DE2028076B2 - Verfahren zur kontaktierung von siliziumkarbid-halbleiterkoerpern - Google Patents

Verfahren zur kontaktierung von siliziumkarbid-halbleiterkoerpern

Info

Publication number
DE2028076B2
DE2028076B2 DE19702028076 DE2028076A DE2028076B2 DE 2028076 B2 DE2028076 B2 DE 2028076B2 DE 19702028076 DE19702028076 DE 19702028076 DE 2028076 A DE2028076 A DE 2028076A DE 2028076 B2 DE2028076 B2 DE 2028076B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
carbide semiconductor
semiconductor bodies
deposited
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028076
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028076C3 (de
DE2028076A1 (de
Inventor
Maximilian Dipl.-Phys Nussbaumen Königer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2028076A1 publication Critical patent/DE2028076A1/de
Publication of DE2028076B2 publication Critical patent/DE2028076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028076C3 publication Critical patent/DE2028076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/0445Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising crystalline silicon carbide
    • H01L21/048Making electrodes
    • H01L21/0485Ohmic electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung metallischer Kontakte auf Siliziumkarbid-(SiC-)Halbleiterkörpern.
Aufgrund des großen Abstandes zwischen Valenz- und Leitungsband ist SiC als Halbleitermaterial bis zu hohen Temperaturen, z.B. 700"C verwendbar. Im Gegensatz zur gut entwickelten Silizium- und Germanium-Technologie ist es jedoch bis heute immer noch ein Problem, auf SiC-Halbleiterkörpern in befriedigender Weise gute Kontakte, vorzugsweise ohmischer Art, anzubringen, die auch bei den vorgenannten hohen Temperaturen noch gut anhaften und den elektrischen Anforderungen, beispielsweise eines kleinen Übergangswiderstandes, genügen. Ein hauptsächliches Hindernis für eine gute Kontaktierung ist dabei die fest anhaftende Oberflächen-Oxyd-Schicht, die verhindert, daß das Kontaktmaterial mit der SiC-Oberfläche in Berührung kommt.
Bei einer bekannten Lösung (CH-PS 3 72 760) wird zur Überwindung der genannten Schwierigkeiten als aufzuschmelzendes Elektrodenmaterial eine Legierung aus Gold und mindestens einem hochschmelzenden Metall, wie Wolfram, Molybdän, Tantal und Titar verwendet. Ferner ist es bekannt als aufzuschmelzende Elektrodenmaterial Molybdän, Wolfram oder derei Legierungen zu verwenden (DT-AS 10 73 109). Nachtei lig ist hierbei jedoch, daß bei der Aufschmelzung seh hohe Temperaturen, etwa zwischen 1200 und 19000C angewandt werden müssen. Dabei können erwünschti Materialeigenschaften des SiC verschlechtert werder außerdem hat es sich gezeigt, daß auf hochohmigem SiC
ίο keine einwandfreie sperrfreien Kontakte erhalte: werden.
Bei Silizium-Halbleiterkörpern ist es auch bekr.nni metallische Kontakte durch thermische Zersetzung voi Halogenverbindungen von Molybdän, Wolfram un< Tantal herzustellen (DT-AS 12 76 824).
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahret anzugeben, mittels welchem SiC-Halbleiterkörper be verhältnismäßig niedrigen Temperaturen mit guter Kontakten versehen werden können.
Dies wird bei dem eingangs genannten Verfahrer dadurch erreicht, daß auf dem Halbleiterkörper eir Metall aus einer Fluor-Verbindung durch thermische Zersetzung abgeschieden wird. Das bei der Zersetzung der Metall-Fluor-Verbindung freiwerdende Fluor ent fernt dann die das SiC bedeckende dünne Oxydschich und ermöglicht damit den direkten Kontakt zwischer SiC-Oberfläche und Metall ohne die störende Oxydzwi schenschicht.
Als abzuscheidende Metalle eignen sich, insbesonden wegen ihres hohen Schmelzpunktes, die Metall< Wolfram, Molybdän, Tantal und Titan. Die Fluoridi dieser Metalle werden, vorzugsweise in einem Inertgas strom, z. B. Argon, bei zur thermischen Zersetzung de: Fluorids ausreichender Temperatur des SiC-Halbleiter
J5 körpers über diesen hinweggeleitet.
Bei der Abscheidung von Wolfram wird Wolframhe xafluorid dem Inertgasstrom zugesetzt, wobei di< Zersetzungs- und Abscheidungstemperatur be 300-5000C gehalten wird. Durch die thermisch!
to Zersetzung des Wolframhexafluorids (WFe) an de Halbleiterkörperoberfläche wird einerseits dii SiC-Oberfläche von der Oxydschicht befreit, um andererseits dadurch die Abscheidung einer dünnen, gu anhaftenden Wolfram-Schicht bewirkt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abge schiedenen Metallschichten können anschließend nocl auf bekannte Weise, z. B. elektrolytisch, mit einen edleren Metall überzogen werden, um die gesamti Kontaktfläche auch für hohe Temperaturen oxydations beständig zu machen.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahren kontaktierten SiC-Halbleiterkörper zeigen auch be hohen Temperaturen gute und reproduzierbare ohmi sehe Strom-Spannungs-Kennlinien.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung metallischer Kontakte auf Siliziumkarbid-Halbleiterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halbleiterkörper ein Metall aus einer Fluor-Verbindung durch thermische Zersetzung abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als abzuscheidende Metalle die hochschmelzenden Metalle Wolfram, Molybdän, Tantal, Titan zur Anwendung kommen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallfluorid in einem Inertgasstrom bei zur thermischen Zersetzung des Metallfluorids ausreichender Temperatur über den zu kontaktierenden Siliziumkarbid-Halbleiterkörper geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wolframhexafluorid in einem Inertgasstrom bei einer Temperatur von 300 —5000C über den Siliziumkarbid-Halbleiterkörper geleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die abgeschiedene Metallschicht noch eine Edelmetallschicht aufgebracht wird.
DE19702028076 1970-03-06 1970-06-08 Verfahren zur Kontaktierung von Siliziumkarbid-Halbleiterkörpern Expired DE2028076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332070A CH512822A (de) 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Kontaktierung von Siliziumkarbid-Halbleitern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028076A1 DE2028076A1 (de) 1971-09-23
DE2028076B2 true DE2028076B2 (de) 1978-02-09
DE2028076C3 DE2028076C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=4253435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028076 Expired DE2028076C3 (de) 1970-03-06 1970-06-08 Verfahren zur Kontaktierung von Siliziumkarbid-Halbleiterkörpern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH512822A (de)
DE (1) DE2028076C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632209A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-02 Sharp Kk Elektrodenstruktur fuer einen siliciumcarbid-einkristallhalbleiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939107A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632209A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-02 Sharp Kk Elektrodenstruktur fuer einen siliciumcarbid-einkristallhalbleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2028076C3 (de) 1978-09-28
CH512822A (de) 1971-09-15
DE2028076A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514922A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2641866A1 (de) Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil
EP0312674A1 (de) Erodierelektrode, insbesondere Drahtelektrode für die funkenerosive Bearbeitung
DE1789062C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkontaktschichten für Halbleiteranordnungen
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2028076C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Siliziumkarbid-Halbleiterkörpern
DE1179297B (de) Elektrische Lampe
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2422811C2 (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zum Befestigen einer Elektrode in einer solchen Entladungsröhre
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE625201C (de) Mindestens ein schwerer und mindestens ein leichter schmelzendes Metall enthaltende Elektrode, insbesondere fuer elektrische Widerstandsschweissung
DE69409334T2 (de) Verfahren zur Verbindung einer Molybdän Folie mit einem Teil eines Molybdän Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieses Verfahrens
DE1169259B (de) Lot und Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Anordnung durch Loeten mittels des Lotes
EP0098858B1 (de) Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10038841C1 (de) SiO¶2¶-Glaskolben mit mindestens einer Stromdurchführung, Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen beiden sowie ihre Verwendung in einer Gasentladungslampe
DE1199104B (de) Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern
DE3147770A1 (de) &#34;schmelzleiter und verfahren zu seiner herstellung&#34;
CH617289A5 (en) Method for producing an electrical contact material
DE4224442C2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material
DE496041C (de) Luftdichte Durchfuehrung von Draehten durch eine Glaswand
DE731904C (de) Elektrode fuer Zuendkerzen
DE1564260C3 (de) Druckkontaktierung von Halbleiterscheiben oder Halbleitersystemen
DE879867C (de) Verfahren zum Anbringen von Kontakten an elektrischen Widerstandskoerpern aus gesinterten Halbleiterstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee