DE2031249A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2031249A1
DE2031249A1 DE19702031249 DE2031249A DE2031249A1 DE 2031249 A1 DE2031249 A1 DE 2031249A1 DE 19702031249 DE19702031249 DE 19702031249 DE 2031249 A DE2031249 A DE 2031249A DE 2031249 A1 DE2031249 A1 DE 2031249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
yoke
torque
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031249C3 (de
DE2031249B2 (de
Inventor
Kurt Heinz Wayne Mich Rinker (V St A) P F16d55 24
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE2031249A1 publication Critical patent/DE2031249A1/de
Publication of DE2031249B2 publication Critical patent/DE2031249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031249C3 publication Critical patent/DE2031249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
8 München 15, Mozartstr. 23
Tel. 5380586 "
Kelsey-Hayes Company
38481 Huron River Drive -
Romulus, Michigan/USA- 22. Juni 197o
Anwaltsakte M-1177
Scheibenbremse
" i
Die Erfindung betrifft Scheibenbremsen und insbesondere Verbesserungen an Scheibenbremsen.
Wenn bei .Scheibenbremsen die Bremsklötze bzw. Bremsbeläge in Reibungseingriff mit der zugehörigen Bremsscheibe gebracht werden, müssen sie in irgendeiner Weise gegenüber einer Drehbewegung abgesichert sein. Das heißt, die auf die Bremsbeläge ausgeübte Reibungskraft muß von den Bremsbelägen auf einen stationären Bauteil übertragen werden. Falls diese Kraft von einem oder von beiden Bremsbelägen auf das Bremsjoch und von dort auf einen zugehörigen stationären Bauteil übertragen wird, unterliegt das Joch einer gewissen Verklemmung, da Herstellungstoleranzen zwischen Joch und dem stationären Bauteil bestehen und da der stationäre Bauteil einer eigenen Verformung bzw. Auslenkung unterliegt. Die sich daraus ergebende Verklemmung des Jochs verursacht eine ungleichförmige Abnutzung. In gewissen Fällen wird durch diese Art der Drehmomentaufnahme eine unnötige Gewichtszunahme des Bremsjochs in Kauf genommen.
■ - 2 Hfl ά α A £ '
Es wurde deshalb vorgeschlagen, die Kraft von den Bremsbelägen direkt auf einen fixierten, das Drehmoment aufnehmenden Körper zu übertragen. Auch in diesem Fall ist es jedoch zweckmäßig und erwünscht, den das Drehmoment aufnehmenden Körper leicht im Gewicht auszuführen, da er einen Teil der ungefederten Masse bildet.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Bremse zu schaffen, bei welcher die Bremskraft von den Bremsbelägen auf einen fixierten, das Drehmoment aufnehmenden Körper so übertragen wird, daß dabei die Belastung auf diesen Körper verteilt wird, um davon ausgehend zu einer Abnahme des Gewichts zu kommen. Es s.oll eine Scheibenbremse geschaffen werden, bei welcher die Bremskraft von jedem der Bremsbeläge auf einen einzelnen Drehmomentaufnahmekörper übertragen wird.
Der das Drehmoment bzw. die Bremskraft aufnehmende Körper weist ein Paar im Abstand zueinander befindlicherArme auf, wobei jeder der Bremsbeläge seine Bremskraft auf einen entsprechenden Arm überträgt. Bei der das Drehmoment aufnehmenden Vorrichtung für Scheibenbremsen *ird ein Paarjvon im Abstand zueinander befindlichen Armen verwendet, von welchen jeder die Kraft vom zugehörigen Bremsbelag aufnimmt, während eine zu starke Belastung eines der Arme bewirkt, daß ein Teil der Last auf den anderen Arm übertragen wird.
Bei einer Ausführungsform von Scheibenbremsen, welche allgemein als Scheibenbremsen mit verschiebbarem Joch bezeichnet werden, besteht der Jochkörper aus einem Paar im Abstand zueinander befindlicher Seitenteile, welche die zugehörige Scheibe überspannen.
Ein Druckmittelantrieb ist einem der Seitenteile zugeordnet, um den zugehörigen Bremsbelag zu beaufschlagen und um eine Reaktions-bzw. Gegenkraft auf das Joch auszuüben, durch welche das · Joch verschoben wird, um den anderen Seitenteil an den zugehörigen Bremsbelag anzulegen. Um Scheibenbremsen dieser Art in wirtschaftlicher Weise und ohne rauhen Betrieb einzusetzen, sollte das Joch in seiner Bewegung genau geführt werden. Es ist jedoch eine gewisse Toleranz erforderlich, um die freie Gleitbewegung zu ermöglichen. Diese Toleranz kann indessen eine Ratterbewegung des Joches bezüglich seiner Gleitlagerung herbeiführen. Die Gleitlagerung, d.h. die die Gleitbewegung führende Halterung ^ sollte außerdem so ausgebildet sein, daß sie nicht durch Ansammlung von Schmutz oder durch Korrosion in einer die Gleitbewegung des Jochs beeinträchtigenden Weise gefährdet ist. Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen diesen Problemen gerecht werdende, verbesserte Ausgestaltung eines■ verschiebbaren Jochs bei Bremsscheiben zu schaffen; insbesondere soll eine verbesserte, rüttel- bzw. ratterfreie Ausgestaltung für verschiebbare Jochkörper bei Scheibenbremsen geschaffen werden. Λ
Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bei Scheibenbremsen verwendbar, durch welche die Drehbewegung einer zugehörigen Scheibe abgebremst wird. Eine derartige Bremse weist erste und zweite Bremsklötze bzw. Bremsbeläge aufs welche an den gegenüberliegenden Seiten der Scheibe angeordnet sind. Eine Betätigungsvorrichtung ist vorgesehen, um die Bremsbeläge in Reibungseingriff mit den entsprechenden Seiten der zugehörigen Scheibe zu bringen. Ein erster Drehmoment-Reaktionskörper, wel-
_ 4 -■"■■
009882/1995
eher bezüglichcfer Scheibe gegen eine Drehbewegung abgesichert ist, weist eine bei Eingriff des ersten Bremsbelages an der Scheibe mit einer Vorrichtung am ersten Bremsbelag in Anlage bewegbare Vorrichtung auf, um den ersten Bremsbelag gegenüber einer Drehbewegung abzusichern und um die auf den ersten Bremsbelag ausgeübte Reibungskraft zu absorbieren. Ein zweiter Drehmoment-Re.aktionskörper ist bezüglich der Scheibe gegenübereiner Drehbewegung abgesichert und weist eine bei Eingriff des zweiten Bremsbelages mit der Scheibe in Anlage an eine Vorrichtung am zweiten Bremsbelag verlagerbare Vorrichtung auf, um den zweiten Bremsbelag gegenüber einer Drehbewegung abzusichern und um die auf den zweiten Bremsbelag ausgeübte Ladungskraft zu absorbieren. Die Eingriffsfläche bzw. Anlagefläche des ersten Bremsbelages am ersten Drehmoment-Reaktionskörper liegt an der gegenüberliegenden Seite einer Radialebene, in welcher sich die Drehachse der .Scheibe gegenüber der Anlagefläche des zweiten Bremsbelages des zweiten Drehmoment-Reaktionskörpers befindet.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist in einer Scheibenbremse ein Bremsbelag und eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, um den Bremsbelag in Reibungseingriff mit einer zugehörigen Bremsscheibe zu bringen. Erste und zweite, im Abstand zueinander befindliche Drehmoment-Reaktionsarme sind mit Ansätzen bzw. Anschlägen am ersten Drehmoment-Reaktionskörper vorgesehen. Der Bremsbelag kann bei Bewegung in Reibungseingriff mit einer zugehörigen Bremsscheibe gebracht werden. Der Bremsbelag überträgt normalerweise keine Bremskraft auf den zweiten Drehmoment-Reaktionsarm, wenn er in Anlage an die Scheibe gebracht wird. Mittels einer Vorrichtung wird ein Teil der Brems-
009882/1995
■■■■-■■ ο . ■
kraft vom Bremsbelag auf den zweiten Drehmoment-Reaktionsarm übertragen, wenn der erste Drehmoment-Reaktionsarm einer bestimm ten Auslenkung unterliegt. Auf diese Weise wird die Belastung am ersten Drehmoment-Reaktionsarm auf einem bestimmten Wert begrenzt.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung bilden der Haltekörper und der Jochkörper ein Paar winklig zueinander ausgerichteter Flächen, welche einander gegenüberliegend vorgesehen sind. Elastische Elemente sind zwischen den zugehörigen Flächen ausgerichtet, um das Joch gegenüber einer Ratterbewegung am Halterungskörper abzusichern.
Die Erfindung ist in einer mit verschiebbarem Joch versehenen Scheibenbremse verwirklicht, die einen die Bremskraft bzw. das Drehmoment aufnehmenden Körper besitzt. Dieser Körper ist mit. einem Paar im Abstand voneinander befindlicher Arme versehen, welche jeweils bei Eingriff der Bremsbeläge an der zugehörigen Scheibe die Kraft vom zugehörigen Bremsbelag aufnehmen. Der-Jochkörper ist verschiebbar auf den das Drehmoment aufnehmenden Armen gelagert, nimmt indessen im wesentlichen keine Kraft von den Bremsbelägen auf. Einige Ausführungsformen von ratterfreien Elementen sind vorgesehen, um zwischen den Drehmoment-Reaktionsarmen und dem Joch angeordnet zu werden, so daß das Joch eine gewisse Bewegung frei von Ratterschwingungen durchführen kann.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Teil-Seitenansicht eines Fahrzeugradkörpers und
000*87 - 6 -
— b —
einer zugehörigen Bremse.
Fig. 2 ist eine Endansicht in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Draufsicht in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 2 mit zur besseren Darstellung abgebrochenen Teilen.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht von Linie 4-4 in Fig. 3. Fig. 5 ist eine Schnittansicht von Linie 5-5 in Fig. 3.
Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht des durch einen Kreis in Fig. 5 begrenzten Bereiches und stellt die Ratterfreihalterung für das Joch dar.
Fig. 7 ist eine weiter vergrößerte perspektivische Ansicht der zur ratterfreien Halterung dienenden Feder.
Fig. 8 ist eine der Fig. 6 vergleichbare Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der ratterfreien Halterung.
Fig. 9 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der in Fig. 8 dargestellten Feder zur ratterfreien Halterung.
Fig. Io ist eine teilweise den Fign. 6 und 8 vergleichbare Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Gleitlagerung, für das Joch in ratterfreier Führung.
Fig. 11 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der in Fig. Io der Zeichnungen dargestellten, zur ratterfreien Lagerung dienenden Feder. OQSQ -n/19-9 S" - 7'-
Fig. 12 ist eine zum Teil den Fign. 6, 8 und Io vergleichbare Schnittansieht einer weiteren Ausführungsform einer ratterfreien Lagerung für einen verschiebbaren Jochkörper.
Fig. 13 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der in Fig. 12 verwendeten Feder zur ratterfreien Lagerung.
Fig. 14 ist eine den Fign. 6,8, Io und 12 teilweise vergleichbare Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der mit ratterfreier Lagerung ausgestatteten Halterung für den " verschiebbaren Jochkörper.
Fig. 15 ist eine gegenüber Fig. 14 verkleinerte Schnittansicht von Linie 15-15 in Fig. 14.
Fig. 16 ist eine zum Teil den Fign. 6, 8, lo, 12 und 14 vergleichbare Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer ratterfreien Lagerung eines verschiebbaren Jochkörpers.
: ■■■■.'■ . : ·■ : *
Fig. 17 ist eine zum Teil den vorgenannten Ausführungsformen vergleichbare, vergrößerte Schnittansicht einer weiteren, ratterfreien Lagerung für verschiebbare Jochkörper.
Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 17 der Zeichnungen dargestellten Niederhaltefeder.
Fig. 19 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsformeiner ratterfreien Lagerung für verschiebbare Jochkörper.
009882/1995
Fig. 2o ist eine Explosiv-Perspektivansicht eines Keilkörpers und einer zur ratterfreien Lagerung dienenden Feder der in Fig. 19 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform.
Fig. 21 ist eine den zuvor genannten Ausführungsformen vergleichbare Schnittansicht einer weiteren ratterfreien Lagerung eines verschiebbaren Jochkörpers.
% Fig. 22 ist eine Explosiv-Perspektivansicht eines Keilkörpers und einer Feder der Jochlagerung gemäß der in Fig. 21 dargestellten Ausführungsform.
Fig. 2 3 ist eine Schnittansieht einer weiteren Ausführungsform einer ratterfreien Lagerung für verschiebbare Jochkörper.
Fig. 24 ist eine Perspektivansicht der in Fig. 23 dargestellten Niederhaltefeder für die ratterfreie Lagerung.
In den Fign. 1 bis 7 der Zeichnungen ist eine Scheibenbremse, mit Bezugsnummer 31 versehen, dargestellt. Die Scheibenbremse wirkt mit einem gelüfteten Läufer 32 zusammen, welcher ein Paar einander gegenüberliegender Bremsflächen 33 und 34 aufweist und welcher mit Hilfe von Bolzen 36 drehbar mit einer Nabe 35 verbunden ist. Die Nabe 35 ist ihrerseits mit Hilfe eines Kugellagers 38 auf einer Radachse 37 gelagert. Die Radachse 37 ist in geeigneter Weise am zugehörigen Fahrzeug und kann in bekannter Weise gelenkt werden. Ein Radkörper 39 ist gleichfalls durch die Bolzen 36 befestigt und wird in dieser Position durch Muttern 41 abgesichert.
009882/1995
Die Scheibenbremse 31 weist ein Joch 42 auf. Das Joch 42 wird " durch ein Paar im Abstand voneinander befindlicher Seitenteile , 4 3 und 44 gebildet, welche durch einen Mittelteil 45 miteinander verbunden sind. Der Seitenteil 43 ist der Bremsfläche 33 der Scheibe gegenüberliegend angeordnet, während der Seitenteil 44 der Bremsfläche 34 gegenüberliegend angeordnet ist.
Ein erster Bremsbelag 46 ist zwischen dem Seitenteil 4 3 und der Bremsfläche 33 angeordnet. Der Bremsklotz bzw. Bremsbelag 46 wird durch eine Gegenplatte 47 und durch einen Reibbelag 48 gebildet. Der Reibbelag 48 ist in bekannter Weise, beispielsweise durch Klebverbindung mit der Gegenplätte 47 verbunden. Der Reibbäag 48 ist in leichtem Reibkontakt mit der Bremsfläche 33 der Scheibe und kann in festen Reibungseingriff mit dieser gebracht werden. Dies geschieht mit Hilfe eines innerhalb des Jochseitenteils 43 angeordneten Druckmittelmotors, welchem ein Kolben 49 zugeordnet ist. Der Druckmittelmotor wird durch einen Hauptbremszylinder beaufschlagt und steht über eine Bremsleitung 51 in bekannter Weise mit diesem in Verbindung.
:. : ■ ■.'■■■■ I
Ein zweiter Bremsbelag 52 befindet sich zwischen dem Jochseitenteil 44 und der Bremsfläche 34 der Scheibe. Der Jochseitenteil 44 kann als gegenwirkender Seitenteil des Jochs bezeichnet werden. Wie im Verlauf der Beschreibung dargelegt wird, ist das Joch 42 bei Betätigung des Kolbens 49 des Druckmittelmotors verschiebbar. Bei dieser Verschiebbewegung drückt der Jochseitenteil 44, welcher in Anlage mit dem Bremsbelag 52 liegt, diesen in festen Reibungseingriff an die Bremsfläche 34 der Scheibe.
Der Bremsklotz bzw» Bremsbelag 52 besteht aus einer Gegenplatte
Λ fs +■ Λ Λ <J — !θ —
-ίο- 20312Α9
53 und aus einem Reibbelag 54, welcher in bekannter Weise, beispielsweise durch eine Klebeverbindung mit der Gegenplatte 5 3
verbunden ist. Nahe ihres Mittelteiles ist die Gegenplatte 53
mit einem herausgebogenen Teil 6o (Fig. 2 und 3) versehen. Eine Blattfeder 55 mit einem Paar im Abstand zueinander befindlicher Enden 56 und 5 7 liegt an den entsprechenden Teilen 58 und 59
des Jochseitenteils 44 an. Ein Mittelteil 61 der Blattfeder erstreckt sich in eine Öffnung 62, welche, zwischen den Teilen 58 und 5 9 gebildet ist. Der mittlere Teil 61 der Feder ist geschlitzt, wie durch Bezugsnummer 63 dargestellt ist, so daß sich der Vorsprung 6o der Gegenplatte durch diesen Schlitz erstrecken kann. Ein Haltekörper. 65 weist einen nach unten sich erstreckenden
Zapfen 6 6 auf. Der Zapfen erstreckt sich durch den Vorsprung 6o der Gegenplatte und liegt über dem mittleren Teil 61 der Feder, um den Bremsbelag 52 mit dem Joch 42 zusammenzuhalten.
