DE2029405B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bugein von Leder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bugein von Leder

Info

Publication number
DE2029405B2
DE2029405B2 DE19702029405 DE2029405A DE2029405B2 DE 2029405 B2 DE2029405 B2 DE 2029405B2 DE 19702029405 DE19702029405 DE 19702029405 DE 2029405 A DE2029405 A DE 2029405A DE 2029405 B2 DE2029405 B2 DE 2029405B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
pressure
ironing
heated
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029405A1 (de
DE2029405C (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Turner AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Turner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Turner AG filed Critical Maschinenfabrik Turner AG
Priority claimed from DE19702029405 external-priority patent/DE2029405C/de
Priority to DE19702029405 priority Critical patent/DE2029405C/de
Priority to ES391909A priority patent/ES391909A1/es
Priority to NL7108159A priority patent/NL7108159A/xx
Priority to US00152663A priority patent/US3727437A/en
Priority to CA115616A priority patent/CA937154A/en
Priority to GB2770271A priority patent/GB1346649A/en
Priority to FR7121681A priority patent/FR2096351A5/fr
Publication of DE2029405B2 publication Critical patent/DE2029405B2/de
Publication of DE2029405A1 publication Critical patent/DE2029405A1/de
Publication of DE2029405C publication Critical patent/DE2029405C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/14Processes or apparatus for setting-out, smoothing, ironing or polishing leather or hides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

3 4
neue Verfahren die Anwendung hoher Durchlauf- Querschnitt, bei der die Schwingbewegung des
geschwindigkeiten. Darüber hinaus ergibt sich der Druckwerkzeuges mit hydraulischen Mitteln über
Vorteil, die Breite der geheizten Fläche erheblich eine elastische Membran erzeugt wird,
gegenüber den Heizplatten der bekannten Bügel- Die Vorrichtung zum Bügeln von Leder nach dem
pressen vermindern zu können. 5 erfindungsgemäßen Verfahren besitzt eine obere, in
Den Zusammenhang zeigt folgendes Beispiel: Legt ihrer Höhenlage vorzugsweise mit hydraulischen
man z. B. eine Frequenz der Druckgebung von Mitteln einstellbare, beheizbare Druckplatte 1 mit
10 Hz zugrunde, so genügt eine Breite der beheizten ebener, glatter Oberfläche. Die Höhenlage der
Fläche von 3 cm, damit das Leder mit einer Trans- Platte 1 kann auch während der durchlaufenden
Portgeschwindigkeit von 30 cm/s kontinuierlich im io Bearbeitung des Leders in wählbarer Größe ver-
Durchlauf gebügelt werden kann. · ändert werden.
Mit einer entsprechend breiteren Heizfläche kön- Die darunter bzw. gegenüberliegend angeordnete nen bei einem Durchlauf mehrere Überdeckungen Druckplatte 2 ist mit einer an sich bekannten Vorerzielt werden. richtung 3 zur mechanischen Erzeugung der Schwing-
Die Abmessungen des Gegenwerkzeuges ent- 15 bewegung verbunden. Die Druckplatte 2 trägt an
sprechen im wesentlichen denjenigen der Heizfläche; ihrer Oberseite eine elastische Abdeckung 4, vor-
somit ist bei einer Vorrichtung zur Durchführung des zugsweise aus Filz oder Gummi, zur Aufnahme der
Verfahrens gemäß der Erfindung nur ein Teil des ungleichmäßigen Dickenunterschiede des Leders.
Absolutdruckes der bekannten Bügelpressen not- Durch den Arbeitsraum der Bügelwerkzeuge ist
wendig und erforderlich, um den gleichen spezi- 20 ein Band 5 zum Transport des Leders 6 über die
fischen Druck auf die Lederoberfläche zu erzielen. Führungswalzen 7, 8 und 9 und die Antriebswalze 10
Das beschriebene Verfahren gewährleistet eine geführt.
verbesserte Oberflächenqualität, gestattet die Anwen- Die Verbindung der Antriebswalze 10 zu einem
dung hoher Durchlaufgeschwindigkeiten und ermög- nicht dargestellten Antriebsmotor erfolgt über eine
licht die Herstellung geringer beanspruchter und 25 einstellbare Rutschkupplung 11.
somit kostengünstigerer Maschinen. Zur Gewährleistung eines geradlinigen Trans-
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine portes ist an der Auslaufseite eine zusätzliche Walze
Vorrichtung, bei der zwischen einem mit einer Fre- 12, die ebenfalls angetrieben sein kann, angeordnet,
quenz von 5 bis 50 Hz schwingenden Druckwerkzeug Nach Anlauf der Schwingbewegung der Druck-
und einer von dem Druckwerkzeug beaufschlagten 30 platte 2 und der Transportbewegung des Bandes 5
Heizplatte ein das Leder transportierendes Band wird die Heizplatte 1 in die gewünschte Höhenlage
angeordnet ist. gebracht und mit einem hydraulischen Druck von
Die beheizbare Platte kann in ihrer Höhenlage auf wählbar einstellbarer Größe beaufschlagt. Sodann
ein vorwählbares Maß eingestellt werden. Die Lage wird das auf das Band 5 gelegte Leder 6 dem Bügel-
dieser Heizplatte kann durch geeignete Mittel auch 35 Vorgang ausgesetzt.
während des Durchlaufs des Leders verändert Der Transport erfolgt jeweils in den Phasen des
werden. Druckanstieges und -abfalles, das Leder gleitet da-
Das mit einer Frequenz von 5 bis 50 Hz schwin- durch entlang der Oberfläche der Heizplatte 1.
gende Druckwerkzeug besteht aus einer Druckplatte, Zur Gewährleistung des einwandfreien Transweiche zur Aufnahme der ungleichmäßigen Dicken- 40 portes kann die Heizplatte 1 zusätzlich mit einer unterschiede des Leders eine elastische Deckschicht Gleitschicht aus einem Material mit sehr-niedrigem aus vorzugsweise Filz oder Gummi trägt. Reibungsbeiwert ausgestattet sein.
Der Gleiteffekt entlang der Fläche der Heizplatte Eine ebensolche Gleitschicht kann aus dem
wird beeinflußt durch deren Höhenlage und tritt gleichen Grund zwischen der elastischen Abdek-
verstärkt jeweils kurz vor Beendigung der Schließ- 45 kung 4 der Druckplatte 2 und der Unterseite des
bewegung und direkt nach Beginn der Öffnungs- Bandes 5 angeordnet werden,
bewegung der schwingenden Druckplatte auf. Die kontinuierliche Arbeitsweise dieser Vorrich-
Er ist zusätzlich regelbar durch eine die parallel tung gewährleistet eine bisher nicht zu erzielende
zur Heizfläche wirkende Kraft der Transportmittel hohe Leistung.
bestimmende, einstellbare Rutschkupplung, welche 50 Die Gleitbewegung der Lederoberfläche entlang
zwischen Bandantriebswalze und Antriebsmotor der Heizplatte 1, insbesondere kurz vor Beendigung
angeordnet wird. der Schließbewegung und direkt nach Beginn der
Die Transportgeschwindigkeit kann einen Maxi- Öffnungsbewegung der schwingenden Druckplatte 2,
malwert in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwing- ergibt die vom Handbügeln geschätzte Oberflächen-
frequenz des Druckwerkzeuges annehmen, solange 55 beschaffenheit.
eine Überdeckung zumindest der Randzonen der Für bestimmte Anwendungsfälle kann es vorteilgebügelten Teilflächen beachtet wird. haft sein, daß das Leder zwischen zwei zueinander
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Unter- unterschiedliche Transportgeschwindigkeit aufweisen-
ansprüchen. den Bändern geführt wird. Das in solchen Fällen
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der 60 entlang der Heizplatte anzuordnende Band ist vorErfindung an Hand der Figuren dargestellt. zugsweise aus Stahl zur Aufnahme und Weitergabe
In der Darstellung sind nur diejenigen Bauteile der erforderlichen, durch die Heizplatte erzeugten
angeführt, die zum Verständnis der Erfindung not- Bügeltemperatur herzustellen.
wendig sind; alle weiteren Bauteile können aus be- In der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung zum
kannten Mitteln bestehen. Es zeigt 65 Bügeln von Leder wird die Schwingbewegung der
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im unteren Druckplatte 13 mittels an sich bekannter
Querschnitt, hydraulischer Bauteile erzeugt, indem eine von der
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Druckflüssigkeit 14 mit einstellbarer Frequenz von
5 bis 50Hz beaufschlagte Membran 15 aus elastischem Material als Träger der Druckplatte 13 gegen die Wirkung von Rückstellfedern 16 angeordnet' ist.
Es ist denkbar, die Anordnung der Bügelwerkzeuge und der Transportmittel unter einem bestimmten Winkel zur Horizontalen vorzunehmen.
Insbesondere für diesen Fall kann zum Bügeln bestimmter Lederqualitäten an Stelle eines angetriebenen Bandes eine stillstehende Folie verwendet werden. Der Transport des Leders erfolgt hierbei durch manuelles Verschieben. Zur Unterstützung bzw. Übernahme des Transportes ist an der Äuslaufseite zweckmäßigerweise ein angetriebenes Walzenpaar vorzusehen, welches nach Überwindung der ersten Strecke entsprechend der Werkzeugbreite den weiteren Durchlauf des Leders übernimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 Oberfläche des Leders, bzw. jeweils Teile derselben, Patentansprüche: für eine bestimmte Zeitdauer der Einwirkung von Druck und Temperatur ausgesetzt werden.
1. Verfahren zum Bügeln von Leder, wobei Zur Anwendung dieses Verfahrens sind z. B. dessen Teilflächen jeweils der Einwirkung von 5 Bügelpressen bekannt, bei denen das Leder schritt-Druck und Temperatur bei zumindest einfacher weise mittels eines Förderbandes durch den Arbeitsüberdeckung der Flächenrandzonen ausgesetzt raum von gegenüberstehenden Bügelwerkzeugen gewerden, dadurch gekennzeichnet, daß die führt wird. Die Werkzeuge bestehen einerseits aus Einwirkung des Druckes auf das Leder gegen einer Heizplatte und andererseits aus einer bewegeine geheizte Fläche mit einer Frequenz von io liehen Druckplatte und werden jeweils taktweise zur 5 bis 50 Hz erfolgt und daß das Leder in den Durchführung des Bügelvorganges einander gePhasen des Druckanstieges und -abfalles mit nähert und zur Durchführung des schrittweisen seiner Oberfläche in gleitendem Kontakt entlang Transportes geöffnet. Die üblicherweise notwendige der geheizten Fläche geführt wird. Taktdauer beträgt dabei mehrere Sekunden, und
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- 15 zum Bügeln großflächiger Lederstücke werden rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, jeweils mehrere Arbeitstakte benötigt.
daß zwischen einem mit einer Frequenz von Die somit begrenzte Leistungsfähigkeit solcher
5 bis 50 Hz schwingenden Druckwerkzeug (2) Maschinen stellt zunächst die Aufgabe, das Leder
und einer von dem Werkzeug beaufschlagten kontinuierlich und mit hoher Durchlaufgeschwindig-
Heizplatte (1) ein das Leder transportierendes 20 keit zu bügeln.
Band (5) angeordnet sind. Eine Lösung dieser Aufgabe wurde mit Hilfe von
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Rotationsbügelmaschinen versucht, bei denen das rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Leder zwischen zwei angetriebenen Walzen, von daß zur Führung des Leders durch den Arbeits- denen eine beheizt wird, im Durchlauf gebügelt wird, raum der gegenüberstehenden Bügelwerkzeuge 25 Hierbei ergibt es sich zum Nachteil, daß eine Bezwei zueinander unterschiedliche Transport- Schädigung der Lederoberfläche auftreten kann, geschwindigkeit aufweisende Bänder vorgesehen indem die oberste Decklage in sich zusammensind, geschoben bzw. überdehnt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Beiden Maschinenarten ist der Nachteil gemeinkennzeichnet, daß zur Erzeugung der Schwing- 3° sam, daß die Lederoberfläche während des Bügeins bewegung des Druckwerkzeuges (2) mechanische keine relative Bewegung zur Heizfläche erfährt; der Mittel vorgesehen sind. hierbei durch das Gleiten der beiden Flächen anein-
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- ander auftretende Effekt einer besonderen Oberkennzeichnet, daß zur Erzeugung der Schwing- flächengüte ist vom manuellen Bügeln mit einem gebewegung des Druckwerkzeuges (13) eine mit 35 wohnlichen Handbügeleisen bekannt und geschätzt, hydraulischen Mitteln in Verbindung stehende Bisherige Versuche, dieses manuelle Verfahren elastische Membran (15) vorgesehen ist. mittels einer maschinellen Vorrichtung durchzufüh-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 ren, haben sich infolge ihrer Unwirtschaftlichkeit bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus- nicht durchsetzen können.
gangshöhenlage der Heizplatte (1) während des 4° Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Bearbeitungsvorganges veränderlich einstellbar geeignetes Verfahren und eine Vorrichtung zur
ist. Durchführung des Verfahrens zu schaffen, um Leder
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 kontinuierlich und mit hoher-Durchlaufgeschwindig- oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den keit derartiger Einwirkung von Druck und Tempera-Antrieb des oder der Bänder eine einstellbare 45 tür auszusetzen, daß eine verbesserte Oberflächen-Rutschkupplung (11) vorgesehen ist. gute, ähnlich der vom Handbügeln bekannten, erzielt
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 wird. Hierbei sollen die Teilflächen des Leders bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ober- jeweils der Einwirkung von Druck und Temperatur seite des schwingenden Druckwerkzeuges (2) eine bei zumindest einfacher Überdeckung der Flächenelastische Schicht (4) angeordnet ist. 5<> randzonen ausgesetzt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- daß die Einwirkung des Druckes auf das Leder gegen fläche der Heizplatte (1) und/oder die Oberseite eine geheizte Fläche mit einer Frequenz von 5 bis des schwingenden Druckwerkzeuges (2 bzw. 4) 50 Hz erfolgt und daß das Leder in den Phasen des zusätzlich mit einer Gleitschicht aus einem tem- 55 Druckanstieges und -abfalles mit seiner Oberfläche in peraturbeständigen Material mit niedrigem Rei- gleitendem Kontakt entlang der geheizten Fläche gebungsbeiwert ausgestattet ist. führt wird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es zur Erzielung der gewünschten Oberflächenbeschaf-
60 fenheit des Leders lediglich kurzfristig notwendig ist,
dieses gleichzeitig den Maximalwerten von Druck und Temperatur auszusetzen, wobei die jeweiligen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Phasen des Druckanstieges und -abfalles ausgenutzt Verfahren zum Bügeln von Leder und hat darüber werden sollen, das Leder entlang der geheizten hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver- 65 Fläche und unter Kontakt zu derselben zu Verfahrens zum Gegenstand. schieben.
Nach den heute üblichen und bekannten Metho- Neben der qualitativen Verbesserung der Ober-
den wird Leder gebügelt, indem prinzipiell die flächenbeschaffenheit des Leders ermöglicht das
DE19702029405 1970-06-15 1970-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Leder Expired DE2029405C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029405 DE2029405C (de) 1970-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Leder
ES391909A ES391909A1 (es) 1970-06-15 1971-06-04 Procedimiento e instalacion para el planchado de enero.
CA115616A CA937154A (en) 1970-06-15 1971-06-14 Method and apparatus for ironing leather
US00152663A US3727437A (en) 1970-06-15 1971-06-14 Method and apparatus for ironing leather
NL7108159A NL7108159A (de) 1970-06-15 1971-06-14
GB2770271A GB1346649A (de) 1970-06-15 1971-06-14
FR7121681A FR2096351A5 (de) 1970-06-15 1971-06-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029405 DE2029405C (de) 1970-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Leder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029405B2 true DE2029405B2 (de) 1972-01-20
DE2029405A1 DE2029405A1 (de) 1972-02-03
DE2029405C DE2029405C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015743A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Johs. Krause GmbH, 2000 Hamburg Durchlauf-reversier-transportvorrichtung zum beschicken von pressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015743A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Johs. Krause GmbH, 2000 Hamburg Durchlauf-reversier-transportvorrichtung zum beschicken von pressen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7108159A (de) 1971-12-17
CA937154A (en) 1973-11-20
GB1346649A (de) 1974-02-13
FR2096351A5 (de) 1972-02-11
DE2029405A1 (de) 1972-02-03
US3727437A (en) 1973-04-17
ES391909A1 (es) 1973-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460125A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien oder aehnlichem biegsamen Stoff
DE2029405C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Leder
AT140496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen, insbesondere Textilstoffen mit haariger Decke.
DE2029405B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bugein von Leder
DE3420428A1 (de) Verfahren zum laminieren eines films und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2248181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
DE3616143C2 (de)
DE2839090C2 (de) Nähmaschinengehäuse
DE505817C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Schaerfen der beiden Laengskanten von Baendern aus Leder o. dgl.
DE164661C (de)
DE315551C (de)
AT216750B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Verbundkörpers
DE2443197A1 (de) Stollmaschine mit vibrationswerkzeugen
DE3015743C2 (de) Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen zum Prägen, Bügeln, Glätten oder dgl. von Leder und Leder-Ersatzstoffen
DE2938661A1 (de) Verklebepresse mit kuehleinrichtung
DE2153557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beutelumkehren
DE2258430C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Entnehmen von Werkstücken in bzw. aus Näheinrichtungen
AT84842B (de) Vorrichtung zur Führung von Stoffbahnen.
DE1504583C (de) Prägekalander zum Prägen von Warenbahnen, die zumindest teilweise aus thermoplastischem Material be stehen
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
DE3208365C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Bändern beim Bedrucken, insbesondere beim Kranzschleifen-Prägedruck
DE749472C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Flach- und Rundklischees aus warmformbaren Kunststoffplatten
DE1940949A1 (de) Falzmaschine
DE1497457C (de) Filmentwicklungsgerat