DE2027829A1 - Schaltung zum Abtrennen von Synchronimpulsen. Armv. Wttstel Co., Zusammenschluß von: 1. Westel Inc., 2. Westel Associates, 3. Westel Calif. Investors; San Mateo, Calif. (V.StA.) - Google Patents

Schaltung zum Abtrennen von Synchronimpulsen. Armv. Wttstel Co., Zusammenschluß von: 1. Westel Inc., 2. Westel Associates, 3. Westel Calif. Investors; San Mateo, Calif. (V.StA.)

Info

Publication number
DE2027829A1
DE2027829A1 DE19702027829 DE2027829A DE2027829A1 DE 2027829 A1 DE2027829 A1 DE 2027829A1 DE 19702027829 DE19702027829 DE 19702027829 DE 2027829 A DE2027829 A DE 2027829A DE 2027829 A1 DE2027829 A1 DE 2027829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
arrangement
circuit
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027829
Other languages
English (en)
Inventor
Alan G. San Carlos Calif. Grace (V.StA.). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTEL CALIFORNIA INVESTORS
Original Assignee
WESTEL CALIFORNIA INVESTORS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTEL CALIFORNIA INVESTORS filed Critical WESTEL CALIFORNIA INVESTORS
Publication of DE2027829A1 publication Critical patent/DE2027829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

  • Schaltung zum Abtrennen von Synchronimpulsen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Videosignalen und insbesondere auf eine Schaltung zum Abtrennen von Takt signalen aus einem Bildaustastsynchron-Signal.
  • Häufig werden Video-Bandaufzeichnungsgeräte zur Aufzeichnung der gesamten Bildaustastsynchron-Wellenform verwendet, die am Ausgang des Videoverstärkers eines Fernsehaen,-ders erzeugt wird. Bekanntlich enthält ein solches Bildaustastsynchron-Signal einen 60 mal in der Sekunde auftretenden vertikalen Synchronimpuls zur Steuerung des vertikalen RUcklaufs einer Kathodenstrahlröhre im Fernsehempfänger. Das Bildaustastsynchron-Signal enthält außerdem eine Reihe von mit viel höherer Frequenz auftretenden horizontalen Synchronimpulsen zur Steuerung des horizontale len Rücklaufs der Kathodenstrahlröhre. Um zu gewährleisten, daß das Videobandaufzeichnungsgerät richtig arbeitet, leitet man gewöhnlich eine Reihe von Takt impulsen von den vom Bildaustastsynchron-Signal getragenen horizontalen Synchronimpulsen ab und verwendet diese Taktimpulse zur Steuerung verschiedener Funktionen des Videobandaufzeichnungsgerätes. Einige dieser Funktionen, insbesondere solche, die mit der Vorbeilaufgeschwindigkeit des Magnetbandes an einem Aufzeichnungskopf in Verbindung stehen, sind ziemlich kritisch und müssen sehr genau zeitgesteuert werden.
  • Es ist daher erwünscht, die Erzeugung der Taktimpulse so genau wie möglich zu machen. Das übliche Verfahren zur Ableitung der gewünschten Taktimpulse von der horizontalen Sychronkomponente des Bildaustastsynchron-Signals besteht darin, daß die horizontale Synchronkomponente selektiv verstärkt und mittels einer spannungsempfindlichen Schaltung abgetastet wird, so daß die spannungsempfindliche Schaltung einen Taktimpuls in Abhängigkeit von Jedem verstärkten horizontalen Synchronimpuls erzeugt Bei einer solchen Schaltung tritt die Schwierigkeit auf, daß der Gleichspannungswert des verstärkten horizontalen Synchronimpulses dazu neigt, soweit abzuwandern, daß die spannungsempfindliche Abtastschaltung unwirksam gemacht wird. Dies kann entweder durch Störungen im Bildaustastsynchron-Signal oder durch die besondere Struktur des Bildaustastsychron-Signal während des 'tVertikalaustastintervalls" hervorgerufen werden, wie weiter unten ausführlicher erläutert.
  • Wenn die Schaltung zum Ableiten von Taktimpulsen ausreichend unempfindlich ist für Störsignale und für Störungen, die durch die Jeweilige Art des Signals während des Vertikalaustastintervalls hervorgerufen werden, so hat sich herausgestellt, daß dadurch die Genauigkeit begrenzt wird, mit der die Taktsignale von den horizontalen Synchronimpulsen abgeleitet werden können. Im Gegensatz dazu schafft die vorliegende Erfindung eine Schaltung, die diese mit der Takt genauigkeit zusammenhängenden Funktionen von den Funktionen abtrennt, welche die Rauschunempfindlichkeit beeinflussen, so daß diese zwei Herstellungsbedingungen nicht mehrwgegenseitig unverträglich sind. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Schaltung ist außerordentlich unempfindlich sowohl für Storsignale als auch für die Besonderheiten der Bildaustastsychron-Wellenform während des Vertikalaustastintervalls und erzeugt trotzdem sehr genaue Taktsignale.
  • Erfindungsgemäß werden Anordnungen zur Verstärkung der Abweichungen des horizontalen Synchronimpulses vom Schwarzpegel vorgesehen. Weiter ist eine unabhãngig wm Ausgangssignal des Verstärkers zeitgesteuerte Anordnung zum Abtasten der Spannungshöhe des Verstärkerausgangs während des Auftretens der Schwarzpegelabschnitte nach Jeder horizontalen Synchronimpulsauslenkung vorgesehen. Die abgetasteten Spannungswerte werden in einen entsprechenden kontinuierlichen Spannungswert umgewandelt, der sodann als Gegenkopplungssignal auf den Verstärker gegeben wird, so daß der Neigung des Verstärkerausgangssignals zur Abwanderung entgegengewirkt wird, ohne Jedoch die Verstärkung des Verstärkers in bezug auf die Abwanderungen des horizontalen Synchronimpulses zu beeinflussen.
  • Anhand der Figuren wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild einer Ausfthrungsform der erfindungsgemäßen Schaltung, Figuren 2a und 2b einige elementare Klemmschaltungen, die beim Ableiten der Taktsignale aus den von einer Bildaustastsynchron-Wellenform getragenen horizontalen Synchronimpulsen verwendet werden, Figur 3 ein Wellenformdiagramm, in dem das durch die in den Figuren 2a und 2b dargestellten Schaltungen hergeleitete Signal dargestellt ist, Figur 4, die aus den Figuren 4a, 4b und 4c besteht, welche in dieser Reihenfolge von oben nach unten zusammenzusetzen sind, ein ausführliches Schaltbild der in Blockform in Figur 1 dargestellten Schaltung und Figur 5 ein Wellenformdiagramm, in dem die an bestimmten Punkten in der in Figur 4 gezeigten Schaltung erzeugten Spannungen dargestellt sind.
  • Bevor die Erfindung anhand der Figuren 1, 4 und 5 erläum tert wird, ist es nützlich, zuerst im einzelnen die Art einer normalen Bildaustastsynchron-Wellenform zu untersuchen. Es werde beispielsweise angenommen, daß die erzeugte Wellenform aus einer Fernsehkamera stammt, die eine als Zwißchenbildorthikon genannte Röhre verwendet. Im Zwischenbildorthikon wird das wiederzugebende Objekt als Elektronenbild auf einer ebenen Speicherplatte erzeugt.
  • Diese Speicherplatte wird sodann mit einem Abtaststrahl von aus einemElektronenstrahlerzeuger stammenden Elektronen überstrichen. jedes Überstreichen des Elektronenstrahls verläuft von links nach rechts in horizontaler Richtung über die Speicherplatte, wobei aufeinanderfolgende horizontäla Überstreichungen auf der Specherplatte zunehmend weiter unten liegen. Wenn der Abtaststrahl die Speicherplatte überstreicht, wird er von derselben reflektiert und der reflektierte Strahl wird verstärkt. Die Intensität des reflektierten Strahls ändert sich in Abhängigkeit von dem Ladungsbild auf der Speicherplatte und auf diese Weise wird die Amplitude des reflektierten Strahls moduliert, so daß derselbe das Ladungsbild auf der Speicherplatte undinfolgedessen das Objekt, dessen Bild auf der Speicherplatte erzeugt wurde, wiedergibt.
  • Weg und Intensität des Abtaststrahls werden durch verschiedene, in Figur 3a dargestellte Steuerimpulse sorgfältig gesteuert. Bei jedem horizontalen Überstreichen der Speicherplatte durch den Abtaststrahl von links nach rechts muß derselbe zur Ausführung eines weiteren Überstreichens über die Speicher platte zurückgebracht werden.
  • Um die Erzeugung von Falschsignalen während des Rücklauf des Abtaststrahls zu verhindern, wird er durch einen Austastimpuls ausgetastet. In gleicher Weise muß der Abtaststrahl nach der Ausführung eines letzten und untersten horizontalen Überstreichens der Speicherplatte nach oben zurückgebracht werden, damit er eine weitere Reihe von horizontalen Abtastungen von oben nach unten fortschreitend auf der Speicherplatte beginnen kann. Um wiederum Falschsignale zu vermeiden, wird der Strahl während der vertikalen Rücklaurperiode durch einen Vertikalaustastimpuls ausgetastet Ein horizontaler Synchronimpuls dient zur genauen Zeitsteuerung des Rücklaufs des Abtaststrahls nach jeder horizontalen Abtastung. In gleicher Weise wird ein vertikaler Synchronimpuls während des Vertikalaustastintervalls erzeugt, um den Beginn der Vertikalbewegung des Strahls vom unteren zum oberen Ende der Speicher platte zeitlich zu steuern. Die horizontalen und vertikalen Austast- und Synchronsignale werden von einem Impulsgenerator in der Fernsehsendestation erzeugt und diese Impulse dienen nicht nur zur Steuerung des Weges und der Intensität des Abtaststrahls des Zwischenbildorthikons der Fernsehkamera, sondern auch zur Steuerung des Weges und der Intensität des Strahls des Elektronenstrahlerzeugers im Fernsehempfänger, auf den das Bildaustastsynchron-Signal gegeben wird. Dies wird erreicht, indem die verschiedenen Steuerimpulse zwischen aufeinanderfolgenden, vom Abtaststrahl des Zwischenbildorthikons erzeute Videowellenformen gesetzt werden. Aus der Kombination dieser Steuerimpulse und Videowellenformen besteht die iusammengesetzte Videowellenform, die als^Wellenform 10 in,Figur 3a gezeigt ist. Die Wellenformen 11 sind die während der letzten drei aus einer Reihe von horizontalen Abtastungen des Kathodenstrahlbündels erzeugten Videosignale, Die Höhe des Videosignals ändert sch zwischen zwei Grenzen, die als Weißpegel und "Schwarzpegel" bezeichnet werden. Diese beiden Pegel entsprechen einem von dem Strahl im Zwischenbildorthikon in einem gegebenen Zeitpunkt überstrichenen vollständig weißen bzw. vollständig schwarzen Bildpunkt.
  • Nach adem der Videosignale 11 und zwischen aufeinanderfolgenden Videosignalen tritt ein Austastimpuls 13 auf, der das Potential des zusammengesetzten Videosignals auf den Schwarzpegel abfallen läßt, so daß das Kathodenstrahlbündel der Empfängerröhre während der horizontalen Rücklaufperiode am Ende einer horizontalen Abtastung unsichtbar gemacht wird. Auf der Spitze Jedes horizontalen Austastimpulses 13 sitzt ein horizontaler Synchronimpuls 15, dessen Funktion darin besteht, den Rücklauf des KathodenstrahlbUndels in der Fernsehempfängerröhre von rechts nach links auszulösen. Es wird bemerkt, daß der Synchronimpuls 15 erst einige Zeit nach Beginn des Austastimpulses 13 auftritt, wodurch sichergestellt wird, daß der Elektronenstrahl nicht veranlaßt wird> den Bildschirm zu überstreichen, bevor er Zeit gehabt hat, in Abhängigkeit vom Austastimpuls 13 auf den Schwarzpegel ausgetastet zu werden.
  • Nach der letzten horizontalen Überstreichung des Abtaststrahls wird in der Sende station ein Austastimpuls auf denselben gegeben und dieser gleiche Austastimpuls wird ein Teil der auf den Fernsehempfänger übertragenen zusammengesetzten Videowellenform. Diese Austastwellenform ist als verhältnismäßig lange Wellenform 17 gezeigt, die über eine über 14 horizontalen Abtastperioden entsprechende Zeitspanne auf dem Schwarzpegel verbleibt. Diese Zeitspanne wird als "Vertikalaustastintervall" bezeichnet und muß ausreichend lang sein, damit der Abtaststrahl ungesehen vom unteren Ende zum oberen Ende des Bildschirms zurückkehren kann. Mehrere zusätzliche Impulse werden dem Austastimpuls 17 überlagert. Einer dieser Impulse ist der vertikale Synchronimpuls 19, der zur Auslösung der Rückkehr des Elektronenstrahls im Fernsehempfänger etwa drei Horizontalabtastperioden nach dem Austasten des Strahls durch den Vertikalaustastimpuls 17 dient. Es ist wichtig, daß die zusammengesetzte Videowellenform 10 während der Periode, in der der vertikale Synchronimpuls erzeugt wird, weiterhin horizontale Synchronimpulse trägt.
  • Wenn dies nicht so wäre, würde die Synchronisierung zwischen den Jeweiligen Kathodenstrahlen in der Fernsehkameraröhre und der Empfängerröhre verlorengehen. Aus diesem Grund ist der vertikale Synchronimpuls 19 "eingekerbe oder gezackt, so daß er aus einem einzigen Impuls in eine Reihe von kürzeren Impulsen umgewandelt wird, deren Jeder als horizontaler Synchronimpuls dient, die Jedoch alle zusammen einen vertikalen Synchronimpuls darstellen. Aus dem gleichen Grund sind die horizontalen Synchronimpulse ebenfalls dem Vertikalaustastimpuis 17 während der dem Vertikalsynchronimpuls vorangehenden und nachfolgenden Perioden überlagert und diese Impulse werden gewöhnlich Ausgleichsimpulse" genannt. Die Ausgleichsimpulse 21 und 23 dienen einem anderen Zweck, der in Beziehung steht mit einem universellen Verfahren zur Erzeugung eines Fernsehbildes, das als "Verflechtung" oder "Interlacing" bezeichnet wird. Aber sowohl das Interlacingverfahren als auch der Grund, warum die Ausgleichsimpulse erforderlich sind, sind zu kompliziert, um hier eine Erläuterung zu rechtfertigen, insbesondere, da eine solche Erläuterung für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist. Es genüge die Bemerkung, daß aus Gründen, die hier nicht verständlich sein müssen, die Ausgleichsimpulse mit der zweifachen Frequenz der horizontalen Synchronimpulse 15 auftreten, so daß während Jedes gegebenen Vertikalaustastintervalls nur jeder zweite derselbe zur Auslösung eines horizontalen Rücklaufs des Elektronenstrahls verwendet wird. Aus dem gleichen Grund, der hier ebenfalls nicht erläutert wird, ist auch die Frequenz der horizontalen Synchronimpulse, die durch die Zacken im vertikalen Synchronimpuls 19 gebildet werden, doppelt so hoch wie die Frequenz der horizontalen Synchronimpulse vor dem Vertikalaustastintervall.
  • Um zu gewährleisten, daß der Vertikalaustastimpuls 17 genügend lang ist, wird er erst einige horizontale Abtastungen nach der Rückkehr des Abtaststrahls zum oberen Ende des Bildschirms beendet. Die Videoinformation wird daher bei den ersten paar horizontalen Abtastungen der nächsten Reihe von Abtastungen verwaschen und nur die horizontalen Synchronimpulse verbleiben, wobei diese durch die auf die Ausgleichsimpulse folgenden und auf der Sptbze des Vertikalaustastimpulses 17 sitzenden Impulse 25 dargestellt werden. Nach Beendigung des Vertikalaustastimpulses 17 kehrt die zusammengesetzte Videowellenform 10 zu ihrer normalen Farm zurück, in der Videoinformation vom Signal zwischen jedem Horizontalaustastimpuls getragen wird.
  • Eine bekannte Anordnung zur Ableitung oder zum Abtrennen von den horizontalen Synchronimpulsen der zusammengesetzten Wellenform 10 entsprechenden Impulsen arbeitet so, daß zuerst die Spitze der horizontalen Synchronimpulse auf einer bestimmen Höhe festgeklemmt und sodann der Wellenzug mit den so festgeklemeten horizontalen Synchronimpulsen auf eine Schaltung gegeben wird, die auf eine einen bestimmten Schwellwert übersteigende Spannung anspricht und einen Impuls erzeugt. Der Grund dafür, warum es zuerst erforderlich ist, die Synohronspitzen auf eine vorbestimmte Spannungshöhe festzuklemmen, besteht darin, daß bei der Verarbeitung der zusammengesetzten Spannungswellenform 10 deren Gleichspannungskomponente verlorengeht, so daß die Gleichspannungshöhen der aufeinanderfolgenden Synchronimpulse nicht definiert sind. Eine einfache Schaltung für "Synchronspitzenklemmung' ist in Figur 2a dargestellt. Aus weiter unten erlAuterten,Grtnden ist sie für diese Aufgabe nicht besonders gut geeignet, aber mit ihrer Hilfe können die Gründe und Schwierigkeiten überlegt werden, die bei ihrer Verwendung auftreten würden. Die Synchronspitzen-Klemmschalung 40 gemäß Figur 2a ist ein Netzwerk mit vier Klemmen, das einen Kondensator 27 aufweist, der in Reihe mit einem von einer Diode 31 überbrückten Widerstand 29 liegt. Zwei Eingangsklemmen 33 und 35 sind so angeschlossen, daß das Eingangssignal parallel auf die Reihenschaltung von Kondensator 27 und'Widerstand 29 gegeben wird, und ein Paar von Ausgangsklemmen 37 und 39 ist an die Pole der Diode 31 angeschaltet. Bei Betrieb ist die auf die Eingangsklemmen der in Figur 2a gezeigten Schaltung gegebene Spannung die zusammengesetzte Wellenform 10 gemäß Figur 3a und die durch die Wellenform 41 in Figur 3c wiedergegebene Auagangsspannung wird an den Klemmen 37 und 39 abgenommen.
  • Besondere Schudrrigkeiten treten bei der Artder in Figur 2a gezeigten Klemmschaltung während des Vertikalaustastintervalls statt und zur Erläuterung ist der Vertikalaustastimpuls 17 mit allen demselben überlagerten Impulsen in vergrößertem Maßstab in Figur 3b dargestellt.
