DE2029358A1 - Vorrichtung zum Einbringen von Gießpfählen in den Boden - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von Gießpfählen in den Boden

Info

Publication number
DE2029358A1
DE2029358A1 DE19702029358 DE2029358A DE2029358A1 DE 2029358 A1 DE2029358 A1 DE 2029358A1 DE 19702029358 DE19702029358 DE 19702029358 DE 2029358 A DE2029358 A DE 2029358A DE 2029358 A1 DE2029358 A1 DE 2029358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
concrete
solenoid valve
ground
controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029358
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Parez, Louis Albert, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parez, Louis Albert, Paris filed Critical Parez, Louis Albert, Paris
Publication of DE2029358A1 publication Critical patent/DE2029358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/06Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers for observation while placing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

26.5.197o/E.-
Patentanwalt
Louis Albert Pareζ
•-•'ng, H. Fritz
isfen
Feldstr. 52. Postfach 785 4* Hace de Mexico'
75 Paris/ Frankreich
"Vorrichtung zum Einbringen von Gießpfählen in den Boden"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Grießpfählen in den Boden.
Es ist bekannt, zur Einbringung von Gießpfählen in den Boden, seien sie gebohrt, eingeschlagen oder durch Einschrauben ausgeführt, den Beton durch ein Rohr einzufüllen, welches danach aus dem Boden herausgezogen werden muß.
In der folgenden Beschreibung wird man die Vorrichtung, die durch' eine Einführungsleitung für den Beton, welche von einem äußeren Eohr umgeben ist, welches in eine hohle Spindel eingesteckt ist, als Rohrsystem bezeichnen. .
Während der Herausziehung der Rohrvorrichtung können sich verschiedene Folgen ergeben, die ernsthaft die Festigkeit des Pfahles gefährden. Nur die ständige Aufmerksamkeit und die Erfahrung
—2—
009852/0282
-2- 26.5.1
der Spezialisten, die diese Arbeiten durchführen, ermöglichen die Verhinderung derartiger Fälle.
Die Erfindung hat daher eine Vorrichtung zum Einbringen von Gießpfählen in den Boden zum Gegenstand, bestehend aus einem Rohr zum Einschlagen in den Boden, wobei im Inneren des Rohres Einrichtungen zur Einführung von Beton vorgesehen sind, und eine Herauszieheinrichtung für dieses Rohr, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch ein Meßgerät" für eine von dem Durchfluß des Betons abhängige Größe, welches den Arbeitsgang und den Stillstand der Herauszieheinrichtung des Rohres steuert, je nachdem wenn die vom Durchfluß des Betons abhängige Größe, angezeigt durch das Meßgerät, einen vorher bestimmten Wert erreicht oder nicht.
Diese Vorrichtung erlaubt die Überwachung des Herausziehen des Rohrsystemes so lange der Beton unter günstigen Bedingungen einfljs3t und ermöglicht das automatische Anhalten des Herausziehvorganges, wenn die Meßeinrichtung etwas Außergewöhnliches während der Bewegung der Herausziehvorrichtung feststellt.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung erscheinen im Laufe der folgenden Beschreibung.
Die anliegende Zeichnung gibt lediglich ein Ausführungsbeispiel wider:
009852^0282
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Vor richtung zum einbringen von Gießpfählen in den Boä'en, welche äi der iriinaung verbessert worden ist.
In dieser Figur 1 ist die Jürfindung bei der Einbringung von uießpfählen in den Boden mit einer behelfsmäßigen Auskleidung angewandt worden.
Die Vorrichtung besteht aus einem Rohrsystem 1, welches teilweise in eine Bohrunr F eingeschlagen ist und welches am iinae von einem lsabel über eine Heraussiehvorrichtung getragen ist, die aus einem Hebezeug 2 und einer Winde 3 besteht, welche von einem Motor 4 durch Zwischenschaltung .einer ausrückbaren Kupplung 5 angetrieben wird.
Das Rohrsystem 1 ist an seinem unteren Ünde, welches in der Bohrung eingesteckt ist, mit einem Verschlusstück 6 versehen, welches von einer zentralen jünführungsöffnung durchbohrt ist, in welcher ein Rohr 7 zur .einführung des Betons unter dem Druck einer nicht gezeigten Betonpumpe befestigt ist.
Am unteren ünde des Rohres 7, welches an dem Verschlußstück 6 befestigt ist, ist eine Meßvorrichtung vorgesehen, etwa eine Hanometerkapsel S, die durch Leitungen 9 mit einer Versorgungsipulle, etwa einer Batterie lo,verbunden, ist, welche an 5er Bo^.enoGerrTäche aufgestellt ist.
0 0 9 8 5"t7 0 2 8 2'
BADORIGiNAU
-4- 26.5.197o/R.-
Die Manometerkapsel kann vorteilhafterweise gebildet sein durch einen elektrischen Unterbrecher, dessen beweglicher Kontakt mit einer elastischen Membran zusammenarbeitet, die mit dem fließenden Beton in dem Rohr 7 in Berührung steht.
An den Anschlußklemmen der Batterie, welche mit der Manometerkapsel 8 in Serie geschaltet ist, ist die Wicklung eines Elektromagnetventiles 11 angeschlossen, welches zum Antriebsystem der Herausziehvorrichtung 5 gehört. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gehört zu der Antriebsvorrichtung außer dem Elektromagnetventil 11 eine hyiraulische Pumpe 12 zur Steuerung der Kupplung 5 durch Urzeugung eines Flüssigkeitsdruckes bei Unterbrechung einer Leitung 13.
Die Arbeitsflüssigkeit der Pumpe 12 kommt aus einem Sammelbehälter 14, mit welchem die Entleerungsleitung 15 des Elektromagnetventiles 11 verbunden ist und eine Entleerungsleitung 17 eines Verteilerventiles 17, welches von Hand gesteuert werden kann.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise;
Wenn während der Herstellung eines Gießplahles im Boden die Zuführung des Betons B durch das Rohr 7, welches in dem Rohrsystem 1 eingesteckt ist, korrekt verläuft, zeigt die Manometerkapsel keine Veränderung des Druckes an und die Wicklung des· Elektromagnetventiles wird in normaler V/eise gespeist.
0 0 9 8 5 2/ 07I 2
-5- 26.5.197o/R.-
Unter normalen Bedingungen ist die Pumpe 12, die mit der Kupplung 5 verbunden sein müßte, offen und die Pumpe übt auf die Kupplung 5 den notwendigen Flüssigkeitsdruck aus zum Antrieb des Hebezeuges 3 durch den Motor 4. Das Herausziehen des Rohrsystems 1 ist dadurch normalerweise gesichert.
Wenn jedoch aus irgendeinem Grunde, etwa dadurch, daß das Herausziehen des Rohrsystemes durch den Eintritt des Betons zu schnell erfolgt, zeigt die Manometerkapsel 8 ein Druckgefälle in dem" Rohr 7 an, unter einem bestimmten Wert unterbricht die die Versorgung der Wicklung des Elektromagnetventiles 11, welches den Verschluß der Leitung 13 bewirkt und die Unterbrechung der Versorgung der Kupplung 5 über die Pumpe 12. Die Kupplung 5 wird nicht mehr beaufschlagt, das Hebezeug 3 nicht mehr von dem Motor 4 angetrieben und der Herausziehvorgang des Rohrsystemes ist unterbrochen.
Die freie Flüssigkeit von der Pumpe wird dann zum Sammelbehälter 14 über die liusströraleitung 15 geleitet.
Der Stillstand während des Herausziehvorganges des Rohres verursacht ein Wiederansteigen des Betondruckes im Rohr 7. Wenn dieser Druck den korrekten, vorher bestimmten Wert wieder erreicht, beispielsweise 5 barjSclließt die Kapsel 8 erneut den Versor- · "gungskreislauf der Wicklung des Elektromagnetventiles, welches
009852^0282
. . ' -6- ■ 2o.5.197o/Wg.-
sich öffnet,und die Pumpe 12 versorgt non neuem die Kupplung 5. Das Herausziehen des Rohrsystems 1 wird wieder aufgenommen und fortgesetzt, bis zu einem evtl. Anzeigen einer späteren Störung durch die Manometerkapsel ·£.
Falls man aus irgendeinem Grunde den Herauszdfchvorgang des Rohrsystemes 1 unterbrechen möchte, sperrt man von Hand das Verteilerventil 16. Die freie Flüsssigkeit wird von der Pumpe 12 in den Sammelbehälter 14 über die leitung 17 gefördert, die Kupplung 5 wird nicht mehr versorgt, das Hebezeug 3 wird nicht mehr durch den Motor 4 angetrieben.
In der beschriebenen Ausführungsart ist die i-ianometerkapsel 3 elektrisch mit der Herauszieheinrichtung des Rohrsystems verbunden, aber selbstverständlich kann diese Verbindung hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder in irgendeiner anderen bekannten Art durchgeführt werden.
Im übrigen kann die Herausziehung des Eohres in anderer Weise als durch die beschriebene Kupplungseinrichtung in dieser Ausführungsart gesichert werden.
Die Manometerkapsel 8 kann beispielsweise direkt in dem Versorgungskreislauf des Motors 4 eingeschaltet sein, der das Hebezeug 3 bewegt, ebensogut kann die Leitung 13» deren Versorgung über
—.7—.
009852/Q282 bad original
-7- 26.5.197o/R.-
das ülektromagnetventil 11 gesteurrt wird, mit de$ Hebevorrichtungen oder jeder anderen Herausziehvorrichtung des Rohrsysteme s verbunden sein.
0098 52/028 2

Claims (7)

  1. -8- - 26.5.197o/R.~
    Ansprüche
    (l.)Vorrichtung zum Einbringen von Gießpfähien in den Boden, bestehend aus einem Rohr zum Einschlagen in den Boden, wobei im Inneren des Rohres Einrichtungen zur Eonführung von B»ton vorgesehen sind, und einer Herausziehvorrichtung für dieses Rohr, gekennzeichnet durch ein Meßgerät für eine von dem Durchfluß des Betons abhängigen Größe, welches den Arbeitsgang und den Stillstand der Herausziehvorrichtung des Rohres steuert, je nachdem wenn die vom Durchfluß des Betons abhängige Größe, angezeigt durch das Meßgerät, einen vorher bestimmten Wert erreicht oder nicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (8) an der Betoneinführungsleitung (7) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (8) eine Manometerkapsel mit einer nachgiebigen Membran ist, die in Kontakt steht mit dem in der Zuführungsleitung (7) durchströmenden Beton.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ventil (11) umfaßt, welches in den Kreislauf einge-
    -9-
    -9- 26.5.197o/R.-.
    schaltet ist, der die Bewegung der Herausziehvorrichtung steuert und dessen Öffnung und dessen Schließen von der Meßeinrichtung (8) gesteuert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (11) ein Elektromagnetventil in dem elek-trischen Kreis ist, von dem das Meßgerät (8) abgeht, welches diesen Kreis öffnet und schließt, wenn eine bestimmte^.^lle erreicht ist, wobei dieses Elektromagnetventil die Herausziehvorrichtung steuert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Herausziehvorrichtung eine Kupplung (5) umfaßt, die von dem Elektromagnetventil abhängig ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ICupplung über eine hydraulische Pumpe (12) gesteuert wird, die in dem Kreislauf angeordnet ist, in dem das Elektromagnetventil (11) eingesetzt ist.
    009852/0282
    Leerseite
DE19702029358 1969-06-17 1970-06-15 Vorrichtung zum Einbringen von Gießpfählen in den Boden Pending DE2029358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6920064A FR2049676A5 (de) 1969-06-17 1969-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029358A1 true DE2029358A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=9035840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029358 Pending DE2029358A1 (de) 1969-06-17 1970-06-15 Vorrichtung zum Einbringen von Gießpfählen in den Boden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3657894A (de)
DE (1) DE2029358A1 (de)
ES (1) ES379627A1 (de)
FR (1) FR2049676A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045966A (en) * 1975-10-14 1977-09-06 Fredric Rusche Casingless pile method and apparatus
EP1774278A2 (de) * 2004-07-23 2007-04-18 Smart Structures, Inc. Überwachungssystem für betonpfeiler und installationsverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229122A (en) * 1978-10-10 1980-10-21 Toole Energy Company, Inc. Hole filling and sealing method and apparatus
FR2615946A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-02 Bourg Claude Controle du niveau du beton en masse dans les tubes plongeurs pour fondations speciales
US5542786A (en) * 1995-03-27 1996-08-06 Berkel & Company Contractors, Inc. Apparatus for monitoring grout pressure during construction of auger pressure grouted piling
DE29804010U1 (de) * 1998-03-06 1998-06-25 Bauer Spezialtiefbau Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden
IL128856A0 (en) * 1999-03-07 2000-01-31 Magali Shachar A measurement and control technique for piles cast from the bottom up through a pipe that is part of the drilling rod

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212899B (de) * 1957-10-07 1966-03-17 Beton Und Tiefbau Mast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen
US3163529A (en) * 1960-04-29 1964-12-29 Nat Lead Co Fluid pressure measuring element
US3200599A (en) * 1960-12-23 1965-08-17 Raymond Int Inc Method for forming piles in situ
US3434294A (en) * 1967-07-03 1969-03-25 John R Hall Method and apparatus for forming concrete piles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045966A (en) * 1975-10-14 1977-09-06 Fredric Rusche Casingless pile method and apparatus
EP1774278A2 (de) * 2004-07-23 2007-04-18 Smart Structures, Inc. Überwachungssystem für betonpfeiler und installationsverfahren
EP1774278A4 (de) * 2004-07-23 2012-01-25 Smart Structures Inc Überwachungssystem für betonpfeiler und installationsverfahren
EP2604997A1 (de) 2004-07-23 2013-06-19 Smart Structures, Inc. Überwachungssystem für Betonpfeiler und Installationsverfahren
US8596136B2 (en) 2004-07-23 2013-12-03 Smart Structures, Inc. Monitoring system for concrete pilings and method of installation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2049676A5 (de) 1971-03-26
US3657894A (en) 1972-04-25
ES379627A1 (es) 1972-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301380A1 (de) Fluidsteuerventile
DE2029358A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gießpfählen in den Boden
DE711974C (de) Einrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE3540266C1 (de) UEberlastungsschutz
DE3117771C2 (de)
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE452542C (de) Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung
AT299596B (de) Vorrichtung zur Regelung der Eindringtiefe eines von einem Traktor gezogenen Pfluges
AT115328B (de) Abteufvorrichtung.
AT218963B (de) Einrichtung für den Antrieb von Wehranlagen
DE938056C (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung
DE454304C (de) Tiefbohrvorrichtung mit hydraulischem Antriebsmotor, z.B. Turbine, im Bohrloch
DE203219C (de)
DE588638C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loechern fuer Ortbetonpfaehle
DE362178C (de) Schmierkontrollvorrichtung mit wassergefuellten Schauglaesern
DE717562C (de) Vorrichtung zum Ankuppeln von Anhaengern an Kraftfahrzeuge ohne Mitwirkung eines Helfers
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
DE1475440A1 (de) Hydraulische Kupplung
DE1590841C (de) Antriebsaggregat für eine Kabeltrommel
AT117944B (de) Brennstoffzapfanlage mit Druckwasserbetrieb.
DE1277526B (de) Hydraulischer Windenantrieb
AT138095B (de) Druckluftbremse.
DE2745641A1 (de) Maschine zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter
AT128521B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen des Füllvorganges eines Wärmespeichers auf Lokomotiven.
AT125852B (de) Spannungs- und Druckregelungsapparat für Schachtbohranlagen u. dgl.