DE2029306A1 - Neue substituierte l,4-Diphenyl-3,6-dimercapto-2,5-piperazindione und neue substituierte l,4-Diphenyl-3,6-epi(dithia- oder -tetrathia)-2,5-piperazindione und ihre Herstellung - Google Patents

Neue substituierte l,4-Diphenyl-3,6-dimercapto-2,5-piperazindione und neue substituierte l,4-Diphenyl-3,6-epi(dithia- oder -tetrathia)-2,5-piperazindione und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE2029306A1
DE2029306A1 DE19702029306 DE2029306A DE2029306A1 DE 2029306 A1 DE2029306 A1 DE 2029306A1 DE 19702029306 DE19702029306 DE 19702029306 DE 2029306 A DE2029306 A DE 2029306A DE 2029306 A1 DE2029306 A1 DE 2029306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazinedione
diphenyl
formula
dimercapto
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029306
Other languages
English (en)
Inventor
Steve George Westwood N.J.; Angier Robert Bruce Pearl River N Y ; 6v.St.A.) Svokos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US833147A external-priority patent/US3560483A/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2029306A1 publication Critical patent/DE2029306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/08Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. I. MAAS
D R. W. P F E I F F E R
DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 23 UNGERERSTR. 25 - TEL 39 02 36
23 572
American Cyanamid Company, Wayne» Jew Jersey, V.St.A.
Neue substituierte 1f4-Diphenyl-3/6-dimercapto-2,5-piperazindione und neue substituierte 1,4-Diphenyl-3,6-epi(dithia- oder -tetrathia)-2,5-piperazindione und
ihre Herstellung
Die neuen Verbindungen nach der Erfindung lassen sich durch folgende allgemeine Formel wiedergeben;
und
0 0 9851/2259
worin R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine niedere Alkoxygruppe und η 2 oder 4 bedeutet.
Geeignete niedere Alkylreste und niedere Alkoxygruppen für die erfindungsgemäßen Zwecke sind solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methyl, h'thyl, n-Propyl, Isobutyl, Methoxy, A'thoxy, Isopropoxy und sec.-Butoxy.
Typische erfindungsgemäße Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel sind beispielsweise 1/4-Di(p-isopropoxyphenyl)-3,6-dimercapto-2,5-piperazindion, 1,4-Di(p-sec-butoxyphenyl)-3,6-dimercapto-2,5-piperazindion, 1,4-Di(p-äthy!phenyl)-3,6-dimercapto-2,5-piperazindion, 1,4-Di(p-n-butylphenyl)-3,6-dimercapto-2,5-piperazindion, 1,4-Di{p-tert-buty!phenyl)-3,6-dimereapto-2„5-piperazindion, 1,4-Di(p-n-propoxyphenyl)-3,6-epidithia-2,5-piperazindion, 1,4-Di(p-isobutoxyphenyl)-3,6-epidithia-2,5-piperazindion, 1 ,,4-Di{p-tolyl) »3,6-epidithia-2,5-piperazindion, 1,4-Di(p-isopropylphenyl)-3,6-epidithia-2,5-piperazindion, I„4-Di(p-sec-butylphenyl)-3,6-epidithia-2,5-piperazindion, lp4-Di-(p-äthoxyphenyl)-3,6-epitetrathia-2,5-piperazindion, 1,4-Di(p-n-butoxyphenyl)-3,6-epitetrathia-2,5-piperazindion, 1f4-Di(p-tert-butoxyphenyl)-3,6-epitetrathia-2,5-piperaaindion, 1,4-Di(p-n-propylphenyl)-3,6-epitetrathia-2,5-piperazindion und 1,4-Di(p-isobutylphenyl)-3,6-epitetrathia-2,5-piperazindion.
Die neuen Verbindungen nach der Erfindung sind im allgemeinen weiße oder gelbe kristalline Stoffe mit charakteristischen Schmelzpunkten und Absorptionsspektren und beträchtlicher Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Äthanol, Isopropanol und Chloroform. In Wasser und Petroläther sind sie dagegen im allgemeinen unlöslich.
009851/2259
Die Verbindungen nach der Erfindung können leicht aus substituierten N-Phenylglycinen entsprechend dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
009851/2259
■' (D
N-/A-R
(H)
S-COCH3 Br
(IV) . S-COCH3
R f-
Br
(III)
(VII)
SH
009851/225 9
In dem Reaktionsschema ist R wie oben definiert.
Entsprechend dem vorstehenden Reaktionsschema wird ein geeignet substituiertes N-Pheny!glycin (I) unter Bildung des entsprechenden substituierten 1 ,^-Diphenyle ,5-piperazindions (II) nach den Methoden von P. J. Meyer, Ber. 1O7 1967 (1877) und J. Halberkann, Ber. 54, 1161 (1921) dimerisiert. Das substituierte 1,4-Diphenyl-2,5-piperazindion (II) ■ wird in Stellung 3 und 6 unter Verwendung von Brom
und eines geeigneten Lösungsmittels, zum Beispiel I
Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, bromiert. Erwärmen der Reaktionsmischung auf etwa 90 bis 160 Grad C erleichtert die Bromierung, und die Anwendung niedrigerer Temperaturen macht längere Reaktionszeiten erforderlich. Das bromierte Produkt (III) kann durch Verdünnen der Reaktionslösung mit Petroläther isoliert werden. Behandlung des 1,4-Diphenyl-3,6-dibrom-2,5-piperazindions (III) mit einem Überschuß an wasserfreiem Natriumtetrasulfid liefert das entsprechende 3,6-Epitetrathiaprodukt (V).Bei dieser Umsetzung wird eine innige Mischung aus wasserfreiem Natriumtetrasulfid und dem 1,4-Diphenyl-3,6-dibrom-2,5-piperazin- g dion (III) in wasserfreiem niederem Alkanol oder Dimethylformamid gelöst und einige Stunden bei Raumtemperatur (0 bis 50 Grad C) gehalten, wodurch das 1 ^-Diphenyl-S^-epitetrathia^^-piperazindion (V) ausfällt.
Behandlung des 2,5-Piperazindion-3,6-dibromids (III) mit einem Überschuß an Thiolessigsäure liefert das entsprechende 3,6-Dithiacetatprodukt (IV). Bei dieser Umsetzung wird das 3,6-Dibromid (III) langsam zu einer gekühlten (0 bis 10 Grad C) Lösung von Thiolessigsäure und Natriummethoxid in Methanol gegeben. Erhöhte
0 09 851/2259
Temperaturen müssen vermieden werden, damit hohe Ausbeuten der cis-Form des 3,6-Dithioacetatprodukts (IV) erhalten werden, welches das einzige Isomere ist, das einer späteren Umwandlung in das 3,6-Disulfid (VII) entweder direkt oder über das entsprechende cis-3,6-Dimercaptoderivat (VI) zugänglich ist. Erhöhte Temperaturen führen zur Bildung der trans-Isomeren der entsprechenden 3,6-Dithioacetate(IV). Das Produkt (IV) trennt sich von der Reaktionsmischung und wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen 3,6-Dithioacetate (IV) werden bei Behandlung mit Hydrazinhydrat in die entsprechenden 3,6-Dithiole (VI) übergeführt. Bei dieser umsetzung wird das Hydrazinhydrat langsam bei Raumtemperatur zu einer Aufschlämmung von Natriumacetat und des 3,6-Dithioacetats (IV) in absolutem Äthanol gegeben. Gewöhnlich reicht für die Umwandlung eine Zeit von etwa 15 bis 45 Minuten aus. Beim Verdünnen der Reaktionsmischung mit Wasser und anschließendem Ansäuern scheidet sich das gewünschte 3,6-Dithiol (VI) ab.
Die l,4-Diphenyl-3,6-di(acetylthio)-2,5-piperazindione (IV) werden durch Behandlung mit Hydroxylamin in die entsprechenden 3,6-Epidithiaderivate CVII) übergeführt. Bei dieser Umsetzung wird eine Mischung aus Hydroxylaminhydrochlorid, Natriumacetat und dem 3,6-Dithioacetat (IV) in absolutem Äthanol etwa eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das entstandene 1,4-Diphenyl-3,6-epidithia-2,5-piperazindion (VII) wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Oxidation eines substituierten 1,4-Diphenyl-3,6-dimercapto-2,5-piperazindions (VI) mit Kaliumferricyanid liefert ebenfalls die entsprechenden 3,6-Epidithiaderivate (VII). Bei dieser
0 0 9 8 5 1/2259
Umsetzung wird eine wässrige Lösung des 3,6-Dithiols (VI) und von Kaliumcarbonat tropfenweise bei Raumtemperatur in einer Zeit von 5 bis IO Minuten zu einer wässrigen Lösung von Kaliumferricyanid gegeben. Das erzeugte 1,4-Diphenyl-3,6-epidithia-2,5-piperazindion (VII) scheidet sich aus der Reaktionslösung ab und wird abfiltriert und getrocknet.
Die neuen Verbindungen nach der Erfindung sind biologisch aktiv. Es wurde gefunden, daß sie antifungale Breitbandaktivität in vitro gegen verschiedene Laboratoriums-Standard-Mikroorganismen bei Prüfung nach der Agar-Platten-Streifen-Verdünnungsmethode aufweisen. Bei diesem Test werden die zu prüfenden Verbindungen als Lösungen mit einem Gehalt von 2,5 mg Testverbindung pro ml Lösung zubereitet. Unter sterilen Bedingungen werden von jeder Testlösung zweifache Reihenverdünnungen durchgeführt. Dann werden jeweils 9 ml warmes steriles Nähragar, auf dem die Testpilzkulturen zu wachsen vermögen, mit 1 ml jeder Originallösung und jeder Reihenverdünnung versetzt. Die sterilen Standard-Nähragar-Lösungen, die die verschiedenen Verdünnungen der Testverbindungen sowie geeignete und vergleichbare Kontrollverdünnungen ohne Testverbindung enthalten, werden dann in Petrischalen abkühlen gelassen, wodurch sich feste Agarplatten bilden. Die hefeartigen Testpilze werden durch Züchten über Nacht in Brühe zur Verwendung vorbereitet. Die Sporen der fadenförmigen Pilze werden von reifen Agar-Schrägkulturen geerntet und in steriler physiologischer Salzlösung suspendiert. Dann wird von jeder der erhaltenen Lebend-Suspensionen jeweils eine Schlinge voll ebenfalls unter sterilen Bedingungen in Streifen auf die Oberflächen der Agarplatten aufgetragen, worauf die mit Streifen versehenen
GO985' /22 59
Platten inkubiert werden. Nach einer angemessenen Zeitdauer wird jeder Streifen auf jeder Platte visuell untersucht, und das Ausmaß des Pilzwachsturns, falls ein solches erfolgt ist, wird festgestellt. Durch geeignete Kalibrierung dieser Beobachtungen wird die quantitative Berechnung der minimalen Hemmkonzentration (angegeben in Mikrogramm pro Milliliter) für jede Testverbindung ermöglicht, die zu einer vollständigen Inhibierung des Wachstums führt. Zur Erläuterung .sind die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) von typischen Verbindungen nach der Erfindung gegen verschiedene Testorganismen in den folgenden Tabellen I und II aufgeführt:
0 Ü 9 8 5 1 / 2 2 B 9
Tabelle I
(1) 1,4-Dipheny1-3,6-epitetrathia-2,5-piperazindion
(2) 1,4-Diphenyl-3,6-epidithia-2,5-piperazindion
(3) 1,4-Dipheny1-3,6-dimercapto-2,5-piperazindion
(4) 1,4-Di{p-methoxyphenyl)-3,6-epidithia-2,5-piperazindion
(5) 1,4-Di(p-methoxyphenyl)-3,6-dimercapto-2,5-piperazindion
Minimale Hemmkonzentration, mcg/ml Pilzkultur (1) (2) (3) (4) (5)
Candida albicans
300 (E83) 2,5 5 2,5 2,5 ,5
Cryptococcus neo-
formans SP (E138) 2,5 1 1 1 1
Mlcrosporum canis
ATCC 10214 2,5 0,5 0,25 0,5 0,25
Microsporum gypseum g
ATCC 14683 2,5 1 1 1 1
Trichophyton ton-
surans NIH 662(ElO) 2,5 . 0,5 0,25 1 0,25
Trichophyton menta-
grophytes (Eil) 2,5 1 1 1 0,25
Trichophyton
rubrum (E97) 2,5 0,5 1 0,5 0,25
009851/2 2 59
Tabelle II Aktivität gegen Pilze, die Systemmvkosen verursachen
, 4-Diphenyl-3,6-epidithio-2,5-piperazindion Kontrolle Amphotericin B
Organismus 8s Staram-Nr.
MIC
MFC
MIC
I4FC
O O CD GO
Blastomyces dermatitidis
5,10 5,17 5,27
Coccidiodes
immitis
56,2 56,3 56,4
Histoplasma capsulatum
JL8 r7
18,30 18,37
1,56 0,39 0,39
3,13 6,25 0,78
0,78 6,25 0,78
0,78
0,39
0,39
25
.50
1,56'
0,39
6,25
0,78
0,05 0,10 0,05
0,20 0,39 0,39
0,10 0,20 0,10
0,05 0,10 0,05
0,78 0,39 0,39
0,10 0,20 0,10
Sporotrichum schenckii
38,1 38,4 38,47
3,13
>100
3,13
3,13
>100
6,25
,56 ,25 3,13
1,56 6,25 3,13
LSJ OJ CD
Organismus & Stamm-Nr.
Tabelle II (Fortsetzung) l>4-Dlphenyl-3y6-epldithlo-2,5-piperazindion Kontrolle Amphotericin B
MIC
MIC
MFC
Candida albicans
ο ο co
7,4
7,7
7,9
7,14
7,31
3,13
0,78 3,13 0,78 3,13
Cryptococcus neoformans
9,9
9,34
9,58
9,170
9,182
0,39 0,78 0,39 0,78 0,78
3,13 0,78 0,78
0,78 0,39 0,39
3,13 0,39 1,56
3,13 0,39 0,78
3,13 0,78 1,56
0,39 0,39 0,39
0,78 0,39 0,78
0,39 0,10 0,39
1,56 0,78 0,78
0,78 0,78 0,78
ro ο ro
Als besonders vorteilhaft kommen Präparate der erfindungsgemäßen Verbindungen zur örtlichen Anwendung in Betracht. Solche Zusammensetzungen für die Verabreichung an Personen, die einem Pilzbefall ausgesetzt sind und eine Pilzinfektion haben, sind zur Behandlung oder zur Prophylaxe bestimmt und können außerdem Salben, Cremes, Emulsionen, Pasten, Pomaden, erweichende Mittel, Sprühmittel, Waschmittel oder dergleichen sein. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Waschmitteln, Pulvern, Stäubemitteln, Sprühnebeln, Seifen, Sprühmitteln,Aerosolen, Tränkmitteln oder anderen Formen zum Reinigen; Desinfizieren oder Sterilisieren von chirurgischen Instrumenten, Laboratorlums-Glasgeräten oder -Instrumenten, Krankenhauswänden oder anderen Oberflächen, Wäsche, Geschirr, Laboratoriumstischen, Brutkörben, Käfigen oder dergleichen verwendet werden. Ebenso können die Verbindungen in Seifen, Detergentien, Sprühmittel oder dergleichen für den Gebrauch im Haushalt, in der Landwirtschaft, in Büros oder anderswo zur Beseitigung oder Verminderung von Infektionen oder Verunreinigungen durch Pilz© eingebracht werden. Der Kontakt kann durch Aufstreichen, Aufsprühen, Eintauchen oder andere geeignete MaBnahmen erfolgen.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
009851/2259
Beispiel. 1 Herstellung vpn 1r4-Diphenyl-3,6-dibrom-2,5-piperazindion
Eine Suspension von 2,66 g (10 mMol) 1,4-Diphenyl-2,5-piperazindion in 50 ml o-Dichlorbenzol mit 155 Grad C wird tropfenweise mit 1,0 ml (20 mMol) Brom versetzt. Nach Abkühlen der Lösung und Verdünnen mit einer gleichen Volumenmenge Petroläther werden 3,1 g (73 %) bräunliche Kristalle vom Schmelzpunkt 180 bis 184 Grad C erhalten. Eine Probe von 1,0g wird aus heißem Toluol zu 0,49 g blaßgelben Kristallen vom Schmelzpunkt 206 bis 210 Grad C umkristallisiert.
Beispiel 2 Herstellung von l,4-Diphenyl~3,6-epitetrathia-2,5-piperazin
dion
60 ml wasserfreies Äthanol mit 0 Grad C werden mit 6,37 g (15 mMol) l,4-Diphenyl-3,6-dibrom-2,5-piperazindion versetzt. Zu der Suspension werden dann tropfenweise 5,22 g (30 mMol) wasserfreies Natriumtetrasulfid in 120 ml trockenem Äthanol zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1,5 Stunden bei 0 Grad C gerührt. Nach Filtrieren der Reaktionsmischung und Waschen des erhaltenen Produkts mit Wasser, Äthanol, Diäthyläther und Petroläther werden 4,8 g (83 %) blaßgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 190 bis 195 Grad C erhalten. 4,5 g Produkt werden durch Auflösen in 45 ml warmem Dimethylformamid (Dampfbad) und anschließende Zugabe von Wasser bis zur Trübung umkristallisiert. Nach Abkühlen werden 108 g (31 %) kristallines
009851/2259
Produkt vom Schmelzpunkt 23? bis 238 Grad C erhalten.
Beispiel 3
Herstellung von 1,4-Diphenyl-3,6-di(acetylthio)-2,5-piperazin-
dion
5,86 g (77 itiMol) Thiolessigsäure .werden zu einer Lösung von 3r78 g (70 mMol) Matriummethoxid in 200 ml Methanol gegeben. Die klare gelbe Lösung wird in einem Eisbad gekühlt und in einer Zeit von IO Minuten mit 14,87 g (35 HiMoI) 1 j,4-Diphenyl-3i6-dibrom-2f5-piperazindion versetzt,, wobei die Temperatur zwischen 6 und 8 Grad C gehalten wird. Nach 30 Minuten wird der weiße Feststoff abfütriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpesifcoxid getrocknet ο Di© Ausbeute an 1^4-Diphenyl~3i6-di(acetflthio)-2y5-pipera^indion vom Schmelzpunkt 228 - 235 Grad C beträgt 12,6 g (87 %). ■
Beispiel 4
Herstellung von 1f4-Dipheayl-3f6°dimercapto-2y5°piperazindion
ICiO rag (2 mMol) Hydra ainhydr at werden tropf anweise bei Raumtemperatur, während einer Seit von 5 Minuten zu einer Aufschlämmung von 328 mg (4 mMol) Natriumacetat
■and 20V mg (0,5 mMol) 1 i4-Diphenyl-3,6-diCacetjlthio) 2,5-pip@rasindion in 5 ml absolutem Jlthaaol gegebene Die fast Icl©E@ Lösung wirä 30 Minuten bei Raumtemperatur giäiiüferfe* öie kleine Meage aa v©rliaiaä©nem Feststoff wird aifiltelert ünü v<F@sirJOEf®ßo Das Filtrafe wird mit 30 :il i;.i£j'3©'' v^rdlianfe und dareh worsiefitici© Zugabe
009851
konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der abgeschiedene weiße Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Die Ausbeute an 1^-Diphenyl-S^-dimercapto^ ,5-piperazindion vom Schmelzpunkt 180 bis 185 Grad C beträgt 121 mg (77 %).
Beispiel Herstellung von 1 ,i-
Eine Mischung aus 278 mg (4 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid, 328 mg (4 mMol) Natriumacetat und 414 mg (1 mMol) 1,4-Diphenyl-3,6-di(acetylthio)-2,5-piperazindion in 10ml absolutem Äthanol wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das weiße kristalline Produkt wird abfiltriert/ mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Die Ausbeute an rohem 1,4-Diphenyl-3,6-epidithia-2,5-piperazindion beträgt 160 mg (48 %). Durch Umkristallisieren aus Acetonitril wird eine analysenreine Probe vom Schmelzpunkt 245 bis 247 Grad C erhalten.
Beispiel 6 Herstellung von 1,4-Diphenyl-3,6-epidithia-2,5-piperazindion
Eine Lösung von 165 mg (0,0005 Mol) l,4-Diphenyl-3,6-dimercapto-2,5-piperazindion in 15 ml Wasser, das Ig Kaliumcarbonat enthält, wird tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren in einer Zeit von 5 bis 10 Minuten zu 7,5 ml einer wässrigen Lösung von 0,6 g (0,0018 Mol)
K3Fe(CN)6
009851/2259
lit ti
• ι ·
• ■ ι
gegeben. Der abgeschiedene Feststoff wird abfiltriert und getrocknet und durch Spektren- (Infrarot, Kernresonanz) und Dünnschichtchromatogrammvergleich mit einer wie in Beispiel 5 hergestellten Probe dieses Produkts als 1,4-Diphenyl-3r6-epldith^.a-2f5-piperazindion identifiziert. Die Ausbeute beträgt 75 mg (46 %).
Beispiel 7 Herstellung von 1,4-Dl(p-methoxyphenyl)-3,6-dibrom-
2,5-piperazindion
Durch Broralerung von 1,4-Di(p-methoxyphenyl)-2,5-plperazindion nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitswelse wird die oben angegebene Verbindung vom Schmelzpunkt 220 bis 225 Grad C erhalten.
Beispiel 8 Herstellung von 1,4-Dl(p-methoxyphenyl)-3,6-di(acetylthio)-
2,5-piperazindion
1,4-Di(p-methoxyphenyl)-3,6~dibrom-2,5-piperazindion wird genau nach der in Beispiel 3 beschriebenen Arbeltswelse zu der oben angegebenen Verbindung vom Schmelzpunkt 246 bis 248 Grad C umgesetzt.
Beispiel 9 Herstellung von 1,4-Di(p-methoxyphenyl)-3,6-dimercapto-
2,5-piperazindion
Die Umsetzung von 1,4-Di(p-methoxyphenyl)-3,6-di(acetylthio) -2, 5-piperazindion nach der in Beispiel 4
009851/2259
ι ι ι« ·ι «tat «ι
* ι
ι a
t * c ·
beschriebenen Arbeitsweise liefert die oben angegebene Verbindung vom Schmelzpunkt 213 bis 215 Grad C.
Beispiel IO Herstellung von 1,4-Di(p-methoxyphenyl)-3,6-epidithia-
2,5-piperazlndion
1,4-Di(p-methoxyphenyl)-3,6-di(acetylthio)-2 #5-piperazindion wird nach der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise zu der oben angegebenen Verbindung vom
Schmelzpunkt 240 bis 243 Grad C umgesetzt.
009851/2259

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    worin R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine niedere Alkoxygruppe und η 2 oder 4 bedeutet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (I) hat, worin R Wasserstoff bedeutet,und 1,4-Diphenyl-3,6-dimercapto-2,5-piperazindion ist.
  3. 3· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die «Formel (X) hat, worin R Methyl bedeutet ,und 1,4-Di(p-tolyl)-3,e-dimercapto-2,5-piperazindion ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (I) hat, worin R Methoxy bedeutet ,und 1,4-Di(p-methoxyphenyl)-3,6-dimercapto-2,5-piperazindion ist.
    009851/2259
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (II) hat, worin R Wasserstoff und η 2 bedeutet,und 1 ^-
    dion ist.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (II) hat, worin R Methyl und η 2 bedeutet,und 1,4-Di(p-tolyl)-3,6-epidithia-2,5-piperazindion ist. .
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (II) hat, worin R Methoxy und η 2 bedeutet,und l,4-Di(p-methoxyphenyl)-3,6-epidithia-2,5-piperazindion ist.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (II) hat, worin R Wasserstoff und η 4 bedeutet ,und 1,4-Dipheny1-3,6-epitetrathia-2,5-piperazindion ist.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die iOrmel (II) hat, worin R Methyl und η 4 bedeutet ,und 1,4-Di(p-tolyl)-3,6-epitetrathia~2,5-piperazindion ist.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (II) hat, worin R Methoxy und η 4 bedeutet,und 1,4-Di(p-methoxyphenyl)-3,6-epitetrathia-2#5-piperazindion ist.
    009851/2259
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    .H SH
    worin R ein Wasserstoffatom,-einen niederen Alkylrest oder eine niedere Alkoxygruppe und η 2 oder 4 bedeutet/ dadurch gekennzeichnet/ daß man eine Verbindung der Formel
    (in)·
    (I) mit einem geeigneten Dinatriumsulfid (Na-S ) zu dem entsprechenden Dithia- oder Tetrathiaderivat oder (II) mit Thiolessigsäure zu dem entsprechenden 3,6-Di-thioacetat umsetzt/ dessen Umsetzung mit
    (a) Hydroxylamin das entsprechende 3,6-Epidithiaderivat/ und
    . 009851/2259
    (b) Hydrazinhydrat das entsprechende 3,6-Dimercaptoderivät, das gegebenenfalls zu dem entsprechenden Epidithiaderivat oxidiert werden kann, liefert.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung (I) in einem organischen Lösungsmittel und bei einer Temperatur im Bereich von etwa O bis etwa 50 Grad C durchführt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung (Ii) in einem organischen Lösungsmittel und bei einer Temperatur im Bereich von etwa O bis etwa 10 Grad C durchführt.
    009851/2259
DE19702029306 1969-06-13 1970-06-13 Neue substituierte l,4-Diphenyl-3,6-dimercapto-2,5-piperazindione und neue substituierte l,4-Diphenyl-3,6-epi(dithia- oder -tetrathia)-2,5-piperazindione und ihre Herstellung Pending DE2029306A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US833147A US3560483A (en) 1969-06-13 1969-06-13 1,4-dialkyl-3,6-diphenylepi(thio,dithia or tetrathia)-2,5-piperazinediones
US2852570A 1970-04-14 1970-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029306A1 true DE2029306A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=26703797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029306 Pending DE2029306A1 (de) 1969-06-13 1970-06-13 Neue substituierte l,4-Diphenyl-3,6-dimercapto-2,5-piperazindione und neue substituierte l,4-Diphenyl-3,6-epi(dithia- oder -tetrathia)-2,5-piperazindione und ihre Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE751879A (de)
DE (1) DE2029306A1 (de)
FR (1) FR2086041A1 (de)
NL (1) NL7008608A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670314A1 (de) * 1993-09-22 1995-09-06 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Farnesyltransferase inhibitoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670314A1 (de) * 1993-09-22 1995-09-06 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Farnesyltransferase inhibitoren
EP0670314A4 (de) * 1993-09-22 1996-04-10 Kyowa Hakko Kogyo Kk Farnesyltransferase inhibitoren.
US5728830A (en) * 1993-09-22 1998-03-17 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Farnesyltransferase inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008608A (de) 1970-12-15
BE751879A (fr) 1970-12-14
FR2086041B1 (de) 1974-07-12
FR2086041A1 (en) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
DE1620024C3 (de) 3&#39;-Pyridylmethyl-2-(4-chlorphenoxy)-2-methylpropionat
DE2849090A1 (de) Verfahren zur herstellung von maytansinoidverbindungen
CH646693A5 (de) Benzylimidazol-derivate.
DE2166398C3 (de) 43-Tetrazolo [1,5-a] chinoline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1965264A1 (de) Pyrazinoylsulfamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
DE2951739A1 (de) Phenoxypyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2538179C2 (de) 3-Alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2361438C3 (de) 4-Hydroxychinoün- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-N^N-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE2029306A1 (de) Neue substituierte l,4-Diphenyl-3,6-dimercapto-2,5-piperazindione und neue substituierte l,4-Diphenyl-3,6-epi(dithia- oder -tetrathia)-2,5-piperazindione und ihre Herstellung
EP0225522A1 (de) Imidazopyridazinalkensäureamide, Verfahren ihrer Herstellung, Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2029305A1 (de) 1,4 Dialkyl 3,6 diphenylepi(thia , dithia oder -tetrathia) 2,5 piperazindione
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP1005456A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-nitroguanidinderivaten
DE2625000A1 (de) 4,5-dihydrotetrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu chinoxaline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH645094A5 (de) Hydrazon-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben.
DE2533886A1 (de) Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide
DE19653355A1 (de) Neue, antikonvulsiv wirkende Aminoimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2814453A1 (de) Carbamoyloxyphenyl-verbindungen
AT351316B (de) Fungizide und bakterizide mittel