  • Die Synchronimpuls-Klemmschaltung 40 arbeitet richtig bis zum Beginn des vertikalien Synchronimpulses 17. Dies ist so, da bis dahin der Kondensator 27 während eines der Impulse 15 und 21 nicht genug Zeit hat, sich so stark aufzuladen, daß er während der Perioden zwischen diesen Impulsen sich nicht ;vollständig entladen kann. Daher kann die Diode 31 während jedes Impulses 15 und 21 leitend sein und die Ausgangs spannung 41 an den Ausgangsklemmen 37 und 39 wird auf etwa -0,6 V festgeklemmt. Beginnend mit dem ersten Zackm 43 des vertikalen Synchronimpulses 17 werden die relativen Zeitdauern des Signals beim Schwarzpegel und unterhalb desselben umgekehrt. Infolgedessen wird der Kondensator 27 während des ersten Zacken 41 ausreichend aufgeladen, um ein Sperren der Diode 31 zu bewirken. Wenn die Diode einmal gesperrt ist, klemmt sie nicht mehr und die Ausgangs spannung 41 an den Klemmen 37 und 39 kann über den gewünschten Spannungspegel von -0,6 V ansteigen. Außerdem ist während der Zeit intervalle zwischen aufeinanderfolgenden gezackten Impulsen für den Kondensator 27 nicht genug Zeit vorhandeln, sich zu entladen, so daß bei Jedem solchen Impuls die Ausgangsspannung 41 höher steigt, bis sie über den Pegel 45 steigt, auf den ein nicht gezeigter Spannungsabtast-Impulsgenerator eingestellt wird. Die Spannung 41 wird auf ihren Klemmpegel erst nach Beendigung der Ausgleichsimpulse 23 zurückgestellt.
  • Solange sich die Ausgangs spannung 41 oberhalb des Schwellwerts 45 befindet, ist der Impulsgenerator außer Betrieb, wie durch die Unterbrechung der Impulsreihe 47 in Figur 3d angezeigt, die dem Ausgang des Impulsgenerators entspricht. Daher ist die Wirkungsweise der Schaltung 40 nicht zufriedenstellend.
  • Die in Figur 2b dargestellte Schaltung 50 stellt eine Lösung für das obige Problem dar. Die als Weichklemmschaltung (soft clamping circuit) bezeichnete Schaltung enthält alle Bestandteile der in Figur 2a gezeigten Schaltung 40 und diese tragen daher die entsprechenden Bezugszeichen, Jedoch mit dem Zusatz "a". Zusätzlich weist die Schaltung 50 Jedoch einen Widerstand 51 auf, dessen Wert vorzugsweise bei etwa 1000 Ohm liegt. Der zwischen die Eingangsklemme 33a und den Kondensator 27a geschaltete Widerstand 51 dient zur Verzögerung der Aufladung des Kondensators und verhindert daher, daß die Spannung an der Diode 31a so weit ansteigt, daß sie die Begrenzungswirkung stört. Dies läßt sich aus Figur 3e ersehen, in der die Ausgangsspannung der Weichklemmschaltung 50 als Wellenform 53 dargestellt ist. Die Linie 55 entspricht dem Schwellwert einer Impulserzeugerschaltung, die zum Nachweis der negativen Auslenkungen der Wellenform 53 verwendet wird, und es ist ersichtlich, daß die Wellenform 53 durch die Schaltung 50 stets so festgeklemmt bleibt, daß sie den Schwellwert 55 während der negativen Auslenkungen überquert. Die dadurch erzeugte Impulsreihe ist als Wellenform 57 in Figur 3f gezeigt und man kann sehen, daß sie während des Vertikalaustastintervalls nicht unterbrochen ist.
  • Es ist zu sehen, daß die Weichklemmschaltung 50 gemäß Figur 2b besser geeignet ist als die Hartklemmschaltung 40 gemäß Figur 2a, da die in Figur 2b gezeigte Schaltung während des Vertikalaustastintervalls arbeiten kann, während die in Figur 2a gezeigte Schaltung eg nicht kann.
  • Es muß jedoch auch bemerkt werden, daß die Hartklemmschaltung 40 an sich genauer arbeitet als die Weichklemmschaltung 50. Eine Erklärung der Gründe für die größere Genauigkeit der Hartklemmschaltung würde diese Beschreibung überlasten. Es genügt, in diesem Zusammenhang zu verstehen, daß die Verwendung einer Weichklemmschaltung der in Figur 2b gezeigten Art einen Kompromiß darstellt, bei dem Zeitsteuerungsgenauigkeit in gewissem Ausmaß geopfert wird, um ein kontinuierliches Arbeiten während. des Vertikalaustastintervalls zu erzielen. Diese gleiche Art von Kompromiß muß auch bei hochentwickelten Synchronsptzen-Klemmschaltungen gemacht werden. Das bedeutet, daß es eine bestimmte Grenze für die Genauigkeit gibt, mit der solche Schaltungen arbeiten können, da die Schaltung umso mehr Veränderungen der horizontalen Synchronimpulse, wie sie beispielsweise während des Vertikalaustastintervalls auftreten, unterworfen ist, je genauer oder empfindlicher sie ist.
  • Nunmehr wird auf die Figuren 1, 4 und 5 Bezug genommen.
  • Figur 5a zeigt in vergrößertem Maßstab den anfänglichen Abschnitt der zusammengesetzten Wellenform 10, die in Figur 3a erscheint. Bei dem in Figur 5a verwendeten Maßstab kann gezeigt werden, daß die zusammengesetzte Wellenform 10 Farbinformation in po einer Phasenmodulation des Videoteils 11 der Wellenform trägt. Es ist also ersichtlich, daß der hintere Schwarzschulterabschnitt des Horizontalaustastimpulses i3 eine Reihe von allgemein sinusförmigen Wellen 16 trägt, die als "Farb synchronsignal" bezeichnet und als Phasenbezug für den Fernsehempfänger verwendet wird, der das Videosignal empfangen soll. Die Funktion des ersten Blocks 59 in der in Figur 1 dargestellten Anlage besteht in der Beseitigung aller Fabrinformation aus der Wellenform 10 einschließlich der Fabrsynchronsignale 16 und der Phasenmodulation des Videosignale 11. Da diese Information eine Frequenz von enigen MHz aufreist, kann sie entfernt werden, indem der Block 59 als Tiefpaßfilter ausgebildet wird. Die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilter 59 ist in Figur 5b als Wellenform 61 dargestellt und wird auf eine Hauptsynchron-Trennschaltung (main synch stipper) 63 gegeben, die zur selektiven Verstärkung der horizontalen Sznchronimpulse 15 dient, während sie gleichzeitig die Videosignalkomponente 11 der gefilterten zusammengesetzten Wellen form 61 sowie jegliche Änderungen, vorzugsweise Abwanderungen, im Schwarzppgel des zusammengesetzten Signals schwächt.
  • Wenn der Ausdruck Schwarzpegel in Verbindung mit einem Signal verwendet wird, besieht er sich auf den Gleichspannungspegel des Signals, von dem das Signal zur B11-dung eines Impulses ausgeht. Ein Beispiel dieser Verwendung des Ausdrucks ist aus Figur 5a zu sehen.
  • Die Schwächung von Änderungen im Schwarzpegel des auf die Hauptsynchron-Trennschaltung 63 gegebenen Signals wird erreicht, indem die Ausgangsspannung der Hauptsynchron-Trennschaltung abgenommen und synchron in einer Schwarzpegel-Abtastschaltung 65 abgetastet wird, so daß an deren Ausgang eine Spannung erzeugt wird, die dem Schwarzpegel des Signals am Ausgang der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 entspricht. Das so von der Schwarzpegel-Abtastschaltung 65 erzeugte Ausgangssignal wird auf einen Eingang der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 als Gegenkopplungssignal gegeben, wodurch jeder Verstärkung entgegengewirkt wird, der Änderungen im Schwarzpegel des vom Tiefpaßfilter 59 zur Hauptsynchron-Trennschaltung 63 gegebenen Signals unterzogen werden könnten.
  • Der Teil der zusammengesetzten Wellenform 61, der sich bekanntlich aut dem Schwarzpegel befindet, ist die hintere Schwarzschulter am Horizontalaustastimpuls 13. Während des Vorhandenseins der hinteren Schwarzschulter des Horizontalaustastimpulses 13 wird daher der Ausgang der Hauptsychron-Trennschaltung abgetastet. Abtastimpulse werden daher durch einen Abtastimpulsgenerator 67 für die hintere Schwarzschulter aus der gefilterten zusammengesetzten Videowellenform 61 erzeugt und die Abtastimpulse werden auf die Schwarzpegel-Abtastschaltung 65 gegeben, damit aufeinanderfolgende Abtastungen des Ausgangs der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 während aufeinanderfolgender hinterer Schwarzschulterteile 18 bewirkt werden.
  • Nunmehr wird anhand der Figuren 1 und 4 die als Ausfthrungsbeispiel gewählte Schaltung näher erläutert. Der Tiefpaßfilterblock 59 besteht aus einem Paar von Transistoren 69 und 71, deren jeder als Emitterfolger geschaltet ist, und aus einem LC-Filter 73, durch das die Ausgangsspannung des ersten Transistors auf den Eingang des zweiten gegeben wird. Die Hauptfunktion dieser Transistoren 69 und 71 besteht darin, eine Quelle mit niedriger Impedanz und eine Belastung mit hoher Impedanz für das Filter 73 zu bilden. Außerdem sind die Transistoren 69 und 71 so angeordnet, daß der Gleichspannungspegel der zusammengesetzten Videowellenform,.die auf die Basis des Transistors 69 gegeben wird, am Ausgang des Emittertransistors 71 erhalten bleibt.
  • Der Transistor 69 ist ein pnp-Translstor, dessen Emitter über einen Belastungswiderstand 75 mit dem Kollektor des Transistors 71 verbundenist, der ein npn-Transistor ist, dessen Emitter über einen Belastungswiderstand 77 mit dem Kollektor des Transistors 69 verbunden ist. Die beiden Transistoren 69 und 71 sind zwischen eine positive Spannungsquelle und eine negative Spannungsquelle, die mit +12 V und -12 V bezeichnet sind, über gemeinsame Trennwiderstände 79 und 81 geschaltet und ihre Kollektor ren sind über ein Paar von Trennkondensatoren 83 bzw.
  • 85 mit Erde verbunden. Die Ausgangsspannung des ersten Emitterfolgertransistors 69 wird von seinem Emitter abgenommen und über einen Kopplungswiderstand 87 und durch das Filter 73 auf die Basis des zweiten Emitter folgertransistors 71 gegeben. Das Filter 73, das aus einer Induktivität 89 und einem Paar von Kondensatoren 91 und 9'3 besteht, hat eine Grenzfrequenz von etwa 1,8 MHz und trennt wirksam alle Farbinformation von der zusammengesetzten Videowellenform ab, die durch dasselbe vom Transistor 69 zum Transistor 71 gekoppelt wird. Um eine Änderung im Gleichspannungspegel.der zusammengesetzten Videowellenform beim Durchgang durch den Filterblock 59 zu vermeiden, sind die Jeweils den Transistoren 69 bzw. 71 zugeordneten Emitterbelastungswiderstände 75 bzw. 77 so gewählt, daß sie den gleichen Wert haben.
  • Daher sind die Gleichströme durch die Transistoren 69 und 71 gleich und der Gleichspannungsanstieg in der Basis-Emitter-Übergangszone des Transistors 69 wird genau durch den aleichspannungsabfall an der Basis-Emitter-Übergangszone des Transistors 71 aufgehoben.
  • Die am Ausgang der Tiefpaßfilterschaltung 59 auftretende gefilterte, zusammengesetzte Videowellenform 61 wird auf einen ersten Eingang einer Anfangsstufe 97 der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 gegeben. Diese Anfangs stufe dient einem doppelten Zweck. Zunächst bildet sie die erste Verstärkungsstufe in der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 für die Wechselspannungskomponenten des zusammengesetzten Signals, das auf dieselbe gegeben wird. Zweitens dient diese Eingangsstufe 97 zum Klemmen des Schwarzpegels der verstärkten zusammengesetzten Videowellenform auf den Schwarzpegel der gefilterten zusammengesetzten Videowellenform 61. Die Eingangsstufe 97 besteht aus einem Differenzverstärker 98 mit einem Paar von parallelgeschalteten Zweigen 99 und 101, die an einem ihrer Verbindungspunkte mit einer zur Spannungsquelle von +12 V führenden Zuleitung 103 und am anderen Verbindungspunkt mit dem Kollektor eines Konstantstromquellen-Transistors 105 verbunden sind, dessen Emitter über einen Widerstand 107 mit einer zur Spannungsquelle von -12 V führenden Zuleitung 109 verbunden ist. Der vom Konstantstromtransistor 105 gelieferte Strompegel wird durch ein Paar von Vorwiderständen 109 und 111 festgelegt, die in Reihe zwischen Erde und die negative Zuleitung 109 geschaltet sind und deren Verbindungspunkt 110 mit der Basis des Transistors 105 verbunden ist.
  • Die wei Zweige 99 und 101 des Differenverstärkers enthalten jeweils npn-Transistoren 115 und lang deren Emitter mit dem Kollektor des Konstantstromtransistors 105 jeweils durch Emitterwiderstände 119 bzw. 121 verbunden sind. Zusätzlich enthält der lindke Zweig 99 einen Belastungswiderstand 123, der zwischen den Kollektor des Transistors 115 und die positive Zuleitung 103 geschaltet ist.
  • Die Widerstände 119, 121 und 123 des Differenzversärkers 98 können mit Werten von 200 Ohm, 200 Ohm bzw. 2000 Ohm angenommen werden, wodurch der Verstärker einen Verstärkungsfaktor von -10 zwichen dem Eingang an der Basis des Transitors 115 und dem Ausgang andessen Kollektor aufweist. Daher ist das Ausgangssignal, das am Kollektor des Transistors 115 in Abhängigkeit von der auf seine Basis gegebenen gefilterten, zusammengesetzten Videowellenform 61 erzeugt wird, eine verstärkte, zusammengesetzte Videowellenform, die die Umkehrung der Wellenform 61 mit verhältnismäßig breiten positiven Synchronimpuls-Auslenkungen, die den negativen horizontalen Synehronimpulsen 15 der Wellenform 61 entsprechen, und gleichermaßen mit breiten negativen Auslenkungen, die den Videoteilen 11a der Wellenform 61 entsprechen, ist.
  • Um die Feststellung der verstärkten Synchronimpulse zu erleichtern, ist eine Anordnung in Form einer Videoklemmschaltung 124 zur Schwächung des Videoteils des verstErkten, zusammengesetzten Videosignals vorgesehen, das am Kollektor des Transistors 115 auftritt. Die Videoglemmschaltung 124 besteht grundsätzlich aus einem Emitterfolgertransistor 125, dessen Emitter mit der Zuleitung 103 mit +12 V über einen Belastungswiderstand 127 verbunden ist und dessen Kollektor mit einem Konstantspannungsnetzwerk verbunden ist, das aus einer Zenerdiode 129 besteht, die parallel zu einem Kondensator 133 und zwischen Erde und die Zuleitung 103 mit +12 V über einen Widerstand 131 geschaltet ist. Das zusammengesetzte Videosignal, das am Kollektor des Transistors 115 auftritt, wird direkt auf die Basis des Emitterfolgertransistors 125 gegeben.
  • Das Anklemmen der Videosignalteile des Signals, das auf die Basis des Transistors 125 gegeben wird, wird durch derartige Auswahl der Zenerdiode 129 erreicht, daß diese bei der Spannung zündet, bei der die Videosignalauslen kungen abgeschnitten werden. +3,6 V haben sich als geeigneter Wert für die Zündspannung der Zenerdiode herausgestellt. Während daher die negativen Videosignalauslenkungen des am Emitter des Transistors 125 auftretenden Signals auf etwa +3,6 V begrenzt werden, arbeitet der Transistor 125 für positive Auslenkungen der auf seine Basis gegebenen zusammengesetzten Videowellenform als normaler Emitterfolger und dient zur Widerherstellung derselben ohne Verzerrung. Die so am Emitter des Transistors 125 erzeugte Ausgangswellenform erscheint als Wellenform 135 in Figur 5g und zeigt die Schwächung es Videoteils des Signals im Vergleich zu den den horizontalen Synchronimpulsen 15 der zusammengesetzten, gefilterten Videowellenform 61 entsprechenden Teilen.
  • Die videogeschwächte zusammengesetzte Wellenform 135 am Ausgang des Transistors 125 wird auf einen ersten Ausgangsver-stärker 136 gegeben, der einen Transistor 137 aufweist, dessen Emitter mit dem Verbindungspunkt eines Paars von Widerständen 139 und 141 verbunden ist, die in Reihe zwischen Erde und die +12 V-Zuleitung 103 geschaltet sind, und dessen Kollektor mit der -12 V-Zuleitung 109 über einen Widerstand 143 verbunden ist. Die zusammengesetzte Wellenform 135 wird auf die Basis des Transistors 137 gegeben und etwa mit einem Faktor 4 versSfkt, so daß am Kollektor des Transistors eine Reihe von Synchronimpulsen mit einer Amplitude von etwa -8 V mit einer leicht positiven Videosignalkomponente von etwa 1 V zwischen denselben auftritt. Diese Ausgangsspannung ist als Wellenform 145 in Figur 5h gezeigt.
  • Die Hauptsynchron-Trennschaltung 63 hat, soweit sie bisher beschrieben wurde, einen Gesamtverstärkungsfaktor von etwa 40, welcher aus den kombinierten Verstärkungsfaktoren des Differenzverstärkers 98 und des. ersten Ausgangsverstärkers 136 hergeleitet wird. Die negativen Synchronimpulse 149 der Ausgangswellenform 145 können zum Triggern eines Impulsgenerators mit einem negativen Schwellwert verwendet werden, wie er in Figur 5h durch den Schwellwert 147 dargestellt ist. Erfindungsgemäß ist jedoch eine Anordnung zur Verringerung der Abwanderung des Schwarzpegels der Ausgangswellenform 145 auf ein Minimum vorgesehen. Zu diesem Zweck wird das Signal 145 am Kollektor des Transistors 137 während der Perioden synchron abgetastet, in denen die hinteren Schwarzschultern 18 auftreten, und es wird ein dem Spannungspegel des Signals 145 während der rückwärtigen Schwarzschulterintervalle, d. h. dem Schwarzpegel des Signals 145, entsprechender kontinuierlicher Spannungspegel erzeugt, Dieser kontinuierliche Spannungspegel wird auf einen zweiten Eingang des Differenzverstärkers 98 gegengekoppelt. Auf diese Weise wird der Verstärkungsfaktor des aus dem Differenzverstärker 98 und dem ersten Ausgangsverstärker 136 bestehenden zweistufigen Verstärkersfür jede Änderung des Schwarzpegels der gefilterten Videowellenform 61 am Eingang des Differenzverstärkers 98 stark vermindert, so daß beim Auftreten einer Abwanderung dieses Pegels dieselbe am Ausgang des ersten Ausgangsverstärkers 136 nicht verstärkt wird. Da andererseits das Gegenkopplungssignal die verstärkten Synchronimpulse 149 des Ausgangssignals i45 nicht enthält, werden diese Synchronimpulse nicht zum Diffenzverstärker 98 gegengekoppelt und daher wird die Wechselspannungsverstärkung der Verstärker 98 und 136 nicht verringert, so daß die horizontalen Synchronimpulse voll verstärkt werden. Selbst wenn daher eine Abwanderung des Schwarzpegels der gefilterten Videowellenform 61 vorhanden ist und selbst wenn diese Abwanderung des Schwarzpegels durch eine entsprechende Abwanderung etwa der gleichen Größe im Schwarzpegel des Ausgangssignals 145 reproduziert wird, ist daher diese Abwanderung vernachlässigbar, da sie durch die sehr hohe Verstärkung der horizontalen Synchronimpulse verschwindend klein gemacht wird. Infolgedessen haben die verstärkten Synchronimpulse 149 des Ausgangssignals 145 eine ausreichend breite negaive Auslenkung, so daß der Schwellwert 147 tief genug gesetzt werden kann und unabhängig vom Betrag der Abwanderung im Schwarzpegel des Signals 61 die entsprechende Abwanderung im Schwarz pegel des Signals 145 niemals ausreicht, um den Schwellwert 147 zu erreichen Infolge der großen Amplitude der verstärkten Synchroninpulse 149 Im Vergleich mit der maxtmal möglichen Abwanderung Im chwarzpegel des Signale besteht jedoch wenig tsheinIichkit daß die a Schwarzpegelabwanderung jemals ausreichen kann, um die negativen Spitzen der Impulse 149 über den Schwellwert 147 anzuheben.
  • Wie weiter unten ausführlicher erläutert, liegt der kontinuierliche Spannungspegel, der durch die Schwarzpegel Abtastschaltung 65 erzeugt wird, etwa 2 V unterhalb des Schwarzpegels des Ausgangssignals 145 der Hauptsynchron Trennschaltung 63. Infolge der Spannungspegelverschiebungen in den TranpItoren 115, 15 und 137 der uptw synchron-Trennschaltung 63 erscheint ein Schwarzpegel von 0 V am Eingangssignal 61 der Hauptsynchron-Trannschaltung 63 als Schwarzpegel von etwa +2 V am Ausgangssignal. Daher kompensiert der Abfall der Achwarzpegelspannung in der Schwarzpegel-Abtastchaltung 65 den Anstieg dieses Schwarzpegels in den Transistoren 115, 125 und 137, so daß, wenn der Schwarzpegel am Eingang zur Basis des Transistors 115 0 V beträgt, das auf die Basis des Transistors 117 gegebene Gegenkopplungssignal ebenfalls etwa 0 V beträgt. Es kann gezeigt werden, daß als Ergebnis des auf den Transistor 117 gegebenen Gegenkopplungssignals Jeder Wechsel im Schwarzpegel des auf den Transistor 115 gegebenen Signals 61 nicht verstärkt wird, Jedoch im wesentlichen ohne Verstärkung am Kollektor des Transistors 137 wiedergegeben wird. Es kann ebenfalls gezeigt werden, daß, wenn die kombinierte Verstärkung der Verstärker 98 und 136 gleich G ist, infolge der Gegenkopplung des Schwarzpegelsignals der Verstärkungsfaktor für diese Schwarzpegelsignale 1 1 beträgt. Bei einem Verstärkungsfaktor von 40 G ergibt daher eine Abwanderung von 100 Millivolt im Schwarzpegel des auf den Transistor 115 gegebenen Signals 61 eine Abwanderung von 100 x 39/40 Millivolt am Ausgang, d. h. am Kollektor des Transistors 137. Mit anderen Worten, in der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 werden Schwarzpegelverschiebungen sicht geschwächt und Synchronimpulse stark verstärkt.
  • Die Eingangsstufe der Schwarzpegel-Abtastschaltung 65 ist ein Emitterfolgertransistor 151, dessen Kollektor direkt mit einer Zuleitung 153 verbunden ist, die zur +12 V-Spannungsquelle führt, und dessen Emitter mit der -12 V-Spannungsquelle über einen Widerstand 155 verbunden ist. Das auf die Basis des Transistors 15i gegebene Signal ist die zusammengesetzte Wellenform 145, die am Kollektor des Transistors 137 in der HIauptsynchron-Trennschaltung 63 erzeugt wird. Dieses Signal wird am Emitter des Transistors 151 mit einer Signalhöhe reproduziert, die etwa 0,6 V unterhalb der Höhe des Signals an der Basis des Transistors 151 liegt. Das am Emitter des Transistors 151 erzeugte Ausgangssignal wird auf die Quelle eines Feldeffekttransistors 157 gegeben, dessen Senke mit einem Spannungsgleichhaltekondensator 159 verbunden ist. Ein kontinuierlicher Spannungspegel, der dem Schwarzpegel des Signals an der Basis des Transistors 151 entspricht, wird durch synchrone Vorspannung am Feldeffekttransistor 157 während der hinteren Schwarzschulterteile 148 des Signals 145 erzeugt. Während Jedes hinteren Schwarzschulterteils 148 wird daher der Transistor 157 über eine ausreichend lange Zeit leitend gemacht, so daß sich der Kondensator 159 auf den Spannungspegel des hinteren Schwarzschulterteils 148 des Ausgangssignals 145 aufladen kann. Während der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen der Schwarzschulterteile 148 ist der Gleichhaltekondensator 159 durch Sperren des Feldeffekttransistors 157 abgetrennt, wodurch der Kondensator 159 den Spannungspegel halten kann, den enwährend des letzten Abtastintervalls erreicht hat.
  • Um die periodische Vorspannung des Feldeffekttransistors 157 zu erreichen, werden Taktimpulse vom Abtastimpulsgenerator 67 für die hintere Schwarzschulter abgeleitet, wobei die Taktimpulse in Figur 5f als Impulsreihe 161 erscheinen. Die Impulsreihe 161 wird in einer Abtastimpuls-Steuerschaltung 163 verstärkt, die aus einem Paar von Transistoren 165 und 167 besteht. Der Transistor 167 empfängt die Abtastimpulse an seiner Basis über einen Eingangswiderstand 166 und sein Emitter ist mit Erde verbunden und ein Paar von Widerständen 169 und 171 sind in Reihe zwischen seinen Kollektor und die +12 V-Zuleitung 153 geschaltet, wobei der Verbindungspunkt der Widerstände mit der Basis des Transistors 165 verbunden ist, dessen Emitter direkt mit der Leitung 153 verbunden ist und dessen Kollektor mit der -12 V-Spannungsquelle über einen Widerstand 173 verbunden ist.
  • Der Ausgang der Impulssteuerschaltung 163 wird vom Kollektor des Transistors 165 abgenommen, der mit der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 157 über eine Diode 175 verbunden ist, wobei die Diode so gepolt ist, daß sie Strom von der Steuerelektrode zum Kollektor leitet. Ein Widerstand 177 ist zwischen die Steuerelektrode und die Quelle des Feldeffekttransistors 157 geschaltet und eine Diode 179 ist zwischen die Quelle und Erde geschaltet.
  • Bei Abwesenheit eines Taktsignals an der Basis des Transistors 167 wird die Vor spannung weggenommen und kein Strom fließt durch die Widerstände 169 und 171, so daß ihr Verbindungspunkt sich auf +12 V befindet, wodurch der Transistor 165 in nichtleitenden Zustand vorgespannt wird.
  • Unter diesen Umständen fällt der Kollektor des Transistors 165 auf nahezu -12 V ab, wodurch eine Vorspannung in Durchlaßrichtung auf die Diode 175 gegeben wird, da ihre Anode über den Widerstand 177 nahe Erdpotential gehalten wird. Infolge der Vorspannung in Durchlaßrichtung an der Diode 175 bei Abwesenheit des Signals an der Basis des Transistors 167 wird die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 157 auf einer negativen Spannung gehalten und derselbe wird in nicht leitenden Zustand vorgespannt.
  • Wenn ein Taktimpuls auf die Basis des Transistors 167 gegeben wird, wird er vollständig eingeschaltet und der sich ergebende Abfall an der Basis des Transistors 165 auf nahezu Erdpotential bewirkt, daß der Transistor ebenfalls eingeschaltet wird und daß die Spannung an seinem Kollektor auf nahezu +12 V steigt. Dies spannt wiederum die Diode 175 vor, wodurch die Spannung an der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 157 auf einen ausreichend hohen Wert ansteigt, um denselben vollständig einzuschalten, wodurch eine Verbindung mit sehr geringer Impedanz zwischen dem KondensSDr 159 und dem Emitter des Transistors 151 hergestellt wird. Der Feldeffekttransistor 157 bleibt gesperrt und die Spannung am Emitter des Transistors 151 wird weiter an den Kondensator 159 für die Dauer des Abtastimpulses 161 gelegt, der auf den Transistor 167 gegeben wird. Wenn dieser Impuls endet, werden die Transistoren 165 und 167 und der Feldeffekttransistor 157 gesperrt. Die Diode 179 dient dazus eine Störung der Wirkungsweise des Feldeffekttransistors 157 durch die breiten negativen Impulse 149 des Ausgangssignals 145 zu verhindern, indem ein Abfallen der Quelle unterhalb Erdpotential verhindert wird.
  • Der Spannungspegel am Kondensator 159, welcher dem Schwarzpegel des Signals 145 entspricht, wird auf eine Darlington-Schaltung 181 gegeben, die aus einem Paar von Transistoren 183 und 185 besteht, deren Funktion darin besteht für den Kondensator 159 eine sehr hohe Impedanz dar zum stellen, damit ein Abfließen der Spannung an demselben verhindert wird. Der Emitter des Transistors 185 ist mit der -12 V-Spannungsquelle über einen Widerstand 187 und mit einer -6 V-Spannungsquelle über einen in Reihe mit einem Kondensator 191 geschalteten Widerstand 189 verbunden. Infolge der Basis-Emitter-Abfälle in den Transistoren 183 und 185 liegt die Ausgangsspannung der Darlington-Schaltung am Verbindungspunkt des Widerstandes 189 und des Kondensators 191 etwa 1,2 V unterhalb der Spannung am Kondensator 159 und wird über die Leitung 193 um Transistor 117 des Differenzverstärkers 98 in der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 gegeben.
  • Der Gesamtabfall des Pegels des abgetasteten Signals in der Abtastschaltung 153 wird hauptsächlich durch die Basis-Emitter-Abfälle der Transistoren 151, 183, 185 bestimmt und beträgt etwa 2 V. Es ist daher ersichtlich, daß der im Schwarzpegel des Signals 61 durch die Transistoren 115, 125 und 137 bewirkte Anstieg von etwa 0 V auf etwa 2 V durch den entsprechenden Abfall durch die Schwarzpegel-Abtastschaltung 65 kompensiert wird, so daß das Schwarzpegel-Abtastsignal, das auf die Basis des Transistors 117 gegeben wird, sich auf 0 V befindet, obwohl der Schwarzpegel des am Kollektor des Transistors 137 abgetasteten Signals +2 V beträgt.
  • Nach der Beschreibung der Wirkungsweise der Schwarzpegel-Abtastschaltung 65 wird nunmehr der AbXstimpulsgenerator 67 für die hintere Schwarzschulter betrachtet, durch welchen die in Figur 5f gezeigte Abtastimpulsreihe 161 aus der gefilterten, zusammengesetzten Videowellenform 61 abgeleitet wird, die am Ausgang der Filterschaltung 59 auftritt. Allgemein wird das gefilterte Videosignal 61, das in Figur 5b gezeigt ist, auf eine Synehronspitzen-Klemmschaltung 195 gegeben, die die erste Stufe des Abtastimpulsgenerators 67 für die hintere Schwarzschulter bildet. In dieser Stufe werden die negativen Spitzen der horizontalen Synchronimpulse 15 auf einen vorbestimmten Wert geklemmt, wodurch der Schwarzpegel des Signals indirekt angeklemmt wird. Das angeklemmte Signal wird sodann auf eine Hilfssynchron-Trennschaltung 197 gegeben, welche die zweite Stufe des Abtastimpulsgenerators 67 bildet und zur Verstärkung der horizontalen Synchronimpulse 15 dient, während sie die Videokomponente des verstärkten Signals schwächt. Taktsignale werden sodann abgeleitet, indem der Ausgang der Synchron-Trennschaltung 197 auf einen Abtastimpulsformer 199 für die hintere Schwarzschulter gegeben wird, der die letzte Stufe des Abtastimpulsgenerators 67 bildet, worin die Abtastimpulse aus den verstärkten horizontalen Synchronimpulsen am Ausgang der Hilfssynchron-Trennschaltung 197 abgeleitet werden.
  • Das Signal 61 wird auf einen nichtumkehrenden Rückkopplungsverstärker 201 in der Synchronspitzen-Klemmschaltung 195 gegeben. Der Verstärker 201, der aus einem Paar von Transistoren 203 und 205 besteht, hat einen Verstärkungsfaktor von 3 und weist einen Rückkopplungsweg über einen Widerstand 207 vom Kollektor des Ausgangstransistors 205 zum Emitter des Eingangstransistors 203 auf.
  • Das verstärkte, nichtumgekehrte Faksimile des zusammengesetzten Signals 61, das am Kollektor des Transistors 205 auftritt, wird auf eine Klemmschaltung 209 gegeben, die eine "Weichklemmschaltung" ist, wie sie oben mit Bezug auf Figur 2b im einzelnen erläutert wurde.
  • Die Klemmschaltung 209 enthält einen Widerstand 211, einen Kondensator 213 und eine Diode 214, die in Reihe zwischen den Kollektor des Transistors 205 und Erde geschaltet sind, und sie enthält einen Widerstand 217, der zwischen den Verbindungspunkt des Kondensators 213 und der Diode 214 und die -12 V-Spannungsquelle geschaltet ist. In der oben in Verbindung mit Figur 2b erläuterten Weise wird das Signal, das auf die Klemmschaltung 209 gegeben wird, an ihrem Ausgang wiedergegeben, mit der Ausnahme, daß die negativen Auslenkungen des Signals auf etwa -0,65 V angeklemmt werden. Die an der'Diode 214 auftretende Spannung wird auf die Basis eines Emitterfolgertransistors 215 gegeben, dessen Kollektor mit der +12 V-Spannungsquelle verbunden ist und dessen Emitter mit der -6 V-Spannungsquelle über einen Belastungswiderstand 218 verbunden ist. Der am Belastungswiderstand 218 auftretende Ausgang ist als Wellenform 219 in Figur 5c gezeigt. Er weist die gleiche Form auf wie das Signal 61, das auf die Basis des Transistors 203 gegeben wurde. Darüberhinaus ist ersichtlich, daß die Spitzen der verstärkten Synchronimpulse 15c auf einen Wert von -1,3 V festgelegt sind. Es wurde weiter oben bemerkt, daß der Synchronspitzenwert an der Basis des Transistors 215 durch die Diode 214 auf -0,65 V festgeklemmt ist.
  • Ein zusätzlicher Abfall von 0,65 V wird am Signal durch die.Basis-Emitter-bergangszone des Transistors 215 bewirkt. Daher beträgt der Synchrongtzenwert am Emitter des Transistors etwa -1,3 V.
  • Das abgekappte Signal 219 wird über einen Kopplungswiderstand 221 auf den negierenden Eingang 223 eines Rechenverstärkers 225 gegeben, dessen Funktion in der Feststellung der negativen Auslenkungen des Signals 219 vom Schwarzpegel, d. h. in der Feststellung der verstärkten Synchronimpulse 15c besteht. Von selbst würde der Rechenverstärker 225 ein positives Eingangssignal erzeugen, wenn das Signal an seinem negierenden Eingang unter 0 V abfällt. Bs ist Jedoch erwünscht, den Schwellwert des Rechenverstärkers 225 negativer als diesen Wert zu machen, um zu verhindern, daß er Ausgangssignale in Abhängigkeit von an seinem Eingang auftretenden negativen Rauschsignalen erzeugt. Aus diesem Grund ist der negierende Eingang 223 des Rechenverstärkers 225 mit einer +6 V-Spannungsquelle über einen Vorspannwiderstand 227 verbunden, welcher einen Vorspannstrom zum Verstärker derart zuführt, daß die Eingangsspannung am Verstärker O V beträgt, wenn die Ausgangsspannung am Emitter des Transistors 215 auf etwa -0,6 V liegt. Nur wenn die Spannung am Emitter des Transistors 215 unter diesen Wert abfällt, erzeugt der Verstärker 225 ein negiertes oder positives Signal. Auf diese Weise wird der Schwellwert von -0,6 V- für den Rechenverstärker hergestellt. Zusätzlich wird der negierende Eingang 223 über eine Diode 240 an Erde angeklemmt, um zu verhindern, daß der Eingang über +0,65 V gesteuert wird.
  • Für die Verwendung als Rechenverstärker 225 hat sich der Fairchild-Verstärkertyp 709 als geeignet gezeigt und die verschiedenen in Figur 4a gezeigten Speise- und Vorspannkomponenten und -spannungen sind für die Verwendung mit diesem Verstärkertyp geeignet. Insbesondere ist ein Phasensteuerkondensator 229 parallel zu einem Paar von Klemmen des Verstärkers geschaltet, um die Phase des Ausgangs signal des Verstärkers bezüglich der Phase des Eingangssignals desselben einzustellen. Der nicht negierende Eingang 233 des Verstärkers ist mit Erde über einen Widerstand 235 verbunden und ein Widerstand 237 ist in Reihe mit einem Kondensator 239 parallel zum negierenden Eingang 223 und zum nicht negierenden Eingang 233 des Verstärkers geschaltet. Eine Erdverbindung ist für den Verstärker auch an seiner Klemme 241 vorgesehen.
  • Der Verstärkungsfaktor des Rechenverstärkers 225 für negative Signale und insbesondere für die Synchronimpulse 15c wird durch den Eingangswiderstand 221 und durch einen Rückkopplungswiderstand 243 bestimmt, der zwischen den Ausgang 240 des Verstärkers und seinen negierenden Eingang 223 geschaltet ist. Bekanntlich ist der Verstärkungsfaktor eines Rechenverstärkers das Verhältnis der Widerstandswerte seines Rückkopplungswiderstandes und seines Eingangswiderstandes. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann angenommen werden, daß der Rückkopplungswiderstand 243 einen Wert von 27 Kiloohm besitzt und daß der Eingangswiderstand 221 einen Wert von 2 Kiloohm besitzt, wodurch der Verstärkungsfaktor des Verstärkers für negative Eingangssignale 13,5 wird. Um positive Eingangssignale des Verstärkers 225 und insbesondere das Video signal llc, das im Signal 219 (Figur 5c) von der Synchronspitzen-Klemmschaltung 195 auftritt, zu schwächen, ist eine zusätzliche Rückkopplungsschleife, die einen Widerstand 245 in Reihe mit einer Diode 247 enthält, zwischen den negierenden Eingang 223 und den Ausgang 240 des Rechenverstärkers 225 geschaltet. Die Diode 247 ist so gepolt, daß sie vom Eingang 223 zum Ausgang 240 den Strom leitet, so daß für negative Eingangssignale die Diode in Sperrichtung vorgespannt ist und die Rückkopplungsschleife, von welcher sie einen Teil bildet, unwirksam ist. Während der positiven Teile llc der Wellenform 219 ist jedoch die Diode 247 in Durchlaßrichtung vorgespannt, wodurch der Widerstand 245 parallel zum Rückkopplungswiderstand 243 geschaltet ist. Indem man für den Widerstand 245 einen Wert von 3,3 Kiloohm wählt, wird der resultierende Widerstand zwischen dem Ausgang 240 und dem Eingang 223 des Rechenverstärkers 225 auf etwa 3 Kiloohm während der positiven Teile des Signals 219 vermindert, wodurch der Verstärkungsfaktor des Verstärkers auf 1,5 vermindert wird. Während daher die negativen Auslenkungen des Signals 219 vom Schwarzpegel stark verstärkt werden, werden die positiven Auslenkungen, die die Videokomponente des zusammengesetzten Signals 219 darstellen, nur gering verstärkt. Infolgedessen besteht das Signal, das am Ausgang des Rechenverstärkers 225 auftritt, aus positiven Impulsen von etwa 6 V und negativen Auslenkungen, die den Videoteilen des Signals 219 entsprechen, von nur einigen hundert Millivolt. Dieses Ausgangssignal wird über einen Widerstand 249 auf einen Inverter 251 gegeben.
  • Der Inverter 251 hat einen Schwellwert von etwa +1 V, so daß er die kleine Videokomponente des vom Rechenverstärker 225 auf seinen Eingang gegebenen Signals nicht wiedergibt. Er gibt Jedoch die breiten positiven Synchronimpulsauslenkungen wieder, die am Ausgang des Rechenverstärkers 225 auftreten, und diese erscheinen am Ausgang des Inverters 251 als eine Reihe von negativen Impulsen mit einer Höhe von etwa -3 V, die in Figur 5d als Wellenform 253 dargestellt sind.
  • Das Signal 253 wird auf einen monostabilen Multivibrator 255 gegeben, der bei der positiven hinteren Flanke der Jeweiligen Impulse des Signals getriggert wird. Die vom Multivibrator 255 erzeugten Impulse erscheinen in Figur 5e als Wellenform 257. Sie werden auf einen zweiten monostabilen Multivibrator 259 gegeben, welcher eine Impulsreihe in Abhängigkeit von den negativen hinteren Flanken der vom ersten MultiviSbator 255 erzeugten Impulse erzeugt.
  • Der Ausgang des Multivibrators 259 wird als Abtastsignal für die rückwärtige Schwarzschulter von der Schwarzpegel-Abtastschaltung 65 verwendet und ist in Figur 5f als Wellenform 161 gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die vom ersten monostabilen Multivibrator 255 erzeugten Impulse als feste Verzögerung für die Auslösung der vom zweiten monostabilen Multivibrator 259 erzeugten Abtastimpulse dienen und daß die Dauer der vom ersten Multivibrator 255 erzeugten Verzögerungsimpulse, die in Figur 5e als Impulsreihe 257 gezeigt sind, die Zeitsteuerung der Abtastimpulse 161 bezüglich der hinteren Schwarzschulterteile 18 der Wellenform 10 in Figur 5a und daher bezüglich der hinteren Schwarzschulterteile 148 des Ausgangssignals 145 der Hauptsynchron-Trennschaltung (Figur 5h) bestimmt.
  • In der Praxis ist all dies erforderlich, um sicherzustellen, daß die Abtastsignale 161 nach Beendigung des am Ausgang der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 erzeugten horizontalen Synchronimpulses auftreten, so daß gewährlistet wird, daß der Schwarzpegel des von der Hauptsynchron Trennschaltung erzeugten Signals von der Schwarzpegel-Abtastschaltung 65 abgetastet wird. Es hat sich herausgestellt, daß es genügt, diese Zeitverzögerung etwa 0,5 Mikrosekunden dauern zu lassen. Es ist natürlich ebenfalls erforderlich, die Abtastimpulse 161 kurz genug zu machen, so daß sie vor dem Ende der hinteren Schwarzschulterteile 148 enden. Wenn die Verzögerungsimpulse 257 eine Dauer von 0,5 Mikrosekunden haben, ist eine Dauer von 1,5 Mikrosekunden für die Abtastimpulse 161 geeignet. Dabei ist zu beachten, daß die kombinierte Dauer der Impulse 157 und 161 2,5 Mikrosekunden nicht übersteigen soll, da dies die Dauer des hinteren Schwarzschulterteils 148 des Ausgangssignals 145 der Hauptsynchron-Trennschaltung ist.
  • Bezüglich der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 wird daran erinnert, daß sie die gefilterte Videowellenform 61 (Figur 5b) empfängt, dieses Signal mit einem Faktor von etwa 40 verstärkt und an ihrem Ausgang das Signal 145 (Figur 5h) erzeugt. Es wird ebenfalls daran erinnert, daß Xnderungen im Schwarzpegel des Ausgangssignals 145 in der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 nicht verstärkt werden und daß dies bewirkt wird, indem (1) das Signal 145 während des Vorhandenseins des hinteren Schwarzschulterteils 148 der verstärkten horizontalen. Austastsignale abgetastet wird, (2) ein Spannungspegel erzeugt wird, der dem Schwarzpegel des so abgetasteten Ausgangssignals 945 entspricht, und (3) das dem Schwarzpegel entsprechende Signal zum Eingang der Hauptsynchron-Trennschaltung gegengekoppelt wird, wodurch der Verstärkungsfaktor des Schwarzpegels durch die Hauptsynchron-Trennschaltung 63 auf weniger als 1 verringert wird.
  • Um die gewünschten Taktsignale von den verstärkten horizontalen Synchronimpulsen 149 des Signals 145 abzuleiten, ist eine Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals in Abhängigkeit von Auslenkungen des Signals 145 über einen vorbestimmten Spannungsschwellwert hinaus vorgesehen. Insbesondere wird das Ausgangs signal 145 auf einen Schwellwertdetektor 261 gegeben, der in Figur 4c dargestellt ist und einen Transistor 263 in Emitterschaltung aufweist, dessen Kollektor mit der -12 V-Spannungsquelle über einen Kollektorwiderstand 265 verbunden ist und dessen Basis das Signal vom Kollektor des Transistors 137 über einen Widerstand 267 empfängt. Weiter ist eine Diode 269 zwischen die Basis des Transistors 197 und Erde geschaltet, um zu verhindern, daß positive Signale mit mehr als +Q,65 V die Basis erreichen. Da der Emitter des Transistors 197 an Erde liegt, hat der Transistor einen Schwellwert von etwa -0,8 V. Dies ist der oben erwähnte Schwellwert bezüglich des Pegels 147 in Figur 5h. Da der Schwarzpegel des Signals 145 bei etwa 2 V liegt, leitet der Transistor 197 nicht, wenn nicht eine negative Auslenkung im Signal von mehr als -2,8 V vorhanden ist. Dadurch wird die Anlage sehr unempfindlich gegen negative Störspannungsspitzen, die das Signal 145 enthalten kann, und auch gegen jegliche Abwanderung, die im Schwarzpegel des Signals auftreten könnte. Der Ausgang des Transistors 197 ist in Figur 5i als Wellenform 271 gezeigt.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung gehen die Vorteile der vorliegenden Erfindung klar hervor. Die Zeitsteuerungsgenauigkeit, mit der die Impulse von dem zusammengesetzten Videosignal abgeleitet werden können, wird durch die hohe Verstärkung verbessert, wobei der horizontale Synchronimpuls in der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 untergeht.
  • Andererseits wird diese Genauigkeit nicht auf Kosten eines störungsfreien Betriebs oder der Abwesenheit einer Schwarzpegelabwanderung erreicht. Dies ist so, da die Auslenkung oder Abwanderung des Schwarzpegels des von der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 erzeugten Signals auf einen Betrag begrenzt ist, der geringer ist als die Abwanderung im Schwarzpegel des Eingangssignals in die Hauptsynchron-Trennschaltung. Wie erwähnt, wird dies durch die selektive Gegenkopplung des Schwarzpegelteils des Ausgangssignals der Hauptsynchron-Trennschaltung erreicht, so daß deren Verstärkungsfaktor für Schwarzpegeländerungen auf weniger als Eins verringert wird, während ihr Wechselspannungsverstärkungsfaktor auf einem hohen Wert gehalten wird.
  • Es wird ferner bemerkt, daß die Synchronimpuls-Trennschaltung gemäß der Erfindung eine Weichklemmschaltung der in Figur 2b gezeigten Art in einer Auslegung verwendet, in der Zeitsteuergenauigkeit nicht erforderlich, Zuverlässigkeit des Betriebs Jedoch erforderlich ist. Anders gesagt, die Funktion des Abtastimpulsgenerators 67 für die hintere Schwarzschulter, von dem die Weichklemmschaltung 209 ein Teil ist, besteht in der Erzeugung eines Abtastimpulses, der auf den hinteren Schwarzschulterteil 148 des Ausgangssignals 145 der Hauptsynchron-Trennschaltung fällt.
  • Ein leichtes Voreilen oder Nacheilen des Abtaststignals bezüglich des hinteren Schwarzschulterteils 148 beeinflußt nicht die Genauigkeit, mit der die Taktimpulse 271 erhalten werden, solange die Abtastimpulse innerhalb eines vorbestimmten Bereiches auftreten. Daher kann der der Weichklemmschaltung 209 innewohnende Mangel an Genauigkeit geduldet werden, ohne daß bei der endgültigen; Zeitsteuergenauigkeit der Anlage eine Kompromiß geschlossen wird. Andererseits wird die Zuverlässigkeit des Betriebs der Weichklemmschaltung 209 während des ganzen Vertikalaustastintervalls, wie oben in bezug auf Figur 2b erläutert, vorteilhaft ausgenützt, da es wichtig ist, daß die Abtastimpulse ohne Unterbrechung erzeugt werden.
  • Es sollte auch der Grund für die Ableitung der Abtastimpulse unabhängig vom Ausgang der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 erwähnt werden. So wäre es denkbar, die Synchronspitzenklemmschaltung 195 und die Hilfssynchron-Trennschaltung 197 wegzulassen und das Ausgangs signal 145 der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 statt des Signals 219 auf den ersten monostabilen Multivibrator 255 des Abtastimpulsformers 199 für die hintere Schwarzschulter zu geben. Wenn man dies Jedoch tun würde, würde ein wesentlicher Vorteil der Erfindung verloren gehen.
  • Wenn nämlich das Ausgangssignal 145 der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 dazu verwendet werden würde, die Abtastintervalle der Schwarzpegel-Abtastschaltung 65 zu bestimmen, würde das tatsächlich zu stabilisierende Signal zur Erzielung dieser Stabilisierung verwendet. Mit anderen Worten, der eigentliche Zweck der Abtastung des Ausgangssignals 145 während der hinteren Schwarzschulterteile 148 besteht in der Verhinderung eines Abwanderns des Schwarzpegels. Wenn man ein Abwandern des Schwarzpegels des Ausgangssignals 145 zulassen würde, könnte man sich nicht darauf verlassen, daß die Synchronimpulsauslenkungen 149 den monostabilen Multivibrator 155 triggern würden. Daher müßte die Abwanderung des Schwarzpegels des Ausgangssignals 145 verringert, wenn nicht ausgeschaltet werden, damit die Schwarzpegel-Abtastanordnung arbeitet.
  • Gerade durch die Schwarzpegel-Abtastanordnung soll aber die Abwanderung des Schwarzpegels ausgeschaltet werden.
  • Aus diesem Grund werden die Schwarzpegel-Abtastimpulse mittels des Abtastimpulsgenerators 67 für die hintere Schwarzschulter unabhängig vom gefilterten Video signal 61 abgeleitet. Daher wird die Wirksamkeit der Schwarzpegel-Abtastschaltung 65 nicht von der Abwesenheit einer Signalabwanderung am Ausgang der Hauptsynchron-Trennschaltung 63 beeinflußt noch ist sie davon abhängig.
  • Die folgenden Bestandteile und Werte dieser Bestandteile haben sich für die Herstellung der in Figur 4 als Ausführungsbeispiel gezeigten Schaltung als geeignet herausgestellt.
  • Widerstände: (in Ohm) 75 .1.8 K 77 1.8 K 79 22Q 81 220 87 1.5 K 107 1K 109 # 1.5 K 111 3.9 K 119 100 121 100 123 2K 127 820 131 1.5 K 139 390 141 1.2 K 143 2.2 K 155 3.9 K 166 680 169 1,8 K 171 22 173 3.3 K 177 10 K' 187 3.9 K 189 1.5 K 202 430 204 620 206 330 207 820 211 100 217 180 K 221 2K 227 15 K 235 1.8 K 237 68 243 27 K 245 3.3 K 249 1.5 K 250 3.3 K 265 2.2 K 267 2.7 K Kondensatoren (in Mikrofarad, wenn kleiner als 1; in Picofarad, wenn größer als 1).
  • Kondensatoren: 83 0s01 85 0,01 91 36 93 110 133 0,01 und 47 parallel 159 500 191 2,2 213 2,2 229 50 239 3000 Induktivität: 89 240 Mikrohenry Transistoren: 69, 125, 137, 165, 203, 263 2N 3638 71 2N 3569 105, 115, 117, 151 183, 185, 205, 215 2N 3391 157 TIS 34 167 2N 3646 Diode: 128, 175, 179, 247, 269 1275-4101 129 (Zener) 3.6 Volt

Claims (4)

  1. Patentansprüche 9 Schaltung zum Ableiten von horizontalen Synchronimpulsen aus einem zusammengesetzten Videosignal, das eine Reihe von horizontalen Synchronimpulsen enthält, wobei jedem Impuls ein Schwarzsignalwert folgt und jeder Impuls sich von dem Weißsignalwert über den Schwarzsignalwert hinaus erstreckt, g e k e n n z e 1 c h n e t zu du r c h eine Anordnung zur Verstärkung der horizontalen Synchronimpulsauslenkungen vom Schwarzwert, eine unabhägig von der Ausgangsspannung der Verstärkungsanordnung zeltgesteuerte Anordnung zum Abtasten des Spannungswerts der Ausgangsspannung während des Auftretens der Schwarzsignalwerte, eine Anordnung zur Aufrechterhaltung eines den abgetasteten Spannungswerten entsprechenden kontinuierlichen Spannungswerts und eine Anordnung zum Aufgeben des kontinuierlichen Spannungswerts als Gegenkopplungssingal auf die Verstärkungsanordnung.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Verstärkung der horizontalen Synchronimpulsauslenkungen einen Differenzverstärker mit zwei Eingängen aufweist, der das zusammengesetzte Signal bzw. das Gegenkopplungssignal an den entsprechenden Eingängen empfängt.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gehennzeichnet, daß die Anordnung zum Abtasten aufweist: eine zweite Anordnung zum Verstärken der im zusammengesetzten Videosignal enthaltenen horizontalen Synchronimpulsauslenkungen, eine auf jede von der zweiten Verstärkungsanordnung erzeugte, verstärkte Horizontalimpulsauslenkung ansprechende Anordnung zur Erzeugung eines zeitgesteuerten Abtastimpulses, der während der Schwarzsignalwerte auftritt, unil durch eine auf Jeden Abtastimpuls ansprechende Anordnung zum Abtasten.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Erzeugung eines Abtastimpulses aufweist: eine Anordnung zur Erzeugung eines Impulses in Abhängigkeit von der hinteren Flanke der verstärkten Horizontalauslenkung, wobei dieser Impuls eine feste Dauer hat, die geringer ist als diejenige der t:hwarzsignalwerte, und eine Anordnung zur Erzeugung eines Impulses in Abhängigkeit von der hinteren Flanke des Impulses mit fester Dauer.
    Leerseite
DE19702027829 1969-06-06 1970-06-05 Schaltung zum Abtrennen von Synchronimpulsen. Armv. Wttstel Co., Zusammenschluß von: 1. Westel Inc., 2. Westel Associates, 3. Westel Calif. Investors; San Mateo, Calif. (V.StA.) Pending DE2027829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83099569A 1969-06-06 1969-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027829A1 true DE2027829A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=25258065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027829 Pending DE2027829A1 (de) 1969-06-06 1970-06-05 Schaltung zum Abtrennen von Synchronimpulsen. Armv. Wttstel Co., Zusammenschluß von: 1. Westel Inc., 2. Westel Associates, 3. Westel Calif. Investors; San Mateo, Calif. (V.StA.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2027829A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002738A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Grass Valley Group Anordnung zum abtrennen eines fernseh-synchronsignals
DE3149893A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum jitterarmen abtrennen von zeilen- und bildwechselimpulsen aus einem videosignal
DE3444764A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Impulsabtrennschaltung fuer videosignale
DE3444737A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stoerunterdrueckung bei einer getasteten video-klemmschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002738A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Grass Valley Group Anordnung zum abtrennen eines fernseh-synchronsignals
DE3149893A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum jitterarmen abtrennen von zeilen- und bildwechselimpulsen aus einem videosignal
DE3444764A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Impulsabtrennschaltung fuer videosignale
DE3444737A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur stoerunterdrueckung bei einer getasteten video-klemmschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438271C3 (de) Videomischer
DE2706608A1 (de) Kopfschaltsteuervorrichtung zur verwendung bei einer videosignalaufbereitungsanlage
DE3138226C2 (de)
DE3631131C2 (de)
DE3101260A1 (de) "tastsignalgemischgenerator mit steuerbarem ausgang fuer einen fernsehempfaenger"
DE2801653A1 (de) Schaltungsanordnung, von der ein erster teil in einen monolithischen integrierten halbleiterkoerper aufgenommen ist
DE2833216C2 (de) Schaltungsanordnung zur Klemmung des Austastpegels und der Steuerspannung für die Bildröhre eines fernsehtechnischen Gerätes
DE1412303C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines für Rundfunkzwecke geeigneten Fernsehsignals aus einem zusammengesetzten, auf Magnetband gespeicherten Fernsehsignal
DE3002738C2 (de) Anordnung zum Abtrennen von Fernseh-Synchronsignalen
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE2211100B2 (de) Zeilensynchronisierschaltung in einem Fernsehempfänger
DE2027829A1 (de) Schaltung zum Abtrennen von Synchronimpulsen. Armv. Wttstel Co., Zusammenschluß von: 1. Westel Inc., 2. Westel Associates, 3. Westel Calif. Investors; San Mateo, Calif. (V.StA.)
DE1227934B (de) Einrichtung zur Verarbeitung eines frequenzmodulierten auf Magnetband gespeicherten Videosignals
DE3829965C2 (de)
DE1462428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Direktaufzeichnung und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE3018605A1 (de) Regelschaltung mit einer phasenverriegelungsschleife fuer einen fernseh- zeilenoszillator
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2111750C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung parabolischer Korrektursignale
DE3102796A1 (de) "stromspiegel fuer differenzverstaerker"
DE3012138A1 (de) Fernsehempfaenger
DE4134842A1 (de) Kopierschutzvorrichtung fuer ein in einem videobandaufnahmegeraet verwendetes software-programm
DE3146965C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eies kombinierten Zeitsteuersignals
DE1512389A1 (de) Signaluebertragungssystem
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
EP0239014A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Regelung des Arbeitspunktes von Videoendstufen