bekannt. Bei einer bekannten Ausführungsform ist eine aus mehreren Abwurfzinken- V-
_ .. 1098 b 3 /0981 S
· |Ö31S6i
rädern bestehende Zinkenwalze vorgesehen,, tie in eigenen Abwurfschlitten drehbar gelagert ist, $e'r~T-£» eis* ner eigenen Schiene geführt ist, die War· aelieiie Ar €eia Förderschlitten parallel so verlauft* ctä-S ier Jfesiirfschlitten; von den Zinken des I1 or der sctelittens. bei· seine? Bewegung· mitgenommen wird. Dies hat aber den Nächteil, daß durch die Schiene für den Äbwurfsefeilltteii wad iur-cii die Abwurf zinken selbst die Zugäögliöjiikeit 1SM ieii f r&gzinken und dier Eauin über diesen beeiÄräcAitigt wivbd* Ma weiterer entscheidender Nachteil diesei1 beitannten Ausführungsforni besteht darin, daß der ScMeneBanschlag unmittelbar mit den Abwurf zinken EUsamiEeiiwirkt und "so auch in die Bahn der Tragzinken eingreift» so daß der förder-Schlitten nicht über den Anschlag hinausbewegt werden kann. Bei dieser bekannten Ausführungöform kann also der Stallmist nur* am obersten Ende der FÖrderbaiin für den Förderschlitten abgeworfen werden«
Bei einer' anderen durch dieselbe deutsche Patentschrift bekannten Ausführungsform sind die Abwurfzinken am Förderschlitten schwenkbar gelagert und weisen einen Arm auf, der mit dem Schienenanschlag zusammenwirkt, so daß die Abwurfzinken von unten durch die Tragzinken hochgeschwenkt werdenο Diese Ausführungsform ist aber nur für einen am Ende des Hochförderers vorgesehenen waagerecht verlaufenden Endabschnitt der Förderbahn anwendbar. Auch kann bei dieser bekannten Äusführungsform der durch die Zinkenarme gebildete Gegenanschlag nicht in der Förderrichtung über den Gegenanschlag hinausgeführt werden, da dann bei einer Rückbewegung der Gegenansehlag am Schienenanschlag anschlägt und die weitere Rückbewegung des Förderschlittens behindert würde. Auch bei dieser Ausführungsform kann daher der Schienenanschlag nur am Ende der Förderbahn des Hochförderers angeordnet werden.
1O08S3/Ö981 '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut zu schaffen, bei der das Gut an jeder beliebigen Stelle der Förderbahn von den Tragzinken mittels der Abwurfzinken abgeworfen werden kann, ohne daß der Hub der Tragzinken geändert werden muß. ,
Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schienenanschlag außerhalb der Bahn des Förderschlittens angeordnet ist und längs der Schiene verschiebbar und an dieser feststellbar ist und daß den Abwurfzinken ein Gegenanschlag zugeordnet ist, der an der gewünschten Abwurf stelle mit dem Schienenanschlag zusammenwirkt. Dadurch, daß der Schienenanschlag außerhalb der Bahn des Förderschlittens angeordnet ist, wird die Bewegung des Förderschlittens durch den Anschlag nicht behindert. Dadurch, daß der Schienenanschlag längs der Schiene verschiebbar und an dieser feststellbar ist und den Abwurfzinken ein Gegenanschlag zugeordnet ist, der mit dem Schienenanschlag zusammenwirkt, wird erreicht, daß durch Einstellen des Schienenanschlages an einer bestimmten Stelle der Förderbahn die Abwurfstelle beliebig festlegbar ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abwurfzinken und der Gegenanschlag in an sich bekannter Weise an einem eigenen Abwurfschlitten angeordnet sind, daß durch die Anlage des Gegenanschlages am Schienenanschlag die hinterste Stellung des Abwurfschlittens und damit die Abwurfstelle festlegbar sind, daß der Abwurf schlitten in der Fö'rderrichtung in der Schiene des Förderschlittens gehemmt bewegbar ist und daß Vorkehrungen für die Mitnahme des AbwurfSchlittens mit dem Förderschlitten zwischen der Abwurfstelle und dem Ende der Förderbahn getroffen sind. Dadurch wird in über-
1 0 95^:3 /iTfH?1 ■■
raschend einfacher Weise erreicht, daß der Abwurfschlitten durch Anlage am Schienenanschlag die Abwurfstelle festlegt und heim V/eiterbewegen des Förderschlittens in der Förderriehtung von diesem mitgenonmen wird, Für den Rückhub des Förderschlittens kann hierbei eine leicht lösbare Kupplung vorgesehen sein. Bei einem Hochförderer ist dies jedoch nicht notwendig, da dort das Gewicht des AbwurfSchlittens sowohl die Hemmung dee AbwurfSchlittens bildet, die notwendig ist, damit die Abwurfzinken mit einer gewissen Kraft auf das auf den Tragzinken befindliche Gut einwirken können, als aueh eine Rückstellkraft erzeugt, die beim Rückhub des Pörderschlittens den Abwurf schlitten bis zum Anschlag wieder zurückbewegt«
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der in an sich bekannter Weise mit am Förderschlitten schwenkbar gelagerten Abwurf zinken mitbewegbar verbundene Gegenanschlag bei der durch die Zusammenwirkung mit dem Schienenansehlag bewirkten Abwurfbewegung vom Schienenansehlag freibewe.gbar ist und daß der Schienenansehlag durch den Gegenanschlag beim Rückhub des Pörderschlittens gegen eine Rückstellkraft in eine die Bahn des Gegenansehlages freigebende Stellung bewegbar gelagert ist. Dadurch wird erreicht, daß auch bei am Förderschlitten schwenkbar gelagerten Abwurfzinken die Abwurfstelle beliebig eingestellt werden kann.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht
1 Ü a 8 D 3 / υ 9 8 i
eines ersten Ausführungsbeispieles; Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1j
Fig. 3 eine der Fig» 1 entsprechende Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Als Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut längs einer Förderbahn ist in den ; Fig. 1 und 2 ein Hochförderer einer Stallentmistungsvorrichtung dargestellt, der eine schräg nach oben führende ä Schiene 1 aufweist, die um eine vertikale Achse 2 schwenkbar mit einem ortsfesten Gestell 3 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist das untere Ende 4 der schräg nach oben führenden Schiene 1 in die waagerechte Ebene abgebogen und liegt an einer Traverse 5 des Gestelles 3 von unten an, so daß dadurch das Gewicht der Schiene 1 von'aler Achse 2 "und der'Traverse 5 aufgenommen werden kann.
Längs der Schiene 1 ist ein Förderschlitten 6 auf- und abverschiebbar gelagert, der zum Tragen des zu fördernden Gutes nämlich des Stallmistes einen um eine waagerechte
Achse 7 schwenkbaren Rechen mit Tragzinken 9 aufweist. ^
Diese Tragzinken sind durch einen Anschlag 8 so gehalten, daß sie im schrägen Bereich der Schiene 1 im wesentlichen waagerecht verlaufen.
Über den Tragzinken 9 sind im Förderschlitten 6 Abwurfzinhen 11 angeordnet, die um eine waagerechte Achse 12 aus einer den Raum über den Tragzinken 9 freigebenden Euhestellung in eine diesen Raum sperrende Abwurfstellung schwenkbar gelagert sind. Die Abwurfzinken 11 sind mit einem sich über die Achse 12 erstreckenden Arm 13 starr verbunden, der an seinem freien finde eine im folgenden
1.09853/09:81
als Gegenanschlag 14 bezeichnete drehbar gelagerte Rolle trägt. Der Schlitten .6 ist mit einem Rückholseil 15 und einem Zugseil 16 verbunden, das um eine Umlenkrolle 17 am oberen Ende der Schiene 1 geführt ist. Beide Seile 15 und 16 sind über Umlenkrollen 18 am unteren Ende der Schiene 1 einer Seiltrommel 19 zugeführt, die" auf dem Gestell 3 gelagert ist und von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb antreibbar ist0
Pur die Zusammenwirkung mit dem Gegenanschlag 14 der Abwurf zinken 11 ist ein an der Schiene 1 festlegbarer Schienenanschlag vorgesehen. Dieser Schienenanschlag ist als Arm 21 ausgebildet, der um eine waagerecht Achse 22 schwenkbar mit einem lagerbock 23 verbunden ist, der längs der Schiene 1 verschiebbar und an dieser feststellbar ist. Der Lagerbock 23 weist einen Anschlag 24 auf, der die Schwenkbewegung des Armes 21 für die in Mg» 1 dargestellte im wesentlichen vertikale Lage begrenzt, so daß von dieser Lage aus der Arm 21 nur im Uhrzeigersinn schwenkbar ist. Der Lagerbock 23 ist so ausgebildet und so mit der Schiene 1 verbunden, daß er die Bahn des Schlittens 6 völlig freigibt, so daß der Schlitten 6 sowohl vom Arm 21 als auch vom Bock 23 unbehindert an diesem sowohl im Pörderhub als auch im Rückhub vorbeibewegt werden kann. Der Arm 21 ist dabei so angeordnet, daß er, in die Bahn des Gegenanschlages 14 der Abwurfzinken des Förderschlittens 6 eingreift, wobei der Arm 13 bei der Ruhestellung der Abwurfzinken 11 so verläuft, daß beim Förderhub durch die Zusammenwirkung des Gegenanschlages 14 mit dem als Schienenanschlag dienenden Arm 21 die Abwurfzinken 11 aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung gegen den Uhrzeigersinn in ihre Abwurfstellung bewegt werden und dadurch den auf den Tragzinken 9 befindlichen Stallmist von den Zinken abschieben.