Ein Drehmomentreaktionskörper 67 weist einen nach unten sich erstreckenden Teil auf, in welchem ein mit einer öffnung versehener Ansatz 68 angeordnet ist. Der Ansatz 68 dient zur Befestigung"
des Drehmoment-Reaktionskörpers 67 an einem stationären Teil
des Fahrzeuges, beispielsweise an einem Flansch 69 der Radachse 37. Die Befestigung geschieht mit Hilfe eines Bolzens 71, wie
sich aus Fig. 1 der Zeichnungen ergibt. Ein weiterer, mit einer öffnung versehener Ansatz 72 ist auf dem nach unten sich erstreckenden Teil des Drehmoment-Reaktionskörpers angeordnet, um mit einem geeigneten, stationären Teil des Fahrzeuges in Verbindung zu stehen. Der Drehmoment-Reaktionskörper 67 weist ein
Paar nach außen sich erstreckender umgekehrter und kahalförmig gestalteter Arme 7 3 und 74 auf. Die Arme 7 3 und 74 erstrecken
sich axial gerichtet bezüglich der Scheibe 32 und liegen über
0 0 9 S a *» > ** Q Q 5 · " 1I
■- ii - 20312Λ9
deren Außenumfang.
Die Arme 7 3 und 74 bilden einen Spalt, durch welchen sich ein Teil des Jochs 42 und insbesondere dessen mittlerer Teil 45 erstreckt. Auf beiden Seiten dieses Spalts sind die Arme 73 und
■ 74 des Drehmoment-Reaktionskörpers mit entsprechenden Nuten 76 und 77 (Fig. 4) ausgestattet. Die Gegenplatte 47 des Bremsbelages 46 weist nach außen sich erstreckende Vorsprünge 78 und 79 auf, welche in den Nuten 76 und 77 liegen und welche auf den horizontalen Oberflächen der Nuten verschiebbar gelagert sind. Die äußeren Kanten der Vorsprünge 78 und 79 sind im Ab- f stand von den senkrecht sich erstreckenden Flächen der Nuten und 77 angeordnet. Dieser Abstand ist größer als der Abstand zwischen den unmittelbar angrenzenden Flächen 81 und 82 der Gegenplatte 47 gegenüber den angrenzenden Flächen 83 und 84 der Arme 7 3 und 74 des Drehmoment-Reaktionskörpers. Wenn der Bremsbelag 46 in Reibungseingriff mit der Scheibenbremsfläche 33 gelangt, wird eine der Flächen 81 oder 82 der Gegenplatte in Anlage mit
der angrenzenden Fläche 83 oder 84 des Drehmoment-Reaktionskörpers 67 und somit in Anlage mit einem der beiden Arme 73 oder 74 ^ gebracht, um das auf den Bremsbelag 46 ausgeübte Drehmoment zu absorbieren. Welche der genannten Flächen tatsächlich in Eingriff miteinander gelangen, hängt von der Drehrichtung der zugehörigen Scheibe 32 ab, wis im Verlaufe der Beschreibung dargelegt wrd.
Die Gegenplatte 53 des zweiten Radbelages 52 weist nach oben sich erstreckende Teile 86 und 87 auf, in welchen Kerben 88 und 89 (Fig. 2 und 5) geformt sind. Die Kerben 88 und 89 nehmen nach außen sich erstreckende Vorsprünge 91 und 92 der Arme 73 und
009882/199 5 " 12 "
des Drehmoment-Reaktionskörpers auf. Die Vorsprünge 91 und 92 sind mit horizontal sich erstreckenden Flächen 93 und 9t versehen, auf welchen die Teile 86 und 87 der Gegenplatte verschiebbar gelagert sind. Senkrecht sich, erstreckende Flächen 95 und 96werden durch die Vorsprünge 91 und 92 gebildet und sind im Abstand nahezu gleichen Flächen ausgerichtet, die durch die Kerben 88 und 89 der Gegenplatte gebildet sind. "Wenn der Bremsbelag 52 in Anlage mit der Scheibe 32 gebracht wird, .kommt die Fläche einer der Teile 86 und 87 der Gegenplatte in Anlage mit der entsprechenden Fläche 95 und 96 des entsprechenden Armes 73 und 74 des Drehmoment-Reaktionskörpers, was von der Drehrichtung abhängt.
Der Mittelteil 45 des Jochs ist mit horizontalen, bearbeiteten Flächen 97 und 98 nahe der Arme 73 und 74 des Drehmoment-Reaktionskörpers ausgestattet". Die Flächen 97 und 98 enden an senkrecht sich erstreckenden, bearbeiteten Flächen 99 und IpI. Die Flächen 97, 98 und 99, lol sind durch ausgeschnittene Teile io2 und Io3 des Mittelteils 45 unterbrochen. Z-förmige Klemmkörper Io4 und Io5 sind jeweils mit einem ihrer Schenkel mittels Bolzen Io6 an einem der Arme 73 und 74 des Drehmoment-Reaktionskörpers angebracht. Der andere, parallele Schenkel der Klemmkörper Io4 und Io5 liegt über den entsprechenden Flächen 97 und 98 des Jochs. Die Klemmkörper Io4 und Io5 sind genügend lang', um die ausgeschnittenen Teile Io2 und Io3 zu überspannen. Die Klemmkörper Io4 und Io5 berühren jedoch nicht direkt das Joch 42. Klapper- bzw. rüttelfreie Federn IbT, welche in Fig. 7 der Zeichnungen in Perspektivansicht dargestellt sind, befinden sich zwischen den KlemmkÖrpern Io4 und Io5 und dem Joch 42. Die rüttelfreien Federn Io7 sind gewöhnlich winklig ausgebildet und weisen einen ersten Schenkel Iö8 ""■ auf, welcher zwischen die Unterseite des entsprechenden Klemm-
- 13 -
009882/1995
körpers und der Fläche 97 oder 98 des Jochs eingeführt werden kann. Der Seitenteil izw. Schenkel Io8 ist an im Abstand zueinander befindlichen Punkten geschlitzt, so bei Io9, und ist zwischen diesen geschlitzten Teilen kurvenförmig geformt. Der Schenkel bildet auf diese Weise elastische, federähnliehe Finger, welche leicht zwischen den Klemmkörpern Io4, Io5 und"den Flächen 97 und 98 des Jochs zusammengedrückt sind. Ein Schenkel 111 ist mit dem Schenkel Io8 verbunden und ist gleichfalls an im Abstand zueinander befindlichen Punkten, so bei 112, geschlitzt. Der Schenkel bildet auf diese Weise gekrümmte, federähnliehe Finger, welche leicht zwischen den Innenenden der Klemmkörper Io4, Io5 und den Flächen 99, lol des Jochs zusammengedrückt sind. Der Schenkel 111 ist darüberhinaus an seinen. Enden mit abgesetzten Teilen 113 versehen, welche die Klemmkörper Io4 und Io5 umfassen, um somit die Federn Io7 bezüglich der entsprechenden Klemmkörper axial zu fixieren. Die Federn Io7 haltern das Joch 42 ratterfrei ;, beeinträchtigen jedoch nicht die Gleitbewegung des Jochs» wenn der Kolben 49 beaufschlagt und wieder entlastet wird.
Wenn sich die Scheibe 32 in Richtung des in Fig. 2, 4 und 5 der Zeichnungen dargestellten Pfeils 114 dreht, wird der Kolben 49 in bekannter Weise beaufschlagt. Der Kolben 49 drückt den Bremsklotz bzw. den Bremsbelag 46 in Anlage an die Bremsfläche 38 der Bremsscheibe. Dabei wird auf das Jbch 42 eine Gegenkraft ausgeübt, welche danach trachtet, das Joch nach links, gesehen in Fig, 1 zu verschwenken, wodurch der Bremsbelag 52 durch den Seitenteil 44 in Anlage an die Bremsfläche 37 der Scheibe gedrückt wird. Das Joch 42 wird während dieser Gleitbewegung ratterfrei durch die Federn Io7 geführt. Wenn der Bremsbelag 46
009882/1995 - 14 -
an der sich drehenden Scheibe 32 anliegt, hat er gleichfalls die Neigung, sich in Richtung des Pfeiles 114 zu drehen. Durch die eingeleitete Bewegung kommt die Fläche 81 der Gegenplatte in Anlage mit der Fläche 83 des Arms 73 des Drehmoment-Reaktionskörpers und sichert diesen gegen eine weitere Drehbewegung ab. Eine geringe Kraftübertragung geschieht auch an der horizontalen Fläche zwischen dem Vorsprung 78 der Gegenplatte und der entsprechenden Fläche, welche die Nut 76 im Arm 73 des Drehmoment-Reaktionskörpers bildet. Gleichzeitig hat der Bremsbelag 52 die Neigung, sich in Richtung des Pfeils 11t (Fig. 2) zu drehen. Die se Drehbewegung setzt sich fort, bis die Fläche der Nut bzw. Kerbe 89 an der Fläche 96 des Arms 71 des Drehmoment-Reaktionskörpersjanliegt. Es ist ersichtlich, daß die Kraft vom Bremsbelag 46' auf den Drehmoment-Reaktionskörper 73 Überträgen wird, während das am Bremsbelag 52 wirkende Drehmoment auf den Arm bzw. Seitenteil 74 des Drehmoment-Reaktionskörpers übertragen wird.
Keiner dieser Arme absorbiert folglich die gesamte Bremskraft,
als weshalb sie einzeln leichter ausgeführt werden können,/wenn sie
beide jeweils die gesamte Kraft aufnehmen müßten. Es ist zu ™ erkennen, daß der Bremsbelag 46 seine Bremskraft auf den Arm überträgt, während der Bremsbelag 52 sein Drehmoment auf den Arm 73 ableitet, falls die Scheibe 32 in einer dem Pfeil 114 entgegengesetzten Richtung gedreht wird. Somit ist erkennbar, daß das Bremsmoment unter den genannten Bedingungen nicht auf das Joch 42 übertragen wird.
Die Lage der Arme 7 3 und 74 nahe des Jochseitenteils 43 ermöglicht eine breitere Kontaktfläche zwischen diesen Armen und der ; Gegenplatte 47. Da die Arme 73 und 74 in dem Bereich ausgeschnitten sind, wo sie sich über die Scheibe 32 erstrecken und da sie
009882/1995 -
in freier Lage befestigt sind, wird durch den Bremsbelag 52 eine größere Belastung auf sie ausgeübt als durch den Bremsbä.ag 46. Um die Belastung der Arme weiterhin zu verteilen ist eine Vorrichtung vorgesehen, durch welche eine zu starke Belastung einer der Arme 73 oder 74 durch den Bremsbelag 52 bewirkt, daß ein Teil dieser Last auf den anderen Arm übertragen wird.
Diese Kraftübertragung ist am besten unter Bezugnahme auf Fig. 2 ersichtlich. Der Jochseitenteil 44 weist nach außen sich erstrekkende Vorsprünge auf, welche vertikal ausgerichtete Flächen 115 und 116 bilden. Die Flächen 115 und 116 sind im Abstand von den senkrecht sich erstreckenden Flächen, welche die Nuten 76 und 77 in den Armen 73 und 74 bilden. Der Abstand zwischen diesen Flächen bestimmt das Ausmaß der Auslenkung, welcher ein'Arm unterworfen ist, bevor die im folgenden"beschriebene Kraftübertragung stattfindet. Falls die Belastung von der Gegenplatte 5 3 am Arm 74 ' (unter der Annahme, daß sich die Scheibe 32 in Richtung des Pfeils 114 dreht) ausreicht, den Arm 74 so auszulenken, daß seine Fläche 77 in Anlage an die Fläche 116 des Jochs gelangt, verschwenkt sich das Joch, bis die Fläche 115 -in Anlage an der" .""■ % Fläche 76 des Arms 7 3 ist. Somit wird ein Teil der am Bremsbelag 52 wirkenden Bremskraft nunmehr auf "beide Arme 73 und 74 über- ' tragen. Auf diese Weise ist es möglich, die Arme 7 3 und 74 wiederum leichter zu gestalten, insbesondere in dem Bereich, wo die Arme über die Scheibe 32 sich erstrecken. -
In der beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Joch als Kraftübertragungselement verwendet, um einen Teil der am Bremsbelag 52 wirkenden Kraft von einem Arm auf den anderen zu übertragen.« Es ist erkennbar, daß verschiedene andere
009882/1995 " 16 "
™" J. D mm
Ausgestaltungen verwendbar sind, um diese Kraftübertragung zu bewerkstelligen. Beispielsweise könnte der Belag 46 als Kraftübertragungselement verwendet werden, falls die Abmessungen bzw. Abstände genau bestimmt werden und falls die Arme 7 3 und 74 genügend elastisch nahe des Bremsbelages 46 ausgeführt sind.
Wenn die" Bremsklötze bzw. Bremsbeläge 46 und 5 2 gelöst sind, werden sie wieder in leichten Reibkontakt mit den Bremsflächen 33 und 34 der Scheibe zurückgeführt. So kann beispielsweise W die dem Kolben 49 zugeordnete Dichtung so ausgeführt sein, daß sie auf den Kolben eine Rückführungskraft ausübt. Die Federn Io7 beeinträchtigen nicht die Gleitbewegung des Jochs 42, verhindern, daß das Joch entweder radial gerichtet oder in Umfangsrichtung gesehen Ratterbewegungen ausführt.
Um die Bremsbeläge 46 und 5 2 durch neue Beläge zu ersetzen werden die Klemmkörper Io3 und Io5 entfernt, wonach das Joch radial von der Scheibe 32 nach außen gerichtet verlagert wird. ^ Die Bremsbeläge können daraufhin in einfacher Weise erneuert werden, woraufhin das Joch 42 wieder zusammengefügt wird.
Es können verschiedene andere Vorrichtungen verwendet werden, um das Joch 42 in einem ratterfreien Zustand gegenüber dem Drehmoment-Reaktionskörper 67 zu halten. In den weiteren Figuren der Zeichnungen sind verschiedene derartige Ausführungsformen dargestellt. In den genannten Figuren sind nur die Halterung und das ratterfreie Element jeweils im einzelnen aufgeführt. Mit Ausnahme der genannten Bauteile ist der übrige Bereich der Bremse dem zuvorgenannten entsprechend ausgeführt.
- 17 -
00988 2/1995
In den Fign. 8 und 9 der Zeichnungen ist eine eine Ratterbewegung verhindernde, d.h. eine ratterfreie Feder 151 dargestellt. Diese Feder weist ein Paar winklig zueinander ausgerichteter Schenkel 152 und 15 3 auf. Jeder der Schenkel 152 und 153 ist an im Abstand zueinander befindlichen Positionen, so bei 154 geschlitzt und jeweils mit einem bogenförmigen, elastischen Teil zwischen diesen Schlitzen 154 versehen. Der Seitenteil bzw. Schenkel 15 2 befindet sich zwischen einer senkrechten ausgerichteten Fläche 155 des Drehmoment-Reaktionskörpers 167 und einer Fläche 156, die an einem nach außen stehenden Vorsprung 157 des Jochs Λ 42 ausgebildet ist. Der Schenkel 153 ist zwischen einer horizontal sich erstreckenden Fläche 158 des Vorsprungs 157 und einer Fläche 15 9 des Drehmoment-Reaktionskörpers 67 vorgesehen. Eine Klemmplatte 161 liegt an der Oberseite des Vorsprunges 15.7 des Jochs an und wird durch Bolzen 162 daran gehalten. Auf diese Weise wird der Vorsprung 157 des Jochs elastisch vom Drehmoment-Reaktionskörper 67 gehalten, kann sich jedoch mit Hilfe der ratterfreien Fläche 155 relativ zu diesem bewegen. Die Feder 151 und insbesondere die Seitenteile 152 sind an den Enden mit abgesetzten Teilen 163 ausgestattet, welche zur Halterung der ™ Feder 151 an dem Drehmoment-Reaktionskörper 67 anliegen.
In den Fign. Io und 11 der Zeichnungen ist eine weitere, gegenüber den vorgenannten Ausführungsformen unterschiedliche Ausgestaltung dargestellt. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ratterfreie Federn auf, welche keine winklig zueinander befindlichen Schenkel besitzen. Die ratterfreien Federn dieser Aus führungs form der vorliegenden Erfindung, durch Bezugsnummer 2ol bezeichnet, besitzen einen gewellten bzw. gerieften Schenkel 2o2, welcher sich zwischen einer waagrecht ausgerichteten
009882/199 5
Fläche 2o3 eines Vorsprungs 2oH des Jochs 12 und einer Niederhalteplatte 2o5 befindet. Die Niederhalteplatte 2o5 ist mittels Bolzen 2o6 am Drehmoment-Reaktionskörper 67 angebracht. Die gegenüberliegenden Enden der Feder 2ol weisen kanalförmig gebildete Teile 2o7 auf, welche die gegenüberliegenden Kanten der Niederhalt eplatte 2o5 aufnehmen, um die Feder 2ol in ihrer Zugehörigkeit zur Niede'rhalteplatte 2o5 zu halten.
