WO2023031365A1 - Fahrzeug zur personen- und/oder lastenbeförderung - Google Patents

Fahrzeug zur personen- und/oder lastenbeförderung Download PDF

Info

Publication number
WO2023031365A1
WO2023031365A1 PCT/EP2022/074393 EP2022074393W WO2023031365A1 WO 2023031365 A1 WO2023031365 A1 WO 2023031365A1 EP 2022074393 W EP2022074393 W EP 2022074393W WO 2023031365 A1 WO2023031365 A1 WO 2023031365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
bracket
vehicle according
loads
people
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Fette
Original Assignee
Torsten Fette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torsten Fette filed Critical Torsten Fette
Publication of WO2023031365A1 publication Critical patent/WO2023031365A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/12Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted assembled from readily detachable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/10Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/02Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver standing in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/28Other additional equipment, e.g. back-rests for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/086Frame mounted hoods specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • B62J27/10Safety belts specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/24Connections between forks and handlebars or handlebar stems readily releasable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/01Motorcycles with four or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles
    • B62K7/02Frames
    • B62K7/04Frames having a carrying platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2002/247Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles to support passengers in a half-standing position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/007Motor vehicles characterised by the driver not being seated the vehicle being of the endless track type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K2015/001Frames adapted to be easily dismantled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for transporting people and/or loads with an electric drive, a steerable or rigid front axle and a steerable or rigid rear axle, a chassis for accommodating at least one motor and at least one energy store, in particular an accumulator, at least one (electric) motor and at least one energy store, in particular an accumulator.
  • the vehicle concepts for public spaces that have existed to date for passenger transport with a motor or auxiliary motor are based on a car, a motorcycle or a bicycle. What they all have in common is that the person operating the vehicle assumes a seated position.
  • the object of the present invention is to take up the existing advantages, in particular the compactness and flexibility, of the e-scooter and to expand them with innovations to meet the requirements for road safety when transporting at least two people and possibly cargo.
  • the present invention thus represents an environmentally friendly extension of the existing concepts in the field of local transport.
  • a vehicle preferably a four-wheeled electric vehicle, for transporting at least one person and/or luggage or luggage.
  • a vehicle preferably a four-wheeled electric vehicle, for transporting at least one person and/or luggage or luggage.
  • the invention achieves the object in that the vehicle has space for up to two people, with the vehicle preferably having additional space to accommodate additional loads, and the vehicle having at least one bracket for leaning on the vehicle, preferably one behind the other, has people or loads. (Claim 1)
  • the new vehicle enables quick and uncomplicated commissioning and use. It has a small footprint and can also be used by people with restricted mobility. According to the invention, holding options for at least one person are created in a simple manner by the bracket and the risk of tipping is significantly reduced. Furthermore, loads can be transported easily and reliably, especially over short distances in cities.
  • the vehicle For shorter distances, the vehicle represents a comfortable, environmentally friendly and space-saving alternative to the classic automobile or to means of transport for more than one person, such as three-wheeled e-bikes or e-cars. It significantly expands the portfolio for user-friendly, flexible and affordable mobility.
  • the vehicle is driven by at least one electric motor.
  • the drive is provided by two motors, one of which drives the front and rear axles.
  • the electric motor(s) is/are preferably supplied with power via replaceable batteries or accumulators, which can be charged via an external charger or a charger integrated in the accumulator at the usual mains power sources, e.g. 110 volts or 220 volts to 240 volts.
  • the battery capacity should preferably be designed for a distance of preferably 50 km at full load and zero degrees Celsius.
  • the equipment of the vehicle in the standard version includes everything for driving on public roads necessary and aforementioned functions, as well as an anti-theft device with GPS and a USB connection for charging a mobile phone or similar consumer.
  • the chassis can be divided.
  • the chassis can be made of galvanized steel or aluminum rectangular tubing, lightweight materials such as aluminum foam, or composite materials such as carbon fiber composite.
  • the vehicle comprises a torsion-resistant floor construction (chassis) that can be divided in the middle and has a steerable front axle and a rear axle.
  • the chassis preferably has a non-slip cover (base plate) made of light metal, for example.
  • the electric drives and the batteries, preferably accumulators, are housed under the cover in the chassis.
  • the divisible chassis is connected and/or secured by screws, pins or bolts which can be screwed in or inserted and locked by hand.
  • the screws, pins and bolts are provided with knobs, wings or the like to allow for easy manipulation.
  • the size of the chassis is designed in such a way that the people being transported have sufficient freedom of movement when cornering and sufficient safety distance when braking and/or starting.
  • At least one bracket is attached to the vehicle for leaning, preferably attached in a detachable manner, preferably at least one bracket being height-adjustable, more preferably at least one bracket having a standing seat which is attached to the bracket.
  • the people standing one behind the other on the vehicle preferably lean on their backs while driving on a detachable bracket made of, for example, steel or aluminum tubing, which is preferably ergonomically shaped in the upper area and sufficiently padded with preferably weatherproof material.
  • each bar can be manually adjusted in height, for example using a simple pressure mechanism in the lower cross connection. Because the handlebars and brackets can be easily removed and the chassis can be divided, the vehicle can be easily dismantled and stowed and transported in the trunk of a car, for example.
  • At least one bracket preferably a rear bracket
  • at least one bracket, preferably the rear bracket has a safety belt for securing a person to be transported.
  • the second bracket In the standard version of the vehicle for two people, there is an open area behind the second bracket, preferably with a size of approx. 500 mm x 800 mm, which can optionally be used as a storage space or with different attachments, such as a child seat, a trailer hitch, a transport basket or containers or similar or superstructures for commercial applications.
  • On the open space for example, luggage, shopping bags or crates of drinks can be secured with an appropriate net or with one or more tension belts.
  • a preferred version of the vehicle has recesses in the base plate, so that the wheels covered with small fenders, preferably made of recycled material, protrude a maximum of 50 mm laterally above the ground.
  • the underbody is adequately protected by a sturdy paneling made of sheet metal or recycled material.
  • the vehicle has a steering rod, in particular a T-steering rod, for steering the vehicle, which is preferably removable and/or height-adjustable.
  • the height of the T-bar is at least 700mm.
  • the T-bar is mounted in the middle of the front axle.
  • the functions relevant to driving, such as acceleration, braking, reversing, indicators and an acoustic warning signal (horn) are carried out using the handles on the right and left of the handlebars.
  • the vehicle has a display which is preferably attached to the horizontal rod of the T-handlebar and which is more preferably a weatherproof display.
  • the weatherproof display showing the battery capacity, operating time, mileage and driving speed as well as the triggers for other functions such as high beam and taillight are housed in a central panel (dashboard).
  • the vehicle has a detachable apron in the front area.
  • the vehicle preferably has a detachable apron made of recycled plastic, for example, in the front area up to the maximum height of the handlebars, in order to protect the driver from spray water, stone chips and insects.
  • a transparent and detachable windshield made of Plexiglas, for example, is preferably placed on this front paneling, which also protects the person driving the vehicle from spray water, stone chips and insects in the upper part of the body.
  • the vehicle has sensors for recording relevant operating data, with the operating data preferably being able to be recorded and evaluated via an application on a computer and/or a smartphone.
  • the vehicle has a shelf for accommodating objects, preferably a shelf for accommodating a smartphone, which is arranged on the T-handlebar, the shelf preferably having a connection point via which the smartphone is supplied with energy is, wherein more preferably the connection point is set up to charge the smartphone without contact.
  • the vehicle has a manual parking brake.
  • the parking brake secures the vehicle against rolling away.
  • the vehicle has a roof or a covering, preferably with integrated solar cells.
  • the vehicle can be fitted with an optional roof or paneling to protect passengers from sun, rain and other weather conditions.
  • the roof or the paneling preferably has integrated solar cells which can charge the accumulator.
  • the covering is particularly preferably designed in such a way that the left-hand side of the vehicle is completely or at least partially closed when driving on the right-hand side and the person is thus protected from overtaking traffic.
  • On the right side, facing the footpath there is a sufficient, floor-to-ceiling opening with easy entry and exit at any time in an upright position.
  • left-hand traffic i.e. the vehicle is at least partially closed on the right and sufficiently open on the left, floor-to-ceiling.
  • the vehicle has a controller for controlling the steering angle of the front wheels and a lock, preferably an electronic lock, the controller being set up to reduce the steering angle of the wheels as the vehicle speed increases via the lock.
  • the front wheels can be turned up to 75 degrees for better manoeuvrability.
  • the center distance is approx. 1100mm.
  • the wheels are easily interchangeable, approximately 8- to 10-inch pneumatic tires or foam rubber tires.
  • the steering angle of the front wheels can be reduced with increasing speed via a corresponding, preferably electronic, lock. extremes Steering maneuvers that could cause the vehicle and passengers to tip over during normal driving are thus largely ruled out.
  • the vehicle has at least one drive track made of rubber, which preferably replaces the wheels of the vehicle.
  • the snow-compatible type of drive in the form of rubber drive tracks can also be attached. These are four compact units that are mounted on the drive axles in a few simple steps instead of the tires.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic view of the vehicle according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective schematic interior view of the rear section of the vehicle according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a perspective schematic view of a bracket of the vehicle according to the invention according to the first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a side schematic view of a bracket of the vehicle according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a side schematic view of the front axle of the vehicle according to the invention, corresponding to the first exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a perspective schematic view of the vehicle according to the invention according to the first exemplary embodiment in a sectional view with a divided chassis 7 shows a schematic top view of the vehicle according to the invention according to the first exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a side schematic view of the vehicle according to the invention in accordance with the first exemplary embodiment
  • FIG. 9 shows a further side schematic view of the vehicle according to the invention, rotated by 90° compared to FIG. 8, corresponding to the first exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows an alternative exemplary embodiment of the vehicle in a side view
  • FIG. 11 shows the vehicle from FIG. 10 in a plan view
  • FIG. 12 shows an alternative exemplary embodiment of the vehicle in a side view.
  • the vehicle 2 also has a chassis 10 with an electric motor 12 and an energy store 14 (accumulator).
  • the vehicle 2 has space for up to two people 1 and additional space for accommodating additional loads 3 .
  • the vehicle has two brackets 16 fastened to the chassis 10, preferably dismantled, for the people 1 or loads 3 standing on the vehicle 2, preferably one behind the other, to lean against.
  • a cover 9 covers the rear section of the vehicle 2, among other things.
  • the chassis 10 of the vehicle 2 is preferably divisible.
  • the vehicle 2 has two connecting devices 11 on the sides.
  • the brackets 16 are preferably designed as tubes and have partially straight or curved sections, which can be arranged vertically and partially also horizontally.
  • the brackets 16 are designed in such a way that they can be dismantled.
  • the vehicle has 2 brackets 17 on insertion tubes 19 for the hanger bars.
  • the height of the brackets can also be adjusted via telescopic rods 29 and associated brackets 17 .
  • the vehicle 2 also has a steering rod 26, here in the form of a T-steering rod.
  • the steering rod 26 can be dismantled at an attachment point 27 and is adjustable in height by a telescopic rod 29 with associated brackets 17 .
  • FIG. 2 A detailed representation of the rear section of the vehicle 2 without the rear part of the cover is shown in FIG. Among other things, in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • FIG. 3 shows one of the brackets 16 shown in FIG. 1 in an enlarged representation. Telescoping pipe sections are clearly visible here. Two lower sections arranged essentially vertically and at a distance from one another merge here into curved sections and are connected to one another in the upper area by means of an essentially horizontal section of the bracket 16 . An additional, preferably substantially horizontally running cross brace ensures increased strength and rigidity of the bracket 16.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a bracket 16, the bracket having an armrest 20, a handle 22 and a safety belt 24. Otherwise, to avoid repetition, reference is made to the previous descriptions of the bracket 16 .
  • FIG. 5 shows the front axle 6 of the vehicle 2 shown in FIG. 1 with the tires 52 fastened to the front axle 6 .
  • the steerable front axle 6 is operatively connected to the steering rod 26 via the attachment point 27.
  • the steering movement of the tires 52 takes place via the tie rod 5.
  • the front axle 6 has damping springs 7.
  • FIG. 6 illustrates the divisibility of the chassis 10 of the vehicle 2 and thus a modular design, with the division taking place via the connecting device 10.
  • FIGS. 7, 8 and 9 again show the exemplary embodiment shown in FIG. 1 in different views.
  • Fig. 7 clarifies the steering angle a of the wheels 52.
  • Fig. 7 also clarifies the position of up to two people 1 and a possible positioning of an additional load 3 on the vehicle 2.
  • Fig. 8 shows the two in Direction of travel objected to essentially the same design bracket 16 for two people 1, who can hold on to a bracket 16 and / or lean.
  • the invention is further described with reference to the following Exemplary embodiments which are shown in particular in FIGS. 10-12 and the features of which can also be fully combined according to the invention with the features of the exemplary embodiments described above; wherein is revealed:
  • Embodiment 1 Device with an electric drive, characterized in that it is a vehicle for transporting people and loads with a steerable front axle and a rigid rear axle and with a chassis for receiving at least one motor and at least one battery, which is for up to offers space for two people and can also carry loads and has brackets for people standing one behind the other on the vehicle to lean on.
  • Exemplary embodiment 2 Device with an electric drive according to exemplary embodiment 1, characterized in that the chassis can be divided.
  • Exemplary embodiment 3 Device with an electric drive according to one of the preceding exemplary embodiments, characterized in that a bracket can be removed for leaning against.
  • Exemplary embodiment 4 Device with an electric drive according to one of the preceding exemplary embodiments, characterized in that the vehicle is steered via a removable and height-adjustable T-handlebar.
  • Exemplary embodiment 5 Device with an electric drive according to one of the preceding exemplary embodiments, characterized in that a weatherproof display with an indicator is attached to the wishbone.
  • Exemplary embodiment 6 Device with an electric drive according to one of the preceding exemplary embodiments, characterized in that a removable apron is fitted in the front area.
  • Exemplary embodiment 7 Device with an electric drive according to one of the preceding exemplary embodiments, characterized in that relevant operating data can be recorded and evaluated via an application on a computer and/or a smartphone.
  • Embodiment 8 Device with an electric drive according to one of the preceding embodiments, characterized in that there is a tray for holding a smartphone on the handlebars, which preferably has the Storage is supplied with energy, with particularly preferably the energy transfer is contactless.
  • Exemplary embodiment 9 Device with an electric drive according to one of the preceding exemplary embodiments, characterized in that a manual parking brake is present.
  • Exemplary embodiment 10 Device with an electric drive according to one of the preceding exemplary embodiments, characterized in that there is a roof or a covering, preferably with integrated solar cells.
  • Exemplary embodiment 11 Device with an electric drive according to one of the preceding exemplary embodiments, characterized in that the steering angle of the front wheels is reduced with increasing speed via a corresponding, preferably electronic, lock.
  • Exemplary embodiment 12 Device with an electric drive according to one of the preceding exemplary embodiments, characterized in that drive caterpillars made of rubber can be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zur Personen- und/oder Lastenbeförderung mit einem elektrischen Antrieb, einer lenkbaren oder starren Vorderachse und einer lenkbaren oder starren Hinterachse, einem Chassis zur Aufnahme mindestens eines Motors und mindestens eines Energiespeichers, insbesondere Akkumulators, mindestens einem (elektrischen) Motor und mindestens einem Energiespeicher, insbesondere Akkumulator. Es wird vorgeschlagen, dass das Fahrzeug Platz für bis zu zwei Personen aufweist, wobei das Fahrzeug vorzugsweise weiteren Platz zur Aufnahme von weiteren Lasten aufweist, und das Fahrzeug mindestens einen Bügel zum Anlehnen für die auf dem Fahrzeug stehenden, vorzugsweise hintereinander stehenden, Personen oder Lasten aufweist.

Description

Fahrzeug zur Personen- und/oder Lastenbeförderunq
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zur Personen- und/oder Lastenbeförderung mit einem elektrischen Antrieb, einer lenkbaren oder starren Vorderachse und einer lenkbaren oder starren Hinterachse, einem Chassis zur Aufnahme mindestens eines Motors und mindestens eines Energiespeichers, insbesondere Akkumulators, mindestens einem (elektrischen) Motor und mindestens einem Energiespeicher, insbesondere Akkumulator.
Die bisher zum Personentransport mit Motor oder Hilfsmotor existierenden Fahrzeugkonzepte für den öffentlichen Raum basieren auf der Grundlage eines PKW, eines Kraftrades oder eines Fahrrades. Allen ist gemein, dass die das Fahrzeug bedienende Person eine Sitzposition einnimmt.
Eine Ausnahme bilden die mittlerweile verfügbaren, kompakten elektrisch betriebenen Roller, sogenannte E-Scooter, die eine stehende Fortbewegung ermöglichen. Gegenüber einer Sitzposition ergibt sich daraus eine schnellere und flexible Zugänglichkeit und es wird der physische und zeitliche Aufwand für den Auf- und Absteigevorgang minimiert.
Nachteilig ist, dass beim klassischen E-Scooter die Mitnahme einer weiteren stehenden Person, gegebenenfalls mit Gepäck oder ähnlicher Zusatzlast, mit erheblichen Sicherheitsrisiken verbunden und deshalb allgemein nicht zulässig ist.
Für die individuelle motorisierte Mehrpersonenbeförderung im urbanen Bereich finden sich als umweltfreundliche und verkehrsflächensparende alternative Konzepte zum klassischen PKW jedoch bisher nur drei- oder vierrädrige E-Bikes, E-Krafträder oder auf dem PKW- Prinzip basierende E-Fahrzeuge mit lediglich reduzierten Abmessungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bestehenden Vorteile, insbesondere die Kompaktheit und Flexibilität, der E-Scooter aufzugreifen und diese um Neuerungen zur Erfüllung der Anforderungen an die Verkehrssicherheit bei der Beförderung von mindestens zwei Personen und ggf. Ladegut zu erweitern. Die vorliegende Erfindung stellt somit eine umweltfreundliche Erweiterung der bestehenden Konzepte im Nahverkehrsbereich dar.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug, vorzugsweise vierrädriges Elektrofahrzeug zur Beförderung von mindestens einer Person und/oder von Gepäck bzw. Ladegut über kürzere Strecken auf befestigten Wegen, vornehmlich im öffentlichen urbanen sowie im privaten und gewerblichen Bereich, zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass das Fahrzeug Platz für bis zu zwei Personen aufweist, wobei das Fahrzeug vorzugsweise weiteren Platz zur Aufnahme von weiteren Lasten aufweist, und das Fahrzeug mindestens einen Bügel zum Anlehnen für die auf dem Fahrzeug stehenden, vorzugsweise hintereinander stehenden, Personen oder Lasten aufweist. (Anspruch 1)
Das neue Fahrzeug ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme und Nutzung. Es hat einen geringen Platzbedarf, und ermöglicht auch die Nutzung durch Personen mit Bewegungseinschränkungen. Erfindungsgemäß sind durch den Bügel auf einfache Weise Haltemöglichkeiten für mindestens eine Person geschaffen und die Kippgefahr deutlich reduziert. Ferner können Lasten einfach und zuverlässig transportiert werden, insbesondere auf kürzeren Strecken in Städten.
Für kürzere Strecken stellt das Fahrzeug eine bequeme, umweltfreundliche und verkehrsflächensparende Alternative zum klassischen Automobil oder zu Transportmitteln für mehr als eine Person, wie dreirädrige E-Bikes oder E-Autos, dar.Es erweitert deutlich das Portfolio für nutzerfreundliche, flexible und bezahlbare Mobilität.
Der Antrieb des Fahrzeuges erfolgt über mindestens einen Elektromotor. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb durch zwei Motoren, von denen jeweils einer die Vorder- bzw. Hinterachse antreibt. Die Stromversorgung des/der Elektromotor(en) erfolgt vorzugsweise über auswechselbare Batterien bzw. Akkumulatoren, welche über ein externes oder im Akkumulator integriertes Ladegerät an den üblichen Netzstromquellen z.B. 110 Volt oder 220 Volt bis 240 Volt geladen werden können. Die Batteriekapazität soll vorzugsweise bei Volllast und Null Grad Celsius für eine Wegstrecke von vorzugsweise 50km ausgelegt sein. Alternativ wäre auch die Bereitstellung einer Brennstoffzelle an dem Fahrzeug möglich, mit der elektrische Energie erzeugt und damit der elektrische Antrieb betrieben wird.
Alle relevanten Teile sind zur leichteren Montage nummeriert und/oder mit Symbolen versehen. Um die Kippgefahr bei der Nutzung des Fahrzeugs durch die stehenden Passagiere zu minimieren, liegt der Schwerpunkt des Fahrzeuges durch die im stabilen Boden verbauten Akkumulatoren so niedrig wie möglich. Die Ausstattung des Fahrzeugs in der Standardversion umfasst alle für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr erforderlichen und vorgenannten Funktionen, ferner eine Diebstahlsicherung mit GPS und einen USB-Anschluss zur Aufladung eines Handys oder ähnlichen Verbrauchers.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Chassis teilbar. Das Chassis kann aus verzinktem Rechteckrohr aus Stahl oder Aluminium, aus Leichtbauwerkstoffen wie z.B. Aluminiumschaum oder aus Verbundwerkstoffen wie z.B. Kohlefaserverbundwerkstoff hergestellt werden. Das Fahrzeug umfasst eine in der Mitte teilbare und verwindungssteife Bodenkonstruktion (Chassis) mit einer lenkbaren Vorderachse sowie einer Hinterachse.
Das Chassis weist vorzugsweise eine rutschfeste Abdeckung (Bodenplatte) aus zum Beispiel Leichtmetall auf. Die elektrischen Antriebe und die Batterien vorzugsweise Akkumulatoren sind unterhalb der Abdeckung im Chassis untergebracht. Das teilbare Chassis wird durch Schrauben, Stifte oder Bolzen, welche von Hand eingeschraubt bzw. eingesteckt und verriegelt werden können, verbunden und/oder gesichert. Die Schrauben, Stifte und Bolzen sind mit Knöpfen, Flügeln oder ähnlichem versehen, um eine einfache Handhabung zu ermöglichen. Die Größe des Chassis ist so gestaltet, dass für die beförderten Personen ausreichend Bewegungsfreiheit bei Kurvenfahrten sowie ausreichend Sicherheitsabstand bei Bremsvorgängen und/oder Anfahrvorgängen gewährleistet wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Bügel zum Anlehnen an dem Fahrzeug befestigt, vorzugsweise demontierbar befestigt, wobei vorzugsweise mindestens ein Bügel höhenverstellbar ist, wobei weiter vorzugsweise mindestens ein Bügel einen Stehsitz aufweist, der an dem Bügel befestigt ist. Die auf dem Fahrzeug hintereinanderstehenden Personen lehnen vorzugsweise während der Fahrt mit dem Rücken jeweils an einem demontierbaren Bügel aus zum Beispiel Stahl- oder Aluminiumrohr, welcher im oberen Bereich vorzugsweise ergonomisch geformt und ausreichend mit vorzugsweise wetterfestem Material gepolstert ist. Zur Anpassung an die jeweilige Körpergröße ist jeder Bügel über zum Beispiel einen einfachen Druckmechanismus in der unteren Querverbindung manuell höhenverstellbar. Durch die einfache Demontagemöglichkeit von Lenkstange und Bügeln sowie durch die Teilbarkeit des Chassis lässt sich das Fahrzeug leicht zerlegen und zum Beispiel im Kofferraum eines PKW verstauen und transportieren.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist mindestens ein Bügel, vorzugsweise ein hinterer Bügel, seitliche Armlehnen, vorzugsweise seitliche Armlehnen mit Haltegriffen, auf. Dies ermöglicht eine erhöhte Stabilität der beförderten Person. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist mindestens ein Bügel, vorzugsweise der hintere Bügel, einen Sicherheitsgurt zum Sichern einer zu befördernden Person auf.
In der Standardversion des Fahrzeugs für zwei Personen befindet sich hinter dem zweiten Bügel eine Freifläche, vorzugsweise in einer Größe von ca. 500 mm x 800 mm, die optional als Stellfläche genutzt oder mit unterschiedlichen Aufbauten, wie z.B. einem Kindersitz, einer Anhängerkupplung, einem Transportkorb bzw. -container o.ä. oder Aufbauten für gewerbliche Anwendungen, bestückt werden kann. Auf der Freifläche können zum Beispiel Gepäckstücke, Einkaufstaschen oder Getränkekisten mit einem entsprechenden Netz oder mit einem oder mehreren Spanngurten gesichert werden. Eine vorzugsweise Ausführung des Fahrzeuges hat in der Bodenplatte Aussparungen, so dass die mit kleinen Kotflügeln, aus vorzugsweise Recyclingmaterial, abgedeckten Räder max. 50 mm seitlich über den Boden hinausragen. Der Unterboden ist durch eine stabile Verkleidung aus Blech oder Recyclingmaterial ausreichend geschützt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug eine Lenkstange, insbesondere eine T-Lenkstange, zum Lenken des Fahrzeugs auf, die vorzugsweise demontierbar und/oder höhenverstellbar ist. Die Höhe der T-Lenkstange beträgt mindestens 700mm. Dabei ist die T-Lenkstange mittig auf der vorderen Achse angebracht. Die fahrrelevanten Funktionen wie Beschleunigung, Bremsen, Rückwärtsfahrt, Blinker sowie akustisches Warnsignal (Hupe), werden entsprechend über die Griffe rechts und links am Lenker ausgeführt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug ein Display auf, das vorzugsweise an der waagerechten Stange der T-Lenkstange befestigt ist, und das weiter vorzugsweise ein wetterfestes Display ist. Das wetterfeste Display mit Anzeige der Batteriekapazität, Betriebsdauer, Laufleistung und der Fahrtgeschwindigkeit sowie die Auslöser von weiteren Funktionen wie zum Beispiel Fern- und Rücklicht sind in einem sich mittig befindenden Tableau (Armaturenbrett) untergebracht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug im Frontbereich eine demontierbare Schürze auf. Das Fahrzeug weist vorzugsweise im Frontbereich bis zur maximalen Höhe der Lenkstange eine demontierbare Schürze aus zum Beispiel recyceltem Kunststoff auf, um den Fahrer vor Spritzwasser, Steinschlag und Insekten zu schützen. Auf dieser Frontverkleidung ist vorzugsweise ein durchsichtiger und abnehmbarer Windschild aus zum Beispiel Plexiglas aufgesetzt, der die das Fahrzeug steuernde Person auch im oberen Körperbereich vor Spritzwasser, Steinschlag und Insekten schützt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug Sensoren zum Aufnehmen relevanter Betriebsdaten auf, wobei vorzugsweise die Betriebsdaten über eine Applikation auf einem Computer und/oder einem Smartphone erfasst und ausgewertet werden können.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug eine Ablage zur Aufnahme von Gegenständen, vorzugsweise eine Ablage zur Aufnahme eines Smartphones, auf, die an der T-Lenkstange angeordnet ist, wobei weiter vorzugsweise die Ablage einen Verbindungspunkt aufweist, über den das Smartphone mit Energie versorgt wird, wobei weiter vorzugsweise der Verbindungspunkt dazu eingerichtet ist, das Smartphone kontaktlos aufzuladen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug eine manuelle Feststellbremse auf. Die Feststellbremse sichert das Fahrzeug gegen Wegrollen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug ein Dach oder eine Verkleidung, vorzugsweise mit integrierten Solarzellen, auf. Das Fahrzeug kann zum Schutz der Passagiere vor Sonne, Regen und anderen Witterungseinflüssen optional mit dem Dach oder der Verkleidung versehen werden. Vorzugsweise verfügt das Dach bzw. die Verkleidung über integrierte Solarzellen, welche den Akkumulator laden können. Besonders bevorzugt ist die Verkleidung so ausgeführt, dass bei Rechtsverkehr die linke Seite des Fahrzeuges ganz oder zumindest teilweise geschlossen ist und somit die Person zum überholenden Verkehr hin geschützt wird. Auf der rechten, zum Fußweg gerichteten Seite, bleibt eine ausreichende, bodentiefe Öffnung mit problemloser, jederzeitiger Ein- und Ausstiegsmöglichkeit in aufrechter Haltung. Bei Linksverkehr gilt dies analog, d.h. das Fahrzeug ist rechts zumindest teilweise geschlossen und links ausreichend, bodentief geöffnet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug eine Steuerung zum Steuern des Einschlagwinkels der Vorderräder und eine Sperre, vorzugsweise eine elektronische Sperre, auf, wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, den Einschlagwinkel der Räder mit zunehmender Geschwindigkeit des Fahrzeug über die Sperre zu reduzieren. Die Vorderräder können für eine bessere Rangierfähigkeit bis zu 75 Grad eingeschlagen werden. Der Achsabstand beträgt ca. 1100mm. Bei den Rädern handelt es sich um leicht austauschbare, ca. 8- bis 10-Zoll große Luftreifen oder geschäumte Gummireifen. Im Fahrzeugboden ist unter einer Klappe Platz für ein komplettes Reserverad vorgesehen. Zusätzlich kann der Einschlagwinkel der Vorderräder mit zunehmender Geschwindigkeit über eine entsprechende vorzugsweise elektronische Sperre reduziert werden. Extreme Lenkmanöver, die das Fahrzeug während einer normalen Fahrt samt Passagieren zum Umkippen bringen können, sind damit weitestgehend ausgeschlossen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug mindestens eine Antriebsraupe aus Gummi auf, die vorzugsweise die Räder des Fahrzeugs ersetzt. Für den Betrieb des Fahrzeugs im Winter kann neben beheizbaren Griffen am Querlenker und beheizbaren Fußmatten, auch die schneetaugliche Antriebsart in Form von Antriebsraupen aus Gummi angebaut werden. Hierbei handelt es sich um vier kompakte Einheiten, die anstelle der Reifen mit einfachen Handgriffen auf die Antriebsachsen montiert werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig.1 eine perspektivische schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.2 eine perspektivische schematische Innenansicht des hinteren Abschnitts des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.3 eine perspektivische schematische Ansicht eines Bügels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.4 eine seitliche schematische Ansicht eines Bügels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel
Herr Fette, haben Sie hier noch genauere Zeichnungen? Wenn ja, bitte schnellstmöglich bereitstellen.
Fig.5 eine seitliche schematische Ansicht der Vorderachse des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel
Fig.6 eine perspektivische schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht mit einem geteilten Chassis Fig.7 eine obige schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel
Fig.8 eine seitliche schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel
Fig.9 eine weitere, gegenüber der Fig.8 um 90° gedrehte, seitliche schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs in einer Seitenansicht;
Fig. 11 das Fahrzeug aus Fig. 10 in einer Draufsicht;
Fig. 12 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs in einer Seitenansicht.
Das in Fig.1 gezeigte erfindungsgemäße Fahrzeug 2 dient zur Personen- und/oder Lastenbeförderung und weist einen elektrischen Antrieb 4, eine lenkbare Vorderachse 6 und eine starre Hinterachse 8 auf, wobei die Achsen jeweils Räder 52 aufweisen. Das Fahrzeug 2 weist zudem ein Chassis 10 mit einem elektrischen Motor 12 und einem Energiespeicher 14 (Akkumulator) auf. Dabei weist das Fahrzeug 2 Platz für bis zu zwei Personen 1 sowie weiteren Platz zur Aufnahme von weiteren Lasten 3 auf. Das Fahrzeug weist zwei am Chassis 10 befestigte, vorzugsweise demontiere Bügel 16 zum Anlehnen für die auf dem Fahrzeug 2 stehenden, vorzugsweise hintereinander stehenden, Personen 1 oder Lasten 3 auf. Eine Abdeckung 9 deckt unter anderem den hinteren Abschnitt des Fahrzeugs 2 ab.
Zudem ist das Chassis 10 des Fahrzeugs 2 vorzugsweise teilbar. Hierfür weist das Fahrzeug 2 zwei Verbindungsvorrichtungen 11 an den Seiten auf. Die Bügel 16 sind vorzugsweise als Rohre ausgebildet und weisen teilweise gerade oder auch gekrümmte Abschnitte auf, die vertikal und teilweise auch horizontal angeordneten sein können. Weiterhin sind die Bügel 16 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass diese demontiert werden können. Hierfür weist das Fahrzeug 2 Klammern 17 an Einsteckrohren 19 für die Bügelstangen auf. Die Bügel sind weiterhin über Teleskopstangen 29 und zugehörige Klammern 17 höhenverstellbar. Das Fahrzeug 2 weist überdies eine Lenkstange 26, hier in Form einer T-Lenkstange, auf. Die Lenkstange 26 ist an einem Befestigungspunkt 27 demontierbar sowie durch eine Teleskopstange 29 mit zugehörigen Klammern 17 höhenverstellbar ausgeführt.
Eine detaillierte Darstellung des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs 2 ohne den hinteren Teil der Abdeckung ist in Fig.2 gezeigt. Es wird unter anderem bei dem in Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Position des Energiespeichers 14 verdeutlicht, der unterhalb der Abdeckung 9 des Fahrzeugs 2 angeordnet ist.
Fig.3 zeigt einen der in Fig.1 gezeigten Bügel 16 in einer vergrößerten Darstellung. Deutlich sind hier teleskopierbare Rohrabschnitte erkennbar. Zwei im Wesentlichen vertikal und Beabstandet zueinander angeordnete untere Abschnitte gehen hier in gekrümmte Abschnitte über und werden im oberen Bereich mittels eines im Wesentlichen horizontalen Abschnitts des Bügels 16 miteinander verbunden. Eine zusätzliche vorzugsweise im wesentlichen horizontal verlaufende Querstrebe sorgt für eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit des Bügels 16.
Fig.4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bügels 16, wobei der Bügel eine Armlehne 20, einen Haltegriff 22 sowie einen Sicherheitsgurt 24 aufweist. Im Übrigen wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorherigen Beschreibungen des Bügels 16 verwiesen.
In Fig.5 ist die Vorderachse 6 des in Fig.1 gezeigten Fahrzeugs 2 mit den an der Vorderachse 6 befestigten Reifen 52 dargestellt. Die lenkbare Vorderachse 6 ist wirkverbunden mit der Lenkstange 26 über den Befestigungspunkt 27. Über die Spurstange 5 erfolgt die Lenkbewegung der Reifen 52. Weiterhin weist die Vorderachse 6 Dämpfungs-Federn 7 auf.
Fig.6 verdeutlicht die Teilbarkeit des Chassis 10 des Fahrzeugs 2 und damit einen modularen Aufbau, wobei die Teilung über die Verbindungsvorrichtung 10 erfolgt.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen das in Fig.1 gezeigte Ausführungsbeispiel erneut in verschiedenen Ansichten. Hierbei verdeutlicht Fig.7 den Einschlagwinkel a der Räder 52. Fig. 7 verdeutlicht zudem die Position der bis zu zwei Personen 1 sowie eine mögliche Positionierung einer zusätzlichen Last 3 auf dem Fahrzeug 2. Fig. 8 zeigt wie auch Fig. 1 die zwei in Fahrtrichtung beanstandeten im Wesentlichen gleich ausgebildeten Bügel 16 für hier zwei Personen 1 , die sich an jeweils einem Bügel 16 festhalten und/oder anlehnen können. Die Erfindung wird ferner beschrieben anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele, die insbesondere in den Figuren 10 - 12 gezeigt sind und deren Merkmale auch vollumfänglich kombiniert werden können erfindungsgemäß mit den Merkmalen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele ; worin offenbart ist:
Ausführungsbeispiel 1. Gerät mit einem elektrischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Fahrzeug zur Personen- und Lastenbeförderung mit einer lenkbaren Vorderachse und einer starren Hinterachse und mit einem Chassis zur Aufnahme mindestens eines Motors und mindestens eines Akkumulators handelt, welches für bis zu zwei Personen Platz bietet und zusätzlich noch Lasten aufnehmen kann und das über Bügel zum Anlehnen für die auf dem Fahrzeug hintereinanderstehenden Personen verfügt.
Ausführungsbeispiel 2. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach Ausführungsbeispiel 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis teilbar ist.
Ausführungsbeispiel 3. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügel zum Anlehnen demontierbar ist.
Ausführungsbeispiel 4. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung des Fahrzeugs über eine demontier- sowie höhenverstellbare T-Lenkstange erfolgt.
Ausführungsbeispiel 5. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass ein wetterfestes Display mit Anzeige am Querlenker angebracht ist.
Ausführungsbeispiel 6. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass im Frontbereich eine demontierbare Schürze angebracht ist.
Ausführungsbeispiel 7. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Applikation relevante Betriebsdaten auf einem Computer und/oder einem Smartphone erfasst und ausgewertet werden können.
Ausführungsbeispiel 8. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass am Lenker eine Ablage zur Aufnahme eines Smartphones vorhanden ist, welches vorzugsweise über die Ablage mit Energie versorgt wird, wobei besonders bevorzugt die Energieübertragung kontaktlos erfolgt.
Ausführungsbeispiel 9. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Feststellbremse vorhanden ist.
Ausführungsbeispiel 10. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dach oder eine Verkleidung, vorzugsweise mit integrierten Solarzellen, vorhanden ist.
Ausführungsbeispiel 11. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschlagwinkel der Vorderräder mit zunehmender Geschwindigkeit über eine entsprechende vorzugsweise elektronische Sperre reduziert wird.
Ausführungsbeispiel 12. Gerät mit einem elektrischen Antrieb nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsraupen aus Gummi angebaut werden können.
Bezuqszeichen
1 Person
2 Fahrzeug
3 Last/Gepäckstück
4 elektrischer Antrieb
5 Spurstange
6 Vorderachse
7 Feder
8 Hinterachse
9 Abdeckung
10 Chassis
11 Verbindungsvorrichtung
12 Motor
14 Energiespeicher
16 Bügel
17 Klammern
18 Stehsitz
19 Einsteckrohr (einer Bügelstange)
20 Armlehne
22 Haltegriff
24 Sicherheitsgurt
26 (T-)Lenkstange
27 Befestigungspunkt
28 Display
29 Teleskopstange
30 demontierbare Schürze
32 Sensor
34 Computer
36 Smartphone
38 Ablage
40 Verbindungspunkt
42 manuelle Feststellbremse
44 Dach
46 Verkleidung
48 Solarzellen
50 Steuerung
52 Rad
54 Sperre 56 Antriebsraupe a Einschlagwinkel
Querlenker mit Display Schürze
Raupenräder
Kette
Kotflügel

Claims

Ansprüche
1 . Fahrzeug (2) zur Personen- und/oder Lastenbeförderung mit
(1) einem elektrischen Antrieb (4)
(2) einer lenkbaren oder starren Vorderachse (6) und einer lenkbaren oder starren Hinterachse (8), die jeweils Räder (52) aufweisen,
(3) einem Chassis (10) zur Aufnahme mindestens eines Motors und mindestens eines Energiespeichers, insbesondere Akkumulators,
(4) mindestens einem (elektrischen) Motor (12) und
(5) mindestens einem Energiespeicher (14), insbesondere Akkumulator, dadurch gekennzeichnet, dass
(6) das Fahrzeug (2) Platz für bis zu zwei Personen (1) aufweist, wobei das Fahrzeug (2) vorzugsweise weiteren Platz zur Aufnahme von weiteren Lasten (3) aufweist, und
(7) das Fahrzeug (2) mindestens einen Bügel (16) zum Anlehnen für die auf dem Fahrzeug (2) stehenden, vorzugsweise hintereinander stehenden, Personen (1) oder Lasten (3) aufweist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (10) teilbar ist.
3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bügel (16) zum Anlehnen an dem Fahrzeug befestigt, vorzugsweise demontierbar befestigt ist, wobei vorzugsweise mindestens ein Bügel (16) höhenverstellbar ist, wobei weiter vorzugsweise mindestens ein Bügel (16) einen Stehsitz (18) aufweist, der an dem Bügel (16) befestigt ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bügel (16), vorzugsweise ein hinterer Bügel (16), seitliche Armlehnen (20), vorzugsweise seitliche Armlehnen (20) mit Haltegriffen (22), aufweist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bügel (16), vorzugsweise der hintere Bügel (16), einen Sicherheitsgurt (24) zum Sichern einer zu befördernden Person (1) aufweist.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) eine Lenkstange (26), insbesondere eine T-Lenkstange, zum Lenken des Fahrzeugs (2) aufweist, die vorzugsweise demontierbar und/oder höhenverstellbar ist.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) ein Display (28) aufweist, das vorzugsweise an der waagerechten Stange der T-Lenkstange (26) befestigt ist, und das weiter vorzugsweise ein wetterfestes Display ist.
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) im Frontbereich eine demontierbare Schürze (30) aufweist.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) Sensoren (32) zum Aufnehmen relevanter Betriebsdaten aufweist, wobei vorzugsweise die Betriebsdaten über eine Applikation auf einem Computer (34) und/oder einem Smartphone (36) erfasst und ausgewertet werden können.
10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) eine Ablage (38) zur Aufnahme von Gegenständen, vorzugsweise eine Ablage (38) zur Aufnahme eines Smartphones (36), aufweist, die an der T-Lenkstange (26) angeordnet ist, wobei weiter vorzugsweise die Ablage (38) einen Verbindungspunkt (40) aufweist, über den das Smartphone (36) mit Energie versorgt wird, wobei weiter vorzugsweise der Verbindungspunkt (40) dazu eingerichtet ist, das Smartphone (36) kontaktlos aufzuladen.
11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) eine manuelle Feststellbremse (42) aufweist.
12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) ein Dach (44) oder eine Verkleidung (46), vorzugsweise mit integrierten Solarzellen (48), aufweist.
13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) eine Steuerung (50) zum Steuern des Einschlagwinkels (a) der Vorderräder (52) und eine Sperre (54), vorzugsweise eine - 15 - elektronische Sperre, aufweist, wobei die Steuerung (50) dazu eingerichtet ist, den Einschlagwinkel (a) der Räder (52) mit zunehmender Geschwindigkeit des Fahrzeug (2) über die Sperre (54) zu reduzieren.
14. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) mindestens eine Antriebsraupe (56) aus Gummi aufweist, die vorzugsweise die Räder (52) des Fahrzeugs ersetzt.
PCT/EP2022/074393 2021-09-01 2022-09-01 Fahrzeug zur personen- und/oder lastenbeförderung WO2023031365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004436.3 2021-09-01
DE102021004436.3A DE102021004436A1 (de) 2021-09-01 2021-09-01 Elektrisches Transportmittel mit einer Vorrichtung zur Lastenaufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023031365A1 true WO2023031365A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83355036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074393 WO2023031365A1 (de) 2021-09-01 2022-09-01 Fahrzeug zur personen- und/oder lastenbeförderung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021004436A1 (de)
WO (1) WO2023031365A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918001A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Michael Flowers Umwandelbares personenfahrzeug mit zerlegbarem rahmen
DE4232423A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Hermann Schieferstein Fahrzeug mit elektroantrieb
US6435535B1 (en) * 2000-03-01 2002-08-20 Deka Products Limited Partnership Trailer for balancing vehicle
DE20221472U1 (de) * 2002-09-04 2006-01-12 Lang, Emil Trolley mit einem motorisch antreibbaren Laufwerk
DE102006047403A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Rückenlehnenmechanismus für eine Bedienerplattform eines Industriefahrzeugs, bei der der Bediener stehen kann
US20190225115A1 (en) * 2016-09-29 2019-07-25 Wattman Trains & Trams Inc. Modular vehicle for pedestrian environment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3548367A2 (de) 2016-12-05 2019-10-09 Sergei Startchik Mobilitätsfahrzeug mit laufkettenführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918001A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Michael Flowers Umwandelbares personenfahrzeug mit zerlegbarem rahmen
DE4232423A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Hermann Schieferstein Fahrzeug mit elektroantrieb
US6435535B1 (en) * 2000-03-01 2002-08-20 Deka Products Limited Partnership Trailer for balancing vehicle
DE20221472U1 (de) * 2002-09-04 2006-01-12 Lang, Emil Trolley mit einem motorisch antreibbaren Laufwerk
DE102006047403A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Rückenlehnenmechanismus für eine Bedienerplattform eines Industriefahrzeugs, bei der der Bediener stehen kann
US20190225115A1 (en) * 2016-09-29 2019-07-25 Wattman Trains & Trams Inc. Modular vehicle for pedestrian environment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021004436A1 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4217970A (en) Configuration and construction of four wheeled motor vehicles
EP2528761B1 (de) Elektro-kleinfahrzeug
DE102011113226A1 (de) Transportfahrzeug mit Dreirad-Fahrwerk
EP2627554B1 (de) Durch gewichtsverlagerung steuerbares fahrzeug mit zweigeteiltem fahrbrett
DE102016220673A1 (de) Fahrzeug mit integriertem Elektro-Motorrad
DE102017216356A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008027132A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
DE202005012584U1 (de) Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs
DE202013007716U1 (de) Lenkmodul zur Lenkung von Gespannkombinationen
DE202007002826U1 (de) Kabinenfahrrad
DE102018109523A1 (de) Fahrzeugsystem
DE4306094A1 (de) Umweltfreundliches, mehrsitziges Leichtfahrzeug mit Muskelkraftantrieb
US11548582B2 (en) Compact three-wheeled electric vehicle
WO2023031365A1 (de) Fahrzeug zur personen- und/oder lastenbeförderung
DE102010010172A1 (de) Motorisch betriebener Klapp-Roller
DE202018106199U1 (de) Dreirädiges Mopedauto
DE20309288U1 (de) Adaptervorrichtung mit Transportschwinge(n), mit oder ohne Stützrad an Transportschwinge(n)
DE102017212609A1 (de) Konfigurierbares Beförderungsmittel zur Beförderung mindestens einer Person und/oder einer Last
DE102019126096A1 (de) Fahrzeug
CN213109626U (zh) 倒四轮电动地摊车
DE102010032976A1 (de) Elektro-Transportfahrzeug-Baukastensystem aus Fahrradteilen
DE19632827A1 (de) Allwetter-Sicherheits-Motorroller
DE202010015073U1 (de) Nachrüstbarer Zweitsitz, insbesondere zur Beförderung von Kleinkindern, für Elektroroller
JP2022173027A (ja) 電動アシスト車両
EP2330026A1 (de) Faltbarer Fahrradanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22772514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE