DE2027597A1 - Kontinuierliche Rollenbeschichtungsvorrichtung - Google Patents

Kontinuierliche Rollenbeschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2027597A1
DE2027597A1 DE19702027597 DE2027597A DE2027597A1 DE 2027597 A1 DE2027597 A1 DE 2027597A1 DE 19702027597 DE19702027597 DE 19702027597 DE 2027597 A DE2027597 A DE 2027597A DE 2027597 A1 DE2027597 A1 DE 2027597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
applicator roller
frame
roller
liquid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027597B2 (de
Inventor
E K Schaeuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Converting Machine Co
Original Assignee
Paper Converting Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paper Converting Machine Co filed Critical Paper Converting Machine Co
Publication of DE2027597A1 publication Critical patent/DE2027597A1/de
Publication of DE2027597B2 publication Critical patent/DE2027597B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0025Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
    • D21H5/003Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material with a roller

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Hsb/My
Kontinuierliche Rollenbeschichtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft beispielsweise eine Gravierrollen-BeschichtungsVorrichtung, mit der erstmalig die Möglichkeit geschaffen wird, kontinuierlich zu arbeiten. Bei dieser Maschine werden Stillsetzungen vermieden, wie sie gebräuchlicherweise erforderlich sind, um die Stützrollen bei verschiedenen Bahnbreiten auszuwechseln oder die Gravierrollen auszutauschen, wenn mit anderen Beschichtungsgewichten oder mit anderen Beschiehtungsmedien gearbeitet werden soll. Polglich besteht die Möglichkeit zum kontinuierlichen Betreiben von Maschinen, die mit freispleißenden Abwickel- und Aufwickelvorrichtungen (flying splice unwinds and rewinds) versehen sind. Kleine Aufträge mit relativ kurzen Maschinenlaufzeiten sind daher genauso reationell wie große Aufträge.
Auf der beillegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Ib zeigern
Pig» 1 eine Stirnanaicht der im wesentlichen schematisch dargestellten Beschichtungsvorrichtung;
009852/1537 - ■ - 2 -
Pig. 2 eine abgebrochene Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1; ...
Fig. 3 bis 6 Ansichten des mittleren Abschnitts nach Pig.2, wobei die einzelnen Elemente in unterschiedlichen Betriebsstellungen stehen.
Die Beschichtungs- und Bahnbehandlungsrollen werden von vertikalen Gehäusen 10 und 11 getragen, die über nicht gezeigte Schienen miteinander in Verbindung stehen* Die Eahmen enthalten sämtliche mechanischen, elektrischen und hydraulischen Konstruktionselemente. Bei Verwendung eines Beschichtungssystems mit quellenlosen Gravierwalzen (fountain-less gravure roll coating system) weist die Beschickungsvorrichtung eine sehr kompakte Konstruktion auf. Das Einfädeln und Durchführen der Bahn in und durch die Beschiohtungseinheit erfolgt in einfacher Weise, und die Beschichtungsvorriehtung ist von beiden Seiten aus zugänglich. Als Antrieb (innerhalb des Gehäuses 12) dient eine längslaufende Welle mit zwisehengeschaltetea PIV-Zahnrädern oder Getrieben zur Feineinstellung. Der Antrieb kann sowohl für den oberen als auch für den unteren Teil der Beschichtungsvorriehtung verwendet werden, und es besteht die Möglichkeit, ihn während des Betriebs überzuschalten. Abweichend davon kann die Maschine jedoch auch über mehrere getrennte Motoren angetrieben werden· Unter diesen Umständen dient als Antrieb der Beschichtungseinheit ein Gleichstrommotor. Dieser Motor kann dazu verwendet werden, entweder den oberen oder den unteren Teil der Beschiehtungs einheit anzutreiben, und es besteht die Möglichkeit, ihn während des Betriebs elektrisch überzuschalten. Während der Zeit, während der die Beschichtungseinheit umgeschaltet oder gereinigt wirds bzw. während der die Maschine stillsteht, treiben gesonderte Ölmotoren die Beschichtungswalzen mit geringer Geschwindigkeit an.
- 3 009852/1537
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, bearbeitet die Maschine eine Bahn W, die im linken unteren Teil eintritt und im linken oberen (Teil durch einen Trockner 13 austritt· Während ihres nach oben gerichteten Weges trifft die Bahn W zuerst auf leerlaufende •Walzen 14 und 15 und läuft dann zwischen Zugwalzen 16 und 16' hindurch, die zur Durchführung des Einfördervorgangs dienen. Der erste Gravierbeschichter trägt insgesamt die Bezugsziffer 17 und umfaßt eine Beschichtungswalze 18, die mit einer geeigneten Abstreifvorrichtung zusammenwirkt. Die Walze 18 ist in geeigneter Weise innerhalb der Rahmen 10 und 11 gelagert. I1Ur die Stützrollen (die sich nach Fig. 3 im Einsatz befinden) weist die Maschine einen schematisch dargestellten Drehturm auf. Er trägt zwei Stützrollen 21 und 22. Nach Fig. 2 ist der untere Beschichter 17 nicht im Einsatz. Als nächstes trifft die Bahn wie auf einen TJmI enkro 11 enme chani smus 23, der Rollen 25 und 24- aufweist.
Hierauf führt der Weg zum oberen Beschichter, der insgesamt die Bezugsziffer 26 trägt und eine Gravierwalze 27 mit einer gebräuchlichen Abstreifvorrichtung 28 aufweist. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel liegt die Gravierwalze unter Druck an einer Stützrolle 29 an. Die Stützrolle 29 sowie eine Ersatz stützrolle 30 sind Teile eines ebenfalls nur schematisch dargestellten oberen Drehturms 31.
Die Darstellung nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 6, Die abweichende Anordnung geht aus Fig. 3 hervor, nach der sich der untere Beschichter 17 im Einsatz befindet, um die Bahn W zu beschichten. Um aus der Stellung nach Fig. 3 in die nach Fig. 6 zu gelangen, führt zuerst der Drehturm 20 eine Translationsbewegung, d.h. eine seitliche Bewegung aus der Stellung nach Fig. 3 in die nach Fig. 4, aus. Anschließend wird der Umlenkrollenmechanismus aus der Lage nach Fig. 4 in die nach Fig. 5 verbracht. Schließlich läßt man den oberen Drehturm 31 eine Translationsbewegung aus der
009852/1537
Stellung gemäß Pig. 5 in die gemäß Pig. 6 durchführen.
Beim Betrieb einer Beschichtungsvorrichtung sind viele derartige Wechsel erforderlich, da sich die Breite der Bahn ¥ ändert. Um ein Verschmutzen der gummibeschichteten Stützwalzen zu vermeiden, sind diese gebräuchlicherweise etwa 8 mm (1/4 Zoll) schmaler als die Bahn. Unter Verwendung der hier vorgesehenen Drehturmanordnung läßt sich dieser Wechsel sehr schnell durchführen im Gegensatz zur bisherigen Praxis, nach der er mehrere Stunden in Anspruch nehmen konnte. Pur eine einfache Umstellung zur Verwendung einer neuen Stützrolle ist es lediglich erforderlich, je nachdem entweder den oberen oder den unteren Beschichter 26 bzw. 17 eine Translationsbewegung durchführen zu lassen und den Drehturm um 180° zu drehen, so daß die neu ausgewählte Stützrolle eingestellt wird. Anschließend verschiebt man den Drehturm in seine Betriebsstellung zurück. Während dieser Zeit wird die Vorrichtung in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit vermindert, jedooh ist kein Stillsetzen erforderlich. Sogar dann, wenn die Produktion weiterläuft, kann die nun nicht verwendete Stützrolle des entsprechenden Drehturms entfernt und gegen eine Stützrolle ausgewechselt werden, die für den nächsten Lauf geeignet ist.
Soll jedoch das Beschiehtungsgsiriieht bzw« das Beachiehtungsmedium verändert werden* so wird in gleicher Weise der ander© Beschichter eingesetzt.
Gemäß Pig, 3 befindet sich die untere Besehichtungseinheit 17 im Einsatz. Bevor auf ein neues Besehiehtungs.gewieht mit dem gleichen oder einem neuen Beechichtungsmediiam umgestellt wird, muß die obere Beschiohtungseinheit 26 vorbereitet werden. Sofern erforderlich, ersetzt man die eingebaut© Gravierwaise gegen eine andere. Unter Verwendung der 18Q°-Drehung wird ein© neue Stützrolle 29 für die erforderliche JEtehnbreite eingebaut und eingestellt. Dies erfolgt, während sich d@r untere Teil
des Beschichters im Betrieb befindet. Kurz vor dem Einsatz der oberen BescMchtungselnlieit 26 wird das zur Einheit 12 gehörende Lackpumpensystem eingeschaltet, und man treibt die Gravierwalze 27 über einen Servomotor an, der ebenfalls zur Einheit 12 gehört. Der obere Beschichter 26 ist dann für seinen Einsatz bereit.
Bevor man vom unteren Beschichter 17 auf den oberen Beschichter 26 übergeht, wird die Maschinengeschwindigkeit vermindert. Die Stützwalze 22 des unteren Beschichters 17 wird abgehoben (siehe Mg. 4)» und die zum oberen Beschichter 26 gehörende Gravierwalze 28 wird vom Servoantrieb auf den Hauptantrieb übergeschaltet. Nunmehr wird der untere Beschichter 17 von einem anderen, ebenfalls zur Einheit 12 gehörenden Servomotor angetrieben. Bei dieser Stellung dreht sich die Umlenkrollenanordnung 23 um 130° gegen den Uhrzeigersinn, bis zu einem festen Anschlag, um die Anordnung nach Pig. 5 entstehen zu lassen. Die Umlenkrolleneinheit 23 ändert den Umschlingungsgrad in dem oberen Beschichter 26, sorgt für eine bessere Stützung der Bahn und verhindert !Faltenbildungen, indem sie eine Einförderanordnung mit einem Walzenspalt bildet.
Nachdem die Bahn über die Stützrolle 29 geführt worden ist, bringt man diese in ihre Arbeitsstellung zur Anlage an der Bahn und an der Gravierwalze 27. Anschließend wird die Maschinengeschwindigkeit wieder aufgenommen. Während der obere Beschichter 26 arbeitet, kann der untere Beschichter 17 gereinigt werden. Nach dem Reinigungsvorgang wird der Servomotor ausgeschaltet, und anschließend läßt sich der untere Beschichter 17 für spätere Betriebswechsel vorbereiten. Sofern es der nächste Bearbeitungsvorgang erforderlich macht, kann das Umschalten in gleicher Weise umgekehrt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Anordnung für eine Vielzahl von Vorrichtungen und Anwendungsmöglichkeiten geeignet ist. Hierzu gehören WalzenbeBohichter, Gravierwalzen* Drucker usw. 009862/1 837
Zusammenfassend sei also gesagte daß nach der Erfindung ein Walzenbeschichter geschaffen wird, und zwar eine derartige Torrichtung, die über eine Gravur zugehörige Flüssigkeit aufbringt, bei dem ein Drehturm mit Stützrollen vorgesehen ist, um die Maschinenstillsetzungen zu vermeiden, die gebräuchlicherweise bei normalem Betrieb erforderlich sind.
Patentansprüche\
- 6
009852/1537

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf "bewegte Bahn mit einem lahmen, mit mindestens einer Auftragwalze für das flüssige Medium, die in dem Rahmen gelagert ist, mit am Rahmen angeordneten Einrichtungen zum Antreiben der Auftragwalze und mit einer Vorrichtung zum Bewegen der Bahn im Kontakt mit der Auftragwalze, dadurch gekennzei chn e t , daß an dem Rahmen (10,11) mindestens ein Drehturm (20 oder 31) vorgesehen ist, der sich wahlweise um eine parallel zur Achse der Auftragwalze (18 oder 27) verlaufende Achse drehen kann, daß der Drehturm (20 oder 31) ein Paar von drehbaren Stützrollen (21,22 oder 29,30) trägt, deren Achsen parallel zur Achse der Auftragwalze (18 oder 27) liegen und die vom Drehtuim wahlweise eingestellt werden können, um zwischen sich und der Auftragwalze (18 oder 27) die Bahn einzuschließen, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, um Drehturm (20 oder 31) und Auftragwalze (18 oder 27) relativ zueinander zu bewegen. ·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Rahmen eine Einrichtung trägt, um die Bahn (W) durch eine erste Station zum Auftragen eines flüssigen Mediums und anschließend durch eine zweite Station zum Auftragen eines flüssigen Mediums zu bewegen, wobei jede der Stationen eine Auftragwalze (18 oder 27) und einen mit zwei Stützrollen (21,22 oder 29,30) versehenen Drehturm (20 oder
    31) aufweist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um wahlweise die eine oder die andere Station zu betreiben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g β k e η η -
    ζ e i ο h η e t , daß der Rahmen einen Drehturm (23) aufweist, der im Weg der Bahn (W) zwischen den beiden Stationen liegt und ein Paar freilaufender Rollen (24,25) trägt, die so angeordnet sind, daß sie die Richtung des Bahnweges zwischen den beiden Stationen verändern können.
    009852/1537
DE2027597A 1969-06-19 1970-06-04 Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine laufende Bahn Pending DE2027597B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83474969A 1969-06-19 1969-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2027597A1 true DE2027597A1 (de) 1970-12-23
DE2027597B2 DE2027597B2 (de) 1974-06-27

Family

ID=25267706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027597A Pending DE2027597B2 (de) 1969-06-19 1970-06-04 Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine laufende Bahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3606861A (de)
JP (1) JPS501169B1 (de)
AT (1) AT299683B (de)
BE (1) BE752176A (de)
CH (1) CH523721A (de)
DE (1) DE2027597B2 (de)
FR (1) FR2052789A5 (de)
GB (1) GB1300777A (de)
SE (1) SE373066B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54155128A (en) * 1978-05-29 1979-12-06 Nippon Steel Corp Hot dipping apparatus
JPH0975814A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS501169B1 (de) 1975-01-16
BE752176A (fr) 1970-12-01
DE2027597B2 (de) 1974-06-27
GB1300777A (en) 1972-12-20
FR2052789A5 (de) 1971-04-09
CH523721A (fr) 1972-06-15
AT299683B (de) 1972-06-26
US3606861A (en) 1971-09-21
SE373066B (de) 1975-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE2512922C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines umlaufenden Filztuches
DE2605636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befeuchtung von bahnfoermigem material
DE4242582C2 (de) Rakelanordnung
DE3135696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken veränderlicher Formate
DE4414921C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE19856517C2 (de) Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE2307331A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung von flachdruckplatten
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
EP0024029B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut, insbesondere Metallbänder
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE2027597A1 (de) Kontinuierliche Rollenbeschichtungsvorrichtung
DE3221632A1 (de) Druckwerk fuer zigarettenfertigungsmaschine
DE1109998B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren einer von einer Rolle abgezogenen Bahn, insbesondere aus Papier, zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3934986A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE374028C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beiderseitigen Bedrucken von langen Streifen
EP0480285B1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material
EP0110256A1 (de) Andruck- und Abhebeeinrichtung
AT9035U1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mittels auf bahnförmiges material, insbesondere zum beschichten, imprägnieren und drucken
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE426634C (de) Rotationsflachdruckmaschine
DE1574467C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln Von Bahnen aus Papier od.dgl
DE1114161B (de) Streichmaschine mit kombinierter Rakelvorrichtung
DE1574467B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen aus papier od dgl