DE20309288U1 - Adaptervorrichtung mit Transportschwinge(n), mit oder ohne Stützrad an Transportschwinge(n) - Google Patents

Adaptervorrichtung mit Transportschwinge(n), mit oder ohne Stützrad an Transportschwinge(n) Download PDF

Info

Publication number
DE20309288U1
DE20309288U1 DE20309288U DE20309288U DE20309288U1 DE 20309288 U1 DE20309288 U1 DE 20309288U1 DE 20309288 U DE20309288 U DE 20309288U DE 20309288 U DE20309288 U DE 20309288U DE 20309288 U1 DE20309288 U1 DE 20309288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
scooters
hand
storage position
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20309288U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambroth Juergen
Original Assignee
Dambroth Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dambroth Juergen filed Critical Dambroth Juergen
Priority to DE20309288U priority Critical patent/DE20309288U1/de
Publication of DE20309288U1 publication Critical patent/DE20309288U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/26Securing devices for bags or toys ; Arrangements of racks, bins, trays or other devices for transporting articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles
    • B62K7/02Frames
    • B62K7/04Frames having a carrying platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/30Detachable, retractable or collapsible load supporting means

Abstract

Vorrichtung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß Adapterelement(e) mit Transportschwinge(n) -mit oder ohne Stützrad-/ Stützrädern – an Autos, Motorrädern, Rollern, Handwägen, Behindertenlaufrollern oder Kinderkarren arretiert sind und die Transportschwinge(n)von einer Ruheposition (A) in eine Trage-/ Transportposition (B) verschiebbar, verdrehbar oder verschwenkbar sind, wobei vorzugsweise die Transportschwinge(n) in sich „Parallelogrammverschiebbar " oder in sich dreh-/ schwenkbar in die Positionen (A) und (B) versetzbar ist/sind..

Description

  • Mehr und mehr spielt im täglichen Leben der Faktor Erleichterung von Transportaufgaben eine wesentliche Rolle. Gleichermaßen ist es sehr bedeutsam, eine gewisse Mobilität und Flexibilität zu haben, um a) möglichst schnell von einem Ort zum anderen Ort zu gelangen, bzw. um b) Transportaufgaben schnell und kraftsparend durchzuführen. Die vorgenannten Aufgaben sind momentan, bezogen auf vorhandenen Transport- und Fortbewegungsmittel wie z.b. Auto, Motorräder, Roller, Handwägen ,Behindertenlaufwagen oder Kinderkarren nur bedingt durchführbar.
  • Aufgabe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, Adapterelement(e) mit Transportschwinge(n) anzubieten -mit oder ohne Stützrad/Stützräder – die sowohl eine Rollfunktion, als auch die Transportfunktion erfüllen, und zudem auch eigenständige Konstruktionen zu offerieren, die durch Integration vorzugsweise kippbarer bzw. höhenverstellbarer Lenkhilfen ideal z.B. zum Shopping sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach Anspruch(1) dadurch gelöst, daß Adapterelement(e) mit Transportschwinge(n) -mit oder ohne Stützrad-/ Stützrädern – an Autos, Motorrädern, Fahrrädern, Rollern, Handwägen, Behindertenlaufrollern oder Kinderkarren arretiert sind und die Transportschwinge(n) von einer Ruheposition (A) in eine Trage-/ Transportposition (B) verschiebbar, verdrehbar oder verschwenkbar sind, wobei vorzugsweise die Transportschwinge(n) in sich „ Parallelogrammverschiebbar " ,verschiebbar oder in sich dreh-/schwenkbar in die Positionen (A) und (B) versetztbar ist/sind..
  • Nach Anspruch (2) erfolgt die Parallelogrammverschiebung ,Verschiebung bzw. die Dreh-/Schwenkung der Transportschwinge in sich sowohl in waagerechter, horizontaler und anderen räumlichen Ebenen und erbringt somit sowohl funktionelle Vorteile, als auch eine Platzminimierung für die Aufbewahrungsstellung.
  • Nach Anspruch (3) ist das Transportschwingenstützrad bzw. sind die Transportschwingenstützräder in der Ruheposition (A) rollaktiv oder rollpassiv, d.h., Stützräder haben oder haben keinen Bodenkontakt.
  • Nach Anspruch (4) ist die Arretierung der Transportschwinge(n) in den Positionen (A) und (B) einerseits selbsthemmend, andererseits mittels Klemmen oder Steckbolzen, wobei Federn die Steckbolzen in die jeweiligen Rastpositionen ziehen/ drücken.
  • Um die Transportstücke- z.B. Taschen, Kisten, Kartone – sicher transportieren zu können, sind auf der Transportschwinge nach Anspruch (5) Haltebügel integriert.
  • Nach Anspruch (6) hat die erfindungsgemäße Vorrichtung als eigenständiges Element alternativ eine dreh- und insich höhenverstellbare bzw. kippbare Lenk-/Verbindungsstange, damit die Vorrichtung- speziell bei z.B. dem Transport von größeren Kartonen- auch „handwagenmäßig" zu nutzen ist. Diese Kippbarkeit ist ebenfalls positiv für die Aufbewahrung.
  • Nach Anspruch (7) ist die erfindungsgemäße Vorrichtung neben der eigenständigen Ausführung auch ideal adaptierbar an z.B. vorhandene Autos, Motorräder, Fahrrädern, Roller, Handwagen , Behindertenlaufwagen oder Kinderkarren etc.
  • Nach Anspruch (8) ist die erfindungsgemäße Vorrichtung direkt an l auf der Auto-Anhängerkupplung befestigt.
  • Nach Anspruch (9) hat die erfindungsgemäße Vorrichtung Sonderbauteile für die Zuordnung an vorhandenen Transportmittel.
  • Nach Anspruch (10) hat die erfindungsgemäße Vorrichtung Befestigungshalter zur Anbringung von Werbeplakaten, Wimpeln usw.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erbringt Zeitvorteile, ermöglicht gegenüber Fußgängern einen größeren Aktionsradius und ist gleichermaßen von jüngeren und älteren Menschen bequem nutzbar. (Ideal für Messen, Bahnhöfe, Flugplätze, Behörden etc.)
  • Anhand der nachstehenden Darstellungen und Zeichnungen soll die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert werden.
  • Schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 1A Roller mit Transportschwinge / Parallelogrammverschiebbare Schwinge
  • 1B Roller mit Transportschwinge / Zusammenklappbare Schwinge
  • 1C Roller mit Transportschwinge / Perspektive
  • 2 Randwagen mit doppelter Transportschwinge 
    a) zusammengeklappt , b) ausgeschwenkt
  • 3 Fahrradanhänger mit doppelter Transportschwinge
    e) ausgeschwenkt f) zusammengeklappt
  • 4 Doppelschubelementvariante
  • 5 Klappelementvariante ,
  • 6 Druckknopfrastvariante für Transportschwinge
  • Details und Funktionsbeschreibung
  • 4 zeigt eine Doppelschubelement- Variante. In die U-förmige Grund- / Adapterplatte (31) ist das Schubelement (32) bzw. das Schubelement (33) seitlicheinschiebbar. Die Schubelemente (32) und das Schubelement (33) werden in Pfeilrichtung ausgezogen bzw. gegen Pfeilrichtung eingeschoben. Bei dieser Ausführung ist das Stützrad (35) rollaktiv, d.h. es hat Bodenkontakt. Die Arretierungen für die Roller bzw. die Transportstellung – d. h. ausgezogenen Schubelemente – erfolgt z.B. mittels Klemmen, Rastbolzen oder handelsüblichen Bauteilen.
  • 5 zeigt eine Klapp- Variante. An der Grund-/ Adapterplatte (21) – wird ( z.B. auf vorhandenen Rollern ) schwenkbar um den Drehpunkt (D1) die geteilte Transportschwinge (22) angebracht. In der Rollerstellung ist die Transportschwinge (22) zusammengeklappt. Bei dieser Ausführung ist das Stützrad (25) nichtrollaktiv, d.h. hat keinen Bodenkontakt, sondern ist in Ruheposition unter der Grund-/ Adapterplatte (21) . Alternativ ist durch ein zusätzliches Gelenk im Bereich Pos.(26) auch für das Stützrad (25) die Rollaktivstellung möglich. Die Arretierungen für die Roller-/Transportstellung erfolgt mittels Klemmen oder Rastbolzen.
  • 6 zeigt die komplette Transportschwinge (40) mit selbsttätig rastenden Steckern (41) und auf dem Roller befestigte Gegenstücken (42) . Mittels Druckknopfrastung (43) (Blattfedergegendruck) erfolgt die Arretierung.
  • Für das Ziehen bzw. für das Aufbewahren ist es sinnvoll, die Lenkstange schwenk-, kipp- oder zusammenschiebbar zu gestalten. Als Nachrüstelement kann aber auch eine spezielle Zugstange zum Einsatz gelangen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß Adapterelement(e) mit Transportschwinge(n) -mit oder ohne Stützrad-/ Stützrädern – an Autos, Motorrädern, Rollern, Handwägen, Behindertenlaufrollern oder Kinderkarren arretiert sind und die Transportschwinge(n )von einer Ruheposition (A) in eine Trage-/ Transportposition (B) verschiebbar, verdrehbar oder verschwenkbar sind, wobei vorzugsweise die Transportschwinge(n) in sich „Parallelogrammverschiebbar " oder in sich dreh-/ schwenkbar in die Positionen (A) und (B) versetzbar ist/sind..
  2. Vorrichtung nach Anspruch (2) dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammverschiebung bzw. die Dreh -/Schwenkung der Transportschwinge in sich sowohl in waagerechter, horizontaler und anderen räumlichen Ebenen erfolgt und somit sowohl funktionelle Vorteile, als auch eine Platzminimierung für die Aufbewahrungsstellung erbringt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch (3) dadurch gekennzeichnet, daß das Transportschwingenstützrad bzw. die Transportschwingenstützräder in der Ruheposition (A) rollaktiv oder rollpassiv sind, d.h. Stützräder haben oder haben keinen Bodenkontakt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch (4) dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung der Transportschwinge(n) in den Positionen (A) und (B) einerseits selbsthemmend sind, andererseits mittels Klemmen oder Steckbolzen erfolgt, wobei Federn die Steckbolzen in die jeweiligen Rastpositionen ziehen / drücken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch (5) dadurch gekennzeichnet, daß – um Transportstücke– wie z.B. Taschen, Kisten, Kartone sicher transportieren zu können – an der Transportschwinge Haltebügel sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch (6) dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung als eigenständiges Element alternativ eine dreh- und in sich höhenverstellbare bzw. kippbare Lenk-/Verbindungsstange hat, damit die Vorrichtung- speziell bei z.B. dem Transport von größeren Kartonen- auch „handwagenmäßig" zu nutzen ist. Diese Kippbarkeit wird auch für die Aufbewahrung notwendig. (Zusammenklappen)
  7. Vorrichtung nach Anspruch (7) dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung neben der eigenständigen Ausführung auch Adapter für vorhandene Autos, Motorräder, Roller, Handwagen , Behindertenlaufwagen oder Kinderkarren etc. ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch (8) dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung direkt an / auf der Auto-Anhängerkupplung befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch (9) dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung Sonderbauteile wie Haltestangen, Kupplungen etc. für die Zuordnung an vorhandenen Transportmittel hat.
  10. Vorrichtung nach Anspruch (10) dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung Befestigungshalter zur Anbringung von Werbeplakaten, Wimpeln usw. hat.
DE20309288U 2003-06-13 2003-06-13 Adaptervorrichtung mit Transportschwinge(n), mit oder ohne Stützrad an Transportschwinge(n) Expired - Lifetime DE20309288U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309288U DE20309288U1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Adaptervorrichtung mit Transportschwinge(n), mit oder ohne Stützrad an Transportschwinge(n)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309288U DE20309288U1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Adaptervorrichtung mit Transportschwinge(n), mit oder ohne Stützrad an Transportschwinge(n)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20309288U1 true DE20309288U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30010737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20309288U Expired - Lifetime DE20309288U1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Adaptervorrichtung mit Transportschwinge(n), mit oder ohne Stützrad an Transportschwinge(n)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20309288U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226546A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Helmut Abel Tretroller
US9446811B1 (en) 2015-06-18 2016-09-20 Helmut Abel Scooter
FR3035367A1 (fr) * 2015-04-27 2016-10-28 Colin David Kramer Chariot compact pour le transport d'objets
EP3103711A1 (de) 2015-06-11 2016-12-14 Helmut Abel Tretroller
CN108284903A (zh) * 2017-01-09 2018-07-17 福特汽车公司 滑板车
DE102021119708A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 MPR GmbH & Co. KG Fahrrad mit einem Gepäckträger
IT202100022778A1 (it) * 2021-09-02 2023-03-02 Treditech S R L Monopattino motorizzato, in particolare dotato di motorizzazione elettrica, con piattaforma espandibile.
EP4328123A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-28 Jens Schmidt Roller mit auflageelement und entsprechendes verfahren zur aufnahme von lasten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226546A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Helmut Abel Tretroller
DE102013226546B4 (de) * 2013-12-18 2017-07-06 Helmut Abel Tretroller
FR3035367A1 (fr) * 2015-04-27 2016-10-28 Colin David Kramer Chariot compact pour le transport d'objets
EP3103711A1 (de) 2015-06-11 2016-12-14 Helmut Abel Tretroller
US9446811B1 (en) 2015-06-18 2016-09-20 Helmut Abel Scooter
CN108284903A (zh) * 2017-01-09 2018-07-17 福特汽车公司 滑板车
DE102021119708A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 MPR GmbH & Co. KG Fahrrad mit einem Gepäckträger
IT202100022778A1 (it) * 2021-09-02 2023-03-02 Treditech S R L Monopattino motorizzato, in particolare dotato di motorizzazione elettrica, con piattaforma espandibile.
EP4328123A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-28 Jens Schmidt Roller mit auflageelement und entsprechendes verfahren zur aufnahme von lasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042119B4 (de) Lastenroller
DE19849361A1 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Personen und Lasten auf der Basis eines Tretrollers
DE102007037588A1 (de) Multifunktionales Fahrgestell
DE20309288U1 (de) Adaptervorrichtung mit Transportschwinge(n), mit oder ohne Stützrad an Transportschwinge(n)
EP1704901A1 (de) Roller
DE4228994C2 (de) Lastentransportfahrrad
DE202006008175U1 (de) Fahrradanhänger-Handwagen
DE19534270B4 (de) Lastenfahrrad mit Vorderradgepäckträger
DE10130292C2 (de) Verbundschwenksystem mit integrierter Aufhängung für Kinderwagen
DE10257932B4 (de) Hankkarren
DE10050915A1 (de) Einkaufswagen
DE19600981A1 (de) Handwagen
DE3506129A1 (de) Klappbares fahrrad
DE202012007192U1 (de) Nutzfahrzeug
DE10150223C2 (de) Einkaufswagen
DE4132646A1 (de) Nachlaufpritsche fuer fahrzeuge
DE10306778A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger nach Art eines Kinderwagens als auch beim Radfahren
DE10313539B3 (de) Lastentransportfahrrad
DE19856682A1 (de) Mehrzweck-Rollkoffer
DE102017212609A1 (de) Konfigurierbares Beförderungsmittel zur Beförderung mindestens einer Person und/oder einer Last
DE19701233C1 (de) Zusammenklappbares Fortbewegungs- und Transportmittel
DE102020101377A1 (de) Roller zum bedarfsweisen Mitführen von Rollgut
DE202017103729U1 (de) Personen-, Lasten- und Transportroller
DE19630483A1 (de) Wagen zum Ziehen von Hand oder als Anhänger
WO2023031365A1 (de) Fahrzeug zur personen- und/oder lastenbeförderung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070103