DE2028618C3 - Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Polyesterfasern - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von PolyesterfasernInfo
- Publication number
- DE2028618C3 DE2028618C3 DE19702028618 DE2028618A DE2028618C3 DE 2028618 C3 DE2028618 C3 DE 2028618C3 DE 19702028618 DE19702028618 DE 19702028618 DE 2028618 A DE2028618 A DE 2028618A DE 2028618 C3 DE2028618 C3 DE 2028618C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- adhesion
- polyester
- cord
- spinning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 54
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 56
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 9
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 3
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- -1 aliphatic diol Chemical class 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N Diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- DXIUFNCADSJVQG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxyphenyl) formate Chemical compound OC1=CC=CC(OC=O)=C1 DXIUFNCADSJVQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N Diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- DUILGEYLVHGSEE-UHFFFAOYSA-N 2-(oxiran-2-ylmethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CC1CO1 DUILGEYLVHGSEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N P-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N Pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- OTGHWLKHGCENJV-UHFFFAOYSA-M oxirane-2-carboxylate Chemical compound [O-]C(=O)C1CO1 OTGHWLKHGCENJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003641 piperazine hydrate Drugs 0.000 description 2
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- NSMWYRLQHIXVAP-OLQVQODUSA-N (2R,5S)-2,5-dimethylpiperazine Chemical compound C[C@H]1CN[C@H](C)CN1 NSMWYRLQHIXVAP-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWUTCRFGMBUOP-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(oxiran-2-ylmethyl)piperazine Chemical compound C1CN(CC2OC2)CCN1CC1CO1 XNWUTCRFGMBUOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AURFPAICPGYCCR-UHFFFAOYSA-N 1-(oxiran-2-ylmethyl)azepan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCN1CC1OC1 AURFPAICPGYCCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N Phenylisocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 Polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 229940079877 Pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N butylene glycol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 wird, welches die Gummihaftung verbessert. Solche
zeichnet, daß man als N-Glycidylverbindungen Tauchbäder sind wäßrige Dispersionen, welche Misolche
aus der Reihe der Mono- oder Poly-N-gly- schungen von Resorvin-Formaldehyd-Vorkondensaten
cidylverbindungen von aliphatischen, cycloali- und Latex enthalten. Sie sind die am häufigsten zur
phatischen, araliphatischen, aromatischen und Verbesserung der Gummihaftung für Polyamid angecyclischen
Aminen, Imiden oder Amiden verwendet, ao wendeten Behandlungsmittel.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, da- Es hat sich jedoch gezeigt, daß man mit den für
durch gekennzeichnet, daß man auf Polyester- Polyamide geeigneten Bädern und Behandlungsmefasern
mittels einer Spinnzubereitungswalze eine thoden keine ausreichende Gummihaftung für PoIy-Spinnzubereitung
aufbringt, die N-Glycidylver- estercordmaterial erreichen kann. Zur Verbesserung
bindungen und übliche Bestandteile enthält. »5 der Gummihaftung von Polyestern müssen entweder
4. Verwendung der gemäß den Ansprüchen 1 andere Behandlungsmittel verwendet oder aber eine
bis 3 behandelten Polyesterfasern als Reifencords. Vorbehandlung vor der Anwendung der obenerwähnten,
für den Polyamidcord gebräuchlichen Mittel durchgeführt werden. So ist zum Beispiel ein Verfahren
30 bekannt, wonach Polyisocyanat, im speziellen Tri-
phenylisocyaiiat, unter Umständen in Mischung mit
Gummilösungen, auf das Cordgarn oder -gewebe aufgetragen wird. Jedoch sind die Isocyanate bekannt-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesse- lieh sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit, was ihre
rung der Gummihaftung von Polyesterfasern durch 35 Haltbarkeit dementsprechend beschränkt. Darüber
Behandlung der letzteren mit einer oder mehreren hinaus müssen diese Verbindungen in organischer
Spinnzubereitungen zusammen mit Haftvermittlern Lösung eingesetzt werden. Das Arbeiten mit den ent-
und gegebenenfalls anschließender Behandlung mit sprechenden Lösungsmitteln ist infolge ihrer Brenneinem
Resorcin-Formaldehyd-Latex-Bad. barkeit, Explosionsgefahr und Giftigkeit nicht ohne
Die auf diese Weise behandelten Polyesterfasern 40 besondere Maßnahmen möglich, was das Verfahren
können zur Herstellung von Garnen, Geweben oder umständlich macht und verteuert.
Nonwovens eingesetzt werden, welche zur Herstellung Ferner sind Methoden zur Verbesserung der Gummivon
Verbundmaterialien mit Gummi verwendet werden haftung von Polyestern bekannt, bei deren Durchkönnen.
Insbesondere kommt eine Verwendung der führung nach einem Zweibadverfahren gearbeitet wird,
erfindungsgemäß behandelten Polyesterfasern als Rei- 45 Dabei werden in zwei getrennten Behandlungsbädern
fencords in Frage. zwei verschiedene Behandlungsmittel aufgebracht.
Seit längerer Zeit werden synthetische hochpolymere Ein derartiges bekanntes Verfahren arbeitet im ersten
Fasern, Garne und Gewebe zur Herstellung von Bad mit einem Behandlungsmittel, welches aus
gummibeschichteten Materialien, wie z. B. in Treib- 10 Komponenten besteht, und im zweiten Bad mit
riemen, Schläuchen, Hohlkörpern, vor allem aber zur 50 einem aus mehr als 5 Bestandteilen bestehenden Mittel.
Herstellung von Cords für Luftreifen oder Pneus ver- Es versteht sich von selbst, daß ein solches Verfahren
wendet. Gerade für dieses Einsatzgebiet drängt sich umständlich und teuer ist.
die Verwendung von synthetischen Polymeren auf, Ferner kann man bekanntlich die Gummihaftung
da diese Materialien hohe Festigkeiten aufweisen. von Polyestern dadurch verbessern, daß man die für
Überdies ist es ohne weiteres möglich, bereits bei der 55 die Herstellung von Reifencord zu verwendenden
Herstellung von entsprechenden Garnen die Deh- Fäden, das Cordgarn oder das Cordgewebe, in einem
nungseigenschaften derselben auf die erforderlichen ersten Arbeitsgang mit einer wäßrigen Diglycidäther
Werte einzustellen. Dabei hat die an sich sehr schlechte und heterocyclisches oder aliphatisches Amin enthal-Haftfähigkeit
von Garnen aus synthetischen makro- tenden Lösung und in einem zweiten Arbeitsgang mit
molekularen Stoffen an Gummi stets beträchtliche 60 einem Bad auf der Basis von Resorcin-Formaldehyd-Schwierigkeiten
beim Einbau in Gummi zur Folge Vorkondensat und Latex behandelt, gehabt. Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Verbesserung
Die besonders geschäUlcn Eigenschaften von Poly- der Gummihaftung von Polyestern besteht darin,
estern, wie z. B. die geringe Wasseraufnahmefähigkeit, daß man einen Diglycidäther eines niedrigen aliphader
hohe Schmelzpunkt, die Farblosigkeit, die Re- 65 tischen Diols und ein heteroxyxlisches oder niedrigen
sistenz gegen die meisten Chemikalien, die hohe Reiß- aliphatischen Diols und ein heterocyclisches oder alifestigkeit,
die gute Dimensionsstabilität, besonders phatisches Amin zugleich mit der Spinnzubereitung
auch das im Vergleich mit Polyamiden, steilere Kraft- auf die für die Herstellung von Reifencord vorge-
sehenen Fäden aufbringt, worauf in einer zweiten
Stufe die Behandlung mit Resorcin-Formaldehyd-Vorkondensat
und Latex durchgeführt wird. Hierbei wird der Polyester in einer ersten Stufe auf einer
Spinnzubereitungswalze gleichzeitig mit den die Gummihaftung verbessernden zwei Wirkstoffen und der
Spinnzubereitung in Kontakt gebracht und so in seinen gummifreundlichen Eigenschaften beeinflußt.
Dieses Verfahren ist jedoch mit Nachteilen behaftet, indem hier stets mehrere, die Gummihaftung verbessernde
Wirksubstanzen aufgetragen werden müssen. Ferner ist aus dem Vorbekannten ersichtlich, daß die
gleichzeitige Aufbringung von Spinnzubereitung und den verschiedenen, die Gummihaftung verbessernden
Wirkstoffen, welche allein eine Beseitigung eines Verfahrensschrittes erzielt, nur mit den oben aufgeführten
Kombinationen aus Diglycidäther niederer aliphatischer Dialkohole und heterocyclischen bzw. aliphatischen
Aminen möglich ist, da bei sämtlichen anderen bekannten Behandlungsmitteln eine Verhärtung
des Cordgarns oder -gewebes auftritt.
In überraschender Weise hat es sich gezeigt, daß man die Gummihaftung von Polyesterfasern durch
Behandlung der letzteren mit einer oder mehreren Spinnzubereitungen zusammen mit Haftvermittlern
und gegebenenfalls anschließender Behandlung mit einem Resorvin-Formaldehyd-Latex-Bad verbessern
kann, indem man Spinnzubereitungen verwendet, von denen mindestens eine eine N-Glycidylverbindung
oder ein Gemisch solcher N-Glycidylverbinduneen
enthält.
Gemäß dem weiter oben beschriebenen bekannten Verfahren, bei dessen Durchführung man einen Diglycidäther
eines niederen aliphatischen Diols und ein heterocyclisches oder aliphatisches Amin zugleich
mit der Spinnzubereitung auf die für die Herstellung von Reifencords vorgesehenen Fäden aufbringt (vgl.
die DT-OS 14 44 140 und 14 44 142), werden keine Mono- oder Poly-N-glycidylverbindungen gebildet.
Die Umsetzung eines Glycidyläthers mit einem aliphatischen Amin oder Amid bei Raumtemperatur
führt, vorausgesetzt, daß eine Umsetzung überhaupt stattfindet, nicht zur Bildung von N-Glycidylverbindungen.
Erfindungsgemäß wird in der Spinnzubereitung nur
ein Wirkstoff, und zwar eine N-Glycidylverbindung, oder ein Gemisch dieser Verbindungen eingesetzt,
während man gemäß dem geschilderten bekannten Verfahren verschiedene Wirkstoffe einsetzen muß,
und zwar einen Glycidyläther und ein Amin, Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren wirtschaftlicher, wobei
noch hinzukommt, daß ein schwerwiegender Nachteil dieses bekannten Verfahrens darin besteht, daß
im gleichen Bad Epoxyharz und Härtemittel (aliphatische oder heterocyclische primäre bzw. sekundäre
Amine) verwendet werden. Epoxyharz und Härtemittel reagieren im Bad unter Bildung eines festen
Polymeren, das 1) die Viskosität der Spinnzubereitung in nachteiliger Weise verändert, so daß die Aufbringung
einer bestimmten konstanten Menge erschwert, wenn nicht sogar unmöglich gemacht wird, während
sich 2), was noch schwerwiegender ist, das Polymere abscheidet und die Leitungen und Ventile des Zufuhrsystems
verstopft. Erschwerend kommt noch hinzu, daß die Spinnzubereitung im allgemeinen während
einer längeren Zeitspanne der Einwirkung der Umgebungstemperatur ausgesetzt wird, die erhebliche
Werte rtiis zu 600C) annehmen kann, wodurch in
bekannter Weise die Reaktion des Härters mit dem Epoxyharz unter Bildung eines Polymeren beschleunigt
wird.
Ir der DT-OS 14 44142 werden als Härtemittel
aliphatische oder heterocyclische Amine zusammen mit Epoxyverbindungen verwendet, wobei es sich bei
den Aminen um primäre und sekundäre Amine handelt,
wie aus den Beispielen ersichtlich ist. Aliphatische und heterocyclische Amine sind hochgiftige Substanzen,
wobei sich insbesondere die primären und sekundären Amine durch einen äußerst widerlichen Geruch
auszeichnen. Dies bedingt nicht nur spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung, sondern auch besondere
Schritte zur Behebung der Geruchsbelästigung. Dadurch werden bei diesem Verfahren Kosten
verursacht, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entfallen.
Es ist ferner bekannt, daß Amine, insbesondere solche, die am Stickstoffatom ein Wasserstoffatom
aufweisen, d. h. Amine, die in den angezogenen Entgegenhaltungen beschrieben sind, Polyester abbauen,
insbesondere unter der Einwirkung von erhöhten Temperaturen, wie sie beispielsweise beim Vulkanisieren
von Reifen oder während des Gebrauchs infolge as der Walkarbeit auftreten. Daher kann der Einsatz
derartiger Amine in Zubereitungen, welche unmittelbar auf den Polyester aufgebracht werden, eine Verschlechterung
der thermischen Stabilität des Garns zur Folge haben.
30
30
Als N-Glycidylverbindungen eignen sich vor allem
Ν,Ν-Bisglycidylbutylamin, -cyclohexylamin,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidyltetramethylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidylhexamethylendiamin
N.N.N'.N'-Tetraglycidyl-S-äthylamino-3,5,5-trimethylcyclohexylamin,
N,N,N',N'-Tetraglycidyl-1,3- und 1,4-bisaminomethyl-benzol
und technische Gemische, N.N-Bisglycidylanilin, -toluidin, -p-chloranilin,
Ν,ΝΟ-Triglydicyl-m- und -p-aminophenol,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidyl-m- und -p-phenylendiamin,
N,N,N',N'-Tetraglycidyl-2,2-bis-(p-aminopheny1)-
N,N,N',N'-Tetraglycidyl-2,2-bis-(p-aminopheny1)-
propan,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidylbenzidin, Ν,Ν-Bisglycidylbenzoesäureamid,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidylbenzidin, Ν,Ν-Bisglycidylbenzoesäureamid,
Ν,Ν-Bisglycidylbenzolsulfonsäureamid,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidylsulfanilsäureamid,
N.N.S-Triglycidylaminothiophenol,
Ν,Ν-Bisglycidylacrylsäureamid,
N-Glycidylcaprolactam,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidylhamstoff, -thioharnstoff,
-guanidin,
Ν,Ν,Ν',Ν',Ν'',Ν''-Hexaglycidylmelamin, 55 Ν,Ν,Ο-Triglycidylaminoäthanol,
-aminopropanol,
Ν,Ο,Ο'-Triglycidyldiäthanolamin, N.N-Bisglycidylaminoessigsäureglycidester,
N.N-Bisglycidyl-p-aminobenzoesäureglycidester.
Als wirkungsvollste N-Glycidyl-Verbindungen haben
sich bis jetzt Ν,Ν,Ν',Ν',-Tetraglycidyl-Arylendiamine,
insbesondere das Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidyl-p-phenylendiamin,
erwiesen.
65 Als Polyester kommen grundsätzlich alle bekannten oder denkbaren Materialien in Betracht. Besonders
geeignet sind Polykondensations- und Copolykondensationsprodukte organischer bifunktioneller Säuren
mit organischen Dihydroxyverbindungen, wobei als die Spinnzubereitung(en) auch auf andere Art und
bifunktionelle Säuren vor allem Dicarbonsäuren der Weise auf den Faden auftragen,
aliphatischen, aromatischen, cycloaüphatischen oder Vorzugsweise wird eine Spinnzubereitung, welche
aromatisch-aliphatischen Reihe, insbesondere Bern- N-Glycidyl-Verbindungen und die übrigen üblichen
stein-, Sebazin-, Phthal-, Terephthalsäure- oder Naph- 5 Bestandteile enthält, durch ein- und dieselbe Spmn-
thalindicarbonsäuren, und als Dihydroxyverbindun- zubereitungswalze in an sich bekannter Weise auf den
gen alle bekannten und denkbaren Diole, z. B. ali- Faden aufgebracht. Anschließend können die Fäden
phatische, cycloaliphatische, aromatische oder aroma- in üblicher Weise verstreckt und zu einem Cord
tische-aliphatische Dihydroxyverbindungen, wie Äthy- gezwirnt werden, der in einer zweiten Stufe einer an
len-, Propylen-, Butylen- oder Hexylendiole, Hydro- io sich bekannten Behandlung auf der Basis von Re-
chinon oder Cyclohexandimethylol, in Betracht korn- sorcin-Formaldehyd-Vorkondensat-Latex unterzogen
men. Bevorzugt werden Polyterephthalsäureglykol- werden kann. Durch Aufbringen mit N-Glycidyl-
ester und -ätherester. Verbindung(en) erzielt man gegenüber der bekannten
Bekanntlich entstehen die Fäden durch Verspinnen analogen Behandlungsweise (d. h. ohne Verwendung
der Schmelze von Polyestern. Dabei ist es üblich, die 15 der N-Glycidyl-Verbindungen) eine deutliche Verfrisch
gesponnenen Fäden vor der weiteren Verarbei- besserung der Gummihaftung.
tung, wie Aufspulen, Verstrecken, Zwirnen ect. über Da der Polyesterfaden durch die erfindungsgemäße
eine Spinnzubereitungswalze zu führen, mit welcher Behandlung weder rauh noch ungeschmeidig oder
eine Spinnzubereitung auf den Faden aufgebracht verhärtend gemacht wird, kann man die nachträglichen
wird. Diese Behandlung mit der Spinnzubereitung ist ao Behandlungen in üblicher Weise durchführen, so daß
notwendig, um das Fibrillenbündel, d. h. den Faden, gegenüber anderen Verfahren ein Verfahrensschritt
der seinerseits aus einer Anzahl Fibrillen besteht, zu singespart werden kann. Überdies entfällt jegliches
glätten, antistatische Ladungen abzuführen, einen Abstimmen von mehreren verschiedenartigen Kom-
guten Fadenschluß herbeizuführen, sowie die Rei- ponenten von die Gummihaftung verbessernden Be-
bungsverhältnisse zu verbessern, um die weiteren as handlungsmitteln völlig, da definitionsgemiß nur eine
Verarbeitungsstufen zu ermöglichen. N-Glycidyl-Verbindung bzw. ein Gemisch (gleich-
AIs Spinnzubereitungen werden im allgemeinen artiger) N-Glycidyl-Verbindungen eingesetzt wird.
Emulsionen von Paraffinfetten oder -ölen mit Wasser Die Vorgänge des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
und Emulgiermitteln verwendet. Beispielsweise kann vielfältig. Da die Aufbringung einer wäßrigen Spinnman
ein Produkt verwenden, das aus Parafinöl und 30 Zubereitungslösung zur Verarbeitung von frisch getemperaturbeständigen
Emulgatoren mit einem Wasser- sponnenen Polyesterfäden (Aufspulen, Verstrecken, gehalt von ca. 4,0% besteht. Es handelt sich um ein Cordieren) in allen Fällen notwendig ist, wird, gegenklares
hellgelbes öl mit einer Auslaufzeit (Viskosität) über anderen bekannten Verfahren, effektiv ein Vervon
90 ± 5 Sekunden in 20 %iger wäßriger Emulsion, fahrensschritt eingespart, da das Aufbringen der
gemessen mit dem Ostwald-Viskosimeter bei einem 35 N-Glycidyl-Verbindung(en) in eben dieser Spinn-Wasserwert
von 30. Diese Zubereitung ist nicht- Zubereitungslösung erfolgt. Die Verwendung einer
ionogen. Der pH-Wert der 10%igen wäßrigen Emul- einzigen Komponente, nämlich der N-Glycidyl-Version
beträgt 7,0 ± 0,5. Diese Zubereitung kann in bindung(en), deren Konzentration zudem noch in
einer Konzentration von 15 bis 25 Gewichts-% in weiten Grenzen variiert werden kann, und die Möglich-Wasser
als Spinnzubereitung für schmelzgesponnenes 40 keit, in wäßrigen Lösungen oder Emulsionen zu ar-Polyäthylenterephthalat
eingesetzt werden. beiten, bringt überdies Vorzüge, die einen wesentlichen
Selbstverständlich können andere bekannte Spinn- technischen Fortschritt darstellen.
Zubereitungen, welche üblicherweise beim Spinnen Es versteht sich von selbst, daß auch Gemische von
von Polyester aufgebracht werden, bei dem vorliegen- definitionsgemäßen N-Glycidyl-Verbindungen völlig
den Verfahren verwendet werden, die mit dem die 45 analog auf den Faden aufgebracht werden können,
Gummihaftung verbessernden Wirkstoff oder Lö- wobei das gegenseitige Mengenverhältnis der einzelnen
sungen desselben mischbar sind, was bei den üblichen Verbindungen untereinander nicht kritisch ist. Ferner
bekannten Spinnzubereitungen ohne weiteres der ist die Handhabung der Spinnzubereitungen, die
Fall ist. N-Glycidyl-Verbindung(en) enthalten, äußerst einfach,
Die erfindungsgemäße Behandlung der Polyester- 50 sicher und weder feuergefährlich noch gesundheitsfasern
mit der genannten Spinnzubereitung erfolgt im schädigend, weshalb besondere Maßnahmen übervorliegenden
Verfahren auf die gleiche Weise mit der flüssig sind. Ferner sind bei der Aufbringung der
Ausnahme, daß die Spinnzubereitung hier noch N-Glycidyl-Verbindung(en) enthaltende Spinnzube-N-Glycidylverbindungen
enthält. So werden nach reitungen keinerlei besondere Einrichtungen notweneiner
bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- 55 dig. Da die Anwendung mit der üblichen Spinnzubegemäßen
Vetfahiens die N-Glycidyl-Verbindungen reitung erfolgt, wird effektiv gegenüber den bekannten
zusammen mit einer der oben beschliebenen wäßrigen zweistufigen Verfahren eine Stufe eingespart. Durch
Spinnzubereitungen mittels einer Spinnzubereitungs- das erfindungsgemäße Verfahren wird überdies die
walze auf die Polyesterfäden aufgetragen. Es ist aber Bruchdehnung und Reißfestigkeit in keiner Weise
auch möglich, die N-Glycidyl-Verbindungen einciseits 60 beeinträchtigt.
und die übrigen Bestandteile der Spinnzubereitung Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in außer-
andererseits durch zwei über- oder hintei einander ordentlich einfacher Art und Weise durchführen,
angeordnete Spinnzubereitungswalzen separat, aber indem man die Lösung bzw. Emulsion der N-Glycidyl-
unmittelbar hintereinander und vor dem Aufspulen, Verbindung(en) durch eine Spinnzubereitungswalze
auf den aus der Spinndüse oder den Spinndüsen aus- 65 auf den frisch gesponnenen Faden aufträgt und un-
tretcnden Polyesicrfaden, d. h. zwischen dem Aus- mittelbar danach eine der bekannten und üblichen
tritt des Fadens aus der Spinndüse und dem Auf- Spinnzubereitungen durch eine zweite derartige Walze
wickeln, aufzutragen. Selbstverständlich kann iv 11 aufbringt. Selbstverständlich ist es auch möglich,
wenn nicht zwei Spinnzubereitungswalzen vorgesehen sind, die N-Glycidyl-Verbindung direkt in eine der
für Polyester üblichen Spinnzubereitungen einzutragen und die Aufbringung dieser Verbindung und
der übrigen Bestandteile der Zubereitung gleichzeitig über die eine vorhandene Walze auf den frisch gesponnenen
Faden aufzutragen, was vorzuziehen ist.
Die Konzentration der N-Glycidyl-Verbindung(en)
ist in weiten Grenzen variierbar. Bereits Konzentrationen von 2 bis 3 Gewichtsteilen Wirksubstanz auf
100 Gewichtsteile Aufbringungslösung führen zu merklich verbesserten Gummihaftungseigenschaften.
Der obere Konzentrationsbereich wird durch wirtschaftliche Gesichtspunkte bestimmt. Die günstigsten
Bedingungen liegen im Konzentrationsbereich zwischen 2 und 50 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtspinnzubereitung.
Die Herstellung der in der Spinnzubereitung verwendeten N-Glycidyl-Verbindung(en) erfolgt in üblicher
Weise durch Umsetzung der entsprechenden primären oder sekundären N-Verbindungen mit
Epihalogenhydrinen, wie Epichlorhydrin, und anschließender alkalischer Behandlung (vergleiche A. M.
Paquin, Epoxydverbindungen und Epoxydharze,
Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg [1958] S. 367 ff). Die folgenden Beispiele veranschaulichen
die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
30
Beispiel 1
Vergleichsbeispiel (ohne N-Glycidylverbindung)
Vergleichsbeispiel (ohne N-Glycidylverbindung)
Ein Polyalkylenterephthalat in Granulatform (sogenannte
Chips) wird in bekannter Weise zu Fäden mit einem Titer 5000/200 aus der Schmelze gesponnen,
über eine Spinnzubereitungswalze, welche mit einer Spinnzubereitung aus Paraffinöl und temperaturbeständigen
Emulgatoren mit einem Wassergehalt von ca. 4,0% (klares, hellgelbes öl, Auslauf zeit
[Viskosität] 90 ± 5 Sekunden in 20%iger wäßriger Emulsion mit dem Ostwald-Viskosimeter, Wasserwert
30, gemessen, nichtionogen, pH-Wert der 10%igen wäßrigen Emulsion 7,0 bis ± 0,5) (15 Gewichts-% in
Wasser), aber ohne Zusatz von N-Glycidylverbindung zur Verbesserung der Gummihaftung beschickt ist,
geführt und damit mit der Spinnzubereitung beladen und ausgespult. Die Fäden werden in bekannter
Weise bei erhöhter Temperatur verstreckt, zu einem Cordzwirn verarbeitet und anschließend durch ein
Bad auf der Basis von Resorcin-Formaldehyd-Latex geführt. Das so auf den Zwirn aufgebrachte Latexiergemisch
wird bei ca. 1500C aufgetrocknet und anschließend bei ungefähr 2000C fixiert. Der so behandelte
Cordzwiin wird nun in eine übliche Karkassen-Gummimischung
einvulkanisiert. Hierauf wird nach dem bekannten U-Test die Kraft pro Berührungsflächeneinheit zwischen Gummi und dem so behandelten
Polyester gemessen, die nötig ist, um den Cordzwirn aus dem Gummiverband herauszuziehen.
ao Der Test wird durchgeführt, indem die Gummimischung fixiert und an dem Cordzwirn ein Zug
angelegt wird, dessen Betrag gemessen werden kann. Die Kraft pro Flächeneinheit, welche aufgewendet
und gemessen wird, damit der Cord aus dem Gummiverband herausgerissen wird, dient als Maß für die
Haftung zwischen Gummi und dem Cordzwirn.
Beispiele 2 bis 4
Ein Polyester wird gemäß Beispiel 1 versponnen. Die Spinnzubereitung wird jedoch zusätzlich zur
Spinnzubereitung A (s. Tabelle I) mit der die Gummihaftung verbessernden N-Glycidylverbindung gemäß
Tabelle I, beschickt. Das Aufspulen und die weiteren Verfahrensschritte werden nach dem Beispiel 1 durchgeführt.
Es tritt dabei keinerlei Verhärtung des Polyesterfadens auf, und das Verstrecken wird auf die
übliche Art durchgeführt. Die erzielten Gummihaftfestigkeitswerte, analog dem Beispiel 1 nach dem bekannten
U-Test bestimmt, sind in der Tabelle I aufgeführt.
Wirkstoff
Spinnzubereitung
Gummihaftung
kg/cm1
N-Glycidylphthalimid
N,N'-Bisglycidylpiperazin
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidyl-p-phenyldiamin
·) A = Zubereitung aus Paraffinöl und temperaturbeständigen Emulgatoren, Wassergehalt ca. 4,0%, klares, hellgelbes öl. Auslauf
zeit (Viskosität) 90 ± 5 Sekunden in 20%iger wäßriger Emulsion mit dem Ostwald-Viskosimeter bei einem Wa&scrwert von 30 gc
messen, nicht-ionogen, pH-Wert der 10/iigen wäßrigen Emulsion 7,0 ± 0,5.
709 616/12f
A·) Wasser |
3 Teile 17 Teile |
23 |
A*) Wasser |
ITeil 3 Teile 16 Teile |
30 |
A*) Wasser |
2 Teile 3 Teile 15 Teile |
32 |
A») Wasser |
ITeil 3 Teile 16 Teile |
44 |
Ein Polyester wird gemäß Beispiel 1 aus der Schmelze versponnen, über eine Spinnzubereitungswalze geführt
und dabei mit der N-Glycidylverbindung zur Verbesserung der Gummihaftung (gemäß Tabelle II) befeuchtet,
unmittelbar danach mit der vorstehend angegebenen
10
Spinnzubereitung A behandelt und aufgespult. Die weiteren Verfahrensschritte werden nach Beispiel 1
durchgeführt. Es tritt dabei keinerlei Verhärtung des Polyesterfadens auf, und das Verstrecken wird auf die
übliche Art durchgeführt. Die erzielten Gummihaftfestigkeitswerte, analog dem Beispiel 1 nach dem
bekannten U-Test bestimmt, sind in der Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II |
1. Walze
Wirkstoff |
ITeil
19 Teile |
2. Walze
Spinn zubereitung |
3 Teile
17 Teile |
Gummi
haftung kg/cm· |
Beispiel |
Ν,Ν-Bisglycidylanilin
Methylglykol |
ITeil
9 Teile |
A
Wasser |
3 Teile
17 Teile |
30 |
5 |
Ν,Ν-Bisglycidylbenzolsulfonamid
Methylglykol |
ITeil
9 Teile |
A
Wasser |
3 Teile
17 Teile |
30 |
6 |
N-Glycidylphthalimid
Wasser |
ITeil
9 Teile |
A
Wasser |
3 Teile
17 Teile |
31 |
7 |
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidylhexamethylendiamin
Methylglykol |
ITeil
19 Teile |
A
Wasser |
3 Teile
17 Teile |
33 |
8 |
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidyl-p-phenylendiamin
Methylglykol |
A
Wasser |
41 | ||
9 | |||||
35
Ein Polyäthylenterephthalat in Granulatform wird in bekannter Weise zu Fäden mit einem Titer von
5000/200 aus der Schmelze versponnen. Die so erhaltenen Fäden werden anschließend über eine Spinnzubereitungswalze, welche mit der Spinnzubereitung A +o
(15 Gewichts-% in Wasser) beladen ist, jedoch keine N-GIycidylverbindung(en) enthält, zur Verbesserung
der Gummihaftung behandelt und anschließend aufgespult. Die Fäden werden in bekannter Weise bei
erhöhter Temperatur verstreckt und zu einem Cord- +5
zwirn verarbeitet. Dieser Test wird in eine übliche Karkassen-Gummimischung einvulkanisiert. Die
Guminihaftung wird nach dem bekannten U-Test bestimmt. Die beträgt nur 10,7 kg/cm*.
Ein Polyester wird gemäß Beispiel 10 aus der Schmelze versponnen, wobei die Fäden über eine
Spinnzubereitungswalze mit einer Spinnzubereitung der Zusammensetzung:
1 Gewichtsteil Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidyl-
p-phenylendiamin,
3 Gewichtsteile der Spinnzubereitung A und
16 Gewichtsteile Wasser
60
beladen und schließlich aufgespult werden.
Die weitere Verarbeitung der Fäden erfolgt nach der in Beispiel 10 angegebenen Weise. Das Verstrecken
und die Verarbeitung zu Cordzwirn werden auf übliche Weise durchgeführt, ohne daß dabei eine Verhärtung
oder Ungeschmeidigkeit des Polyesterzwirnes auftritt.
Die erzielte Gummihaftung wird nach dem bekannten U-Test bestimmt. Sie beträgt 28,6 kg/cma.
(Vergleichsversuch zwischen erfindungsgemäßem Verfahren und DT-AS 1212 245, DT-OS 14 44140 und
DT-OS 14 44142).
Polyäthylenterephthalat wird in bekannter Weise zu Fäden von einem Endtiter von 1000/200 den aus der
Schmelze gesponnen und über eine Spinnpräparationswalze geführt, welche die Spinnpräparation und den
Wirkstoff entsprechend der folgenden Tabelle auf das frisch ersponnene Filament aufbringt, welches alsdann
aufgespult wird. Die Fäden werden in bekannter Weise bei erhöhter Temperatur verstreckt und zu
einem Cordzwirn verarbeitet, der einen Titer von 1000 den und eine Zwirnung von 250S pro Meter
aufweist. Zwei dieser Zwirne werden mit einem Drall von 250 Z pro Meter vereinigt und durch ein Bad auf
der Basis von Resircin/Formaldehyd/Latex geführt.
Das so auf den Zwirn aufgebrachte Latexiergemisch wie bei ca. 1500C aufgetrocknet und anschließend bei
rund 2000C fixiert.
_ Der so behandelte Cordzwirn wird nun in einer übliche Karkassengummimischung einvulkanisiert.
Hierauf wird nach dem bekannten U-Test die Kraft pro Berührungsnacheneinheit zwischen dem Gummi
und dem so behandelten Polyester gemessen, der nötig ist um den Cordzwirn aus dem Gummi herauszuziehen.
Diese Kraft pro Flächeneinheit dient als Maß für die Gummihaftung. Pro Serie werden 10 Bestimmungen
durchgeführt, wobei als Wert das arithmetische Mittel genommen wird.
12
Versuchs- Wirkstoff bezeichnung
Spinnpräparation
Mengen Gummihaftung
Gew.-% kg/cm·
Bemerkung
1212 245 1,3-Butandioldiglycidäther Piperazinhydrat
14 44140 Sorbitolglycidäther (3,5) Piperazinhydrat
14 44142 Pyrogalloltriglicidäther trans-2,5-Di-methylpiperazin
erfindungs- Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraglycidylgemäß
p-phenylendiamin
10,0 | 24,5 | keine Gummiteilchen | |
1,0 | am Cord | ||
handelsübliche | 15,0 | ||
Spinnpräparation | |||
Wasser | 74,0 | ||
3,0 | 23,8 | vereinzelte Gummiteilchen | |
1,0 | am Cord | ||
handelsübliche | 15,0 | ||
Spinnpräparation | |||
Wasser | 81,0 | ||
2,5 | 25,2 | vereinzelte Gummiteilcher | |
1,0 | am Cord | ||
handelsübliche | 15,0 | ||
Spinnpräparation | |||
Wasser | 81,5 | ||
3,0 | 38,4 | Erfindungsgemäßes Ver | |
fahren. Der heraus | |||
handelsübliche | 15,0 | gerissene Cord ist noch | |
Spinnpräparation | vom Gummi umhüllt. | ||
Wasser | 83,0 | Trennung erfolgt im | |
Kautschuk. |
Claims (1)
1. Verfahren zur Verbesserung der Gummi- über diesen Materialien verminderte Tendenz, sich
haftung von Polyesterfasern durch Behandlung 5 zu dehnen, haben zu Versuchen geführt, Polyester als
der letzteren mit einer oder mehreren Spinnzube- Cord in Gummi einzubauen. Es hat sich dabei jedoch
reirungen zusammen mit Haftvermittlern und gege- gezeigt, daß die Haftung des Polyesters an Gummi
benenfalls anschließender Behandlung mit einem noch schlechter ist als diejenige anderer polymerer
Resorcin- Formaldehyd-Latex-Bad, dadurch Substanzen, beispielsweise von Polyamiden,
gekennzeichnet, daß man eine oder io Das Problem der schlechten Gummihaftung ist bei
mehrere Spinnzubereitungen, von denen min- Celluloseacetaten und bei Polyamiden, heute praktisch
destens eine eine N-Glycidylverbindung oder ein gelöst, und zwar in der Weise, daß aus diesen Mate-Gemisch
von N-Glycidylverbindungen enthält, rialien fabrizierter Cord oder Cordgewebe vor dem
verwendet. Einbau in den Gummi mit einem Tauchbad behandelt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH895269 | 1969-06-12 | ||
CH895269A CH488048A (de) | 1969-06-12 | 1969-06-12 | Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern mit verbesserter Gummihaftung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028618A1 DE2028618A1 (de) | 1970-12-23 |
DE2028618B2 DE2028618B2 (de) | 1976-09-09 |
DE2028618C3 true DE2028618C3 (de) | 1977-04-21 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310376T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines multifilament-aramidgarns mit hoher ermüdungsfestigkeit | |
DE1260770B (de) | Verstaerkungsmittel fuer kautschuk | |
DE2445404A1 (de) | Verfahren zum spinnen von faserbildenden polyestern | |
DE2735220A1 (de) | Haftmittelzusammensetzung | |
DE2458701A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyesterfadens | |
DE2013552B2 (de) | Verfahren zum verbessern der klebfaehigkeit von polyester-materialien | |
DE1494670A1 (de) | Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden | |
EP2165016B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gefärbten nähfäden | |
DE1595029A1 (de) | Faserbildende synthetische lineare Polycarbonamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2028618C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Polyesterfasern | |
DE2114749C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien | |
EP0139667B1 (de) | Verfahren zur präadhärisierung von polyester-fäden | |
DE2520733C3 (de) | Verbesserung der Gummihaftung von hochtemperaturfesten aromatischen PoIy-13,4-oxadiazolfäden | |
DE3601126C2 (de) | ||
DE2028618B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der gummihaftung von polyesterfasern | |
DE68906220T2 (de) | Oberflaechen-modifizierte vollaromatische polyamidfilamente. | |
DE1444140C3 (de) | ||
DE1494593A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochelastischer Fasern und Filme | |
DE1719235C3 (de) | Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren | |
EP0582904A2 (de) | Polyestergarn mit guter Gummihaftung aus Kern-Mantel Fäden mit zwei verschiedenartigen Polyestern | |
US3690926A (en) | Polyester fibres coated with an n-glycidyl compound embedded in a rubber matrix | |
DE2524617C2 (de) | Überzugsmittel | |
DE1212245C2 (de) | Verfahren zur verbesserung der kautschukhaftung von reifencord aus polyaethylenterephthalat | |
DE1939269A1 (de) | Verstaerkungsgarne oder -corde | |
DE1444142C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyethylenterephthalat |