DE2027381B2 - Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere Raschel-, Zettel- und Schärmaschinen, sowie solchen zur Herstellung maschenfester Ware - Google Patents

Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere Raschel-, Zettel- und Schärmaschinen, sowie solchen zur Herstellung maschenfester Ware

Info

Publication number
DE2027381B2
DE2027381B2 DE2027381A DE2027381A DE2027381B2 DE 2027381 B2 DE2027381 B2 DE 2027381B2 DE 2027381 A DE2027381 A DE 2027381A DE 2027381 A DE2027381 A DE 2027381A DE 2027381 B2 DE2027381 B2 DE 2027381B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
machines
light beam
warping
friction brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2027381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027381A1 (de
DE2027381C3 (de
Inventor
Georges La Tour De Salvagny Fiorucci (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2027381A1 publication Critical patent/DE2027381A1/de
Publication of DE2027381B2 publication Critical patent/DE2027381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027381C3 publication Critical patent/DE2027381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fadenwächter zur Überwachung einer in einer Ebene verlaufenden Fadenschar bei Textilmaschinen, insbesondere Raschel-, Zettel- und Schärmaschinen, sowie solchen zur Herstellung maschenfester Ware mit einer Fotozelle, die von einem Lichtstrahl beaufschlagt ist, welcher sich quer zur Fadenlaufrichtung und parallel zu der Ebene erstreckt, in welcher die Fadenschar verläuft, und mit einer Hilfsvorrichtung, welche auf die Fadenschar derart einwirkt, daß ein gebrochener Faden vom Lichtstrahl erfaßbar ist.
Es sind bereits Fadenwächter dieser Art bekannt (vgl. z. B. DT-GM 17 23 993 und CH-PS 4 20 002), bei denen die Zustandsänderungen ausgenutzt werden, um die Beaufschlagung bzw. die Erregung der Fotozelle zu beenden oder zu vermindern, wenn ein hinter dem Lichtstrahl gebrochener Faden durch diesen hindurchgeht. Bei diesen bekannten Fadenwächtern werden im allgemeinen Hilfsvorrichtungen vorgesehen, die sicherstellen sollen, daß der gebrochene Faden auch vom Lichtstrahl erfaßt wird, indem er durch eine angetriebene Bürste oder einen starken Druckluftstrom durch den Lichtstrahl gelenkt wird. Dabei kann es jedoch vorkommen, daß der Fadenwächter nicht anspricht, weil der Faden zu dünn ist oder zu schnell durch den Lichtstrahl geht. Da diese Fadenwächter schon auf kleine Zustandsänderungen ansprechen müssen, insbesondere wenn sehr dünne Fäden verarbeitet werden, die im Falle eines Fadenbruches sehr schnell den Lichtstrahl passieren, und die Umgebungsluft staubhaltig und mit Flaum gefüllt ist, der von dem verarbeiteten Material stammt, können Störungen der Lichtschranke verursacht werden, die zu einem unbeabsichtigten Stillsetzen der Maschine führen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Fadenwächter zu schaffen, der sicher auf einen gebrochenen Faden anspricht. Die Lösung dieser Aufgabe geschieht entsprechend dem Kennzeichen von Anspruch 1.
Is Dadurch, daß man bei dem erfindungsgemäßen Fadenwächter den Faden nicht aufgrund seines Gewichts oder durch die Einwirkung einer Hilfsvorrichtung mehr oder weniger schnell durch den Lichtstrahl fallen läßt bzw. hindurchführt, sondern daß man den Faden in einem verwirrten Fadenknäuel im Weg des Lichtstrahls hält, das ausreichend dick und feststehend ist, wird mit Sicherheit das Ansprechen der Fotozelle hervorgerufen. Außerdem ist es damit nicht mehr nötig, daß der Fadenwächter schon auf kleine Zustandsänderungen reagiert Bei Bildung eines Fadenknäuels setzt die Fotozelle dann die üblicherweise in der Maschine vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen nach einer — übrigens ziemlich kurzen — Verzögerung in Gang, die es ermöglicht, daß der so verknäulte Faden eine ausreichende Länge erreicht, damit er z. B. leicht neu eingefädelt werden kann.
Ein Ausfuhrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einiger Bestandteile einer Textilmaschine von einem der Kettenbäume bis zum Kamm,
Fig.2 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung nach F ig. 1,
Fig.3 eine vergrößerte Schnittansicht der in der Anordnung von F i g. 1 und 2 enthaltenen Reibungsbremse und
Fig.4 und 5 schematische Ansichten von oben zur Darstellung der Wirkungsweise der Reibungsbremse.
Figur 1 zeigt eine Fotozelle 6 und eine die Fotozelle erregende Lichtquelle 5, die so angeordnet sind, daß der Lichtstrahl die Fadenschar bzw. die Kette N überstreicht, die vom Kettenbaum 5 zum Kamm P verläuft. Je nach den Betriebsbedingungen, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob der Faden leichter oder schwerer ist, kann es zweckmäßig sein, daß die Kette in der dargestellten Weise unter dem Lichtstrahl oder über dem Lichtstrahl verläuft.
Unmittelbar hinter der Stelle, an welcher die Kette in der Nähe des Lichtstrahls vorbeigeht, ist eine Bremsvorrichtung in Form einer Reibungsbremse angebracht, die durch zwei Schienen 1 und 2 gebildet ist, zwischen denen die Fäden hindurchgleiten müssen. Eine der Schienen ist mit einem Belag aus Filz oder einem gleichartigen Material versehen, wodurch eine geringfügige Reibung auf die Fäden ausgeübt wird. Bei dem dargestellten Beispiel ist angenommen, daß die feststehende Schiene 1 ein einfaches Metallrohr ist, das als Auflager für die Kette dient, während die mit Filz belegte Schiene 2 beweglich ist und leicht gegen die andere Schiene gepreßt wird, beispielsweise durch ihr eigenes Gewicht oder durch einstellbare Federn 3, die auf Stangen 4 sitzen, die von der feststehenden Schiene 1 getragen werden. Wie in F i g. 3 erkennbar ist, ist es durch
Betätigung eines auf jede Stange 4 aufgeschraubten Knopfes B möglich, die Spannung der Feder 3 einzustellen. Natürlich kann auch die umgekehrte Anordnung getroffen werden, d. h. daß die untere Schiene mit Filz überzogen ist
Um das Einlegen der Kette in den Kamm zu ermöglichen, kann die Schiene 2 angehoben und von der feststehenden Schiene 1 entfernt werden, indem sie über die Stangen 4 gleitet Sie ist zu diesem Zweck verschiebbar auf den Stützen M des Gestells der Textilmaschine gelagert und ruht mit ihren beiden Enden auf Exzentern 7 auf, die in diesen Stützen schwenkbar gelagert und durch Handgriffe 7a betätigbar sind.
Wie in F i g. 2 und 3 dargestellt ist, sind vorzugsweise die Stangen 4, die von der Schiene 1 getragen werden und die Schiene 2 führen, fest mit der Lichtquelle S bzw. mit der Fotozelle 6 verbunden, so daß die relative Lage der Schiene und des Lichtstrahls absolut fest ist und nicht von den von den Erschütterungen der Maschine verursachten Schwingungen abhängt, was sonst zu Störungen beim Betrieb der Fotozelle führen könnte.
Mit 8 ist ein Schirm bezeichnet, der von den Stützen der Lichtquelle 5 und der Fotozelle 6 getragen wird und ein Dach über dem Lichtstrahl bildet, wodurch verhindert wird, daß Schwankungen der Umgebungsbeleuchtung infolge der Sonne, Beleuchtungsgeräten oder Schatten von Einfluß sind.
Die Fig.4 und 5 zeigen die Wirkungsweise der Bremsvorrichtung. In Fig.4 ist der Lichtstrahl R dargestellt, und es ist zu erkennen, daß ein Faden f an der Stelle »fa« hinter der Reibungslinie X-X zwischen den beiden Schienen 1 und 2 gebrochen ist In F i g. 5 hat
ίο sich der vorlaufende Fadenteil, der an der Stelle /' angehalten ist, zu einem Knäuel aufgestaut, das genau im Weg des Lichtstrahls R liegt
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für Textilmaschinen aller Art: Webmaschinen, Raschelmaschinen, Kettenwirkstühle sowie Schär- und Zettelmaschinen. Sie arbeitet mit allen Arten von Fäden aus natürlichen, künstlichen und synthetischen Fasern bei der Herstellung von vollen oder durchbrochenen, elastischen, plissierten, samtartigen oder frotteeartigen Geweben, laufmaschenfesten Gewirken, Spezial- oder Phantasie-Raschelgewirken. Eine Reihe von Textilmaschinen, die mit diesem Fadenwächter ausgestattet sind, können an eine Kontrolltafel zur gemeinsamen Überwachung angeschlossen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadenwächter zur Überwachung einer in einer Ebene verlaufenden Fadenschar bei Textilmaschinen, insbesondere Raschel-, Zettel- und Schärmaschinen, sowie solchen zur Herstellung maschenfester Ware mit einer Fotozelle, die von einem Lichtstrahl beaufschlagt ist, welcher sich quer zur Fadenlaufrichtung und parallel zu der Ebene erstreckt, in welcher die Fadenschar verläuft, und mit einer Hilfsvorrichtung, welche auf die Fadenschar derart einwirkt, daß ein gebrochener Faden vom Lichtstrahl erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung eine Reibungsbremse (1, 2) ist, über welche die Fadenschar (N) gleitet und die, in Fadenlaufrichtung gesehen, unmittelbar hinter dem Lichtstrahl (R) derart angeordnet ist, daß bei einem Fadenbruch das von den benachbarten Fäden mitgenommene, jedoch von der Reibungsbremse (1, 2) angehaltene Fadentrum des gebrochenen Fadens sich im Weg des Lichtstrahls (7?,) aufstaut.
2. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse durch zwei Schienen (1, 2) gebildet ist, von denen eine einen Belag aus Filz oder einem gleichartigen Material trägt und zwischen denen die Fadenschar (N) hindurchgeführt ist.
3. Fadenwächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, mit dem die beiden Schienen (1, 2) gegeneinander gedrückt werden, einstellbar ist.
4. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse (1, 2) mit den Trägern der Lichtquelle (5) und der Fotozelle (6) derart fest verbunden ist, daß die relative Lage der Reibungsbremse (1,2) in bezug auf den Lichtstrahl fest und unabhängig von den Erschütterungen der Maschine ist.
DE2027381A 1969-06-27 1970-06-04 Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere Raschel-, Zettel- und Schärmaschinen, sowie solchen zur Herstellung maschenfester Ware Expired DE2027381C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6921900A FR2061848A5 (de) 1969-06-27 1969-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027381A1 DE2027381A1 (de) 1971-01-07
DE2027381B2 true DE2027381B2 (de) 1978-06-08
DE2027381C3 DE2027381C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=9036575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027381A Expired DE2027381C3 (de) 1969-06-27 1970-06-04 Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere Raschel-, Zettel- und Schärmaschinen, sowie solchen zur Herstellung maschenfester Ware

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3677307A (de)
DE (1) DE2027381C3 (de)
FR (1) FR2061848A5 (de)
GB (1) GB1302579A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355608B (de) * 1971-08-23 1973-04-30 Nordiska Maskinfilt Ab
US3760184A (en) * 1972-03-10 1973-09-18 Sick Erwin Fa Photoelectric monitoring device for pluralities of threads
GB1463543A (en) * 1973-07-25 1977-02-02 Nishiki Sangyo Kk Apparatus for automatically stopping a weaving loom upon breakage of a warp yarn
US4100425A (en) * 1976-12-14 1978-07-11 Shiuji Ohsawa Apparatus for detecting break or slackening of yarn
DE3331772C2 (de) * 1983-05-11 1985-04-25 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optische Fadenrißüberwachungsvorrichtung
FR2594147B1 (fr) * 1986-02-13 1988-04-01 Delcer Textile Detecteur de la presence d'un fil individuel dans une nappe de fils paralleles.
CN101713118B (zh) * 2009-10-30 2011-09-21 江苏万工科技集团有限公司 多经轴送经装置
DE102015110519B3 (de) * 2015-06-30 2016-06-16 Protechna Herbst Gmbh & Co. Kg Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar an einer Textilmaschine
CN107829209A (zh) * 2017-09-30 2018-03-23 浙江富尔顺化纤有限公司 一种用于经编机的断纱检测装置
CN107700062A (zh) * 2017-09-30 2018-02-16 浙江富尔顺化纤有限公司 经编织机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233483A (en) * 1938-07-28 1941-03-04 Photoswitch Inc Supervising filamentary material
GB547748A (en) * 1940-03-30 1942-09-09 Alfred Samuel Gutman Photo-electric protecting device for looms
US2233552A (en) * 1940-05-10 1941-03-04 W B Hunt Warp stop motion
US2373854A (en) * 1943-02-24 1945-04-17 Raalte Company Inc Van Textile machine
US2375324A (en) * 1944-02-15 1945-05-08 Celanese Corp Textile device
US2438365A (en) * 1944-11-17 1948-03-23 Alfred Hofmann & Company Stop means for textile apparatus and the like
US2570381A (en) * 1947-12-13 1951-10-09 Celanese Corp Stop motion for textile machines
US2711093A (en) * 1949-06-25 1955-06-21 Celanese Corp Stop motion
FR1125100A (fr) * 1955-04-22 1956-10-23 Procédé pour la détection dans l'espace d'un objet de faible dimension
US3041461A (en) * 1958-05-27 1962-06-26 Lindly & Company Inc Photo electric inspecting apparatus
US3401267A (en) * 1964-06-26 1968-09-10 Milton A. Engle Yarn breakage detector
US3379225A (en) * 1965-05-31 1968-04-23 Toyo Boseki Loom stopping apparatus
NL6700367A (de) * 1967-01-11 1968-02-26
US3530690A (en) * 1968-03-29 1970-09-29 Appalachian Electronic Instr Yarn inspection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2027381A1 (de) 1971-01-07
GB1302579A (de) 1973-01-10
FR2061848A5 (de) 1971-06-25
DE2027381C3 (de) 1979-02-15
US3677307A (en) 1972-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027381C3 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere Raschel-, Zettel- und Schärmaschinen, sowie solchen zur Herstellung maschenfester Ware
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE2902003C2 (de) Tufting-Maschine mit einer Einrichtung zum Verlängern der zugeführten Fadenschar
EP0460129B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
CH662833A5 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen.
CH660042A5 (de) Rundwebmaschine.
DE2642809A1 (de) Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
DE2611987C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Garns
DE3606932A1 (de) Vorrichtung zum vorverfestigen von miteinander zu verzwirnenden fadenkomponenten
DE884629C (de) Fadenwaechter fuer Textilmaschinen od. dgl.
WO2003083192A1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
DE10258357B4 (de) Verfahren und Legeanordnung zur Herstellung eines bahnförmigen Multiaxialgeleges, das Multifilamentfäden besitzt
DE4110390A1 (de) Verbesserter warenabzug einer webmaschine
CH657163A5 (de) Rundwebmaschine.
CH658681A5 (de) Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung.
DE4400005C1 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden vor dem Webfach einer Rundwebmaschine
AT328990B (de) Scharmaschine
DE2519231C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Kettfäden bei Schärmaschinen auf Flusen und Kapillarbrüche
DE102019113796A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine, Streckwerk mit der Verdichtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Verdichtungsvorrichtung
DE3715811A1 (de) Luntenfuehrungs-vorrichtung
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE2409282C3 (de) Schärmaschine
DE2326132A1 (de) Vorrichtung zur fadenfuehrung an textilmaschinen
DE8120737U1 (de) "fadenwaechter fuer textilmaschinen"
DE1535597A1 (de) Fadenwaechter fuer Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)