DE2029225A1 - Verfahren zur Herstellung von Heizwendeln für Glühkathoden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Heizwendeln für Glühkathoden

Info

Publication number
DE2029225A1
DE2029225A1 DE19702029225 DE2029225A DE2029225A1 DE 2029225 A1 DE2029225 A1 DE 2029225A1 DE 19702029225 DE19702029225 DE 19702029225 DE 2029225 A DE2029225 A DE 2029225A DE 2029225 A1 DE2029225 A1 DE 2029225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
wire
acid
core
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029225
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr. 6101 Groß-Bieberu Jarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE19702029225 priority Critical patent/DE2029225A1/de
Publication of DE2029225A1 publication Critical patent/DE2029225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/08Manufacture of heaters for indirectly-heated cathodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von He izwendeln für Glühkathoden An die Heizwendeln von Glühkathoden für Kathodenstrahlröhren und dergleichen werden im allgemeinen die Anforderungen gestellt, daß auf möglichst engem Raum eine Heizwendel unterzubringen ist, die zur Abgabe der geforderten Heizleistung bei möglichst hoher Spannung betrieben werden kann. Zur Erfüllung dieser Forderung verwendet man für derartige Heizwendeln einen Wolframdraht in doppelter Wendelung, welcher eine Keramikummantelung aufweist, die dem Heizkörper eine feste Form verleiht und die nötige Isolation der einzelnen Windungen sicherstellt. Aus dieser Formgestaltung ergibt sich, daß die Nerstellung von Heizwendeln viele Verfahrensschritte raechanischer chemischer und technologischer Art umfasst. Diese Verfahrensschritte bedeuten eine erhebliche Verteuerung der Herstellung, und es ist ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von IIeizwendeln anzugeben, durch das einige derselben eingespart und gleichzeitig stabile Heizwendeln hergestellt werden können,die hinsichtlich Isolation und Lebensdauer den bisherigen Anforderungen genügen.
  • Nach den bis heute üblichen Verfahren wird eine Wolframspirale aus sehr feinem Wolframdraht auf einen dünnen rolybdändraht aufgewickelt1 und der so spiralisierte Draht über einen weiteren, wesentlich dickeren Kerndraht zur Bifilarwendel geformt Der so erhaltene !:etallrohling wird dann mit einem keramischen rantel verstehen, der nach verschiedenen Verfahren erzeugt verden kann, z.B. durch elektrophoretische Passung, durch Aufsprühen oder durch einfaches Tauchen in eine Keramikaufschlemmung. Nach dem Trocknen der Keramikmasse werden die Wendeln verschiedencn Glühprozessen unterwo@fen, wobei eine Vorfostigung der meist oxydischen, z.B. Aluminiumoxyd entbaitenon .asse zu einer steifen Keramikmantel eintritt In diesem Keramikmantel sind dann die Metalldrähte bis auf die Stromzuführungsteile eingebettet. Nunmehr müssen die Holybdändrähte, die lediglich zum Stützen,aber nicht als Elektrizitätsleiter vorgesehen sind, entfernt werden, was durch Aussäuren geschieht. "an verwendet starke oxydierende Säuren, meist bei erhöhter Temperatur. Weil es schwierig ist, das Lolybdän aus den Kapilarräumen innerhalb der keramischen Ummantelung herauszulösen, bringt man zunächst nur eine dünne, durchlöcherte erste Pasteschicht auf, glüht die Wendel, entfernt anschliessend die Kolybdänkerndrähte aus der porösen Keramik durch Herauslösen mit Säuren und pastet ein zweites Mal, um der Keramik dann in einem zweiten Glühprozess die entgültige Form zu geben.
  • Dieses Verfahren der zweimaligen Pastung ist umständlich und kostspielig.
  • Ein wesentlich vereinfachtes und verbilligtes Verfahren zur Herstellung von Heizwendeln wird erzielt, wenn erfindungsgemäß der Kerndraht, auf dem die Heizwendel samt ihre Holybdänseele aufgespult wird und der die Steigung der Wendel zu fixieren erlaubt, durch einen Kernstab oder ein Kernröhrchen aus Aluminiumoxyd ersetzt wird.
  • Solche Keramikteile aus reinstem Aluminiumoxyd sind käuflich erhältlich und gut vakuumverträglich.
  • Der Hauptvorteil bei der Herstellung von Wendeln unter Benutzung einer Stützkerns aus fertiger Isolierkeramik besteht darin, daß der frühere benutzte massive Kerndraht zur Formung der Bifilarwendel nicht mehr benötigt, also auch nicht mehr ausgesäuert werden muss. Lediglich der innere Kern der Wolframwicklung aus feinem Folybdändraht muss noch ausgesäuert werden.
  • Der Stützkern aus Aluminium verbleibt im Gegensatz zu dem früber verwendeten Stützdraht in der Wendelspirale und stellt eine unverrückbare Säule dar, die eine Änderung der @endelsteigung z.B. bei dem Glühen oder wahrend des Betrlebes auch bei Überheizung nicht mehr zulässt.
  • haftet auch dis Isolierpaste schr gut, da aie chemisch ans dem gleichen Material bvesteht. Da der gebrannte Keramikmantel den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie der Stützkern hat, crgeben sich licirlerlei Mechanische Spannungen bei An- oder Abschalten des Heizstromes.
  • Da sich das Aussäuern des Stützdrahtes erübrigt, ist es möglich auf die zweite rastung zu verzichten und von vornherein mit ciner stärker viskosen Isolierpaste die endgültige Schicht aufzutragen. Dadurch wird auch der zweite Glühvorgang entbehrlich. Han kann dadurch die technische Herstellungszeit um die Hälfte verkürzen. Die feine Nolybdänseele der Bifilarwendel lässt sich wie bisher, aber in wesentlicher kÜrzerer Zeit aussäuern. Hierbei läuft man keinc Gefahr mehr, daß sich beim Aussäuerungsvorgang in der stark oxydierenden Säure auch Wo fram mitlöst, und so der Durchmesser des Heizfadens veränman dert wird. Vorteilhaft kann) auch Titandraht mit einem Schmelzp mkt von 1670°C oder Tantaldraht mit 3,380°C als Stützfaden für die Bifilarwendel benützen, der sich im ersten Fall in war@er Salzsaure, im zweiten Fall in Flußsäure aussäuern lässt.
  • Kan benötigt also nicht n.ehr die bisherige übliche sehr aggressive Mischung aus Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.
  • Weitere Vorteile bestehen darin, daß die Möglichkeit zur Herstellung von speziellen Heizwendeln nrit sehr dünnem Wolframdraht gegeben ist.
  • Die Durchführung des Verfahrens wird im folgenden an eineln Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung naher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt in Figur 1 die Wicklung des Beinen Wolframfadens auf einemdünnen Molybdändrahtquerschnitt, in Figur 2 den nach dem bisherigen Verfahren hergestellten Heizkörper, und in Figur 3 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Heizkörper im @uerschnitt.
  • Bei dem bekannten Verfahren wird von einem Wolframdraht W au gegangen, der auf einer dünnen Molybdanseole S gewickelt ist Zur Erzeugung einer Doppelwendel bedient nian sich bei. den' bisherigen Verfahren eines metallischen Kerns K, auf welchen der Draht W samt dem stützenden Molybdänkern bifilar aufgewickelt wird. Die Schnittfigur 2 zeigt die Gänge der einzelnen Windungen mit der Reihenfolge 1 bis 8. Da wie eingangs erwahnt, der metallische Kern K, sowie auch die Seele S durch Ätzen herausgelöst werden muss, überzieht man nun zunächst die Doppelwendel mit einer Keramikschicht M1. Diese wird getrockne@ und gebrannt und dient dazu, der Wendel zunächst einen gewissen Halt zu geben, damit diese nach dem Heraüslösen des Kerns K noch genügend Stabilität behält. Ist zunächst der Kern K durch Anwendung heisser konzentrierter Säure, danach auch die Molybdänseele S der Wolframwicklung beseitigt, so wird noch ein zweiter Keramikmantel M2 und den ersten herumgelegt, der ebenfalls durch hohe Temperatur gebrannt wird.
  • Dei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie es anhand von Figur 2 erläutert, wird, wird die Wendel auf ein Röhrchen oder Stäbchen aus reinstem Aluminiumoxyd aufgewickelt, und sodann mit Keramik paste überzogen, welche einen Mantel M bildet. Dieser Mantel wird aus einer stärker viskosen Isolierpaste als bei dem Verfahren gemäß Figur 2 hergestellt und durch Glühen hart gebrannt Nunmehr kann man die Seele S der Wolframwicklung W Init einer wesentlich schwächeren Säure herauslösen als bisher zu Weglösen ds Kerns K erforderlich war. Damit ist der heizkörper bereits fertiggestellt. Die Höhlung des Röhrchens P kann unter Umständen zur Anbringung eines Eefestigungsstabes zum Kontieren des Heizkörpers dienen. Das Verbleiben des Keramikkörpers 1' innerhalb der edel gewährleistet eine stabilere Befestigung der einzelnen Windungen der Wendel, sodaß auch während längeren Betriebes keine Änderung des Abstandes oder der Steigung de Wendelteile möglich ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (1). Verfahren zur Herstellung von Heizwendeln für Elcktronenröhren, welche zu einer Achse bifilar gewickelt sind, wobei nach Wickeln eine Umhüllung der Wendeln mit Isoliermaterial, insbesondere Aluminiumoxyd erfolgt, das in einem Glühprozess gebrannt wird, und danach tragende Teile der Wendel mit Säure,welche den Heizdraht nicht angreifen, herausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizfaden in Form einer Bifilarwendel auf cinen Stützkörper au@ Aluminiumoxyd-Keramik aufgewickelt wird, daß dann das Heiz element mit einer einfachon Schicht aus Keramikpaste bedeckt und diese eingebrannt wird, und daß schliesslich die Seele des Heizdrahtes mit Säure herausgelöst wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, daß der Stützkörper aus Keramik welcher die wendel trägt, als Röhrchen ausgebildet ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Titandraht oder Tantaldraht als Seele fUr den Iseiziaden verwendet wird, welche mit warmer Salzsäure, bzw.
    mit Flußsäure ausgelöst wird.
    L e e r s e i t e
DE19702029225 1970-06-13 1970-06-13 Verfahren zur Herstellung von Heizwendeln für Glühkathoden Pending DE2029225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029225 DE2029225A1 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Verfahren zur Herstellung von Heizwendeln für Glühkathoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029225 DE2029225A1 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Verfahren zur Herstellung von Heizwendeln für Glühkathoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029225A1 true DE2029225A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5773866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029225 Pending DE2029225A1 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Verfahren zur Herstellung von Heizwendeln für Glühkathoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029225A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
EP1141979A1 (de) Hohlisolator
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
DE2029225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizwendeln für Glühkathoden
EP0025946B1 (de) Heizelement für eine indirekt geheizte Kathode
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE3305468C2 (de)
DE2504673B2 (de) Schnellheizkathode fuer eine elektronenroehre
DE2404362B1 (de) Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode
DE892185C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil
DE942577C (de) Aktibierte Elektrode zur Verwendung in elektrischen Entladungsroehren, insbesondere in Leuchtstoffroehren
DE806978C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Rohrheizkoerpern
DE1948541A1 (de) Heizwiderstand mit hohem thermischem Fluss
DE868319C (de) Heizelement fuer indirekt erhitzte Kathoden von Entladungsroehren
DE640336C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldrahtleuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE965432C (de) Gewendelter Heizer mit fuer den Anschluss versehenen UEberwendeln zur Elektrodenbeheizung in elektrischen Entladungsgefaessen
DE1184424B (de) Indirekt geheizte Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE664824C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkoerpern zur Verwendung in elektrischen Entladungsgefaessen
DE2228145C3 (de) Rohrförmiger Durchführungsisolator
DE682439C (de) Verfahren zum Herstellen von mit Isolierstoff bedeckten Heizkoerpern fuer mittelbar geheizte Kathoden von elektrischen Entladungsgefaessen
DE973812C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einer rohrfoermig ausgebildeten Kathodenhuelse
DE688418C (de) Verfahren zur Herstellung von mittelbar zu heizenden Kathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1268273B (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit Dreifachwendelkathode
DE691820C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit wenigstens einer Kathode und einem wendelfoermig die Kathode umgebenden strebenlosen Gitter