DE20313181U1 - Grabmal aus Mineralguss, Polymerbeton, GFK oder Polyethylen mit Türe und Hohlraum zur Aufbewahrung von Grabutensilien - Google Patents

Grabmal aus Mineralguss, Polymerbeton, GFK oder Polyethylen mit Türe und Hohlraum zur Aufbewahrung von Grabutensilien Download PDF

Info

Publication number
DE20313181U1
DE20313181U1 DE20313181U DE20313181U DE20313181U1 DE 20313181 U1 DE20313181 U1 DE 20313181U1 DE 20313181 U DE20313181 U DE 20313181U DE 20313181 U DE20313181 U DE 20313181U DE 20313181 U1 DE20313181 U1 DE 20313181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gravestone
detail
door
receptacle
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETREI, HORST, DE
VON WISCHETZKI, MARKUS, DE
Original Assignee
PETREI HORST
VON WISCHETZKI MARKUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETREI HORST, VON WISCHETZKI MARKUS filed Critical PETREI HORST
Priority to DE20313181U priority Critical patent/DE20313181U1/de
Publication of DE20313181U1 publication Critical patent/DE20313181U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Grabstein mit einer Vorder- und einer Rückseite und seitlichen Rändern, ausgebildet als Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine Aufnahme für Grabutensilien aufweist ( Zeichnung: GM 1882003-1 Detail 2 und 3).

Description

  • Als kostengünstige Alternative zum konventionellen Natur-Grabstein bietet die Kunststoff Ausführung in Steinoptik Vorteile. Innovative Materialien wie Mineralguss, Polymerbeton oder Polyethylen erlauben Steinnachbildungen die sich vom Original kaum unterscheiden.
  • Die künstlerische Gestaltung des Grabsteines ist Vielfältig und richtet sich nach dem allgemeinen Geschmack der Bestattungskultur (Zeichnung: 1882003-3 Bild 1-4)
  • Die Türe
  • Durch den Herstellungsprozess verfügt das Kunststoff-Grabmal über einen Hohlraum, der zur Aufnahme von Grabutensilien dient (Gießkanne, Grablicht, Gartengeräte usw.). Die Türöffnung lässt sich sowohl an der Rückseite, wie auch an der Vorderseite anbringen und besteht aus dem gleichen Material wie das Grabmal. Ferner kann die Türe auf der Rückseite auch in Metallausführung hergestellt werden (Jalousie, Rollo, Schiebetüre).
  • Damit die Grabmaloptik nicht beeinträchtigt wird, ist die Türe auf Vorderseiten entsprechend gestaltet und dient gleichzeitig zur Anbringung des Namens, des Geburts- und Sterbedatums oder sonstigen Texten in Form von Gussbuchstaben oder Tafeln. Ebenfalls kann die Türe auf der Vorderseite in Form einer aufgesetzten Inschriftenplatte gestaltet werden die als Türe dient (Zeichnung: 1882003-4).
  • Die Türe ist abschließbar.
  • Die Aufstellung
  • Die Ausbildung des Grabsteines im Sockelbereich erfolgt mit einer geschlossenen Bodenplatte. Konkret heißt das, der Grabstein ist ein allseitig geschlossener Hohlkörper mit einer Wandungsstärke von ca. 15mm.
  • Zur Aufstellung wird am Grab der Boden ca. 20cm tief ausgehoben und der Grabstein eingesetzt. Durch die offene Türe wird die innere Bodenfläche ca. 30cm hoch mit Balastmaterial (Steine oder Stahlplatten u.ä.) aufgefüllt. Ebenfalls kann die Befestigung mit Schraubankern erfolgen.
  • Durch die enorme Gewichtseinsparung gegenüber Natursteinen ergeben sich weit geringere statische Probleme die durch Bodensetzung und Senkung entstehen.

Claims (8)

  1. Grabstein mit einer Vorder- und einer Rückseite und seitlichen Rändern, ausgebildet als Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine Aufnahme für Grabutensilien aufweist ( Zeichnung: GM 1882003-1 Detail 2 und 3).
  2. Grabstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme durch eine Aussparung gebildet ist, die in mindestens einer Wand angeordnet ist ( Zeichnunug: GM 1882003-1 Detail 2 und 3). Die Öffnung kann Front- oder Rückseitig angebracht sein ( Zeichnung: GM 1882003-1 Detail 2 und 3, sowie Zeichnung: GM 1882003-2 Detail 2 und 3).
  3. Grabstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme ( Zeichnung: GM 1882003-1 Detail 2) abschließbar ausgebildet ist.
  4. Grabstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme ( Zeichnung: GM 1882003-1 Detail 2) mit mindestens einer Türe versehen ist.
  5. Grabstein nach einem Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff, wie Polymerbeton, Mineralguss, GFK, KFK, Polyethylen, Granitguss oder dergleichen besteht.
  6. Grabstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (Zeichnung: GM 1882003-1 Detail 3 und Zeichnung: GM 1882003-2 Detail 3) vorzugsweise beim Gießen des Grabsteines gebildet wird.
  7. Grabstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme an der Rückseite (Zeichnung: GM 1882003-1) oder der Vorderseite (Zeichnung: GM 1882003-2) des Grabsteines angeordnet ist.
  8. Die Ausbildung der Türe erfolgt im gleichen Material wie der Grabstein oder aus Edelstahl, als Metall-Jalousie Rollo oder als Schiebetüre. Die Türe ist abschließbar. Der innere Hohlraum dient als Lagerraum für Grabutensilien wie Gießkanne, Grablichter oder Gartengeräte wie Handschaufel, Hacke usw.. Die Ausbildung des Grabsteines im Sockelbereich erfolgt mit einer geschlossenen Bodenplatte. Zur Aufstellung wird am Grab der Boden ca. 20cm tief ausgehoben und der Grabstein eingesetzt. Durch die offene Türe wird die innere Bodenfläche ca. 30cm hoch mit Balastmaterial (Steine, Stahlplatten u.ä.) aufgefüllt. Ebenfalls kann die Befestigung mit Schraubankern erfolgen.
DE20313181U 2003-08-26 2003-08-26 Grabmal aus Mineralguss, Polymerbeton, GFK oder Polyethylen mit Türe und Hohlraum zur Aufbewahrung von Grabutensilien Expired - Lifetime DE20313181U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313181U DE20313181U1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Grabmal aus Mineralguss, Polymerbeton, GFK oder Polyethylen mit Türe und Hohlraum zur Aufbewahrung von Grabutensilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313181U DE20313181U1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Grabmal aus Mineralguss, Polymerbeton, GFK oder Polyethylen mit Türe und Hohlraum zur Aufbewahrung von Grabutensilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313181U1 true DE20313181U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30469983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313181U Expired - Lifetime DE20313181U1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Grabmal aus Mineralguss, Polymerbeton, GFK oder Polyethylen mit Türe und Hohlraum zur Aufbewahrung von Grabutensilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20313181U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002544U1 (de) 2021-07-31 2021-09-03 Matthias Stern Hybridgrabmal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002544U1 (de) 2021-07-31 2021-09-03 Matthias Stern Hybridgrabmal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066160B1 (de) Gedenkstein
DE202005021668U1 (de) Stützvorrichtung
DE10001506B4 (de) Grabdenkmal
DE3717707C2 (de)
DE20313181U1 (de) Grabmal aus Mineralguss, Polymerbeton, GFK oder Polyethylen mit Türe und Hohlraum zur Aufbewahrung von Grabutensilien
EP1408178B1 (de) Abdeckplatte für Gedenksteine
DE102004024078B4 (de) Urnen-Bestattungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Urnenaufnahmerohr
DE202018003155U1 (de) Urnenstele
DE20317053U1 (de) Einteiliges Urnengrabmal aus Mineralguss, Polymerbeton, GFK oder Polyethylen
DE102019121828B4 (de) Grabmal
DE202013105346U1 (de) Grabmal
DE202009003248U1 (de) Urnengrabstättensystem
CH688101A5 (de) Hohlgrabstein.
DE202006001386U1 (de) Grabstein sowie Grabanlage
DE202020003363U1 (de) Friedhofsbauwerk
DE202014007213U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Urnen auf Friedhöfen od. dgl.
DE812960C (de) Fundament fuer Grabsteine
DE202004018520U1 (de) Grabstein
DE202009008533U1 (de) Urnengrabstätte
DE846789C (de) Wandverkleidung
DE202009012383U1 (de) Grabmale in Schalenbauweise
DE19624572C1 (de) Lehrmittel zur Beobachtung von im Boden lebenden Insekten
DE202020002530U1 (de) Futterplatz / Vorrichtung um die Futterverteilung in einem Aquarium auf ein abgegrenztes Areal zu beschränken
DE202004013383U1 (de) Urne
DE202010012880U1 (de) Grabdenkmal

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070202

R021 Search request validly filed

Effective date: 20070321

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PETREI, HORST, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARKUS VON WISCHETZKI,HORST PETREI, , DE

Effective date: 20070427

Owner name: VON WISCHETZKI, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARKUS VON WISCHETZKI,HORST PETREI, , DE

Effective date: 20070427

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070523

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100302