DE20304289U1 - Schneideeinrichtung - Google Patents

Schneideeinrichtung

Info

Publication number
DE20304289U1
DE20304289U1 DE20304289U DE20304289U DE20304289U1 DE 20304289 U1 DE20304289 U1 DE 20304289U1 DE 20304289 U DE20304289 U DE 20304289U DE 20304289 U DE20304289 U DE 20304289U DE 20304289 U1 DE20304289 U1 DE 20304289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
blades
cutting device
rows
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20304289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20304289U1 publication Critical patent/DE20304289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Anmelder:
Karl Hütter
Froschaugasse 7/6/30 A-8010Graz (AT)
Titel:
Schneideeinrichtung
Dokumento 17.03.2003
Die Erfindung betrifft eine Schneideeinrichtung für Obst, insbesondere für Äpfel, mit einem Träger,. z.B. einer Trägerplatte, auf der Klingen mit Schneiden angeordnet sind.
Es sind Küchenhilfen zum Schaben von Obst und Gemüse mit Klingen bekannt, die in einem Anstellwinkel wie bei einem Hobel von einem Träger einige Millimeter hochragen und die am Rand eines Schlitzes oder einer Öffnung im Träger angeordnet sind. Den größten Bekanntheitsgrad hat etwa der Gurkenhobel, mit dessen Hilfe eine Gurke in feine Gurkenscheiben aufgeschnitten werden kann. Die Schneiden dieser Klingen sind parallel zur Oberfläche der Trägerplatte in geringem Abstand angeordnet. Die Klinge selbst hat einen Anstellwinkel gegen die Vorschubrichtung der Gurke und ist zur Vorschubrichtung zur Erzielung eines ziehenden Schnittes schräggestellt.
Schalenobst wie Äpfel und Birnen tragen einen Großteil der Vitamine in den Schalen. Trotzdem werden diese Früchte häufig geschält und erst dann verspeist. Grund dafür kann die manchmal etwas harte Schale sein, die zwar bekömmlich ist, jedoch ein intensives Kauen verlangt.
Die Erfindung zielt darauf ab, das genannte Schalenobst mit Schale besser genießbar zu machen. Dies wird mit einer Schneideeinrichtung dadurch erreicht, dass auf dem Träger eine Vielzahl von Klingen rechtwinkelig zur Oberfläche des Trägers und in geringen Abständen in Längs- und Querrichtung nebeneinander für das Ausbringen einer Vielzahl von kleinen Einschnitten bzw. Perforationen in der Schale des Obstes vorgesehen sind. Die Schneideeinrichtung wird von Hand auf der Oberfläche des Obstes, z.B. Apfels, abgewälzt. Dadurch dringen die vielen kleinen Klingen mit ihren Schneiden wie kleine Messer in die Oberfläche des Apfels ein und produzieren eine Vielzahl von kleinen Einschnitten in der Schale. Man kann den Abwälzvorgang mehrfach und seitenversetzt, allenfalls unter Veränderung der Abwälzrichtung durchführen. Die Schale des ungeschälten Apfels ist dann in Abständen von z.B. halben Millimetern in Längs- und Querrichtung perforiert, sodass sie beim Essen des z.B. geviertelten Apfels im Mund zerfällt.
Es ist zweckmäßig, wenn die Klingen als rasierklingenartige dünne Stahlplättchen, insbesondere mit einer Länge von 6 bis 12 mm, und einer schräg verlaufenden Schneide an der die Oberfläche des Trägers bis etwa 5 mm überragenden Stirnkante, ausgebildet sind. Diese werden bei der Herstellung der Schneideeinrichtung in den Träger aus Kunststoff eingebettet, sodass sie lagefixiert sind und die Oberfläche des Trägers überragen. Bei einer Ausführung ist vorgesehen, dass die Schneide jeder Klinge einem Winkel von 10 bis 45°, vorzugsweise 30°, mit der Oberfläche des Trägers einschließt. Beim Abwälzvorgang wird dadurch gewährleistet, dass jede Schneide der Klinge vorerst Punktberührung mit der Schale des Apfels hat, sodass auch ein geringer Anpressdruck ausreicht, um die Schale mit der Klinge dort zu durchdringen. Bei fortgesetzter Abwälzbewegung kommt die gesamte Schneide nach und nach zur Wirkung, wie dies bei einem ziehenden Schnitt der Fall ist.
Wenn die Klingen in mehreren parallelen Zeilen längs mehrerer Geraden auf .der Oberfläche des als Trägerplatte ausgebildeten Trägers angeordnet sind, dann ergibt sich ein flächendeckendes Einschnittmuster auf dem Apfel. Eine noch engere Verteilung der Einschnitte wird dadurch erreicht, dass die Klingen innerhalb der Zeilen zur Längsrichtung der Zeilen schräggestellt sind und die aufeinanderfolgenden Klingen einander vorzugsweise überlappen. Es ergibt sich ein Fischgrätmuster der Einschnitte, deren Eindringtiefe in jedem Fall mindestens der Schalenstärke entsprechen muss, wenn die Schrägstellung der Klingen in Zeilen links und rechts mindestens einer gedachten Mittellinie, die parallel zu diesen Zeilen liegt, zum Ausbringen gepfeilter Einschnitte, spiegelbildlich ausgeführt ist.
Um eine Anpassung an die üblichen Rundungen von Äpfeln zu erreichen und damit schon beim einmaligen Abwälzen eine große Oberfläche jedes Apfels zu perforieren ist es zweckmäßig, wenn der Träger als rinnenförmig gewölbte Platte ausgebildet ist und die Klingen längs der Erzeugenden der Oberfläche der Platte angeordnet sind. Es ist gleichgültig, ob die Schneide-
ti
einrichtung auf dem Apfel oder letzterer auf der Schneideeinrichtung abgerollt wird. Es kommt nur auf die Relativbewegungen an. In diesem Sinn ist eine weitere Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Walze ausgebildet ist, auf deren z.B. kreiszylindrischer oder konkav eingezogener Oberfläche die Klingen in Umfangsrichtung bzw. schräg zu dieser angeordnet sind und dass die Walze um eine Achse drehbar gelagert und die Achse über ein gegabeltes Zwischenstück mit einem Handgriff bzw. Stiel verbunden ist.
Ausführungsbeispiele zum Erfindungsgegenstand sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Frontansicht auf eine erfindungsgemäße Schneideeinrichtung zum Ausbringen von Einschnitten in die Schale eines Apfels, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht von oben, Fig. 4 eine Alternative zu Fig. 3, Fig. 5 die Einrichtung mit Abdeckung, Fig. 6 eine Schneideeinrichtung als Walze und Fig. 7 einen mit der Schneideeinrichtung perforierten Apfel.
Auf einem rinnenförmigen Träger 1, der eine konkave Zylinderfläche aufweist, sind Klingen 2 in geringem Abstand zueinander und in mehreren parallelen Zeilen angeordnet. Der Träger 1 ist in den Fig. 1 bis 5 als Trägerplatte ausgebildet. Wie Fig. 3 zeigt, können die Klingen 2 längs der Erzeugenden der Trägerplattenoberfläche positioniert und in den Kunst-Stoffkörper dieses Trägers 1 eingesetzt sein. Sie können gemäß Fig. 4 auch gegenüber den Erzeugenden schräggestellt sein und ein Fischgrätmuster bilden. Jede Klinge 2 weist eine Schneide 3 auf, die parallel zu den vorgenannten Erzeugenden der inneren Oberfläche des Trägers 1 verlaufen können oder die, wie in Fig. 2 und Fig. 6 dargestellt, schräg ausgerichtet sind. Die Klingen 2 bilden somit über der Oberfläche der Trägerplatte Dreiecke oder Trapeze. Beim Abwälzen der Schneideeinrichtung treffen die am weitesten vorragenden Teile der Schneiden 3 zuerst auf das Schnittgut, insbesondere einen Apfei 4 (Fig. 7). Es kommt also nicht sofort zu einer Linienberührung (Schneide, Schale des Apfels), sondern zu einer
DE 203 OH- 289 Ul
Z)
Punktberührung. So dringt die Schneide 3 besonders leicht in die Schale eines Apfels 4 ein. Beim mehrmaligen Abwälzen der Einrichtung wird der Apfel 4 durch eine Vielzahl von Einschnitten 5 in seiner Schale perforiert.
Fig. 5 zeigt eine ebene Ausführung des Trägers 1 zusammen mit einer schützenden Abdeckung 6. Wenn die Klingen 2 am Umfang einer Walze 7 knapp hintereinander und auf eng nebeneinander liegenden Kreisen angeordnet sind, dann kann diese Schneideeinrichtung über die Oberfläche des Apfels 4 gerollt werden, um die Einschnitte 5 herzustellen. Das Abrollen kann
über eine Zone des Apfels 4 mehrfach erfolgen um besonders ' v viele Einschnitte herzustellen. Es kann zusätzlich auch quer zur ursprünglichen Abrollrichtung abgerollt werden. Dadurch werden kleine Rechtecke oder Parallelogramme in die Schale eingeschnitten und ein besonders wirksamer Effekt erreicht. Dies ist natürlich auch mit den Ausführungen nach Fig. 1 bis 5 möglich, wenn die Schale eines Apfels 4, z.B. von Apfelspalten, beim Essen überhaupt nicht merkbar sein soll.
Die Walze 7 kann als Zylinder oder als Rotationskörper mit im Mittelbereich leicht nach innen gewölbter Kontur (z.B. konkaves Rotationsellipsoid) ausgebildet sein. Die Fig. 6 zeigt noch die Gabellagerung der Walze 7 und einen Stiel 8 als Handgriff.

Claims (8)

1. Schneideeinrichtung für Obst, insbesondere für Äpfel, mit einem Träger, z. B. einer Trägerplatte, auf der Klingen mit Schneiden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger (1) eine Vielzahl von Klingen (2) rechtwinkelig zur Oberfläche des Trägers (1) und in geringen Abständen in Längs- und Querrichtung nebeneinander für das Ausbringen einer Vielzahl von kleinen Einschnitten (5) bzw. Perforationen in der Schale des Obstes vorgesehen sind.
2. Schneideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (2) als rasierklingenartige dünne Stahlplättchen, insbesondere mit einer Länge von 6 bis 12 mm und einer schräg verlaufenden Schneide (3) an der die Oberfläche des Trägers (1) bis etwa 5 mm überragenden Stirnkante, ausgebildet sind.
3. Schneideeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (3) jeder Klinge (2) einem Winkel von 10 bis 45°, vorzugsweise 30°, mit der Oberfläche des Trägers (1) einschließt.
4. Schneideeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (2) in mehreren parallelen Zeilen längs mehrerer Geraden auf der Oberfläche des als Trägerplatte ausgebildeten Trägers (1) angeordnet sind.
5. Schneideeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (2) innerhalb der Zeilen zur Längsrichtung der Zeilen schräggestellt sind und die aufeinanderfolgenden Klingen (2) einander vorzugsweise überlappen.
6. Schneideeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung der Klingen (2) in Zeilen links und rechts mindestens einer gedachten Mittellinie, die parallel zu diesen Zeilen liegt zum Ausbringen gepfeilter Einschnitte (5), spiegelbildlich ausgeführt ist.
7. Schneideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) als rinnenförmig gewölbte Platte ausgebildet ist und die Klingen (2) längs der Erzeugenden der gewölbten Oberfläche der Platte angeordnet sind.
8. Schneideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) als Walze (7) ausgebildet ist, auf deren z. B. kreiszylindrischer oder konkav eingezogener Oberfläche die Klingen (2) in Umfangsrichtung bzw. schräg zu dieser angeordnet sind und dass die Walze (7) um eine Achse drehbar gelagert und die Achse über ein gegabeltes Zwischenstück mit einem Handgriff bzw. Stiel (8) verbunden ist.
DE20304289U 2002-03-22 2003-03-18 Schneideeinrichtung Expired - Lifetime DE20304289U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4502002A AT410512B (de) 2002-03-22 2002-03-22 Schneideeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20304289U1 true DE20304289U1 (de) 2003-06-18

Family

ID=3674390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20304289U Expired - Lifetime DE20304289U1 (de) 2002-03-22 2003-03-18 Schneideeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410512B (de)
DE (1) DE20304289U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058357B4 (de) * 2009-12-15 2013-04-25 Torsten Hilpert Handschneidvorrichtung zum Einschneiden von Lebensmitteln
DE102016117308B3 (de) 2016-09-14 2017-03-30 Andreas Weber Vorrichtung zum lokalen Einschneiden der Pelle einer Wurst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058357B4 (de) * 2009-12-15 2013-04-25 Torsten Hilpert Handschneidvorrichtung zum Einschneiden von Lebensmitteln
DE102016117308B3 (de) 2016-09-14 2017-03-30 Andreas Weber Vorrichtung zum lokalen Einschneiden der Pelle einer Wurst

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4502002A (de) 2002-10-15
AT410512B (de) 2003-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515805B1 (de) Gerät zum Zerlegen und Zerwirken von Schlachtgut
DE69822114T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mürbmachen von Fleisch
DE102009035511A1 (de) Küchengerät
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE69522000T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fisch
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE2062945C3 (de) Maiserntegerät
AT410512B (de) Schneideeinrichtung
DE102006021085B3 (de) Schäl- und Garniergerät
DE202010012849U1 (de) Mehrzweckmesser und Messerset
DE3701637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum enthaeuten von fleisch
DE69212977T2 (de) Schälkopf mit einer Schaleführung
EP0943278B1 (de) Küchengerät
DE102019000091B4 (de) Vorrichtung zum Beschneiden einer Frucht
DE102012004221B3 (de) Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos
DE29710835U1 (de) Küchenmesser mit zwei integrierten Obst- und Gemüseschälern für Links- und Rechtshänder
DE69710331T2 (de) Vorrichtung für ein fleischschneidegerät
US633472A (en) Reversible corrugated gage-cutter.
DE2949631B2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
AT285090B (de) Gerät zum Durchschneiden der Oberflächen von Obst, Früchten, Gemüse od.dgl.
DD271053A5 (de) Vorrichtung zum entweiden von fischen
EP1090554B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Fleisch
DE1810673A1 (de) Maschine zum Enthaeuten von Fischfilets
DE202019106847U1 (de) Handschneidevorrichtung
DE3137282C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030724

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061003