Die Unterseite des Vorsprungs 2o4 des Jochs ist mit einer winklig ausgerichteten Fläche 2o8 versehen, welche durch die Feder 2ol an eine entsprechende Fläche 2o9 des Drehmoment-Reaktionskörpers 67 angedrückt ist. Durch die Elastizität der zusammengedrückten Feder 2ol entsteht eine Keilwirkung zwischen den Flächen 2o8 und 2o9, um das Joch *+2 elastisch gegen radiale (vertikale) und in Umfangsrichtung (horizontale) gerichtete Bewegungen abzusichern.
Die in den Fign. 12 und 13 dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen mit der in den Fign. Io und 11 dargestellten Ausführungsform vergleichbar,und zwar insofern, als die gleiche Bauart einer gehalterten Feder Verwendung findet. Gleiche Teile bei dieser Ausführungsform weisen gleiche Bezugsnummern auf und werden im einzelnen nicht erläutert. Bei dieser Ausführungsform ist eine winklig ausgerichtete Fläche 251 des Vorsprungs 2o4 des Jochs nahejzu einer Fläche 152 des Drehmoment-Reaktionskörpers 67 ausgerichtete Die Flächen 251 und 25 2 sind im Abstand zueinander vorgesehen und schließen zwischen sich einen korrosionsfreien Körper 25 3 eins welcher aus Nylon oder aus einem entsprechenden Material gefertigt sein kann. Der Körper1 25 3 weist an seinem Ende einen erweiterten Vor=
sprung 254 auf, welcher in einer Nut 255 des Drehmoment-Reaktionskörpers 67 aufgenommen ist, so daß er in seiner Position gehalten werden kann. Die Feder 2ol hält die Flächen 251 und 252 in Anlage mit dem korrosionsfreien Körper 253 und dient wiederum dazu, das Joch 42 in ratterfreier Lage bezüglich des Drehmoment-Reaktionskörpers 67 zu halten.
In den Fign. 14 und 15 der Zeichnungen ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, in welcher eine federgespannte Keilvorrichtung vorgesehen ist, um das Joch in einer ratterfreien Lage zu halten. Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Joch 42 mit einem Vorsprung 3ol ausgestattet. Der Vorsprung 3ol weist schräg verlaufende, nach außen konvergierende Flächen 3o2 und 3o3 auf, welche in Anlage an Komplementärflächen 3o4 und 3o5 eines Keilkörpers 3o6 sind. Der Keilkörper 3o6 ist innerhalb einer im Drehmoment-Reaktionskörper 67 enthaltenen, geschlossenen Nut 3o7 gehalten. Eine L-förmige, ratterfreie Feder 3o8 ist gleichfalls innerhalb der Kerbe bzw. Nut 3o7 angeordnet und weist elastische Teile auf, welche am Keilkörper 3o6 anliegen, um diesen in Richtung des Umfanges zu drücken und um ihn radial nach innen bezüglich der Drehachse der Scheibe zu halten. Ein Schenkel 3o9 der eine Ratterbewegung verhindernden Feder 3o8 ist innerhalb einer Nut 311 des Keilkörpers 3o6 aufgenommen und wird durch einen oder durch mehrere Bolzen 312 gehalten.
Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht die zuvor genannte Gleitbewegung des Jochs 42, dient jedoch dazu, das Joch radial und in richtung des Umfanges gerichtet zu halten. Um das Joch 42 zu entfernen werden die ,Bolzen 312 abgenommen, wonach die Keilkörper
0 0 9 8 8 2/1395 " 2o "
3o6 und die zugehörigen Federn 3o8 axial gerichtet vom Drehmoment-Reaktionskörper 67 abgezogen werden.
In Fig. 16 der Zeichnungen ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei welcher eine offene Nut 351 an der Oberseite des Drehmoment-Reaktionskörpers 67 angeordnet ist. Das Joch 42 weist einen nach außen sich erstreckenden Vorsprung 352 auf, welcher innerhalb der Nut 351 gehaltert ist. Ein L-förmiger reibungsarmer Körper 35 3 ist zwischen dem Vorsprung ^ 352 des Jochs und dem Drehmoment-Reaktionskörper 351 angeordnet. Der reibungsarme Körper 352 ist aus Nylon oder aus einem entsprechenden Material mit Korrosionswiderstandsfähigkeit gefertigt, welches eine gewisse Elastizität besitzt. Ein Vorsprung 354 des Körpers 35 3 erstreckt sich in einen Schlitz 35 5 des Drehmoment-Reaktionskörpers 67, welcher an der Basis der Nut 352 gebildet ist. Der mit geringer Reibung versehene Körper 35 3 wird dadurch in seiner Lage gehalten.
Ein Klemmkörper 357 liegt über dem Vorsprung 352 des Jochs und ™ wird durch Bolzen 357 fixiert. Der plattenförmige Klemmkörper 356 dient dazu, den reibungsarmen Körper 353 vorzuspannen, um elastisch das Joch 352 in seiner Position zu haltern, während es gleichzeitig Gleitbewegungen ausführen kann.
In den Fign. 17 und 18 der Zeichnungen ist eine Vorrichtung gemäß der in Fig. 16 der Zeichnungen dargestellt» Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich jedoch ein Vorsprung 4ol des Jochs 42 in eine Nut 4o2 des Drehmoment-Reaktionskörpers 67, wobei ein reibungsarmer Körper 4o3 dazwischen angeordnet ist. Dieser Körper 4o3 ist gleichfalls aus einem
009882/1995 " 21 "
. 2031241
korrosionswiderstandsfähigen Material, so aus Nylon, gefertigt * und weist keilförmige Vorsprünge 4o4 und 4o5 auf. Die Vorsprünge sind in entsprechenden Schlitzen 4o6 und 4o7 des Reaktionskörpers 67 gehaltert. Der radial sich erstreckende Schenkeides Körpers 4o3 von geringem Reibungswiderstand ist im Abstand von der entsprechenden Fläche des Vorsprungs UoI angeordnet.
Ein elastischer Klemmkörper, mit Bezugsnummer 4o9 bezeichnet, wird mittels Bolzen 411 und mittels Abstandskörper 412 in seiner Lage zum Drehmoment-Reaktionskörper 67 gehalten. Der Klemmkörper 4o9 weist einen im wesentlichen bogenförmigen Teil 413 auf, welcher an der Oberseite des VorSprunges 4ol des Jochs und an einer ra- · dial sich erstreckenden Fläche 414 des Jochs anliegt. Durch die Anlage an der Fläche 414 wird eine elastische Halterung gegenüber einer in Umfangsrichtung durchgeführten Bewegung gewährleistet, während das Joch durch die Anlage an der oberen Fläche des Vorsprunges 4ol an denjreibungsarmen Körper 4o3 angedrückt wird. Auf diese Weise wurde eine ratterfreie Zuordnung der Teile geschaffen, wodurch die Gleitbewegung des Joches auf bereits beschriebene Weise erleichtert wird. *
In den Fign. 19 und 2ο der Zeichnungen ist ein mit Keilkörpern " versehenes, ratterfreies System dargestellt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Joch 42 mit einem Schlitz 451 versehen, welcher eine horizontal bzw. in Umfangsrichtung verlaufende Fläche 452 als auch eine winklig dazu ausgerichtete Fläche 453 besitzt. Die komplementären Flächen eines Keilkörpers 454 liegen an den Flächen 452 und453 des Jochs an. Der Keilkörper 452 ist auf der anderen Seite mit einem erweiterten, geschlossenen Schlitz 455 aufgenommen, der sich im Drehmoment-Reaktions-
009882/1995 " 22 "
körper 67 befindet. Ein kanalförmig ausgebildeter, reibüngsarmer Körper 456, welcher aus einem korrosionsbeständigen Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten gefertigt ist, beispielsweise aus Nylon, ist innerhalb des Schlitzes 45 5 aufgenommen und haltert den Keilkörper. 454 verschiebbar. Eine geriefte bzw. gewellte, ratterfreie Feder 457 ist zwischen der Basis des Körpers 457 von geringem Reibungswert und am Außenende des Keilkörpers 454 angeordnet, um die Flächen des Keilkörpers in Anlage an die Flächen 452 und 453 des Jochs zu drücken. Der Keilkörper 454 wird mit Hilfe von Splinten 458 gehalten, welche sich durch am Ende befindliche öffnungen 459 erstrecken und welche mit geeigneten, am Drehmoment-Reaktionskörper 67 angebrachten Elementen zusammenwirken.
In den Fign. 21 und 22 der Zeichnungen ist eine der Ausführungsform gemäß Fig. 19 und 2o der Zeichnungen vergleichbare Ausgestaltung dargestellt. Der Schlitz- und Keilkörper des Jochs ist von gleicher Form wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen, so daß sich dessen Beschreibung erübrigt. Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Bfindung befindet sich jedoch kein reibungsarmer Körper zwischen der Nut 455 des Drehmoment-Reaktionskörpers und dem Keilkörper 454. Eine L-förmige, ratterfreie Feder 5ol ist in der Nut 455 vorgesehen und liegt mit ihrem Schenkel in elastischer Anlage am Keilkörper 454 an. Der obere Schenkel 5o2 ist in einem Schlitz 5o3 aufgenommen, der an der Oberseite des Keilkörpers 454 angeordnet ist, um den Keilkörper 454 in seiner Lage zu haltern. Der andere Schenkel bzw» Seitenteil der Feder 5ol ist am Ende abgesetzt, so bei der mit Bezugsnunvmer 5o4 dargestellten Lage. Auf diese Weise sind Vorsprünge gebildet, welche an den gegenüberliegenden Enden des Drehmoment-Reaktionskörpers 67 an-
0 09882 / 199B " 23 "
liegen. Ein Bolzen 5o5 ist am oberen Ende des Federschenkels 5o2 angeordnet, um die Teile in ihrer Lage zueinander zu halten.
Die in den Fign. 2 3 und 24 dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in gewissen Belangen der in den Fign. 17 und 18 dargestellten Ausführungsform vergleichbar,und zwar insofern, als eine einzelne, elastische Niederhaltefeder dazu verwendet wird, das Joch sowohl radial als auch in Umfangsrichtung zu haltern. Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Joch 42 mit einem Vorsprung 5 51 versehen, wobei die Unterseite 552 des Vorsprunges auf einer horizontalen Fläche 553 aufliegt. Diese Fläche wird durch eine Kerbe bzw. Nut im Drehmoment-
67
Reaktionskörper/gebildet. Eine Niederhaltefeder, durch Bezugsnummer 554 bezeichnet, ist mit einem abgeflachten Teil 555 versehen, welcher mit Hilfe von Bolzen 556 nahe der Kerbe mit dem Reaktionskörper 67 verbunden ist. Nahe des abgeflachten Teils 555 ist die Feder 554 mit einem hufeisenförmigen Abstand.557 ausgestattet. Ein Schenkel dieses Abschnitts liegt an einer radial sich erstreckenden Fläche 558 des Jochs 42 an. Die Fläche 558 erstreckt sich über den Vorsprung 5.51. Der andere Schenkel des hufeisen- M förmigen Abschnittes 557 liegt an einer horizontal sich erstrekken-den Fläche 559 des Jochs 42 an. Diese Fläche ist nahe der Fläche 558 vorgesehen. Auf diese Weise gewährleistet der hufeisenförmige Abschnitt der Feder 554 eine Halterung des Jochs 42 sowohl radial als auch in Umfangsrichtung gesehen. Das Joch 42 kann in einfacher Weise abgenommen werden, wenn die Niederhaltefedern entfernt werden.
- 24 -
009882/199 5

Claims (1)

  1. Kelsey-Hayes Company
    38481 Huron River Drive
    Romulus, Michigan/USA 22. Juni 197o
    Anwaltsakte M-1177 Patentansprüche
    ( !.^Scheibenbremse zum Abbremsen der Drehbewegung einer Bremsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Bremsbelag (46) auf einer Seite der Scheibe (32) angeordnet ist, daß ein zweiter Bremsbelag (52) auf der anderen Seite der Scheibe vorgesehen ist, daß die Bremsbeläge (46, 52) mittels einer Befestigungsvorrichtung (42, 49) in Reibungseingriff an die entsprechenden Seiten der Scheibe bewegbar sind, daß,ein erster, gegenüber der Drehbewegung der Scheibe fixierter Drehmoment-Reaktionskörper (73) der Bremsanlage zugeordnet ist, daß eine am ersten Bremsbelag angeordnete Vorrichtung (81, 82) bei Eingriff des ersten Bremsbelages an der Scheibe in Anlage an eine am ersten Drehmoment-Reaktionskörper befindliche Vorrichtung (83, 84) bewegbar ist, ura den ersten Bremsbelag gegenüber einer Drehbewegung zu halten und um die auf den ersten Bremsbelag (46) ausgeübte Reibungskraft zu absorbieren, daß ein zweiter, gegenüber einer Drehbewegung zur Scheibe (32) abgesicherter Drehmoment-Reaktionskörper (74; 73) der Bremsanlage zugeordnet ist, daß am zweiten Bremsbelag (52) eine Vorrichtung (86, 87) angeordnet ist,
    - 25 -
    009882/199S
    welche bei Eingriff des zweiten Bremsbelags mit der Scheibe (32) in Anlage an eine am zweiten Drehmoment-Reaktionskörper befindliche Vorrichtung (96, 95) bewegbar ist, um den zweiten Bremsbelag gegenüber einer Drehbewegung zu halten und um die auf den zweiten Bremsbelag ausgeübte"Reibungskraft zu absorbieren, und daß der Eingriffsbereich des ersten Bremsbelages am ersten Drehmoment-Reaktionskörper bezüglich einer die Drehachse der Scheibe enthaltenden Radialebene gegenüberliegend dem Eingriffsbereich des zweiten Bremsbelages am zweiten Drehmoment-Reaktionskörper vorgesehen ist.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein Joch (42) aufweist, welches parallel zur Drehachse der Scheibe bezüglich dieser verschiebbar ist, daß dem verschiebbaren Joch eine in Anlage mit dem zweiten Bremsbelag (52) bewegbare Reaktionsvorrichtung (44) zugeordnet ist, um den zweiten Bremsbelag bei Verschiebung des Jochs zu beaufschlagen, und daß dem ersten Bremsbelag (46) eine Antriebsvorrichtung (49) zugeordnet ist, um den ersten Bremsbelag in Eingriff mit der Scheibe (32) zu bewegen und um das Joch (42) zu verschieben.
    3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch durch die Drehmoment-Reaktionskörper (73, 74) in seiner Verschiebebewegung geführt ist*.
    4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Drehmoment-Reaktionskörpern (73, 74) und dem verschiebbaren Joch (42) eine, eine ratterfreie Bewegung bewirkende Vorrichtung <lo7) vorgesehen ist, durch welche
    - 26 -009882/1995
    das Joch gegenüber einer radialen und in Umfangsrichtung verlaufenden Bewegung bezüglich der Drehmoment-Reaktionskörper elastisch gehalten ist.
    5. Scheibenbremse nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremsbelag C+6) normalerweise keine Reibungskraft auf den zweiten Drehmoment-Reaktionskörper überträgt und daß mittels einer Vorrichtung (89, 96) Reibungskraft vom ersten Bremsbelag auf den zweiten Drehmoment-Reaktionskörper übertragen wird, wenn der erste Drehmoment;·Reaktionskörper einer vorbestimmten Belastung ausgesetzt ist.
    6. Scheibenbremse nach Anspruch 1 zum Abbremsen der Drehbewegung .einer Scheibe mit gegenüberliegend angeordneten Bremsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenbremse einen ersten Bremsbelag aufweist, welcher unter Reibungseingriff an eine der Scheibenbremsflächen verlagerbar ist, daß die Bremsanlage einen zweiten Bremsbelag aufweists welcher in Anlage an die andere Scheibenbremsfläche verlagerbar ist, daß die Bremsbeläge mit einer Betätigungsvorrichtung in Reibungseingriff mit den entsprechenden Scheibenbremsflächen verlagerbar sind, daß ' ein gegenüber einer Drehbewegung zur Scheibe fixierter Drehmoment-Reaktionskörper der Scheibenbremse zugeordnet ist, daß der Drehmoment-Reaktionskörper ein Paar im Abstand zueinander', befindlicher Arme aufweist, welche sieh Über den Umfang der zugehörigen Scheibe erstrecken, daß eine Anschlagvorrichtung am ersten Bremsbelag vorgesehen ist«, um bei Eingriff des essten Bremsbelages mit der Scheibe in Anlage mit einem ersten Arm des Drehmoment-Reaktionskörpers bewegt zu werden, so daß der erste Bremsbelag gegenüber einer Drehbewegung gehalten wird,
    009882/1995 - 27 -
    . 2031243
    und daß am zweiten Bremsbelag eine Anschlagvorrichtung vorgesehen ist, welche in Anlage an den zweiten Arm des Drehmoment-Reaktionskörpers bewegbar ist, wenn der zweite Bremsbelag in Eingriff mit der Scheibe gelangt, um den zweiten Bremsbelag gegenüber einer Drehbewegung zu halten.
    7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein Joch "(42) aufweist, welches parallel zur Drehachse der Scheibe bezüglich dieser verschiebbar ist, daß dem verschiebbaren Joch eine in Anlage mit dem zweiten Bremsbelag (52) bewegbare Reaktionsvorrichtung (4M·) % zugeordnet ist, um den zweiten Bremsbelag bei Verschiebung des Jochs zu beaufschlagen, und daß dem ersten Bremsbelag (46) eine Antriebsvorrichtung (49) zugeordnet ist, um. den ersten Bremsbelag in Eingriff mit der Scheibe (32) zu bewegen und um das Joch (42) zu verschieben.
    8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch durch die Drehmoment-Reaktionskörper (73, 74) in
    seiner Verschiebebewegung geführt ist. —
    9. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtungen an den ersten und zweiten Bremsbelägen in Anlage mit den ersten und zweiten Armen des Drehmoment-Reaktionskörpers verlagerbar sind, wenn die Scheibe in einer Richtung gedreht wird, daß eine zweite Anschlagvomchtung am ersten Bremsbelag in Anlage ai den zweiten Arm des Drehmoment-Reaktionskörpers bewegbar ist, und daß eine zweite Anschlagvorrichtung am zweiten Bremsbelag bei Eingriff der Bremsbeläge mit der Scheibe in Anlage an den ersten Arm des
    - 28 -
    0 0 9882/199 5
    Drehmoment-Reaktionskörpers bewegbar ist, wenn sich die Scheibe entgegengesetzt gerichtet dreht.
    10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein Joch aufweist, welches bezüglich der Scheibe im wesentlichen parallel zur Drehachse derselben und unter Führung durch die Arme des Drehmoment-Reaktionskörpers bewegbar ist, daß das Joch eine Reaktionsvorrichtung aufweist, welche in Anlage am zweiten Bremsbelag vorgesehen ist, um diesen bei einer Verschiebebewegung des Jochs zu beaufschlagen, und daß dem ersten Bremsbelag eine Antriebsvorrichtung zugeordnet ist, um diesen in Anlage an_ die Scheibe zu bewegen und um das Joch zu verschieben.
    11. Scheibenbremse nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zwischen Joch und den Armen des Drehmoment-Reaktionskörpers, angeordnet ist, um die Verschiebebewegung des Jochs zu führen und um das Joch gegenüber einer Ratterbewegung bezüglich der Arme des Drehmoment-Reaktionskörpers zu halten.
    12. Scheibenbremse mit einem Bremsbelag an seiner Betätigungsvorrichtung, um den Bremsbelag in Reibungseingriff an eine zugehörige Bremsscheibe zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenbremse erste und zweite, im Abstand zueinander befindliche Drehmomentarme zugeordnet sind, daß eine am ersten Drehmomentarm angeordnete Anschlagvorrichtung bei Bewegung des Bremsbelages in Reibungseingriff an die zugehörige Bremsscheibe in Anlage an eine am Bremsbelag befindliche Anschlagvorrichtung bewegbar ist, daß der Bremsbelag normaler-
    00 9882/1995 -29-
    weise bei Eingriff mit der Scheibe keine Bremskraft auf den zweiten Drehmomentarm überträgt, und daß mittels einer Vorrichtung ein Teil des Bremsdrehmoments Vom Bremsbelag auf
    wenn
    den zweiten Drehmoment-Arm übertragen wird, vm eine vorbestimmte Auslenkung des ersten Drehmomentarms existiert, um die Belastung am ersten Drehmomentarm zu begrenzen.
    13. Scheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Übertragung eines Teils des Bremsdrehmoments vom Bremsbelag auf den zweiten Drehmomentarm in der Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, und daß der erste Drehmomentarm in Anlage an die Betätigungsvorrichtung bewegbar ist, wenn eine vorbestimmte Auslenkung erzielt ist, um die Betätigungsvorrichtung gegen den zweiten Drehmomentarm zu verlagern.
    m. Verschiebbares Bremsjoch zum Abbremsen der. Drehbewegung einer Bremsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch einen an einer Seite der Scheibe befindlichen Antriebs-Seitenteil aufweist, während ein Reaktions-Seitenteil des Jochs nahe der anderen Seite der Scheibe vorgesehen ist, daß ein erster Bremsbelag zwischen dem Betätigungs-Seitenteil und der einen Seite der Bremsscheibe vorgesehen ist, daß der zweite Bremsbelag zwischen dem Reaktions-Seitenteil und der anderen Seite der Bremsscheibe zugeordnet ist, daß der Betätigungs-Seitenteil des Jochs eine Betätigungsvorrichtung trägt, um den ersten Bremsbelag .in Anlage an die entsprechende Seite der Bremsscheibe zu bewegen und um das Joch zu verschieben, wodurch der Reaktions-Seitenteil den zweiten Bremsbelag in
    - 3o■-
    009882/1995
    Anlage an die enisprechende der Bremsscheibe andrückt, daß ein Halterungskörper dem Joch gegenüberliegend angeordnet ist, daß der Halterungskörper und das Joch Paare winklig zueinander ausgerichteter Flächen bilden, daß die winklig ausgerichteten Flächen des Halterungskörpers den winklig ausgerichteten Flächen des Jochs gegenüberliegend vorgesehen sind, und daß zwischen den Flächen eine elastische Vorrichtung ausgerichtet ist, um das Joch gegenüber einer Ratterbewegung bezüglich des Halterungskörpers abzusichern, während das Joch frei bewegbar gelagert ist.
    15. Verschiebbares Brems joch nach Anspruch IM·, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorrichtung aus einem nicht-metallischen
    . korrosxonsbeständxgen Material gefertigt ist..
    16. Verschiebbares Brems joch nach Anspruch IM, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorrichtung aus einer Metallfeder besteht, welche winklig zueinander ausgerichtete Schenkel aufweist*
    17. Verschiebbares Brems joch nach Anspruch 11^, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorrichtung aus einer Metallfeder gebildet ist, welche eineim wesentlichen bogenförmige Gestaltung besitzt und in Anlage an den entsprechenden, winklig ausgerichteten Flächen des Jochs liegt. .
    18. Verschiebbares Bremsjoch nach Anspruch 1 zum Abbremsen der Drehbewegung einer Bremsscheibe mit einander gegenüberliegenden Bremsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenbremse einen fixierten Drehmoment-Reaktionskörper aufweist, daß ein
    009882/1995
    Paar im Abstand zueinander befindlicher Arme des Drehmoment-Reaktionskörpers sich über den Außenumfang der Scheibe erstrecken, daß ein Joch verschiebbar an den Armen und zwischen diesen geführt ist, daß das Joch mit einem Antriebs-Seitenteil an eier Seite der Scheibenbremsflächen ausgerichtet ist, während ein< Reaktions-Seitenteil an der anderen Seite der Bremsflächen vorgesehen ist, daß ein erster Bremsbelag zwischen dem Betätigungs-Seitenteil des Jochs und der einen Scheibenbremsfläche vorgesehen ist, daß der erste Bremsbelag aus einer Gegenseite und aus einem Reibbelag besteht, welcher in Anlage an eine Seite der Scheibenbremse verlagerbar ist, daß die Gegenplatte entgegengesetzt gerichtete Anschlagflächen aufweist, welche bei Eingriff des Reibbelages an einer Scheibe der Bremsscheibe in Anlage mit entsprechenden Anschlagflächen bewegbar sind, die an den nach innen gerichteten Seiten der Arme vorgesehen sind, daß ein zweiter Bremsbelag zwischen dem Reaktions-Seitenteil des Jochs und der anderen Scheibenbremsfläche vorgesehen ist, daß der zweite Bremsbelag eine Gegenplatte und einen Reibbelag aufweist, welcher in Anlage mit der anderen Bremsscheibenfläche bewegbar ist, daß die Gegenplatte des zweiten Bremsbelages Flächen aufweist, welehe in Anlage mit nach außen gerichteten Flächen der Arme bewegbar sind, wenn der Reibbelag mit der anderen Bremsscheibenflache in Eingriff gelangt, und daß vom Betätigungs-Seitenteil des Jochs eine Betätigungsvorrichtung getragen ist, um den ersten Bremsbelag in Anlage an die eine Bremsscheibenfläche zu bewegen und um das Joch zu führen, um somit.den zweiten Bremsbelag über den Reaktions-Seitenteil in Anlage an die andere Bremsscheibenfläche zu bewegen.
    009882/1995
DE2031249A 1969-06-26 1970-06-24 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse Expired DE2031249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83679469A 1969-06-26 1969-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031249A1 true DE2031249A1 (de) 1971-01-07
DE2031249B2 DE2031249B2 (de) 1974-03-07
DE2031249C3 DE2031249C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=25272753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031249A Expired DE2031249C3 (de) 1969-06-26 1970-06-24 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3625314A (de)
JP (1) JPS5027140B1 (de)
CA (2) CA927755A (de)
DE (1) DE2031249C3 (de)
FR (1) FR2047966B1 (de)
GB (1) GB1290949A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230573A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Ford Werke Ag Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2709350A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Dba Sa Scheibenbremse
FR2364369A1 (fr) * 1976-09-13 1978-04-07 Goodrich Co B F Support de glissieres pour frein a disque a etrier flottant
DE2742142A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2919548A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-28 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse
US4316530A (en) * 1978-09-07 1982-02-23 Itt Industries, Inc. Floating caliper disc brake

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2046600A5 (de) * 1970-05-05 1971-03-05 Dba
GB1356938A (en) * 1970-09-04 1974-06-19 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
GB1375564A (de) * 1971-03-27 1974-11-27
US3882972A (en) * 1971-06-22 1975-05-13 Girling Ltd Disc brake with identical removable friction pads
US3831717A (en) * 1971-07-02 1974-08-27 Ford Motor Co Motor vehicle disc brake having caliper retaining means
US3782508A (en) * 1971-07-02 1974-01-01 Ford Motor Co Releasable caliper retaining means for a disc brake
US3990545A (en) * 1971-08-03 1976-11-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Disk brake with floating saddle for vehicles
FR2172515A6 (de) * 1972-02-16 1973-09-28 Ferodo Sa
US3841445A (en) * 1972-08-11 1974-10-15 Kelsey Hayes Co Hold-down assembly for sliding caliper type disk brake
IT1005453B (it) * 1973-02-21 1976-08-20 Ferodo Sa Freno a disco particolarmente per veicolo automobile
GB1462381A (en) * 1973-03-17 1977-01-26 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
DE2340241C3 (de) * 1973-08-09 1983-12-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2241215A6 (de) * 1973-08-17 1975-03-14 Ferodo Sa
US3924711A (en) * 1973-09-06 1975-12-09 Daimler Benz Ag Partial lining disk brake
JPS5222424B2 (de) * 1973-12-20 1977-06-17
JPS50111588U (de) * 1974-02-21 1975-09-11
JPS50111589U (de) * 1974-02-21 1975-09-11
DE2408519C2 (de) * 1974-02-22 1982-07-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3884332A (en) * 1974-03-14 1975-05-20 Dayton Walther Corp Disc brake with cantilevered torque receiving members
US3910385A (en) * 1974-04-18 1975-10-07 Goodrich Co B F Disc brake caliper and mounting structure
US3942611A (en) * 1974-05-20 1976-03-09 The Bendix Corporation Disc brake and mounting structure therefor
US3905455A (en) * 1974-06-24 1975-09-16 Airheart Prod Disc brake caliper and torque arm interface assembly and retention
JPS5141179A (de) * 1974-10-01 1976-04-06 Aisin Seiki
GB1489617A (en) * 1974-12-19 1977-10-26 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
JPS5261675A (en) * 1975-11-17 1977-05-21 Toyota Motor Corp Disc brake
JPS5296189U (de) * 1976-01-19 1977-07-19
US4068744A (en) * 1976-08-30 1978-01-17 The Bendix Corporation Floatation and anchoring mechanism for disc brake
JPS5386969A (en) * 1977-01-08 1978-07-31 Aisin Seiki Co Ltd Disccbrake used pad keep spring
JPS6048654B2 (ja) * 1977-08-24 1985-10-29 トヨタ自動車株式会社 デイスクブレ−キ
JPS54113985U (de) * 1978-01-31 1979-08-10
DE2804619A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Teves Gmbh Alfred Belagsicherungsfeder
DE2856108C2 (de) * 1978-12-23 1985-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
IN150357B (de) * 1979-01-18 1982-09-18 Lucas Industries Ltd
US4330049A (en) * 1980-01-28 1982-05-18 The Bendix Corporation Disc brake assembly and resilient member therefor
US4440267A (en) * 1981-10-26 1984-04-03 Kelsey Hayes Company Disc brake
DE3149883A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
FR2529282A1 (fr) * 1982-06-28 1983-12-30 Dba Element de coulissement et de verrouillage elastique pour frein a disque a etrier flottant supporte sur une colonnette axiale unique, et frein a disque equipe d'un tel element
JPS59175729U (ja) * 1983-05-13 1984-11-24 アイシン精機株式会社 可動キヤリパ型デイスクブレ−キ
US4618034A (en) * 1985-03-18 1986-10-21 Rockwell International Corporation Brake shoe retention apparatus
DE8717513U1 (de) * 1987-11-14 1989-01-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US4793448A (en) * 1988-03-29 1988-12-27 Allied-Signal Inc. Caliper support key
US4969540A (en) * 1989-09-28 1990-11-13 Allied-Signal Inc. Center loop anti-rattle spring
US5273137A (en) * 1992-09-14 1993-12-28 Allied-Signal Inc. Caliper support key
IT1261610B (it) * 1993-10-14 1996-05-23 Alliedsignal Freni Spa Freno a disco a staffa flottante, e colonnina per tale freno a disco.
ES2184136T3 (es) * 1996-10-04 2003-04-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Montaje de muelle de retencion para una carcasa de un freno de disco de pastilla parcial.
JPH1163035A (ja) * 1997-08-28 1999-03-05 Aisin Seiki Co Ltd ディスクブレーキ
DE10227109A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse
SE526554C2 (sv) * 2003-08-29 2005-10-04 Haldex Brake Prod Ab Skivbromsenhet med komponenter för att förbättra känsligheten
US6782977B1 (en) * 2003-09-23 2004-08-31 Robert Bosch Corporation Disc brake
DE102005027917B3 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsvorrichtung
FR2887607B1 (fr) * 2005-06-22 2008-07-18 Bosch Gmbh Robert Frein a disque
US20130087416A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Interkob Holdings Ltd. Brake Apparatus and Brake Shoe Retainer
JP6919541B2 (ja) * 2017-12-08 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035664A (en) * 1957-08-28 1962-05-22 Bendix Corp Disc brake
US3166159A (en) * 1963-05-23 1965-01-19 Bendix Corp Spot type disc brake
US3310135A (en) * 1961-11-23 1967-03-21 Girling Ltd Spot-type disc brake
GB1008826A (en) * 1962-08-15 1965-11-03 Girling Ltd Improvements in disc brakes
US3414090A (en) * 1965-04-13 1968-12-03 Girling Ltd Actuator guide means for disc brake
US3265160A (en) * 1965-10-11 1966-08-09 Dba Sa Spot type disk brakes
FR1534085A (fr) * 1967-06-16 1968-07-26 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux freins à disque

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230573A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Ford Werke Ag Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2709350A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Dba Sa Scheibenbremse
FR2364369A1 (fr) * 1976-09-13 1978-04-07 Goodrich Co B F Support de glissieres pour frein a disque a etrier flottant
DE2742142A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2919548A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-28 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse
US4316530A (en) * 1978-09-07 1982-02-23 Itt Industries, Inc. Floating caliper disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
CA940846A (en) 1974-01-29
JPS5027140B1 (de) 1975-09-05
DE2031249C3 (de) 1979-10-04
GB1290949A (de) 1972-09-27
US3625314A (en) 1971-12-07
FR2047966B1 (de) 1973-01-12
CA927755A (en) 1973-06-05
DE2031249B2 (de) 1974-03-07
FR2047966A1 (de) 1971-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249A1 (de) Scheibenbremse
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2728131C2 (de) Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE1525377B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Buegel
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1967110A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2417612C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse
EP0401785B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE2340316B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2223829C3 (de) Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2230949A1 (de) Scheibenbremse
DE2903051A1 (de) Trommelbremse
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
EP0290597B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2000334A1 (de) Scheibenbremse
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)