109853/0981
2031563
Am oberen Ende des Armes 21 ist eine die BaIm des Gegen-
25 ansehlages 14 freigebende Durchlaßöffnung/vorgesehen, durch die der Gegenanschlag 14 hindurchtreten kann, wenn die Abwurfzinken 11 durch die Zusammenwirkung mit dem Arm 21 in ihre Abwurfstellung geschwenkt sind. Beim Rückhub des Förderschlittens 6 könnte hierbei der Gegenanschlag H durch diese Durchlaßöffnung 25 hindurchtreteno Um aber schon beim Passieren des Bockes 23 zu erreichen, daß während des Bückhubes die Abwurfzinken 11 in ihre Ruhestellung zurückbewegt werden, ist die Durchlaßöffnung 25 durch einen um eine obere waagerechte Achse 26 j
schwenkbaren Hebel 27 gesperrt, der durch sein Gewicht in der Sperrstellung gehalten wird, so daß dieser Hebel 27 eine Sperre bildet, die den Durchgang des Gegenanschlages H beim Förderhub zuläßt beim Rückhub aber sperrt, so daß dann der Gegenanschlag gezwungen ist die Abwurfzinken 11 wieder in ihre Ruhestellung zurückzubewegen* Hierbei kommt der Gegenanschlag 14 während des Rückhubes an den Arm 21 und schwenkt diesen hoch, so daß dieser dann die Bahn des Gegenanschlages 14 für den Rückhub freigibt.
Um weiterhin sicherzustellen, daß die Abwurfzinken 11 sich immer in ihrer Ruhestellung befinden wenn sie nicht durch den Arm 21 beim Förderhub in ihre Abwurfstellung *
zwangsweise bewegt werden, ist vorgesehen, daß die Schwenkachse 12 der Abwurfzinken in einem Abstand vom Schwerpunkt derselben angeordnet ist, so daß die Abwurfzinken durch ihr eigenes Gewicht in ihrer Ruhestellung gehalten werden. Als,.weitere Sicherung dafür, daß die Abwurfzinken auf jeden Fall am unteren Ende 4 der Schiene 1 ihre Ruhestellung einnehmen, ist an diesem Ende der Schiene eine Anlaufkurve 28 für den Gegenanschlag 14 vorgesehen.
Befindet sich der Förderschlitten 6 am unteren Ende 4 der
109853/0981
Schiene 1, wie das gestrichelt in Pig. 1 dargestellt ist, dann werden die Abwurfzinken 11 durch die Anlaufkurve 28 in ihrer den Raum über den Tragzinken 9 freigebenden
Stellung gehalten. Beim Hochziehen des Schlittens 6 werden im gekrümmten Bereich der Schiene 1 die Tragzinken 9 waagerecht gestellt, so daß nun der aufgenommene Dung
auf den waagerechten Tragzinken 9 längs der Schiene 1
hochgetragen wird. Sobald die den Gegenanschlag 14 bildende Rolle am Arm 21 anstößt, werden bei der Weiterbewegung des Schlittens 6 die Abwurfzinken 11 in ihre Abwurfstellung geschwenkt, wobei der auf den Zinken 9. ruhende Stallmist von den Zinken abgeschoben und dadurch abgeworfen
wird. Sobald die Abwurfzinken 11 ihre in Pig. 1 oben gestrichelt dargestellte Arbeitsstellung erreicht haben,
tritt der Gegenanschlag 14 durch die Durchlauföffnung 25 hindurch, so daß die Aufwärtsbewegung des Schlittens 6
nicht behindert wird. Sobald der Schlitten 6 seinen einmal eingestellten Förderhub bis zum oberen Ende der
Schiene 1 durchgeführt hat, wird der Antrieb der Seiltrommel umgeschaltet, so daß nun der Fördersclhlitten 6 im
Rückhub zurückbewegt wird. Nach dem Verlassen der Durchlaßöffnung 25 schwenken die Abwurfzinken 11 durch ihr
eigenes Gewicht wieder in ihre Ruhestellung zurück. Wenn das nicht der Fall ist, dann trifft der Gegenanschlag 14 auf den Hebel 27, der ihn dann beim weiteren Rückhub
zwingt die Abwurfzinken wieder in ihre Ruhestellung zurückzubewegen. Sobald sich aber der Anschlag 14 im Bereich des Armes 21 befindet, wird durch die Schwenkbarkeit dieses Armes der Rückhub des Schlittens 6 nicht mehr behindert. Man kann also bei gleichbleibendem Hub des Förderschlittens 6 über die ganze länge der Förderbahn die Abwurfsteile für den Dung durch Verschieben und Peststellen des Lagerbockes 23 an einer beliebigen Stelle längs der Schiene anordnen.
Bei dem in Pig» 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
1098S3«S8T
■ - 9 -
diejenigen Teile die dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 entsprechen mit Bezugszahlen bezeichnet, die um 100 größer sind als die Bezugszahlen der entsprechenden Teile in Fig. 1, so daß durch diesen Hinweis auf die Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispieles Bezug genommen wirdo
Das Ausführungsbeispiel nach Mg. 2 unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß hier am Förderschlitten 106 nur die Tragzinken 109 in der gleichen Weise schwenkbar gelagert sind. f Für die Abwurfzinken 111 ist ein eigener Abwurfschlitten 131 vorgesehen, an dem die Abwurfzinken 111 starr befestigt sind. Hierbei haben die Abwurfzinken 111 eine solche schräg nach unten gerichtete Richtung, daß beim Heranführen des Förderschlittens ]D6die Abwurfzinken sich längs den Tragzinken 109von deren Achse 107bis zu darenfreien.Endenbewegen und dadurch den auf den Tragzinken, ^befindlichen Stallmist von diesen abschieben.
Um die Abwurfstelle längs der Schiene 101 beliebig anordnen zu können, ist ein längs der Schiene 101 verschiebbarer und feststellbarer Schienenanschlag 121 vor- | gesehen, der die Bahn des Förderschlittens 106 sowohl im Förderhub als auch im Rückhub freigibt. Im übrigen wird der Förderschlitten 106 in der gleichen Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Figo 1 durch das Zugseil 116 und das Rückholseil 115 längs der Schiene 101 in jeweils eimern Hub hin- und herbewegt.
Während des Betriebes wird zunächst der Anschlag 121 entsprechend der gewünschten Abwurfstelle an der Schiene festgelegt. Dann wird der Antrieb des Förderschlittens 106 eingeschaltet, so daß dieser mit dem von seinen Trag-
10 98 53/0981
2 O 3 1 5 6 9
- ίο -
zinken 109 am unteren Ende der Schiene 101 aufgenommenen Stallmist hochbewegt wird. Sobald die Abwurfzinken 111 in den Bereich der Tragzinken 109 kommen, schieben sie den auf den Tragzinken 109 befindlichen Stallmist ab, so daß dieser abgeworfen wird. Sobald die Abwurfzinken 111 das freie Ende der Tragzinken 109 erreicht haben, stößt, der Förderschlitten 106 am Abwurfschlitten 131 an und nimmt diesen bei dem weiteren Förderhub bis zum Ende des Förderhubes mit. Beim Rückhub des FörderSchlittens 106 wird der Abwurf schlitten 1.31 durch sein Gewicht wieder bis zum Anschlag 121 zurückbewegt, wobei dieses Gewicht gleichzeitig die erforderliche Hemmkraft gibt um beim Förderhub mittels der Abwurfzinken 111 den Stallmist von den Tragzinken 109 abschieben zu können. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet der Abwurfschlitten 131 selbst den mit dem Schienenanschlag 121 zusammenwirkenden Gegenanschlag.
Die Erfindung ist im vorstehenden an Hand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die Hochförderer bei Stallentmistungsanlagen betreffen. Dadurch ergibt sich bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Kraft für den Rückhub des Abwurf Schlittens und die Heininkraf t, die zum Abschieben des Dunges von den Tragzinken 109 erforderlich ist, von selbst durch die entsprechende Komponente der Schwerkraft. Die Erfindung ist aber auch bei horizontalen Förderern anwendbar. In diesem Fall müßte für das zweite Ausführungsbeispiel entweder eine Rückstellkraft für den Abwurfschlitten vorgesehen sein, die z.B. dadurch erzeugt werden könnte, daß der Abwurfschlitten beim Förderhub ein Seil von einer Trommel gegen eine Rückstellkraft abzieht, oder es müßte eine lösbare Kupplung zwischen dem Tragschlitten und dem Abwurfschlitten vorgesehen sein, die sich beim Rückhub
109853/0981
031569
- ii ν
löst, wenn der Abwurfschlitten 131 am Schienenan-· schlag 121 anstößt. Die Hemmkraft könnte in einem solchen Fall durch eine Bremseinrichtung im Abwurfschlitten erzeugt werden.
109853/0981

Claims (10)

Patentansprüche
1) /Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut längs C/ mindestens ,
einer Förderbahn mit/einer Schiene, längs der ein Förderschlitten in einem Hub über die ganze Förderbahn hin- und herbewegbar geführt ist, der zum Tragen des Gutes einen Rechen mit im wesentlichen waagerecht verlaufenden Tragzinken aufweist, und mit Abwurf zinken, die mit einem an der Schiene angeordneten Anschlag zusammenwirken und das Gut an der Abwurfstelle von den Tragzinken abschieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenanschlag (21, 121) außerhalb der Bahn des Förderschlittens (6, 106) angeordnet ist und längs der Schiene (1, 101) verschiebbar und an dieser feststellbar ist und daß den Abwurfzinken (11, 111) ein Gegenanschlag (14, 131) zugeordnet ist, der an der gewünschten Abwurfstelle mit dem Schienenanschlag (21, 121) zusammenwirkt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfzinken (111) und der Gegenanschlag (131) in an sich bekannter Weise an einem eigenen Abwurf schlitten (131) angeordnet sind, daß durch die Anlage des.Gegenanschlages (131) am Schienenanschlag (121) die hinterste Stellung des AbwurfSchlittens (131) und damit die Abwurfstelle festlegbar sind, daß der Abwurfschlitten (131) in der Törderrichtung in der Schiene (101) des Förderschlittens (106) gehemmt bewegbar ist und daß Vorkehrungen für die Mitnahme des AbwurfSchlittens (131) mit dem Förderschlitten (106) zwischen der Abwurfstelle und dem Ende der For-
1 0 9 8 Ö 3 £ Q 9 8 1 ■-"■:- BAD ORIGINAL
derbahn getroffen sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise mit am Förderschlitten (6) schwenkbar gelagerten Abwurfzinken (11) mitbewegbar verbundene Gegenansehlag (H) bei der durch die Zusammenwirkung mit dem Schienenanschlag (21) bewirkten Abwurfbewegung vom Schienenansehlag freibewegbar ist und daß der Schienenanschlag durch den Gegenanschlag beim Rückhub des Förderschlittens gegen eine Rückstellkraft in eine die Bahn des Gegen- I anschlages freigebende Stellung bewegbar gelagert ist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet," daß als Schienenanschlag ein an seinem oberen Ende in einem längs der Schiene (1) verschiebbaren und an dieser feststellbaren Lagerbock (23) schwenkbar gelagerter Arm (21) vorgesehen ist, der aus seiner wirksamen Anschlagstellung in der Rückhubrichtung des Förderschlittens gegen die Rückstellkraft in eine Freigabestellung schwenkbar ist, und daß am oberen Ende des Armes eine Durchlaßöffnung (25) für den Gegenanschlag
(H) vorgesehen ist. i
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (27) vorgesehen ist, die die Durchlaßöffnung (25) für den Gegenanschlag (H) beim Rückhub des Förderschlittens (6) sperrt.
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperre ein schwenkbarer Hebel (27) vorgesehen ist, der durch den Gegenanschlag (H) beim Förderhub des Förderschlittens (6) gegen eine Rückstellkraft in die Offenstellung der Sperre bewegbar ist.
1098 53/0981
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (14) an einem
mit den Abwurf zinken (1.1) verbundenen Arm (13) angeordnet isto
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche' 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenanschlag (14) eine drehbar gelagerte Rolle vorgesehen ist.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) der Abwurfzinken (11) in einem Abstand vom Schwerpunkt derselben angeordnet ist, so daß diese durch ihr Gewicht in ihrer Ruhestellung gehalten sind.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche. 3 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang (4) der Förderbahn eine mit 'dem Gegenanschlag (14) zusammenwirkenden Anlaufkurve (28) vorgesehen ist, die die Abwurfzinken (11) in ihrer Ruhestellung hält.
109853/0981
DE19702031569 1970-06-26 1970-06-26 Vorrichtung zum Fördern von Stallmist Expired DE2031569C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031569 DE2031569C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Vorrichtung zum Fördern von Stallmist
CH797671A CH519427A (de) 1970-06-26 1971-06-01 Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut
BE768475A BE768475A (fr) 1970-06-26 1971-06-14 Dispositif pour le transport de matiere pouvant etre deposee encouches superposees
FR7122598A FR2099768A7 (de) 1970-06-26 1971-06-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031569 DE2031569C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Vorrichtung zum Fördern von Stallmist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031569A1 true DE2031569A1 (de) 1971-12-30
DE2031569B2 DE2031569B2 (de) 1977-10-13
DE2031569C3 DE2031569C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5774997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031569 Expired DE2031569C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Vorrichtung zum Fördern von Stallmist

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE768475A (de)
CH (1) CH519427A (de)
DE (1) DE2031569C3 (de)
FR (1) FR2099768A7 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031569C3 (de) 1978-06-08
FR2099768A7 (de) 1972-03-17
BE768475A (fr) 1971-11-03
DE2031569B2 (de) 1977-10-13
CH519427A (de) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973322C (de) Fliessbandfoerderanlage, insbesondere fuer Giessereihallen
DE2032776B2 (de) Schleppkettenkreisfoerderanlage
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
DE2031569A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut
DE950010C (de) Mitnehmereinrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere Mitnehmerkettenbahn von Bergwerksbetrieben
DE735946C (de) Schiessstandeinrichtung
EP0087023B1 (de) Lastträger für Schleppkreisförderer
DE655462C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Einbringens der Zugorgane von Mitnehmern
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
DE6813297U (de) Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut.
DE7019838U (de) Umwaelzvorrichtung fuer schuettgueter, insbesondere fuer aerob abbauende organische abfaelle.
AT258218B (de) Maschine zum Entleeren von stückartiges Gut, wie Früchte od. dgl. enthaltenden Kisten
AT18483B (de) Vorrichtung zur Zeilenhalter-Bewegung für Typensetzmaschinen.
AT211734B (de) Fördereinrichtung
DE3032974C2 (de) Rechenreiniger für einen Rechen in einem Gerinne o.dgl.
DE1121998B (de) Mechanische Abwurfsteuerung fuer eine stetig umlaufende Behaelterfoerderanlage
DE3423901A1 (de) Kluppe fuer warenbahn-spannmaschinen
DE1860084U (de) Haengebahnfoerderer.
DE1786185B1 (de) Bandagiervorrichtung
DE2840446A1 (de) Skiliftbuegel-foerdereinrichtung
CH358034A (de) Förderanlage
DE3740014A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen gefaessfoerderer einer gefaessbehandlungsmaschine
CH367134A (de) Garnrestabstreifvorrichtung für die Schusspulen an einem Webstuhl
DE2245904A1 (de) Einrichtung zum gleichsinnigen ausrichten von kegeln in automatischen kegelstellanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee