DE4224442C2 - Elektrisches Widerstandsheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrisches Widerstandsheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4224442C2
DE4224442C2 DE19924224442 DE4224442A DE4224442C2 DE 4224442 C2 DE4224442 C2 DE 4224442C2 DE 19924224442 DE19924224442 DE 19924224442 DE 4224442 A DE4224442 A DE 4224442A DE 4224442 C2 DE4224442 C2 DE 4224442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
ceramic material
heating element
resistance heating
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924224442
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224442A1 (de
Inventor
Mats Sundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Kanthal AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanthal AB filed Critical Kanthal AB
Publication of DE4224442A1 publication Critical patent/DE4224442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224442C2 publication Critical patent/DE4224442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • B23K35/383Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/144Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being welded or soldered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstandsheizelement sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Wegen der Unterschiede der Materialeigenschaften ist es generell mit Schwierigkei­ ten verbunden, eine dauerhaft haltbare, elektrisch leitende Verbindung zwischen einem metallischen und einem keramischen Material zu schaffen. Diese Probleme können auf Unterschieden in der Struktur der Materialien beruhen, was bedeutet, daß die Haftung zwischen den Materialien sich verschlechtert. Dies kann aber auch auf Oberflächenschichten, z. B. aus Oxyd, beruhen, die an vielen Materialien leicht gebildet werden. Auch der Unterschied in z. B. dem Längenausdehnungs-Koeffizient kann erhebliche Probleme bereiten, wenn die verbundenen Materialien sich in einer Umgebung mit wechselnden Temperaturen befinden.
Andere Probleme betreffen z. B. die elektrische Leitfähigkeit, die sowohl von den Eigenschaften der Materialien als auch von Oxyd- und anderen Oberflächenschichten beeinflußt werden kann.
Sämtliche oben erwähnten Probleme treten auf, wenn ein metallisches Material mit einem keramischen Material, das ein Teil eines elektrischen Widerstandsheizele­ ments bildet, verbunden werden und das metallische Material den Anschluß für die Zuleitung des elektrischen Stroms darstellen soll. In einem solchen Fall kann die Temperatur an der Verbindungsstelle der Materialien um mehrere hundert Grad va­ riieren.
Um Probleme der Haftung zwischen keramischen und metallischen Materialien zu vermeiden, ist es bei einer Verbindung eines metallischen Verdichterrades auf einer keramischen Welle bekannt (DE-37 11 489 A1), eine Hülse einzufügen, die mit bei­ den zu verbindenden Teilen auf unterschiedliche Weise verbunden wird, mit der Na­ be des Verdichterrades zum Beispiel durch einen Axialpreßsitz und mit der Welle zum Beispiel durch Reibschluß oder durch Stoffschluß, im letzteren Falle beispiels­ weise durch einen Kleber oder ein Lot. Diese bekannte Methode läßt keine zufrie­ denstellenden Ergebnisse für Anwendungen erwarten, bei denen die Stromdichte in der Verbindung der Teile hoch und die Anzahl der Temperaturzyklen im Betrieb groß ist. Als Temperaturzyklen sind hierbei Temperaturschwankungen von mehr als 100°C Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Temperatur zu ver­ stehen. In gewissen Fällen kann bei Widerstandsheizelementen der Unterschied der Elementtemperatur etwa 1500°C betragen, was maximal 600°C in der Verbindungs­ stelle entspricht. Das trifft zum Beispiel zu bei Wärmequellen für Haushaltserdplat­ ten o. dgl., für welche die Forderung nach einer totalen Betriebszeit von 2500 Stun­ den in einem Zeitraum von 10 Jahren besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Widerstandsheizelement zu schaf­ fen, das bei solchen Anforderungen einen sicheren Betrieb ermöglicht. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Widerstandsheizelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Widerstandsheizelementes erfindungsgemäßer Ausbildung sieht vor, daß die zwischen dem metallischen und dem keramischen Material angeordnete Lötschicht durch Einschmelzen eines Lots zwischen das metallische und das keramische Material in reduzierender Atmosphä­ re eingebracht wird. Eine nur nicht oxidierende Schutzatmosphäre hat sich als unzu­ reichend gezeigt.
Eine geeignete reduzierende Gasmischung ist z. B. Wasserstoff-Stickstoff, beinhal­ tend mindestens 5 Volumen-% Wasserstoff, vorzugsweise etwa 10 Volumen-% Wasserstoff. Stickstoff kann völlig oder teilweise durch Inertgas, beispielsweise Ar­ gon, ersetzt werden.
Bei der Herstellung von Lötverbindungen, auch zwischen Metallen und Keramiken, ist es allerdings bekannt (DE-39 05 690 A1), die zu benetzenden und die benetzen­ den Teile im Vakuum, in reduzierender oder in inerter Atmosphäre aufzuheizen und anschließend erst den Benetzungsvorgang vorzunehmen, um Desoxydationen und/oder Oberflächenkonditionierungen räumlich und zeitlich getrennt und damit voneinander unabhängig durchführen zu können.
Das Metall, das für die Lötverbindung verwendet wird, muß eine hohe elektrische Leitfähigkeit und gute Duktilität haben, um bei Temperaturänderungen plastisch de­ formiert werden zu können, so daß Rißbildungen, vor allem im keramischen Materi­ al. vermieden werden. Das Metall soll bei einer Spannung plastisch deformiert wer­ den, die niedriger ist als die Spannung, bei welcher Bruch im keramischen Material entsteht. Gewisse unlegierte Metalle haben gezeigt, daß sie die richtige Kombination der Eigenschaften besitzen und für den Zweck verwendbar sind. Bevorzugtes Material ist Silber. Auch Gold ist verwendbar, kommt aber aus Kostengründen nur in sehr speziellen Anwendungen in Frage. In gewissen Fällen kann auch Kupfer ver­ wendet werden.
Das metallische Material des Widerstandsheizelementes ist erfindungsgemäß als Hülse ausgeführt, die über das äußere Ende des bevorzugt als Draht ausgebildeten keramischen Materials aufgezogen wird. Für die Hülse wird am besten eine Legie­ rung mit kleiner Wärmeausdehnung verwendet, so daß diese in derselben Größen­ ordnung wie die des keramischen Materials liegt. Bei einem keramischen Material, das hauptsächlich aus Molybdändisilicid besteht, ist der Längenausdehnungs- Koeffizient 7-8.10-6/°C. Beispiele solcher Legierungen sind Vacon 70, das etwa 28 Gewichts-% Nickel und 23 Gewichts-% Kobalt enthält, und Kovar, das etwa 29 Ge­ wichts-% Nickel und 18 Gewichts-% Kobalt enthält. Der Rest besteht hauptsächlich aus Eisen. Wenn vermutet wird, daß die Temperatur der Lötstelle im Betrieb 450°C übersteigt, sollte die Hülse außen mit einer Oberflächenschicht, z. B. aus Nickel, be­ legt werden, die Umgebungstemperaturen bis 600°C ermöglicht.
Bei der Zusammenfügung wird die Hülse mit der Öffnung nach oben gewendet, und der keramische Draht wird in die Hülse eingesteckt, wobei die Dimensionen so an­ gepaßt sein sollten, daß bei einem Drahtdurchmesser von 1-6 mm ein 0,025-0,1 mm breiter Spalt zwischen den Materialien entsteht. Das Lotmaterial wird in Form eines Drahtes zugeführt und eingeschmolzen, am besten durch induktive Erhitzung. Vor dem Löten sollte das keramische Material sorgfältig gereinigt werden, z. B. durch Sandstrahlen und Waschen.

Claims (6)

1. Elektrisches Widerstandsheizelement, bei dem ein Anschluß für die Zuleitung von elektrischem Strom in Form eines hülsenförmigen metallischen Materials, wel­ ches ein keramisches Material des Widerstandsheizelementes umgibt, über eine zwischen den Materialien befindliche Lotschicht miteinander verbunden sind, wobei das keramische und das metallische Material etwa den gleichen Längenausdeh­ nungs-Koeffizienten haben und die Lötschicht bei mechanischer Spannung, die ge­ ringer als die Bruchspannung des keramischen Materials ist, plastisch deformierbar ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandsheizelementes nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem metallischen und dem keramischen Material angeordnete Lötschicht durch Einschmelzen eines Lots zwi­ schen das metallische und das keramische Material in reduzierender Atmosphäre eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschmelzen des Lots in einer Gasatmosphäre, bestehend aus mindestens 5 Volumen-% Was­ serstoff, im übrigen hauptsächlich aus Stickstoff oder Inertgas, ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lot ein unlegiertes Metall mit einem Schmelzpunkt über 900°C verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Lot ver­ wendete Metall Silber ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete keramische Material hauptsächlich aus Molybdändisilicid besteht.
DE19924224442 1992-03-02 1992-07-24 Elektrisches Widerstandsheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4224442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9200618A SE505826C2 (sv) 1992-03-02 1992-03-02 Förbindning mellan ett metalliskt material och ett huvudsakligen av molybdendisilicid bestående keramiskt meterial, samt sätt att åstadkomma en sådan förbindning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224442A1 DE4224442A1 (de) 1993-09-09
DE4224442C2 true DE4224442C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=20385470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224442 Expired - Fee Related DE4224442C2 (de) 1992-03-02 1992-07-24 Elektrisches Widerstandsheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4224442C2 (de)
SE (1) SE505826C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344193C2 (de) * 1993-12-23 1996-09-05 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren zur Anbringung einer Schutzschicht und Schutzelement
EP1333953A1 (de) * 2000-10-24 2003-08-13 Nanogate Technologies GmbH Lötverfahren für eine keramik-metallverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711489A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung
DE3905690A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum flussmittelfreien beschichten, traenken und loeten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711489A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung
DE3905690A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum flussmittelfreien beschichten, traenken und loeten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224442A1 (de) 1993-09-09
SE9200618L (sv) 1992-06-23
SE505826C2 (sv) 1997-10-13
SE9200618D0 (sv) 1992-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014528B4 (de) Cadmium- und phosphorfreie Lotlegierung, ein Schichtlot, einen gelöteten Gegenstand, eine Kombination einer Lotlegierung und ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen
CH619073A5 (de)
DE2641866A1 (de) Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil
CH401186A (de) Verfahren zum Herstellen von Thermoelementschenkeln
DE10255859B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE4224442C2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2526954A1 (de) Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5-permanentmagnet und verfahren zur herstellung eines solchen permanentmagneten
DE4125980A1 (de) Halbzeug fuer einen elektrischen leiterdraht, anschlussleiter und verfahren zur herstellung des leiterdrahtes sowie dessen verwendung
DE10210421B4 (de) Elektrodenelement für Plasmabrenner sowie Verfahren zur Herstellung
DE102017001640A1 (de) Temperatursensor
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE202013009641U1 (de) Legierungen
DE2259792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen mehrschichten-kontaktstuecks
EP0518047A1 (de) Mit metallischen Leitern kontaktierte massive keramische Supraleiter sowie Herstellungsverfahren
DE102007013806A1 (de) Elektrisches Leitermaterial mit Messwiderstand
DE263868C (de)
DE2016817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren
DE102016219224A1 (de) Verfahren und Widerstandslötvorrichtung zum Verlöten eines Stromanschlusselements auf einer Fahrzeugscheibe
DE889327C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
US1229960A (en) Metal article and process of making same.
DE2028076C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Siliziumkarbid-Halbleiterkörpern
DE1665740C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes
DE706841C (de) Elektrischer Widerstand
DE579322C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK AB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee