DE20302460U1 - Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE20302460U1
DE20302460U1 DE20302460U DE20302460U DE20302460U1 DE 20302460 U1 DE20302460 U1 DE 20302460U1 DE 20302460 U DE20302460 U DE 20302460U DE 20302460 U DE20302460 U DE 20302460U DE 20302460 U1 DE20302460 U1 DE 20302460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
sports device
line
sports
depower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302460U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10258637A external-priority patent/DE10258637C5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20302460U priority Critical patent/DE20302460U1/de
Publication of DE20302460U1 publication Critical patent/DE20302460U1/de
Priority to AT03785593T priority patent/ATE344096T1/de
Priority to EP03785593A priority patent/EP1569726B2/de
Priority to ES03785593T priority patent/ES2276141T5/es
Priority to DE50305607T priority patent/DE50305607D1/de
Priority to PCT/DE2003/004200 priority patent/WO2004054659A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/18Arrangements for connecting the user to a kite-sail; Kite-safety means, e.g. chicken loops, safety leashes or quick release mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/60Arrangements for towing, e.g. for use with water-skis or wakeboards
    • B63B34/63Holding means for the user, e.g. handle bars or harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/16Control arrangements, e.g. control bars or control lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (43)

1. Sportgerät mit einem Haltegriff zum Festhalten und Steuern des Sportgerätes und mit einer Zugeinrichtung, die mit dem Haltegriff wirkverbunden ist und in einem aktiven Zustand eine Zugkraft auf den Haltegriff und ein angekoppeltes Objekt ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltegriff (3) eine Sicherheitseinrichtung (9) angeordnet ist, welche die Zugeinrichtung (5) bei Erreichen eines Schwellenwertes der Zugkraft deaktiviert.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierung der Zugeinrichtung (5) in Abhängigkeit von einer Bewegung des Haltegriffs (3) in einer Wirkrichtung der Zugkraft erfolgt.
3. Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierung der Zugeinrichtung (5) in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Grenzwertes der Zugkraft automatisch erfolgt.
4. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierung der Zugeinrichtung (5) eine Kraftentkopplung der auf den Hal­ tegriff (3) wirkenden Zugkraft ist.
5. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (3) und das Objekt (7) über wenigstens eine Leine (11) mit der Zu­ geinrichtung (5) verbunden ist.
6. Sportgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung (5) an der Leine (11) in Wirkrichtung der Zugkraft in Wirknähe hinter dem Haltegriff (3) angeordnet ist.
7. Sportgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine (11) in dem Haltegriff (3) geführt ist.
8. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung (9) ein inneres Spannelement (9.1) aufweist, an dem au­ ßen ein axial aus einer Sperr- in eine Freigabestellung gegen eine Vorspannkraft ver­ schiebbares äußeres äußeres Spannelement (9.2) gelagert ist.
9. Sportgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Spannelement (9.2) im Betrieb eine Spannung im wesentlichen quer zur Wirkrichtung der Zugkraft auf das innere Spannelement (9.1) ausübt, derart, daß die Leine (11) in dem inneren Spannelement (9.1) fest eingespannt ist.
10. Sportgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Haltegriffs (3) in einer Wirkrichtung der Zugkraft eine Ver­ schiebung des äußeren Spannelements (9.2) gegen die Vorspannkraft und relativ zum inneren Spannelement (9.1) bewirkt und die feste Einspannung der Leine (11) in dem inneren Spannelement (9.1) löst.
11. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine (11) eine erstes Leinenteil (11.1) aufweist, das zwischen der Sicherheit­ seinrichtung (9) und der Zugeinrichtung (5) angeordnet ist, und eine zweites Leinenteil (11.4) aufweist, das zwischen dem Objekt (7) und der Sicherheitseinrichtung (9) ange­ ordnet ist, wobei die beiden Leinenteile (11.1, 11.4) im Betrieb in der Sicherheitsein­ richtung (9) verbunden sind.
12. Sportgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Leinenteil (11.1) an einem zugseitigen Ende des inneren Spannelements (9.1) fest eingespannt ist und das zweite Leinenteil (11.4) an einem haltegriffseitigen Ende des inneren Spannelements (9.1) durch die Spannwirkung des äußeren Span­ nelements (9.2) quer zur Wirkrichtung der Zugkraft fest eingespannt ist.
13. Sportgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Haltegriffs (3) in einer Wirkrichtung der Zugkraft eine Ver­ schiebung des äußeren Spannelements (9.2) gegen die Vorspannkraft relativ zum inne­ ren Spannelement (9.1) bewirkt und die feste Einspannung des zweiten Leinenteils (11.4) in dem inneren Spannelement (9.1) löst.
14. Sportgerät nach einen der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine (11) durch den Haltegriff (3) hindurchgeführt ist.
15. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Leinenteil (11.4) der Leine (11) durch den Haltegriff (3) hindurchge­ führt ist.
16. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine (3) im Betrieb zwischen der Zugeinrichtung (5) und einer Person (7) an­ geordnet ist.
17. Sportgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Leinenteil (11.4) der Leine (11) im Betrieb zwischen der Sicherheitsein­ richtung (9) und einer Person (7) angeordnet ist.
18. Sportgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine (11) eine Depowerleine ist.
19. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (3) eine Lenkstange ist.
20. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (5) ein Lenkdrachen ist.
21. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert der Zugkraft im Betrieb wahlfrei bestimmbar ist.
22. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Grenzwert der Zugkraft an der Sicherheitseinrichtung (9) vor Betrieb einstellbar ist.
23. Sportgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Grenzwert im Betrieb fest eingestellt ist.
24. Sportgerät mit einem Haltegriff zum Festhalten und Steuern des Sportgerätes, mit einer Zugeinrichtung, die mit dem Haltegriff wirkverbunden ist und in einem aktiven Zu­ stand eine Zugkraft auf den Haltegriff und auf ein angekoppeltes Objekt ausübt, mit ei­ ner Sicherheitsleine zum Sichern der Zugeinrichtung und mit einer Depowerleine, die hohl ist und durch den Haltegriff hindurch geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Depowerleine (11) einen Querschnitt mit unterschiedlichen Radien aufweist und durch eine Sicherheitseinrichtung (9) hindurchgeführt ist, die an dem Haltegriff (3) angeordnet ist und die Zugeinrichtung (5) bei Erreichen eines Schwellenwertes der Zugkraft deaktiviert.
25. Sportgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherheitsleine (13) in der Depowerleine (11) durch den Haltegriff (3) hindurch­ geführt ist.
26. Sportgerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Depowerleine (11) mehreckig ist.
27. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Depowerleine (11) dreieckig ist.
28. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Depowerleine (11) oval ist.
29. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Depowerleine (11) durch den mit der Zugeinrichtung (5) verbundenen Halte­ griff (3) hindurch geführt ist.
30. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung (9) an der Depowerleine (11) in Wirkrichtung der Zug­ kraft unmittelbar hinter dem Haltegriff (3) angeordnet ist.
31. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung (9) ein inneres Spannelement (9.1) aufweist, an dem au­ ßen ein axial aus einer Sperr- in eine Freigabestellung gegen eine Vorspannkraft ver­ schiebbares äußeres äußeres Spannelement (9.2) gelagert ist.
32. Sportgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Spannelement (9.2) im Betrieb eine Spannung im wesentlichen quer zur Wirkrichtung der Zugkraft auf das innere Spannelement (9.1) ausübt, derart, daß die Depowerleine (11) in dem inneren Spannelement (9.1) fest eingespannt ist.
33. Sportgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Haltegriffs (3) in einer Wirkrichtung der Zugkraft eine Ver­ schiebung des äußeren Spannelements (9.2) gegen die Vorspannkraft und relativ zum inneren Spannelement (9.1) bewirkt und die feste Einspannung der Depowerleine (11) in dem inneren Spannelement (9.1) löst.
34. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Depowerleine (11) eine erstes Depowerleinenteil (11.1) aufweist, das zwischen der Sicherheitseinrichtung (9) und der Zugeinrichtung (5) angeordnet ist, und eine zweites Depowerleinenteil (11.4) aufweist, das zwischen dem Objekt (7) und der Si­ cherheitsseinrichtung (9) angeordnet ist, wobei die beiden Depowerleinenteile (11.1, 11.4) im Betrieb in der Sicherheitseinrichtung (9) verbunden sind.
35. Sportgerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Depowerleinenteil (11.1) an einem zugseitigen Ende des inneren Span­ nelements (9.1) fest eingespannt ist und das zweite Depowerleinenteil (11.4) an einem haltegriffseitigen Ende des ersten Spannelements (9.1) durch die Spannwirkung des äußeren Spannelements (9.2) quer zur Wirkrichtung der Zugkraft fest eingespannt ist.
36. Sportgerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Haltegriffs (3) in einer Wirkrichtung der Zugkraft eine Ver­ schiebung des äußeren Spannelements (9.2) gegen die Vorspannkraft relativ zum inne­ ren Spannelement (9.1) bewirkt und die feste Einspannung des zweiten Depower­ leinenteils (11.4) in dem inneren Spannelement (9.1) löst.
37. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Depowerleine (11) im Betrieb zwischen der Zugeinrichtung (5) und einer Per­ son (7) angeordnet ist.
38. Sportgerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Depowerleinenteil (11.4) der Depowerleine (11) im Betrieb zwischen der Sicherheitseinrichtung (9) und einer Person (7) angeordnet ist.
39. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (3) eine Lenkstange ist.
40. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (5) ein Lenkdrachen ist.
41. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert der Zugkraft im Betrieb wahlfrei bestimmbar ist.
42. Sportgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Grenzwert der Zugkraft an der Sicherheitseinrichtung (9) vor Betrieb einstellbar ist.
43. Sportgerät nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Grenzwert im Betrieb fest eingestellt ist.
DE20302460U 2002-12-13 2003-02-15 Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung Expired - Lifetime DE20302460U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302460U DE20302460U1 (de) 2002-12-13 2003-02-15 Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
AT03785593T ATE344096T1 (de) 2002-12-13 2003-12-12 Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung
EP03785593A EP1569726B2 (de) 2002-12-13 2003-12-12 Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung
ES03785593T ES2276141T5 (es) 2002-12-13 2003-12-12 Aparato deportivo con un mecanismo de seguridad
DE50305607T DE50305607D1 (de) 2002-12-13 2003-12-12 Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung
PCT/DE2003/004200 WO2004054659A2 (de) 2002-12-13 2003-12-12 Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258637A DE10258637C5 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE20302460U DE20302460U1 (de) 2002-12-13 2003-02-15 Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302460U1 true DE20302460U1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7715109

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262138A Expired - Fee Related DE10262138B4 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Sportgerät mit Depowerleine
DE20302460U Expired - Lifetime DE20302460U1 (de) 2002-12-13 2003-02-15 Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE20303089U Expired - Lifetime DE20303089U1 (de) 2002-12-13 2003-02-26 Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262138A Expired - Fee Related DE10262138B4 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Sportgerät mit Depowerleine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303089U Expired - Lifetime DE20303089U1 (de) 2002-12-13 2003-02-26 Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10262138B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054659A2 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Dirk Schiffmann Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung
WO2004067381A2 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Dirk Schiffmann Sportgerät mit zwei lenkleinen und einer sicherheitseinrichtung
FR2858968A1 (fr) * 2003-08-19 2005-02-25 Donatien Joseph Louis Roger Dispositif de larguage automatique des lignes avants d'une aile de traction ou de kitesurf equipee en 4 lignes ou plus, afin de liberer le pilote attache aux lignes avants
FR2862943A1 (fr) * 2003-12-02 2005-06-03 Alain Schnepp Dispositif de commande et de largage d'une aile de traction
US7810759B2 (en) 2003-12-17 2010-10-12 Boards & More Ag Tube kite

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042669B4 (de) * 2003-12-17 2010-12-23 Boards & More Ag, Clarens Tubekite
RU2469891C2 (ru) * 2007-07-31 2012-12-20 РИКСЕН Бруно Воднолыжная канатная дорога
DE102009059243B4 (de) * 2009-12-21 2013-09-12 Jan Dantz Halteeinrichtung für einen Kite

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581879B2 (en) * 2000-11-16 2003-06-24 John D. Bellacera Kite control systems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054659A2 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Dirk Schiffmann Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung
WO2004054659A3 (de) * 2002-12-13 2004-08-19 Dirk Schiffmann Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung
WO2004067381A2 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Dirk Schiffmann Sportgerät mit zwei lenkleinen und einer sicherheitseinrichtung
WO2004067381A3 (de) * 2003-01-31 2004-10-14 Dirk Schiffmann Sportgerät mit zwei lenkleinen und einer sicherheitseinrichtung
FR2858968A1 (fr) * 2003-08-19 2005-02-25 Donatien Joseph Louis Roger Dispositif de larguage automatique des lignes avants d'une aile de traction ou de kitesurf equipee en 4 lignes ou plus, afin de liberer le pilote attache aux lignes avants
WO2005018768A1 (fr) * 2003-08-19 2005-03-03 Donatien Roger Larguage automatique kitesurf
AU2004266091B2 (en) * 2003-08-19 2009-07-23 Kite Attitude Automatic kitesurf release system
US7762497B2 (en) 2003-08-19 2010-07-27 Donatien Roger Automatic kitesurf release system
FR2862943A1 (fr) * 2003-12-02 2005-06-03 Alain Schnepp Dispositif de commande et de largage d'une aile de traction
US7810759B2 (en) 2003-12-17 2010-10-12 Boards & More Ag Tube kite

Also Published As

Publication number Publication date
DE20303089U1 (de) 2003-05-22
DE10262138B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868128B1 (de) Stockgriff
EP2766226B1 (de) Dachlastenträger für kraftfahrzeuge
DE20302460U1 (de) Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102013106273B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
WO2004054659B1 (de) Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung
DE20303088U1 (de) Sportgerät mit zwei Lenkleinen und einer Sicherheitseinrichtung
DE102007022862A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1392144B1 (de) Vorrichtung zum anziehen eines strumpfes
DE29908240U1 (de) Spannzwinge
EP4006377B1 (de) Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem
DE10258637C5 (de) Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE20205017U1 (de) Heftnadel
DE8521576U1 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE4343877C1 (de) Rohrschelle
DE20216335U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Halten von Pferden
DE102007012371B9 (de) Selbstbefestigende Pumpe
AT411562B (de) Obstpflückgerät
DE3246192C1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE4137412C2 (de)
DE1773316U (de) Handbremshebel.
DE2027921C3 (de) Tiefbaustrebe
DE20107471U1 (de) Abziehvorrichtung zum Abziehen von auf einer Welle angeordneten Bauteilen
DE595762C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE20015068U1 (de) Verbindungseinrichtung, insbesondere stauchelastische Verbindungseinrichtung
DE20305891U1 (de) Zange zum Lösen einer Rohrbefestigungsschelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060310

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090325

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20091210

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091006