DE102021119708A1 - Fahrrad mit einem Gepäckträger - Google Patents

Fahrrad mit einem Gepäckträger Download PDF

Info

Publication number
DE102021119708A1
DE102021119708A1 DE102021119708.2A DE102021119708A DE102021119708A1 DE 102021119708 A1 DE102021119708 A1 DE 102021119708A1 DE 102021119708 A DE102021119708 A DE 102021119708A DE 102021119708 A1 DE102021119708 A1 DE 102021119708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
carrier
transport box
rail
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119708.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Pürner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MPR GmbH and Co KG
Original Assignee
MPR GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MPR GmbH and Co KG filed Critical MPR GmbH and Co KG
Priority to DE102021119708.2A priority Critical patent/DE102021119708A1/de
Publication of DE102021119708A1 publication Critical patent/DE102021119708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles
    • B62K7/02Frames
    • B62K7/04Frames having a carrying platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/06Frames for tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Lastenrad, welches einen an den Transport von Fahrrädern, insbesondere Kinderfahrrädern, angepassten Träger umfasst. Dieser kann insbesondere einschiebbar unter der Ladefläche des Lastenrads angeordnet sein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit einem Gepäckträger. Weiter betrifft die Erfindung einen Gepäckträger für ein Fahrrad, welches insbesondere als Lastenrad ausgebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zum Befördern von Gepäck bei Fahrrädern sind aus der Praxis diverse Gepäckträgersysteme bekannt.
  • Insbesondere sind Gepäckträger über dem Hinterrad des Fahrrads gängig. Diese können beispielsweise auch zur Anbringung von Taschen verwendet werden. Korbförmige Gepäckträger können beispielsweise auf dem Lecker eingehakt werden und sind so vor dem Steuerrohr des Fahrrads positioniert.
  • Schließlich gibt es sogenannte Lastenräder, welche speziell zum Transport von Gepäck ausgebildet sind und hierfür eine Ladefläche, insbesondere mit einer Transportbox umfassen.
  • Kompakt ausgebildete Gepäckstücke, wie beispielsweise quaderförmige Kisten etc., lassen sich so gut transportieren.
  • Insbesondere bei Fahrradtouren mit Kindern kommt es vor, dass diese nach einer Weile müde sind und nicht mehr weiterfahren möchten. In einem derartigen Fall bietet es sich an, das Kind auf dem Fahrrad, beispielsweise auf einem Kindersitz, mitzunehmen. Problematisch ist dabei aber der Rücktransport des Fahrrads des Kindes. Selbst relativ kleine Kinderfahrräder sind verhältnismäßig sperrig ausgebildet und umfassen im montierten Zustand relativ scharfe und spitze Bauteile, wie beispielsweise die Pedale, welche zu Beschädigungen führen, wenn man ein derartiges Fahrrad beispielsweise in die Transportbox eines Lastenrads legt. Zudem ist sodann die Transportbox blockiert und kann nicht zum Transport des Kindes verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Gegenüber eingangs beschriebenem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zumindest zu reduzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch ein Fahrrad, welches insbesondere als Lastenrad ausgebildet ist sowie durch einen Träger nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad. Unter einem Fahrrad im Sinne der Erfindung werden sämtliche tretkurbelbetriebenen Fahrzeuge verstanden. Das Fahrrad ist insbesondere als Lastenrad, insbesondere als mehrspuriges Lastenrad, wie beispielsweise ein Dreirad, ausgebildet.
  • Im Sinne der Erfindung werden insbesondere auch Fahrzeuge mit einem elektrischen Unterstützungsantrieb, also E-Bikes und Pedelecs, verstanden.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Fahrrad einen Träger zum Transport eines anderen Fahrrads, insbesondere eines Kinderfahrrads.
  • Das Fahrrad ist also mit einem speziell für ein anderes Fahrrad ausgestalteten Gepäckträger versehen. Hierunter wird ein Träger verstanden, welcher Befestigungselemente aufweist, die speziell zur Verwendung für ein Fahrrad vorgesehen sind.
  • Insbesondere kann der Träger zumindest ein Profil, insbesondere eine Schiene umfassen, welche zur Aufnahme des Rads eines Fahrrads ausgebildet ist. Weiter kann der Träger eine Schelle umfassen, welche zum Halten des Rohres eines Fahrradrahmens ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Träger derart ausgebildet, dass das am Träger angebrachte Fahrrad in seiner Position vollständig bestimmt ist, also gegenüber dem Fahrrad, welches zum Transport verwendet wird, nicht beweglich ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Träger derart ausgebildet, dass das gesamte andere Fahrrad von dem Träger gehalten wird, ohne den Boden zu berühren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung berührt bei bestimmungsgemäßer Verwendung ein Rad des anderen Fahrrads, insbesondere das Hinterrad, den Boden.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung nimmt der Träger also das Vorderteil des anderen Rads, insbesondere das Vorderrad, auf und das zu transportierende Fahrrad wird wie ein Anhänger mitgezogen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Träger angrenzend an eine Transportbox angeordnet.
  • Insbesondere kann der Träger an der Rückwand der Transportbox oder an der Seitenwand angeordnet sein.
  • In diesem Bereich lässt sich ein Fahrrad besonders gut aerodynamisch positionieren. Weiter ist der derartige Bereich gut zugänglich.
  • Weiter bleibt so die Transportbox zum Transport von Gegenständen und/oder Personen frei.
  • Insbesondere, wenn der Träger zum Transport eines Kinderrads ausgebildet ist, kann dieses quer zur Transportbox positioniert sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Träger ausziehbar ausgestaltet. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Träger unter einer Transportbox herausziehbar ist.
  • Insbesondere kann der Träger über ein Schienensystem unter der Transportbox befestigt sein.
  • Im nicht benutzten Zustand kann so der Träger eingefahren werden und kann in etwa bündig mit der Transportbox abschließen.
  • Zum Transport des Fahrrads wird der Träger ausgezogen, wobei im ausgezogenen Zustand vorzugsweise zumindest eine Schiene zur Aufnahme des Rads nunmehr hinter der Rückwand der Transportbox herausragt und zugänglich ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Träger einen Haltebügel.
  • Insbesondere umfasst der Träger einen herausklappbaren Haltebügel, welcher am Fahrradrahmen festlegbar ist.
  • Der Haltebügel kann insbesondere eine Schelle umfassen, die um den Rahmen des zu transportierenden Fahrrads, insbesondere um dessen Oberrohr oder Unterrohr, gelegt werden kann. So wird das zu transportierende Fahrrad gegen Verkippen gesichert.
  • Insbesondere eine Kombination aus einer Schiene, in welcher die Räder angeordnet sind, und einem ausschwenkbaren Haltebügel genügt für eine Befestigung des Fahrrads.
  • Der Träger, insbesondere die Schiene, kann zum Festlegen der Räder aber auch Schlaufen umfassen. Über derartige Schlaufen wird auch bei schlechter Wegstrecke sichergestellt, dass ein Rad des zu transportierenden Fahrrads nicht aus der Schiene springen kann.
  • Der Träger kann hinter der Transportrichtung, insbesondere quer angeordnet, an der Seite der Transportbox, insbesondere in Längsrichtung angeordnet, angebracht sein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Träger vor dem Steuerrohr des Fahrrads angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Träger insbesondere einen vertikal ausgerichteten Abschnitt umfassen, welcher am Steuerrohr befestigt ist. Ein horizontal ausgerichteter Abschnitt kann eine Halterung für ein Fahrrad, insbesondere ein Kinderfahrrad, umfassen.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich insbesondere für kleinere Kinderräder und hat den Vorteil, dass insbesondere bei einem Lastenrad mit einer Transportbox der Bereich der Transportbox vollständig unangetastet von dem Träger bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Träger vom Fahrrad abnehmbbar.
  • So lässt sich der Träger leicht demontieren, wenn dieser nicht benötigt wird.
  • Bei einem ausziehbaren Träger kann, wie es bei einer Ausführungsform vorgesehen ist, eine für den Träger ausgebildete Schiene am Fahrrad verbleiben, wohingegen die in dieser Schiene laufenden Gleitschienen zusammen mit dem restlichen Träger entfernt werden können.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Träger, welcher für das vorstehend beschriebene Fahrrad ausgebildet ist. Dieser kann insbesondere sämtliche, im Zusammenhang mit dem Träger beschriebenen Merkmale umfassen.
  • Der Träger kann insbesondere unter der Transportbox des Lastenrads an der Transportbox oder an einem Steuerrohr anbringbar sein.
  • Weiter kann der Träger insbesondere eine Schiene zur Aufnahme der Räder des zu transportierenden Fahrrads und einen schwenkbaren Haltebügel umfassen, welcher am Rahmen des zu transportierenden Fahrrads festlegbar ist und so das in der Schiene gehaltene Fahrrad gegen Verkippung sichert.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden anhand der in den Zeichnungen 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
    • 1 bis 4 sind Darstellungen einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Träger unter einer Gepäckbox herausziehbar ist. Das zu transportierende Fahrrad wird quer zur Fahrtrichtung mitgeführt.
    • 5 illustriert eine Ausführungsform der Erfindung mit einem herausziehbaren Träger, bei welchem zwei Fahrräder wie ein Anhänger mitgezogen werden können.
    • 6 bis 9 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Träger für das zu transportierende Fahrrad an der Seite einer Gepäckbox angebracht ist.
    • 10 bis 12 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher sich der Träger für das zu transportierende Fahrrad am Steuerrohr befindet.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Fahrrads, welches als Lastenrad 10 ausgebildet ist und einen Träger 40 zum Transportieren eines anderen Fahrrads 30 umfasst.
  • Das Lastenrad 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel als mehrspuriges Fahrzeug, nämlich als Dreirad mit einem Vorderrad 11 und zwei Hinterrädern 12 ausgebildet. Die Ladefläche befindet sich zwischen den Hinterrädern 12.
  • Das Lastenrad 10 umfasst einen Rahmen 13 mit einem Steuerrohr 15, in welchem über den Steuersatz der Lenker 16 gelagert ist.
  • Der Fahrer sitzt auf dem Sattel 14 und über die Tretkurbel 17 wird das Lastenrad 10 angetrieben. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Lastenrad 10 mit elektrischem Unterstützungsantrieb, also ein E-Bike. Der Elektromotor (nicht dargestellt) ist als Mittelmotor ausgebildet, sitzt also an der Tretkurbel 17.
  • Zwischen den Hinterrädern 12 umfasst das Lastenrad eine Transportbox 20. Die Transportbox 20 ist vorzugsweise aus einem Schaumstoff, insbesondere aus einem Partikelschaum, ausgebildet. Die Seitenwände 21 der Transportbox 20 können eine Abdeckung 22 als Eingriffsschutz für die Hinterräder 12 umfassen.
  • Die Transportbox 20 ist oben offen und kann sowohl dem Transport von Gegenständen als auch von Personen dienen. Insbesondere können auf der Ladefläche des Lastenrads 10 Sitze zum Transport von Personen, insbesondere Kindersitze montiert werden (nicht dargestellt).
  • Angrenzend an die Rückwand 23 der Transportbox 20 ist ein Träger 40 für ein weiteres Fahrrad 30, insbesondere ein Kinderrad, ausgebildet. Das zu transportierende Fahrrad 30 ist als Zweirad ausgebildet. Die Räder 31 sind hintereinander angeordnet. Es handelt sich mithin um ein einspuriges Fahrzeug.
  • Zum Transport des Fahrrads 30 umfasst der Träger 40 eine Schiene 41. Diese kann insbesondere als rinnenförmige Schiene ausgebildet sein, in welcher die Räder 31 des Fahrrads 30 ruhen können.
  • Die Schiene 41 ist in diesem Ausführungsbeispiel gerade ausgebildet und steht im bestimmungsgemäßen Gebrauch horizontal und gleichzeitig senkrecht zur Fahrtrichtung.
  • Das zu transportierende Fahrrad 30 ist mithin quer zur Fahrtrichtung auf dem Träger 40 angeordnet.
  • Zum Sichern des Fahrrads auf dem Träger 40 umfasst der Träger einen Bügel 43, welcher ebenfalls senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft und welcher nach oben ausklappbar ist.
  • Im ausgeklappten Zustand kann der Bügel 43 am Rahmen des zu transportierenden Fahrrads 30, in diesem Ausführungsbeispiel am Oberrohr 32, festgelegt werden.
  • So ist das Fahrrad 30 verkippsicher und gleichzeitig in einer eindeutig definierten Position mit dem Träger 40 verbunden. Dennoch sind zusätzlich die Räder 31 mittels jeweils einer Schlaufe 42 an der Schiene 41 gesichert. So droht das Fahrrad 30 auch bei schlechter Wegstrecke nicht aus der Schiene 41 herauszuspringen.
  • Zum Herausnehmen des Fahrrads aus dem Träger können die Schlaufen 42 und der Bügel 43 gelöst werden.
  • Nachdem das Fahrrad 30 vom Träger 40 heruntergeholt wurde, kann der Träger 40 unter die Transportbox 20 eingeschoben werden.
  • Hierzu wird der Bügel 43 heruntergeklappt und der Gepäckträger 40 sodann nach vorne unter die Transportbox geschoben.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Detailansicht die hintere Hälfte des Lastenrads, wobei nunmehr das Fahrrad vom Träger 40 heruntergenommen ist.
  • Der Bügel 43 umfasst eine Schelle 47, welche geöffnet werden kann und um ein Rahmenteil des mitzunehmenden Fahrrads gelegt werden kann.
  • Zwischen dem Bügel 43 und der Transportbox 20 befindet sich ein Schutzbügel 48, welcher verhindert, dass das zu transportierende Fahrrad die Transportbox 20 beschädigt.
  • Der Schutzbügel 48 kann z.B. U- oder V-förmig ausgebildet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann der Bügel 48 in Fahrtrichtung nach oben geklappt werden. Zum Einschieben des Trägers 40 wird sowohl der Schutzbügel 48 als auch der Bügel 43 heruntergeklappt und die Schiene 41 wird unter die Transportbox 20 geschoben.
  • Hinten befindet sich neben der Schiene 41 eine Platte 44, welche in diesem Ausführungsbeispiel Reflektoren 45 oder eine Beleuchtung aufweist.
  • Die Platte 44 kann als Griff dienen, um den Träger 40 ein- und auszuschieben.
  • Die Platte 44 ragt also in eingeschobenem Zustand derart unter der Transportbox 20 hervor, dass diese gegriffen werden kann. Weiter zu erkennen ist das Schwenkgelenk 46 des Bügels 43, welches unterhalb der Schiene angeordnet ist.
  • 3 ist eine perspektivische Detailansicht auf die Unterseite des Lastenrads.
  • Die Schiene 41 ist an einem Querträger 49 angeordnet, welcher seinerseits mit der Platte 44 und den beiden Gleitschienen 50 verbunden ist.
  • Die Gleitschienen 50 sind an den Längsträgern 18 eines Rahmens angeordnet, welcher einen Rahmen für die Ladefläche der Transportbox bildet.
  • Die Querträger 18 können bereits zur Anbringung eines Trägers vorgerüstet sein und hierfür beispielsweise eine Schiene oder Rollen umfassen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden zur Montage des Trägers 40 Schienen zum Lagern der Gleitschienen 40 an den Längsträgern 18 des Lastenrads angebracht.
  • In dieser Ansicht gut zu erkennen sind die Schwenklager 51 für den Schutzbügel 48. Diese sind in diesem Ausführungsbeispiel an den Gleitschienen 50 angeordnet.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Träger 40.
  • Die Gleitschienen 50 sind mit der hinteren Platte 44 verbunden und dienen gleichzeitig als Aufnahme für die Schiene 41. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen den Gleitschienen 50 zur Erhöhung der Stabilität der Querträger 49. Der Querträger 49 kann auch Teil der Schiene 41 sein.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen schematischen Ansicht eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Träger 40 lediglich als Aufnahme für das Vorderrad des zu transportierenden Rads dient.
  • Der Träger 40 umfasst ebenfalls Gleitschienen, über die der Träger unter der Transportbox 20 herausgezogen werden kann.
  • Über eine geeignete Aufnahme (nicht dargestellt) kann ein Vorderrad des zu transportierenden Rads 30 mit dem Träger verbunden werden. Das zu transportierende Fahrrad 30 läuft so quasi als Anhänger mit. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass mehrere Fahrräder 30 nebeneinander befestigt werden können.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform, bei welcher sich der Träger 40 zum Transport eines Fahrrads 30, insbesondere eines Kinderfahrrads an der Seitenwand 21 einer Transportbox 20 befindet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Träger 40 eine Schiene 41. Diese kann beispielsweise als U-förmiges Profil angeordnet sein.
  • Die Schiene 41 verläuft neben der Seitenwand 21 in Längsrichtung. Die Schiene ist gerade ausgebildet und etwa horizontal ausgerichtet.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4 umfasst der Träger 40 einen Bügel 43, welcher nach oben geschwenkt werden kann und an dem Rahmen des Fahrrads 30 fixiert werden kann.
  • Es versteht sich, dass der Bügel 43 aber in Längsrichtung verläuft.
  • Ebenfalls wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4 können die Räder 30 mittels Schlaufen 42 auf der Schiene 41 gesichert werden.
  • 7 ist eine Ansicht, in welcher nunmehr das zu transportierende Rad vom Träger 40 heruntergenommen wurde.
  • Die Schiene 41 läuft in diesem Ausführungsbeispiel zumindest abschnittsweise entlang der Abdeckung 22, welche als Eingriffschutz dient.
  • 8 und 9 sind perspektivische Ansichten des Trägers 40.
  • Lediglich die Komponenten zur Verbindung mit der Seitenwand der Transportbox sind nicht dargestellt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Bügel 43 mittels eines Schwenklagers 46 mit der Schiene 41 verbunden.
  • Über die Schelle 47 kann der Bügel 43 mit dem zu transportierenden Fahrrad verbunden werden. Angrenzend an die Schelle 47 ist der Bügel gebogen, so dass dieser seitlich am zu transpostierenden Fahrrad vorbei läuft.
  • 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Fahrrad, welches ebenfalls als Lastenrad 10 ausgebildet sein kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich ein Träger 60 am Steuerrohr 15, genauer gesagt an der Vorderseite (bezogen auf die Fahrtrichtung) der Seitenwand des Steuerrohrs 15.
  • Das mitzunehmende Fahrrad 30 ist ebenfalls vorzugsweise als Kinderrad ausgebildet und kann quer zur Fahrtrichtung auf den Träger 60 aufgesetzt werden.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, bei welcher nunmehr das zu transportierende Fahrrad heruntergenommen ist.
  • Der Träger 60 umfasst einen Vertikalabschnitt 61 und einen Horizontalabschnitt 62.
  • Der Träger 60 ist also zumindest abschnittsweise L- bzw. winkelförmig ausgebildet.
  • Der Vertikalabschnitt 61 dient der Montage am Steuerrohr 15.
  • Weiter kann der Vertikalabschnitt 61 eine Befestigungsplatte 66 umfassen, an welcher das zu transportierende Fahrrad festgemacht werden kann. Hierzu umfasst die Befestigungsplatte 66 beispielsweise Öffnungen zum Durchzug einer Schlaufe oder zum Anbringen einer Haltevorrichtung.
  • Das mitzunehmende Fahrrad wird ebenfalls auf eine Schiene 63 aufgesetzt.
  • Die Schiene 63 fällt in diesem Ausführungsbeispiel zur Seite hin nach unten ab.
  • Die Schiene 63 umfasst insbesondere Knicke 64, wodurch diese einen mittig horizontal ausgerichteten Mittelabschnitt 65 und zwei davon abgewinkelte Abschnitte umfasst.
  • In etwa mittig kann eine Stütze 67 angeordnet sein, auf welcher das mitzunehmende Fahrrad etwa im Bereich des Mittelbaus des Fahrrads aufgesetzt wird.
  • Das mitzunehmende Fahrrad kann insbesondere auch derart ausgebildet sein, dass es eine Aufnahme für die Stütze 67 umfasst und so auf besonders einfache Weise auf dem Träger 60 angebracht werden kann.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht nur des Trägers 60.
  • Der Vertikalabschnitt 61 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zwei in Fahrtrichtung voneinander beabstandete Rahmenteile 69, 70.
  • Ein hinteres Rahmenteil 69 wird aus zwei vertikal verlaufenden Rohren gebildet, zwischen denen eine Befestigungsplatte 68 zur Montage am Steuerrohr angeordnet ist.
  • Diese Rohrabschnitte gehen in einen davon beabstandeten weiteren Rahmenabschnitt 70 über, welcher zwei Rohre umfasst, zwischen denen die Halteplatte 66 für das mitzunehmende Fahrrad angeordnet ist.
  • Beide Rahmenabschnitte umfassen längs verlaufende Rohre 71, welche horizontal ausgerichtet bis zum Mittelteil 65 der Schiene 63 verlaufen. So ist eine besonders leichte und dennoch stabile Bauweise sichergestellt.
  • Zur zusätzlichen Verstärkung können Quertraversen 72 zwischen den Rohren 71 angeordnet sein.
  • Der hier dargestellte Träger ist besonders kompakt ausgebildet und dient insbesondere dem Transport von Fahrrädern für kleinere Kinder.
  • Durch die Erfindung konnte ein für den Transport von anderen Fahrrädern, insbesondere Kindern, optimiertes Transportsystem bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lastenrad
    11
    Vorderrad
    12
    Hinterrad
    13
    Rahmen
    14
    Sattel
    15
    Steuerrohr
    16
    Lenker
    17
    Tretkurbel
    18
    Längsträger
    20
    Transportbox
    21
    Seitenwand
    22
    Abdeckung
    23
    Rückwand
    30
    weiteres Fahrrad
    31
    Räder
    32
    Oberrohr
    40
    Träger
    41
    Schiene
    42
    Schlaufe
    43
    Bügel
    44
    Platte
    45
    Reflektor/Licht
    46
    Schwenklager
    47
    Schelle
    48
    Schwenkbügel
    49
    Querträger
    50
    Gleitschiene
    51
    Schwenklager
    60
    Träger
    61
    Vertikalabschnitt
    62
    Horizontalabschnitt
    63
    Schiene
    64
    Knick
    65
    Mittelteil
    66
    Halteplatte
    67
    Stütze
    68
    Befestigungsplatte
    69
    erstes Rahmenteil
    70
    zweites Rahmenteil
    71
    Rohr
    72
    Quertraverse

Claims (10)

  1. Fahrrad, insbesondere mehrspuriges Fahrrad, umfassend einen Träger zum Transport eines anderen Fahrrads, insbesondere eines Kinderfahrrads.
  2. Fahrrad nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, fast der Träger angrenzend an eine Transportbox angeordnet ist.
  3. Fahrrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ausziehbar ausgestaltet ist, insbesondere unter der Transportbox ausziehbar.
  4. Fahrrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Schiene zur Aufnahme zumindest eines Rads des anderen Fahrrads aufweist.
  5. Fahrrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Haltebügel, insbesondere eine ausklappbaren Haltebügel umfasst, welcher am Rahmen des anderen Fahrrads festlegbar ist.
  6. Fahrrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Schlaufen zum Festlegen der Räder des anderen Fahrrads in der Schiene umfasst.
  7. Fahrrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger hinter der Transportbox, an der Seite der Transportbox oder vor dem Steuerrohr des Fahrrads angeordnet ist.
  8. Fahrrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger vom Fahrrad abnehmbar ausgebildet ist.
  9. Träger, ausgebildet für ein Fahrrad nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Träger nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger unter der Transportbox eines Lastenrads, an einer Transportbox oder an einem Steuerrohr anbringbar ist.
DE102021119708.2A 2021-07-29 2021-07-29 Fahrrad mit einem Gepäckträger Pending DE102021119708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119708.2A DE102021119708A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Fahrrad mit einem Gepäckträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119708.2A DE102021119708A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Fahrrad mit einem Gepäckträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119708A1 true DE102021119708A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84889997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119708.2A Pending DE102021119708A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Fahrrad mit einem Gepäckträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119708A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309288U1 (de) 2003-06-13 2003-12-24 Dambroth, Jürgen Adaptervorrichtung mit Transportschwinge(n), mit oder ohne Stützrad an Transportschwinge(n)
US10179624B1 (en) 2018-08-28 2019-01-15 Edward O'Donnell Golf trike

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309288U1 (de) 2003-06-13 2003-12-24 Dambroth, Jürgen Adaptervorrichtung mit Transportschwinge(n), mit oder ohne Stützrad an Transportschwinge(n)
US10179624B1 (en) 2018-08-28 2019-01-15 Edward O'Donnell Golf trike

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124367A1 (de) Pickup-truck, der eine ladefläche mit seitenmontiertem fahrradgestell aufweist
DE2341499A1 (de) Stossfaengereinrichtung fuer einkaufswagen
DE19521886A1 (de) Fahrradträger für Kraftwagen
DE102010009123B4 (de) Aufnahme- und Positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten Einbringung und Halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen Zweiradfahrzeugen in Zweirad-Aufbewahrungseinrichtungen
EP0847356A1 (de) Behälter-set
DE102021119708A1 (de) Fahrrad mit einem Gepäckträger
DE10252132A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge zum Ausziehen aus dem Fahrzeugheck
DE202018102936U1 (de) Fahrradanhänger, insbesondere zum Transport eines Rollstuhls mit einer den Rollstuhl nutzenden Person
DE102010005689A1 (de) Fahrradhalteeinrichtung, insbesondere für öffentliche Verkehrsmittel
DE102019129401B4 (de) Fahrradträger-Befestigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuganhänger
EP1398261B2 (de) Fahrradanhänger
DE102018216866A1 (de) Fahrradgepäckträger und Fahrrad
DE102020104829A1 (de) Caddy und/oder Fahrradanhänger
DE102019209580A1 (de) Ladesystem zur Aufnahme eines mit Rädern versehenen Gegenstands
CH699868A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Zweirädern.
DE102014222147A1 (de) Klappfahrrad
DE4219121A1 (de) Anhänger für ein Zweirad
DE102021123384A1 (de) Fahrradtransportsicherung zur Bordwandmontage in einem Laderaum eines Fahrzeugs
DE10104958A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gepäckstücken auf Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern
DE3829187A1 (de) Wagen zum transport von gepaeck
DE202017103729U1 (de) Personen-, Lasten- und Transportroller
DE10009962B4 (de) Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE102013210825A1 (de) Hecklastenträger für Omnibusse zum Transport von Zweirädern
DE4435310C2 (de) Einrichtung zur Schubunterstützung eines vorausfahrenden Einzelfahrrads durch ein nachfolgendes Einzelfahrrad
EP1495951B1 (de) Kfz-Anhänger zum Transport eines Dreirad-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified