DE20310632U1 - Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug - Google Patents

Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE20310632U1
DE20310632U1 DE20310632U DE20310632U DE20310632U1 DE 20310632 U1 DE20310632 U1 DE 20310632U1 DE 20310632 U DE20310632 U DE 20310632U DE 20310632 U DE20310632 U DE 20310632U DE 20310632 U1 DE20310632 U1 DE 20310632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
roof
strips
open
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inalfa Roof Systems Group BV
Original Assignee
Inalfa Roof Systems Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inalfa Roof Systems Group BV filed Critical Inalfa Roof Systems Group BV
Priority to DE20310632U priority Critical patent/DE20310632U1/de
Publication of DE20310632U1 publication Critical patent/DE20310632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug, aufweisend ein feststehendes Dach, eine in dem feststehenden Dach definierte Dachöffnung und einen in der Dachöffnung montierten Rahmen, wobei der Rahmen, wie relativ zu der Dachöffnung gesehen, nach außen gerichtete Rahmenrandbereiche aufweist, die mit, wieder relativ zu der Dachöffnung gesehen, nach innen gerichteten Dachrandbereichen zusammenwirken, die die Dachöffnung definieren und umgeben, und wobei zumindest einige der Bereiche, wo die Rahmenrandbereiche mit den Dachrandbereichen zusammenwirken, durch Abschlussstreifen abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussstreifen bereits vor dem Montieren des Rahmens in die Dachöffnung mit dem Rahmen verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug, aufweisend ein feststehendes Dach, eine in dem feststehenden Dach definierte Dachöffnung und einen in der Dachöffnung montierten Rahmen, wobei der Rahmen, wie relativ zu der Dachöffnung gesehen, nach außen gerichtete Rahmenrandbereiche aufweist, die mit, wieder relativ zu der Dachöffnung gesehen, nach innen gerichteten Dachrandbereichen zusammenwirken, die die Dachöffnung definieren und umgeben, und wobei zumindest einige der Bereiche, wo die Rahmenrandbereiche mit den Dachrandbereichen zusammenwirken, durch Abschlussstreifen abgedeckt sind.
  • Bei einer herkömmlichen offenen Dachkonstruktion des oben bezeichneten Typs wird der Rahmen in der Dachöffnung in einer ersten Arbeitsstation montiert, wonach die Abschlussstreifen in einer nächsten Arbeitsstation vorgesehen sind. Die Handhabung der Abschlussstreifen ist schwierig, da sie oft eine beträchtliche Länge haben.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte offene Dachkonstruktion des oben bezeichneten Typs zu schaffen.
  • Daher ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug vorgesehen, aufweisend ein feststehendes Dach, eine in dem feststehenden Dach definierte Dachöffnung und einen in der Dachöffnung montierten Rahmen, wobei der Rahmen, wie relativ zu der Dachöffnung gesehen, nach außen gerichtete Rahmenrandbereiche aufweist, die mit, wieder relativ zu der Dachöffnung gesehen, nach innen gerichteten Dachrandbereichen zusammenwirken, die die Dachöffnung definieren und umgeben, und wobei zumindest einige der Bereiche, wo die Rahmenrandbereiche mit den Dachrandbereichen zusammenwirken, durch Abschlussstreifen abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussstreifen bereits vor dem Montieren des Rahmens in die Dachöffnung mit dem Rahmen verbunden sind.
  • Da die Abschlussstreifen bereits vor dem Montieren des Rahmens in eine Dachöffnung mit dem Rahmen verbunden sind, führt das Montieren des Rahmens in die Dachöffnung automatisch zum Positionieren der Abschlussstreifen in der entsprechenden Lage zum Abdecken der Bereiche, wo die Rahmenrandbereiche mit den Dachrandbereichen zusammenwirken. Nur eine Arbeitsstation wird benötigt, wohingegen keine hinderlich langen Abschlussstreifen mehr gehandhabt werden müssen.
  • Vorzugsweise sind die Streifen mit den Rahmenrandbereichen verbunden. Infolgedessen haben die Abschlussstreifen bereits vor dem Montieren des Rahmens in die Dachöffnung im Wesentlichen die richtige Position relativ zu dem Rahmen.
  • Obwohl viele Wege zum Verbinden der Streifen mit dem Rahmen in Betracht kommen können, sind am bevorzugtesten die Streifen einstückig mit dem Rahmen verbunden. Das heißt, dass es nicht möglich ist, die Abschlussstreifen in einer gesteuerten Weise von dem Rahmen zu entfernen, ohne einen Schaden zu verursachen.
  • Wenn gemäß einer anderen Ausführungsform die Streifen mit dem Rahmen in einer flexiblen Weise verbunden sind, passen sich die Streifen an Positionsänderungen zwischen dem Rahmen und dem feststehenden Dach an. Zum Beispiel können die Streifen mit einem Rahmen mittels Foliebändern verbunden sein, welche in noch einer weiteren Ausführungsform zum Bewegen der Streifen auf den Rahmen zu federbelastet sein können. Infolgedessen spannen die federbelasteten Foliebänder die Streifen zu dem Rahmen hin vor, so dass der Bereich, wo die Rahmenrandbereiche mit den Dachrandbereichen zusammenwirken, in einer optimalen Weise abgedeckt ist.
  • Für eine stabile Positionierung der Abschlussstreifen ist jeder Streifen vorzugsweise durch zwei Foliebänder mit dem Rahmen verbunden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist eine offene Dachkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, bei der die Streifen einen nach innen gerichteten Rand und einen nach außen gerichteten Rand aufweisen, welcher nach außen gerichtete Rand mit Abdichtmitteln zum Zusammenwirken mit dem feststehenden Dach versehen ist, wenn der Rahmen in der Dachöffnung montiert ist. Daher wirken die Abschlussstreifen in einer optimalen Weise mit dem stationären Dach zusammen.
  • Schließlich wird eine Ausführungsform der offenen Dachkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung erwähnt, bei der der Rahmen mit einem beweglichen Paneel zum Öffnen und Schließen der Dachöffnung versehen ist, wobei das Paneel Umfangsränder aufweist, die mit Dichtungen zusammenwirken, die mit dem Rahmen verbunden sind, und wobei die Streifen einen nach innen gerichteten Rand aufweisen, der für den Eingriff der mit dem Rahmen verbundenen Dichtungen nach unten gekrümmt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die einzige Figur erläutert, in welcher eine teilweise Querschnittsansicht einer Ausführungsform der offenen Dachkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Die offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug, die in der Figur dargestellt ist, weist zuerst ein feststehendes Dach 1 auf. In diesem feststehenden Dach 1 ist eine Dachöffnung 2 definiert. In der Dachöffnung 2 ist ein Rahmen 3 montiert, welcher Rahmen 3 in einer an sich bekannten Weise, und daher nicht im Detail dargestellt, mit einem beweglichen Paneel 4 zum Öffnen und Schließen der Dachöffnung 2 versehen ist.
  • Der Rahmen 3 weist, wie relativ zu der Dachöffnung 2 gesehen, nach außen gerichtete Rahmenrandbereiche 5 auf, welche mit nach innen gerichteten Dachrandbereichen 6 des feststehenden Daches 1 zusammenwirken. Zum Zwecke der Vollständigkeit sind Dichtung/Verbindungsmittel 7 zwischen den Rahmenrandbereichen 5 und den Dachrandbereichen 6 dargestellt. Die Weise, in welcher der Rahmen 3 an dem feststehenden Dach 1 angebracht ist, ist nicht dargestellt.
  • Die offene Dachkonstruktion weist ferner Abschlussstreifen 8 auf, welche in der dargestellten Ausführungsform mittels zweier Foliebänder 9 mit dem Rahmenrandbereich 5 verbunden sind. Diese Foliebänder 9 erlauben eine flexible Verbindung zwischen den Abschlussstreifen 8 und den Rahmenrandbereichen 5, so dass die Abschlussstreifen 8 relativ zu dem Rahmen 3 bewegbar sind (wie schematisch durch eine andere mögliche Position des Abschlussstreifens 8' in gestrichelten Linien angezeigt ist).
  • Die Abschlussstreifen 8 decken die Bereiche ab, wo die Rahmenrandbereiche 5 mit den Dachrandbereichen 6 zusammenwirken, um ein gewünschtes Aussehen der offenen Dachkonstruktion zu erreichen und den Eintritt von Fremdkörpern zu vermeiden.
  • Die Foliebänder 9 sind von einer solchen Natur, dass die Abschlussstreifen 8 einstückig mit dem Rahmen verbunden sind. Das heißt, dass ein Trennen der Abschlussstreifen 8 von dem Rahmen 3 nicht ohne Beschädigung oder Zerstörung (eines Teils) der Abschlussstreifen 8 und/oder des Rahmens 3 möglich ist.
  • Vorzugsweise sind die Foliebänder 9 zum Bewegen der Streifen 8 auf den Rahmen 3 zu (daher aus der Position 8' in die Position 8) federbelastet. Infolgedessen greifen die Abschlussstreifen 8 in die entsprechenden Teile der offenen Dachkonstruktion ein. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Abschlussstreifen 8 einen nach innen gerichteten Rand 10 und einen nach außen gerichteten Rand 11 auf. Eine Dichtung 12, die mit einem Umfangsrand des beweglichen Paneels 4 verbunden ist, wirkt mit einer Dichtung 13 zusammen, die mit dem Rahmen 3 verbunden ist. Der nach innen gerichtete Rand 10 des Abschlussstreifens 8 wirkt mit der Dichtung 13 zusammen. Wie in der Figur gesehen werden kann, ist der nach innen gerichtete Rand 10 des Abschlussstreifens 8 in der dargestellten Ausführungsform nach unten gekrümmt.
  • Der nach außen gerichtete Rand 11 des Abschlussstreifens 8 ist mit Abdichtmitteln 14 zum Zusammenwirken mit dem feststehenden Dach 1, wenn die Rahmen 3 in die Dachöffnung 2 montiert wird, versehen.
  • Wenn ein Fahrzeug mit einer offenen Dachkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, werden die Abschlussstreifen 8 vor dem Montieren des Rahmens 3 in die Dachöffnung 2 mit dem Rahmen 3 verbunden. Infolgedessen führt das Montieren des Rahmens in die Dachöffnung automatisch zum Positionieren der Abschlussstreifen 8 in der passenden Lage. Infolge der flexiblen Foliebänder 9 werden die Abschlussstreifen genau positioniert, die z.B. die Dichtung 13 und das feststehende Dach 1 kontaktieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt, welche weit innerhalb des Bereichs der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, variiert werden kann. Die Verbindung zwischen den Abschlussstreifen 8 und dem Rahmen 3 könnte in einer anderen Weise vorkommen und muss nicht unbedingt flexibel sein.

Claims (9)

  1. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug, aufweisend ein feststehendes Dach, eine in dem feststehenden Dach definierte Dachöffnung und einen in der Dachöffnung montierten Rahmen, wobei der Rahmen, wie relativ zu der Dachöffnung gesehen, nach außen gerichtete Rahmenrandbereiche aufweist, die mit, wieder relativ zu der Dachöffnung gesehen, nach innen gerichteten Dachrandbereichen zusammenwirken, die die Dachöffnung definieren und umgeben, und wobei zumindest einige der Bereiche, wo die Rahmenrandbereiche mit den Dachrandbereichen zusammenwirken, durch Abschlussstreifen abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussstreifen bereits vor dem Montieren des Rahmens in die Dachöffnung mit dem Rahmen verbunden sind.
  2. Offene Dachkonstruktion gemäß Anspruch 1, wobei die Streifen mit den Rahmenrandbereichen verbunden sind.
  3. Offene Dachkonstruktion gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Streifen einstückig mit dem Rahmen verbunden sind.
  4. Offene Dachkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streifen mit dem Rahmen in einer flexiblen Weise verbunden sind.
  5. Offene Dachkonstruktion gemäß Anspruch 4, wobei die Streifen mit dem Rahmen mittels Foliebändern verbunden sind.
  6. Offene Dachkonstruktion gemäß Anspruch 5, wobei die Foliebänder zum Bewegen der Streifen auf den Rahmen zu federbelastet sind.
  7. Offene Dachkonstruktion nach Anspruch 5 oder 6, wobei jeder Streifen durch zwei Foliebänder mit dem Rahmen verbunden ist.
  8. Offene Dachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streifen einen nach innen gerichteten Rand und einen nach außen gerichteten Rand aufweisen, welcher nach außen gerichtete Rand mit Abdichtmitteln zum Zusammenwirken mit dem feststehenden Dach versehen ist, wenn der Rahmen in der Dachöffnung montiert ist.
  9. Offene Dachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen mit einem beweglichen Paneel zum Öffnen und Schließen der Dachöffnung versehen ist, wobei das Paneel Umfangsränder aufweist, die mit Dichtungen zusammenwirken, die mit dem Rahmen verbunden sind, und wobei die Streifen einen nach innen gerichteten Rand aufweisen, der für den Eingriff der mit dem Rahmen verbundenen Dichtungen nach unten gekrümmt ist.
DE20310632U 2003-07-10 2003-07-10 Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE20310632U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310632U DE20310632U1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310632U DE20310632U1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310632U1 true DE20310632U1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33483183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310632U Expired - Lifetime DE20310632U1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20310632U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702336A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19949468A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Dachmodul
DE10127841C2 (de) * 2001-06-08 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Faltenhimmel für ein Fahrzeugdach oder ein Dachmodul sowie Fahrzeugdach und Dachmodul für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702336A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19949468A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Dachmodul
DE10127841C2 (de) * 2001-06-08 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Faltenhimmel für ein Fahrzeugdach oder ein Dachmodul sowie Fahrzeugdach und Dachmodul für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771953B1 (de) Eckverstärkungseinsatz
DE3020675C2 (de) Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge
DE69924734T2 (de) Sonnendachkonstruktion für fahrzeuge, sowie fahrzeuge mit sonnendachkonstruktion
EP1452371B1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
AT394174B (de) Zuschnitt fuer die herstellung einer schachtel
EP0412299B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe, insbesondere für Schiebedächer, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE20310632U1 (de) Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE2122250C3 (de) Klemme zur Befestigung einer Zierleiste an einer Tragwand
DE19548871C1 (de) Sitzschienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze
DE3100757A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3900455A1 (de) Dachkoffer fuer kraftfahrzeuge
DE4335939A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichtes Türsystem, mit versetzten Türanschlagflächen, für Frachtcontainer
DE10126006B4 (de) Vorsatzfenster
EP0036038B1 (de) Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
DE2407931C3 (de) Schwenkbares Kraftfahrzeugfenster in einer hinteren Dachstütze und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3739529C2 (de)
WO1999049986A1 (de) Kunststoffprofil zur spaltabdichtung von zwei karosserieteilen von fahrzeugen
DE4017748C2 (de) Eckfalz
DE102014103156B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau, insbesondere Schiebeplanenaufbau, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Herstellungsverfahren
DE60318565T2 (de) Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
DE19718484A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere einer Fahrzeugöffnung
EP3647095A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau und dichtungsanordnung zur verwendung in einem nutzfahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060810

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090817

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110811

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right