DE3015743C2 - Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen zum Prägen, Bügeln, Glätten oder dgl. von Leder und Leder-Ersatzstoffen - Google Patents

Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen zum Prägen, Bügeln, Glätten oder dgl. von Leder und Leder-Ersatzstoffen

Info

Publication number
DE3015743C2
DE3015743C2 DE19803015743 DE3015743A DE3015743C2 DE 3015743 C2 DE3015743 C2 DE 3015743C2 DE 19803015743 DE19803015743 DE 19803015743 DE 3015743 A DE3015743 A DE 3015743A DE 3015743 C2 DE3015743 C2 DE 3015743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
press
conveyor belt
ironing
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803015743
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015743A1 (de
Inventor
Hinrich 2000 Hamburg Stülcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johs Krause 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Johs Krause 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johs Krause 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Johs Krause 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19803015743 priority Critical patent/DE3015743C2/de
Publication of DE3015743A1 publication Critical patent/DE3015743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015743C2 publication Critical patent/DE3015743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/06Work feeding or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/30Pressing or rolling leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Für das Glätten, Bügeln, Narben, Beschichten usw. von Leder und Leder-Ersatzstoffen jeglicher Art werden unter anderem Plattenpressen verwendet, zwischen deren vorzugsweise beweglichem Arbeitstisch und feststehender beheizbarer Gegendruckplatte das Material eingeführt wird. Die Pressentische haben im allgemeinen eine Tiefe von ca. 60—150 cm. Das zu pressende Material ist bis zu 3 m lang. Es muß also auf dem Pressentisch verschoben werden, um in seiner ganzen Länge gepreßt zu werden. Zu diesem Zweck werden Transportbandvorrichtungen eingesetzt, die das Material durch die Presse taktweise hindurchführen.
Bei einer bekannten Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung nach DE-GM 72 33 832 fährt die Lederhaut in die Presse, wird gebügelt, fährt weiter, wird wieder gebügelt und sofort, bis der Vorschub vom Bedienungsmann, hinten oder vorne, gestoppt wird. Anschließend wird die andere bisher nicht gebügelte Hälfte von einem hinten stehenden Mann auf das Transportband gelegt. Der Rücklauf mit Transport und Bügelhub erfolgt wieder so lange, bis der Eedienungsmann das Stoppkommando gibt. Zum Umlegen der Lederhaut hinten ist ein Mann nötig, der feststellt, daß die Haut die Presse durchlaufen hat und dann das Stoppkommando und nach dem Umlegen das Rückfahrkommando gibt.
Bei den bekannten Durchlaufvorrichtungen nach DE-AS 20 29 405 und DE-GM 19 34 222 läuft das Band immer in einer Richtung und Transport und Pressenhub erfolgen immer wechselweise im Takt nacheinander, und zwar vorwärts oder rückwärts und so lange, bis ein .Stoppkommando von Bedienungsmann gegeben wird. Einstellbar ist nur die jeweilige Transportlange zwischen zwei Pressenhüben, abhängig von der Tiefe des Pressentisches. Eine vorwählbare oder irgendwie sich selbsttätig begrenzende, durch die Materiallängc vorge
schriebene Hubzahl (Schrittzahl) gibt es dabei nicht.
Es werden weiter Trunsportbandvorrichtungen an Lederpressen verwendet, die viel Platz in Anspruch nehmen, da sie zur Aufnahme der gesamten Lederlänge vor und hinter der Presse je etwa 3 m lang sind. Sie arbeiten nur im Durchlaufverfahren von vorne nach hinten, also ohne Reversiervorrichtung. Zur Bedienung wird entweder ein zweiter Mann auf der Rückseite benötigt, oder es ist eine Abnahmevorrichtung vorgesehen, die noch zusätzlich Platz erfordert.
Die Ausrüstung einer Presse mit dieser Vorrichtung ist aus Platzgründen selten möglich.
Bei Abnahme des gepreßten Materials auf der Rückseite der Transportanlage durch eine automatische Stapelvorrichtung, anstelle eines zweiten Bedienungsmannes, werden Preßfehler erst bei einer späteren Kontrolle entdeckt. Dann sind ganze Partien fehlerhaft. Außerdem ist der benötigte erhebliche Platzbedarf für eine solche Vorrichtung selten vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart auszubilden, daß bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und geringem Platzbedarf eine präzise Bearbeitung ermöglicht und zusätzliche Handarbeit eingespart wird.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Hierdurch wird ermöglicht,
1. die Anlage mit nur einem Bedienungsmann zu bedienen,
2. jedes gepreßte Materialstück einzeln sofort nach der Pressung zu prüfen,
3. die Anlage für das Material entsprechend seiner Länge im voraus zu programmieren,
4. Programmfehler während des Betriebes zu korrigieren,
5. die Anlage vor und hinter der Presse so kurz zu halten, daß nur wenig Platz benötigt wird und damit
6. vorhandene Pressen ausrüsten zu können, die selten weiträumig aufgestellt sind.
Anspruch 2 beinhaltet eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 1.
Nachfolgend ist die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
Das zu pressende Material fährt auf eine vorwählbare Länge zuerst schnell durch die geöffnete Presse ohne Stopp und ohne bearbeitet zu werden hindurch. Diese Länge stellt der Bedienungsmann an einer Vorwähleinrichtung ein, je nach Größe der ihm angelieferten und zu pressenden Partie. Diese Vorwahl legt gleichzeitig die benötigte Schrittzahl der Rücktransporte/Pressenhübe, die für die Bearbeitung einer Materiallänge benötigt wird, fest. Die Umschaltung von Vor- auf Rücklauf erfolgt selbsttätig durch eine automatische Steuereinrichtung; sie kann aber auch per Druckknopf vorgenommen werden.
Ein Teil des zu pressenden Materials fährt dabei über die hintere Umlenkwalze und wird durch eine Klemmwalze am Herunterfallen gehindert.
Die Klemmwalze gewahrleistet den gradlinigen Transport, dient für das genaue Abstoppen beim schnel-
br> len Vorlauf, ermöglicht die genaue Überlappung beim Rücklauf und erlaubt eine kurze Bandlänge.
Nach Umschaltung von Vor- auf Rücklauf erfolgt der erste Preßhub, d. h. das sich in der Preßzone befindliche
Material wird bearbeitet. Nach erfolgtem Preßhub fährt das Transportband mit dem Preßgut taktweise um die Preßtischtiefe zurück, wobei nach jedem Taktvorschub die Pressung selbsttätig erfolgt, bis das Material auf ganzer Länge bearbeitet ist und sich wieder auf dem Transportband vor der Presse befindet und abgenommen wird.
Es ist eine Korrekturtaste vorgesehen, die während des Betriebes das Einfahren des Bandes nach hinten um eine beliebige Länge und die Anzahl der Schritte nach vorne um eine beliebige Anzahl vermindert oder vermehrt, damit der Bedienungsmann im Bedarfsfall die benötigte Fahrlänge und Anzahl der Preßhübe korrigieren kann.
15
20
25
30
40
45
50
55
60

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen zum Prrgen, Bügeln, Glätten oder dergl. von Leder und Leder-Ersatzstoffen mit einem reversierbaren, taktweise betätigbaren Transportband zur Aufnahme eines Teiles des zu bearbeitenden Leders, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Steuervorrichtung mit Vorwähleinrichtung für bestimmte Vorschublängen des Transportbandes und entsprechend angepaßter Anzahl Pressenhübe vorgesehen ist, derart, daß ein auf das Transportband aufgelegtes Leder zunächst ganz durch die geöffnete Presse hindurchführbar und anschließend schrittweise unter taktweiser Betätigung der Presse zurückführbar ist, und daß eine Korrekturtaste vorgesehen ist, durch die die Vorschublänge des Transportbandes beim Durchlauf des Leders durch die geöffnete Presse und die Anzahl der Schritte beim Zurückführen des Leders verringerbar oder erhöhbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Presse eine Klemmvorrichtung für das nur teilweise auf dem Transportband aufliegende Leder vorgesehen ist.
DE19803015743 1980-04-24 1980-04-24 Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen zum Prägen, Bügeln, Glätten oder dgl. von Leder und Leder-Ersatzstoffen Expired DE3015743C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015743 DE3015743C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen zum Prägen, Bügeln, Glätten oder dgl. von Leder und Leder-Ersatzstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015743 DE3015743C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen zum Prägen, Bügeln, Glätten oder dgl. von Leder und Leder-Ersatzstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015743A1 DE3015743A1 (de) 1981-10-29
DE3015743C2 true DE3015743C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=6100805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015743 Expired DE3015743C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen zum Prägen, Bügeln, Glätten oder dgl. von Leder und Leder-Ersatzstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015743C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924222U (de) * 1965-07-22 1965-09-23 Th Buschhoff A G Nachf H Busch Schlaeger fuer hammermuehle.
DE7233832U (de) * 1972-09-14 1972-12-07 Dokoupil J Durchlauf-buegelmaschinen offener konstruktion fuer leder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015743A1 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460125A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien oder aehnlichem biegsamen Stoff
DE3334009C2 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand
DE1509878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von Abdichtungsstreifen
CH650221A5 (de) Vorrichtung zum transport von blattboegen unterschiedlichen rechteckformates.
DE2248181C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke
DE3015743C2 (de) Durchlauf-Reversier-Transportvorrichtung für Plattenpressen zum Prägen, Bügeln, Glätten oder dgl. von Leder und Leder-Ersatzstoffen
DE2215075C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Eck- und Kantenbeschlägen für Kästen
DE2744280A1 (de) Vorschubeinrichtung mit steuerbarer schrittweite
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
EP3722071B1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer perforierten schutzfolie auf eine oberfläche eines bauteils
DE2607709B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von blattförmigen Gegenständen
DE1102558B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1728226C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Etagenwarmpresse für Sperrholz, Hartfaserplatten und dergleichen
EP0340426A2 (de) Stanzautomat zum Ausstanzen von Dosendeckeln aus Blechtafeln
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE2733993C3 (de) Schleifmaschine für profilierte Holzteile
DE1660090A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren,Ausstreichen,Erwaermen und Pressen von Gegenstaenden geringer Staerke und groesserer Flaechenausdehnung,insbesondere von Tierfellen,waehrend des Verarbeitungsablaufes
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE1216814B (de) Grossflaechenstanzmaschine
DE2021097C (de) Verfahren und Vorrichtung fur das gleichzeitige Zufuhren mehrerer Lagen eines biegsamen bahnformigen Materials zu einer schrittweise arbeitenden Bear beitungsmaschine
DE3218905C2 (de) Konterholzhalter an einer Holzbearbeitungsvorrichtung
CH680799A5 (en) Leather cutting machine - has advancing revolving blades to cut parallel strips of material held flat on a table
DE2807960A1 (de) Schichtstoffpressmatte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2526158C2 (de) Streifenmagazin fur Kantenanleimmaschinen
DE1106059B (de) Maschine zur Kantenverkleidung von Platten, z. B. Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee