DE2027069C3 - Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit vorgeschalteter Schlupfkupplung zum Aufrechterhalten einer konstanten Getriebeausgangsdrehzahl - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit vorgeschalteter Schlupfkupplung zum Aufrechterhalten einer konstanten Getriebeausgangsdrehzahl

Info

Publication number
DE2027069C3
DE2027069C3 DE2027069A DE2027069A DE2027069C3 DE 2027069 C3 DE2027069 C3 DE 2027069C3 DE 2027069 A DE2027069 A DE 2027069A DE 2027069 A DE2027069 A DE 2027069A DE 2027069 C3 DE2027069 C3 DE 2027069C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure
control valve
slip
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2027069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027069B2 (de
DE2027069A1 (de
Inventor
Conrad R. Winnebago Ill. Hilpert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twin Disc Inc
Original Assignee
Twin Disc Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twin Disc Inc filed Critical Twin Disc Inc
Publication of DE2027069A1 publication Critical patent/DE2027069A1/de
Publication of DE2027069B2 publication Critical patent/DE2027069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027069C3 publication Critical patent/DE2027069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/108Centrifugal mass type [exclusive of liquid]
    • Y10T137/1135Rotating valve and rotating governor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/108Centrifugal mass type [exclusive of liquid]
    • Y10T137/1153Excess speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Druckmittel wird der Kolben 9 (in der Zeichnung nach rechts) so bewegt, daß die ineinandergreifenden Kupplungsscheiben 6 gegeneinandergedrückt werden und Leistung vom Motor Eaui die Ausgangswelle 1 der Schlupfkupplung C übertragen wird. Durcä Veränderung des von dem Kolben 9 auf die Kupplungsscheiben 6 ausgeübten Druckes kann die Schlupfkupplung C moduliert werden.
Die Beaufschlagung der Kammer 8 mit einem unter Druck stehenden Druckmittel erfolgt über einen Kanal 10 in einem »iationären Gehäuse H des Drehmomentwandlers TC, eine Ringnut 11 in der Ausgangswelle 1, radiale Kanäle 12, eine Längsbohning 13, einen radialen Kanal 14 im Innenteil 7 und über einen Kanal 15 mit einer Drosselstelle 16. Der Kanal 14 erstreckt sich radial auswärts zum äußeren Ende eines fliehkraftabhängigen Kupplungsschlupf-Steuerventils Vim Innenteil 7. Eine Drosselstelle 18 ist im Kanal 14 knapp vor dem Steuerventil Vvorgesehen.
Das Steuerventil Vbesitzt in einer Kammer 21 einen radialverschiebbaren Kolben 20. Bei einem bestimmten Druck auf der radial äußeren Kolbenfläche wird dieser einwärts geschoben, wobei er eine Kugel 22 gegen einen Ventilsitz 23 drückt Die Kammer 21 ist mit der Druckkammer 8 über einen Kanal 24 verbunden, der sich an den Ventilsitz 23 anschließt Wenn die Kugel 22 am Sitz 23 anliegt, kann kein Druckmittel aus der Kammer 8 über eine Öffnung 26 abströmen. Bei geringem Druck auf der äußeren Kolbenfläche wird dieser unter Fliehkraftwirkung mit der Kugel 22 radial nach außen gedrückt, so daß Druckmittel aus d«;r Kammer 8 über den Kanal 26 abströmen kann. In Abhängigkeit von der Druckbeaufschlagung der Kolbenfläche und der Fliehkraft wird der Mitnahmegrad der Schlupfkupplung verändert
Wenn die Ausgangsdrehzahl des Getriebes höher ist als es dem am Steuerventil V eingestellten Druck entspricht, schiebt die Fliehkraft den Kolben 20 nach außen, so daß die Kugel 22 von dem Ventilsitz abgehoben wird und ein Teil des Druckmittels aus der Kammer 8 abströmt Infolgesdessen kann die Schlupf-
10
15
20
25
30.
35 kupplung C schlupfen; die Ausgangsdrehzahl des Getriebes wird herabgesetzt
Hierzu ist ein Fliehkraftsteuerventil G vorgesehen, das über eine Leitung 5b Vorsteuerdruck des Kolbens 20 im Steuerventil V in Abhängigkeit von der Ausgangsdrehzahl ders Turbinenrads T steuert Das Fliehkraftsteuerventil G ist mit der Turbinenanordnung T einstückig im Innern des Gehäuses H des Drehmomentwandlers TC angeordnet und bewirkt, daß die üruckmittelbeaufschlagung des Kolbens 9 in der Schlupfkupplung Cderart feinfühlig gesteuert wird, daß unabhängig von der ausgangsseitigen Belastung des Getriebes das Turbinenrad T mit einer konstanten Drehzahl läuft die vom Fahrer eingestellt werden kann.
Das vom Turbinenrad !"angetriebene Fliehkraftsteuerventil G besitzt einen Reglerkolben 50, welcher in einer radialen Kammer 51 in einer Nabe 52 verschiebbar ist Ein Verschlußstück in Form einer Kugel 53 ist einer öffnung 55 eines Ventilsitzes 54 zugeordnet der zum Kanal 56 führt
Bei Beaufschlagung der radial äußeren Stirnfläche des Reglerkolbens 50 wird dieser nach innen gedrückt und hält die Kugel 53 auf dem Sitz 54. Die Beaufschlagung erfolgt von einer Druckmittelquelle P, über einen Kanal 60 im Gehäuse, eine Ringnut 61, einen Kanal 62, eine Längsbohrung 63 und einen in der Nabe 52 ausgebildeten, radialen Kanal 64, der zum äußeren Ende der Kammer 51 führt Mit einem Steuerventil 66 kann der Fahrer den Druck für das Steuerventil G einstellen, und damit die Turbine«raddrehzahl, bei der die Schlupfkupplung Czu schlupfen beginnt
Bei abgehobener Kugel 53 kann das Druckmittel vor dem Kolben 20 des Steuerventils V über den Kanal 56, die öffnung 55 und einem Kanal 58 abströmen. Die Kugel 53 hebt sich ab, wenn die Ausgangsdrehzahl des Turbinenrads T einen bestimmten Wert überschreitet und die Fliehkraft den Kolben 50 nach außen schiebt. Das Druckmitel strömt dann vom Kolben 20 ab, bis die Schlupfkupplung schlupft und die Ausgangsdrehzahl auf den eingestellten Wert sinkt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit vorgeschalteter Schlupfkupplung zum Aufrechterhalten einer konstanten Getriebeausgangsdrehzahl, mit einem fliehkraftabhängig gesteuerten Kupplungsschlupf-Steuerventil, das in der ausgangsseitigen Hälfte der Schlupfkupplung angeordnet ist und bei steigender Wandlereingangsdrehzahl den Kupplungsschlupf erhöht, wobei das Kupplungsschlupf-Steuerventil zusätzlich von einem Steuerdruck belastet ist, der von einem von der mit dem Turbinenrad im Wandler verbundenen Wandlerausgangswelle betriebenen Fliehkraft-Steuerventil moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fliehkraft-Steuerventil (G) innerhalb des Wandlergehäuses (H) angeordnet und mit dem Turbinenrad (T) baulich vereinigt ist, wobei das Fliehkraft-Steuerventil als ein an die Steuerdruckleitung (56) angeschlossenes Ablaßsteuerventil ausgebildet ist und die Steuerdruckleitung (56) über eine Drosselstelle (18) von dem Druckversorgungssystem (10 bis 13) für das Kupplungsschlupf-Steuerventil (V) gespeist wird.
    Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler der im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen Art
    Bei einem bekannten Drehmomentwandler dieser Gattung (US-PS 34 69 663) wird die Ausgangsdrehzahl über ein Winkelgetriebe mechanisch an einen getrennt angeordneten Fliehkraftregler übermittelt Dieser moduliert den Steuerdruck für das Kupplungsschlupf-Steuerventil über einen .zwischengeschalteten Druckwellendämpfer. Das Ansprechverhalten wird damit sehr träge, was die Verwendung dieses Drehmomentwandlers bei Erdbewegungsmaschinen erschwert Bei momentaner Entlastung, wie sie bei Planierarbeiten oftmals eintritt, reagiert das System mit einer unerwünschten Geschwindigkeitssteigerung. Andererseits kehrt sich der Effekt um, wenn ein Hindernis vorliegt, da auch dann das System zu träge ist um bei Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit die volle Kapazität des Drehmomentwandlers und der Reibungskupplung schnell auszunutzen. Begründet ist dies durch den modulierten Steuerdruck, die mechanische Verbindung zwischen Drehzahlregler und Turbinenwelle und die langen Steuerleitungen und Steuerkanäle zum Kupplungsschlupf-Steuerventil. Der Drehzahlregler überwacht nur den Steuerdruck für eine fliehkraftabhängige Kugel im Ausgang der Reibungskupplung, die den Arbeitsdruck zum Kupplungskolben steuert Vor dem Kolben kann ständig über eine Drossel Druckmittel abströmen. Für eine ausreichende Ansprechempfindlichkeit muß die I -»ssel klein sein. Andererseits kann deshalb beim Druckabbau, bei LastabfaM, durch die Drossel der Zylinder vor dem Kolben nicht schnell genug entlastet werden, denn es steht zunächst noch Steuerdruck an der Kugel an, der ein Absperren des Arbeitsdruckes erst nach Hochlaufen der Kupplung und Turbinenwellen-Ausgangsdrehzahl zuläßt Umgekehrt ist Druckaufbau vor dem Kolben nur langsam möglich, da der Arbeitsdruck zum Kolben erst durchkommt, wenn der Drehzahlregler den Steuerdruck so hoch aufbaut, daß der Gegendruck den Arbeitsdruck überwinden wird. Während der Füllung des Zylinderraums läßt aber die Drossel Druckmittel ab. Diese Schwierigkeiten werden noch dadurch verstärkt, daß sich weiterhin der Reibwert der Kupplung im eingerückten Zustand verändert und das System nicht in der Lage ist, darauf ausreichend schnell zu reagieren.
    Es ist zwar bereits bekannt (US-I1S 24 04 657), das fliehkraftbetätigte Kupplungsschlupfsteuerventil zusammen mit dem Fliehkraftregler innerhalb des
    to Wandlergehäuses anzuordnen; jedoch ist dabei das Ventil mit dem Turbinenrad nicht baulich vereinigt, sondern es ist eine getrennte Kupplungsplatte mit dem Turbinenrad verbunden, an der der Ventilschieber gelagert ist, der unter dem Wandlerinnendruck den Kupplungsschlupf steuert
    Es ist auch bekannt, bei hydrodynamisch-mechanischen Verbundgetrieben (US-PS 33 87 508), zwei Fliehkraftsteuerventile in einem separaten Gehäuse auf der Getriebeausgangswelle anzuordnen. Diese Ventile sind jedoch für die Abgabe von geschwindigkeitsanregenden Signalen verantwortlich.
    Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit vorgeschalteter Reibungsschlupfkupplung dahingehend zu verbessern, daß die Ausgangsdrehzahl der Turbinenwelle des Drehmomentwandlers auch bei' starken Belastungs- oder Drehmomentschwankungen im Ausgangibereich durch rasches Ansprechen der Regeleinrichtungen konstant gehalten wird.
    Diese Aufgabe wird bei einem Getriebe der in Rede stehenden Gattung durch die im Kennzeichen des Anspruches aufgeführten Merkmale gelöst
    Durch die Erfindung wird ein mechanisches Spiel zwischen dem Turbinenrad und dem Fliehkraftregler vermieden. Das Fliehkraft-Steuerventil steht über eine kurze Leitung mit der Reibungskupplung in Verbindung. Das Getriebe kann kürzer sein, als Getriebe mit außenliegenden Fliehkraft-Steuerventilen. Eine hohe Ansprechempfindlichkeit ergibt sich infolge der Ausgestaltung des Fliehkraft-Steuerventils als Ablaßventil das schon bei geringfügiger Überschreitung der eingestellten Turbinenrad-Drehzahl der Vorsteuerdruck über ein großquerschnittiges Ventil abbaut Der Druckauslaß kann groß sein, da er von der Schließkugel zur Gänze abgeschlossen wird, wenn eine hohe Kupplungsausgangsdrehzahl gebraucht wird. Eine ständige Entlastungsdrossel fällt weg. Günstig ist ferner, daß das Fliehkraft-Steuerventil dem Kupplungssteuerventil keinen Arbeitsdruck zuführen muß, denn es hat nur das Ablassen des Vorsteuerdrucks für das Kupplungsteuerventil zu überwachen.
    Nachstehend wird anhand einer Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert
    Eine hydraulisch gesteuerte Schlupfkupplung C wird von einem Motor E angetrieben und treibt über eine Abtriebswelle 1 ein Pumpenlaufrad / eines Drehmomentwandlers TC an, dessen Turbinenrad T eine Getriebeausgangswelle 2 treibt die ein Wechselgetriebe GÄbeaufschlagt
    Durch Steuerung des Schlupfes kann die von der Schlupfkupplung C übertragene Leistung verändert werden. In einem vom Motor angetriebenen Gehäuse 4 sind Kupplungsscheiben 5 axial festgelegt Zwischen diesen sind Kupplungsscheiben 6 angeordnet, die auf einem Innenteil 7 axial festgelegt sind. Der Innenteil 7 begrenzt eine zylindrische Druckkammer 8, in der ein ringförmiger Kolben 9 dicht und verschiebbar angeordnet ist Bei Beaufschlagung der Kammer 8 mit einem
DE2027069A 1969-06-02 1970-06-02 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit vorgeschalteter Schlupfkupplung zum Aufrechterhalten einer konstanten Getriebeausgangsdrehzahl Expired DE2027069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82916969A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027069A1 DE2027069A1 (de) 1970-12-10
DE2027069B2 DE2027069B2 (de) 1978-06-29
DE2027069C3 true DE2027069C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=25253732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027069A Expired DE2027069C3 (de) 1969-06-02 1970-06-02 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit vorgeschalteter Schlupfkupplung zum Aufrechterhalten einer konstanten Getriebeausgangsdrehzahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3556271A (de)
JP (1) JPS5022300B1 (de)
DE (1) DE2027069C3 (de)
GB (1) GB1259058A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4817938B1 (de) * 1969-05-30 1973-06-01
US3982615A (en) * 1975-02-07 1976-09-28 Borg-Warner Corporation Constant speed drive
US4006808A (en) * 1975-05-27 1977-02-08 Caterpillar Tractor Co. Controls for a centrifugal fluid clutch
NL7811860A (nl) * 1978-12-05 1980-06-09 Doornes Transmissie Bv Hydraulisch bediende koppeling.
US4318311A (en) * 1980-03-31 1982-03-09 General Motors Corporation Centrifugally actuated valve for transmission
JPS6083508A (ja) * 1983-10-15 1985-05-11 タナカ工業株式会社 ナイロンコ−ド型刈払機
US4719821A (en) * 1983-12-20 1988-01-19 Nissan Motor Co., Ltd. Creep preventive arrangement in automatic transmission
GB8426283D0 (en) * 1984-10-17 1984-11-21 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd Torque transmission arrangement
US4706789A (en) * 1985-07-01 1987-11-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Starting clutch assembly for a continuously variable transmission
US7165567B2 (en) * 2004-06-17 2007-01-23 General Motors Corporation Valve apparatus for compensating centrifugal forces

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358796A (en) * 1966-05-05 1967-12-19 Twin Disc Inc Friction clutch having centrifugally operated ball valve means
US3469663A (en) * 1968-05-02 1969-09-30 Twin Disc Inc Constant speed clutch and torque converter transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5022300B1 (de) 1975-07-30
GB1259058A (de) 1972-01-05
DE2027069B2 (de) 1978-06-29
DE2027069A1 (de) 1970-12-10
US3556271A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623902A5 (de)
DE2925268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schwenkrollen-getriebes
DE3021483C2 (de)
DE1600183B1 (de) Hydraulisch betaetigbare Reibungskupplung
DE2027069C3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit vorgeschalteter Schlupfkupplung zum Aufrechterhalten einer konstanten Getriebeausgangsdrehzahl
DE1625009B1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einer dem w andler vorgeschalteten lamellen reibungskupplung
DE2810497A1 (de) Steuereinrichtung fuer die ueberbrueckungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE3101513A1 (de) "getriebeeinrichtung mit hydraulik-kupplungsorgan und verriegelungs-einrueckeinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeug"
DE4424790A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
DE3433333C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
WO2009076926A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein hydraulisch betätigtes, automatisches getriebe
DE2400009C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE2713653A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch betaetigbare kupplungen
DE102006006179A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE1935860U (de) Steuerventilanordnung, insbesondere zur verwendung in einem automatischen getriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE1555628B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines wechselgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2504057C3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE3345205C2 (de)
DE2907659C2 (de)
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE965982C (de) Schaltvorrichtung fuer eine hydraulisch gegen eine Feder einrueckbare Reibungskupplung in Verbindung mit einer Stroemungskupplung
DE2820342A1 (de) Einrichtung fuer einen hydraulischen bremsverstaerker
DE1506555A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2557586B2 (de) Druckmittelanlage für ein lastschaltbares Wechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer Primär- und einer Sekundärpumpe
DE1750198A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Regelung des von einem hydrodynamischen Element ubertragbaren Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee