DE1555628B2 - Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines wechselgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines wechselgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1555628B2
DE1555628B2 DE19661555628 DE1555628A DE1555628B2 DE 1555628 B2 DE1555628 B2 DE 1555628B2 DE 19661555628 DE19661555628 DE 19661555628 DE 1555628 A DE1555628 A DE 1555628A DE 1555628 B2 DE1555628 B2 DE 1555628B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
switching
pressure
drive range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661555628
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555628C3 (de
DE1555628A1 (de
Inventor
Ivan Robert Royal Oak; Swindell Frank Avery Detroit; Mich. Johnson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1555628A1 publication Critical patent/DE1555628A1/de
Publication of DE1555628B2 publication Critical patent/DE1555628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555628C3 publication Critical patent/DE1555628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H2059/186Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • F16H61/067Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/01Hydraulic control systems automatic automotive controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der eine Druckflüssigkeitsquelle wahlweise mit einer oder mehreren von Schaltleitungen zu Servomotoren für einen niedrigen, einen mittleren und einen hohen Antriebsbereich über ein willkürlich betätigbares Wählventil verbindbar ist und in diesen Schaltleitungen zwei Umschaltventile enthalten sind, die aufeinanderfolgend in Abhängigkeit vom Ansteigen eines fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drucks aufwärts schalten, und zwar das erste Umschaltventil für den Gangwechsel zwischen dem niedrigen und dem mittleren Antriebsbereich, das zweite Umschaltventil für den Ganawechsel zwischen dem mittleren
und dem hohen Antriebsbereich, wobei ein selbsttätiges unmittelbares Abwärtsschalten aus dem hohen in den niedrigen Antriebsbereich bei im wesentlichen geschlossener Antriebsmaschinendrosselklappe und sinkender Fahrgeschwindigkeit vorgesehen ist.
Bei einer bekannten Bauart (deutsche Auslegeschrift 1 275 881) ist die Steuervorrichtung auf ein Getriebe abgestimmt, bei dem der niedrige Antriebsbereich durch eine Freilaufbremse als Reaktionselement neben einer in allen drei Vorwärtsantriebsbereichen eingerückten und durch die Gangwechsel nicht berührten Kupplung wirksam wird, während alle anderen Vorwärtsservoeinrichtungen gelöst werden. Hierdurch wird das unmittelbare Abwärtsschalten vom hohen zum niedrigen Antriebsbereich erleichtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das unmittelbare Abwärtsschalten auf den niedrigsten An-= triebsbereich durch alle drei Antriebsbereiche hindurch bei einem Wechselgetriebe zu erleichtern, bei dem auch der niedrigste Antriebsbereich durch Einrücken nur einer diesem Antriebsbereich zugeordneten Servoeinrichtung hergestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum unmittelbaren Abwärtsschalten vom hohen zum niedrigen Antriebsbereich bei eingeschaltetem hohen Antriebsbereich ein Raum zwischen einem Ventilkolben und dem Ventilglied des zweiten Umschaltventils über eine öffnung mit einer Abwärtsschaltleitung zu einem Abwärtsschaltventil verbunden ist, dessen Ventilglied einen Steuerbund aufweist, der einerseits von dem die Drehmomentanforderung anzeigenden Druck und in entgegengesetzter Richtung auf einer hydraulisch unausgeglichenen Fläche von dem in an sich bekannter Weise von der Drehmomentanforderung abhängigen Druck in der Schallleitung für den mittleren Antriebsbereich beaufschlagt ist, und das normalerweise die Abwärtsschaltleitung mit einer Auslaßöffnung verbindet, und bei einem eine geringe Drosselklappenöffnung anzeigenden Druck in der Schaltleitung für den mittleren Antriebsbereich dieser das Ventilglied des Abwärtsschaltventils verstellt, um die Abwärtsschaltleitung mit der Schaltleitung für den hohen Antriebsbereich zu verbinden, so daß das zweite Umschaltventil in der Aufwärtsschaltstellung gehalten wird, bis infolge eines Drehzahlabfalls das erste Umschaltventil abwärts schaltet und den Druck in der Schaltleitung für den mittleren Antriebsbereich absenkt. Durch die Verwendung eines besonderen Abwärtsschaltventils erfolgt unter bereits bei geringer Drosselklappenöffnung eintretendem Umschalten eine sanfte Verzögerung beim Anhalten des Fahrzeugs.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das willkürlich betätigbare Wählventil in seiner den selbsttätigen Gangwechsel durch alle drei Antriebsbereiche hindurch freigebenden Stellung die Druckflüssigkeitsquelle mit der Schaltleitung für niedrigen Antriebsbereich unabhängig von der Übersetzung des Wechselgetriebes verbindet. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das willkürlich betätigbare Wählventil in der den selbsttätigen Gangwechsel durch alle drei Antriebsbereiche hindurch freigebenden Stellung die Druckflüssigkeitsquelle mit den beiden Umschaltventilen über zugeordnete Zuleitungen verbindet und eine Abströmleitung des ersten Umschaltventils zu einem Auslaß entlastet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaltleitung für mittleren Antriebsbereich mit der Entlastungskammer des Servomotors für den niedrigen Antriebsbereich und die Schaltleitung für den hohen Antriebsbereich mit einer Kammer, die die Druckkammer für den Servomotor für den hohen Antriebsbereich und zugleich die Entlastungskammer für den Servomotor für den mittleren Antriebsbereich ist, verbunden sind, und daß das erste Umschaltventil in der Abwärtsschaltstellung die Schaltleitung für mittleren Antriebsbereich mit der Abströmleitung und in seiner Aufwärtsschaltstellung mit der Zuleitung zum ersten Umschaltventil verbindet und daß das zweite Umschaltventil in der Abwärtsschaltstellung die Schaltleitung für hohen Antriebsbereich mit einem Auslaß und in der Aufwärtsschaltstellung mit der Zuleitung zum zweiten Umschaltventil verbindet.
Ferner ist vorgesehen, daß das willkürlich betätigbare Wählventil in einer anderen Stellung die Druckflüssigkeitsquelle mit der Zuleitung zum ersten Umschaltventil, der Schaltleitung für niedrigen Antriebsbereich und der Abströmleitung des ersten Umschaltventils verbindet und die Zuleitung zum zweiten Umschaltventil zu einem Auslaß entlastet.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn das willkürlich betätigbare Wählventil in einer weiteren Stellung die Druckflüssigkeitsquelle mit der Schaltleitung zum Servomotor für niedrigen Antriebsbereich verbindet und die Zuleitungen zu den Umschaltventilen und die Abströmleitung des ersten Umschaltventils zu einem Auslaß entlastet.
Für die Unteransprüche wird Schutz nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch beansprucht.
In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Wechselgetriebes und einer zugeordneten hydraulischen Steuervorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1, la und 1 b sind hierbei von links nach rechts nebeneinanderliegend zusammenzufügen.
Das Getriebe enthält einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 1 mit einem Pumpenrad 3, das von einer Antriebsmaschine über ein Gehäuse 5 angetrieben ist. Der Drehmomentwandler enthält ferner ein Turbinenrad? und ein Leitrad9, das über eine Freilaufkupplung 10 auf einer festen Büchse 11 gelagert ist. Der hydrodynamische Drehmomentwandler ist von üblicher Bauart und gestattet den Betrieb als Strömungskupplung und als Drehmomentverstärker. Das Turbinenrad 7 ist mit einer Welle 12 verbunden, die als Eingangswelle zweier Planetenrädersätze 13 und 15 dient, welche das eigentliche Wechselgetriebe bilden.
Der erste Planetenrädersatz 13 besteht aus einem von der Welle 12 angetriebenen Sonnenrad 17, mit diesem kämmenden Planetenrädern 19 und einem Ringrad 21. Die Planetenräder 19 sind in einem Planetenräderträger 22 gelagert. Der zweite Planetenrädersatz 15 besteht aus einem Sonnenrad 23 größeren Durchmessers, das drehbar auf der Welle 12 gelagert ist, einem Sonnenrad 25 kleineren Durchmessers, das von der Welle 12 angetrieben wird, und kurzen nicht dargestellten Planetenrädern, die mit dem Sonnenrad 25 kämmen. Mit den kurzen Planetenrädern kämmen lange Planetenräder 29, die außerdem mit dem Sonnenrad 23 größeren Durchmessers und einem Ringrad 31 kämmen. Die kurzen und langen Planetenräder sind in einem Planetenräderträger 32 gelagert, der mit einer Ausgangswelle
34 des Getriebes verbunden ist. Der Planetenräderträger 22 des vorderen Planetenrädersatzes 13 hat einen radial einwärts gerichteten Ansatz mit Keilen, die in die Zähne des Sonnenrades 23 größeren Durchmessers des zweiten Planetenrädersatzes eingreifen und unter bestimmten Betriebsbedingungen einen Antrieb dieses Sonnenrades bewirken. Der Planetenräderträger 22 des ersten Planetenrädersatzes 13 enthält ferner einen radial nach außen gerichteten Ansatz, der zu einer Bremstrommel 35 ausgebildet ist. Durch Anlegen von Bremsbändern 37 bei Betätigung eines Servomotors 39 (Fig. 1 b) kann der Planetenräderträger 22 verzögert werden.
Der erste Planetenrädersatz 13 wird ferner durch konzentrisch zueinander angeordnete Reibungsvorrichtungen in Form einer Bremse 41 und einer Kupplung 43 gesteuert. Die Reibscheiben der Bremse 41 sind mit einem Getriebegehäuse 45 bzw. dem Außenumfang eines Servogehäuses 47 verbunden, das ringförmige Gestalt hat und drehbar auf der festen Büchse 11 gelagert ist. Die Reibscheiben der Kupplung 43 sind mit dem Gehäuse 47 bzw. dem Außenrand einer Tragscheibe 51 verbunden, die ihrerseits mit dem Sonnenrad 17 des ersten Planetenrädersatzes 13 verkeilt ist.
Innerhalb des Servogehäuses 47 gleiten zwei teleskopartig ineinandergesteckte Servokolben 53 und 55, die zum Anlegen der Bremse 41 und der Kupplung 43 dienen. Zwischen dem äußeren Servokolben 53 und dem Servogehäuse ist eine Druckkammer 57 gebildet. Ferner ist zwischen den beiden Servokolben eine Druckkammer 59 vorgesehen. Rückstellfedern bewirken eine Rückführung der Servokolben in die Ausrückstellung. Der äußere Servokolben 53 hat am Außenumfang axiale Ansätze 65, die durch entsprechende Schlitze 67 im Servogehäuse treten.
Eine weitere Bremse 69 verbindet das Getriebegehäuse 45 mit dem Umfang des Ringrades 31 des zweiten Planetenrädersatzes 15. Diese Bremse 69 wird durch einen Servokolben 71 betätigt, der in einer von dem Getriebegehäuse 45 gebildeten Druckkammer 72 gleitet. Der Servokolben 71 wird durch eine Rückstellfeder in seine Ausrückstellung bewegt.
Das beschriebene Getriebe befindet sich im niedrigen Antriebsbereich, wenn das Bremsband 37 angelegt ist, um das Sonnenrad 23 größeren Durchmessers des zweiten Planetenrädersatzes 15 festzuhalten. Der Kraftfluß läuft dann von der Welle 12 zum Sonnenrad 25 kleineren Durchmessers, wobei der Planetenräderträger 32 des zweiten Planetenrädersatzes mit verringerter Drehzahl und erhöhten Drehmoment angetrieben wird. Zum überlappenden Umschalten in einen zweiten mittleren Antriebsbereich wird die Bremse 41 fortschreitend angelegt, während die Bandbremse 37 gelüftet wird. Hierdurch wird das Ringrad 21 des ersten Planetenrädersatzes 13 festgehalten. Das Sonnenrad 23 des zweiten Planetenrädersatzes 15 wird dann durch den Planetenräderträger 22 des ersten Planetenrädersatzes mit verringerter Drehzahl vorwärts angetrieben, ebenso wie das Sonnenrad 25 des zweiten Planetenrädersatzes 15 durch die Welle 12 angetrieben wird. Der Planetenräderträger 32 des zweiten Planetenrädersatzes wird mit erhöhter Drehzahl und verringertem Drehmoment gegenüber dem Betrieb im niedrigen Antriebsbereich angetrieben. Für ein überlappendes Umschalten in einen hohen Antriebsbereich wird die Kupplung 43 eingerückt, während die Bremse 41 gelüftet wird.
Hierdurch wird der erste Planetenrädersatz 13 blokkiert, so daß das Sonnenrad 23 des zweiten Planetenrädersatzes 15 mit gleicher Drehzahl wie das Sonnenrad 25 angetrieben wird, so daß auch der zweite PIanetenrädersatz blockiert ist und das höchste Übersetzungsverhältnis, nämlich 1 : 1 erhalten wird. Für den Rückwärtsantrieb wird die Bremse 69 angelegt, während alle anderen Reibungsvorrichtungen ausgerückt werden. Hierdurch wird das Ringrad 31 des zweiten
ίο Planetenrädersatzes 15 als Reaktionsglied festgehalten, so daß der Planetenräderträger 32 des zweiten Planetenrädersatzes rückwärts angetrieben wird, wobei das Sonnenrad 25 kleineren Durchmessers das Eingangsglied ist.
t5 Dem Wechselgetriebe ist eine hydraulische Steuervorrichtung zum automatischen Schalten entsprechend den verschiedenen Antriebsbedingungen zugeordnet, die von dem Fahrer mit geringer Mühe bedient werden kann. Die Steuervorrichtung enthält eine von der Antriebsmaschine angetriebene Pumpe 73, die Flüssigkeit aus einem Sumpf 75 über eine Saugleitung 77 ansaugt und unter Druck in eine Netzleitung 79 fördert. Die Netzleitung führt zu einem Druckregel ventil 81, das den Förderdruck der Pumpe in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drehmomentanforderung der Antriebsmaschine regelt. Das Druckregelventil 81 enthält einen axial verschieblichen Ventilschieber 85 mit in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden 87 und 89. Der Ventilschieber 85 ist in einer Richtung durch den über eine Zweigleitung 95 der Netzleitung 79 zugeleiteten Netzdruck belastet, der auf eine Seite des Steuerbundes 87 einwirkt und durch einen über eine Leitung 219 a von einem Wählventil 197 zugeleiteten Druck, der auf die Stirnseite des Ventilschiebers einwirkt.
Durch die Bewegung des Ventilschiebers 85 wird der Netzdruck in noch zu beschreibender Weise geregelt, wobei bei entlasteter Leitung 219 α ein höherer Druck eingeregelt wird, der im niedrigen Antriebsbereich und bei Rückwärtsantrieb eine erhöhte Drehmomentaufnahmefähigkeit bedingt. Der Ventilschieber 85 ist in entgegengesetzter Richtung durch eine Feder 99 belastet, die in einer Federkammer liegt und sich an einem Federteller 101 abstützt. Die Bewegung des Ventilschiebers 85 nach links, in der Zeichnung gesehen, ist auch von der axialen Kraft eines Kolbens 103 abhängig, der am rechten Ende des Druckregelventils 81 vorgesehen ist und auf den ein modulierter Druck aus einer Leitung 128 einwirkt. Bei einer Bewegung des Ventilschiebers 85 nach rechts wird die Netzleitung 79 mit der Saugleitung 77 und mit einem Auslaß 102 zum Sumpf verbunden, wodurch der Netzdruck abgesenkt wird. Bei einer Bewegung des Ventilschiebers 85 nach links ist eine Entlastung des Netzdruckes in der beschriebenen Weise verhindert, so daß ein hoher Netzdruck eingehalten wird. Von dem Steuerbund 89 des Ventilschiebers 85 wird eine Öffnung zu einer Speiseleitung 104 für den hydrodynamischen Drehmomentwandler 1 gesteuert.
Ein Modulatorventil 105 liefert einen modulierten Druck in Abhängigkeit von dem Drehmoment der Antriebsmaschine und der Fahrzeuggeschwindigkeit, durch den der Netzdruck proportional mit dem Drehmoment der Antriebsmaschine geändert wird. Das Modulatorventil 105 liefert den modulierten Druck über die Leitung 128 zum einen Ende des
7 8
Druckregelventils 81, um den Kolben 103 zu beauf- des Steuerbundes 171 drückt eine Feder 178, die sich
schlagen, wodurch der Netzdruck entsprechend gere- an einem beweglichen Kolben 179 abstützt, der gelt wird. Das Modulatorventil 105 enthält einen durch ein nicht dargestelltes Gaspedal betätigt wird.
Ventilschieber 108 mit in Abstand voneinander lie- Die Bewegung des Kolbens 179 gegen den Ventilgenden Steuerbunden 109, 111 und 113. Öffnungen 5 schieber 169 erhöht die Kraft der Feder 178 und
115, 117 und 119 dienen dem Anschluß der Netzlei- trachtet den Ventilschieber 169 so zu bewegen, daß tung 79, einer Reglerdruckleitung 123 und einer fortschreitend die Netzleitung 79 mit der Auslaßöffdrosselabhängigen Druckleitung 125. Die modulier- nung 165 verbunden wird, um den motordrosselab-
ten Druck führende Leitung 128 ist an eine Öffnung hängigen Druck zu erhöhen.
127 angeschlossen. Ein Kanal 131 in dem Ventil- io Ein Sperrventil 181 enthält einen beweglichen schieber 108 gestattet den Zutritt von Druckflüssig- Ventilschieber 180, der normalerweise durch eine keit zu einer stirnseitigen Kammer 133, so daß auf Feder 183 gegen einen Anschlag 185 gehalten ist. den Ventilschieber 108 eine nach rechts gerichtete Der Ventilschieber 180 hat in Abstand voneinander Kraft ausgeübt wird, um einen Auslaß 136 zur Ab- liegende Steuerbunde 187 und 189. Das Sperrventil Senkung des modulierten Druckes zu öffnen. Ferner 15 181 hat eine Einlaßöffnung 191, die mit der drosselwird Reglerdruck dem Modulatorventil 105 über die abhängigen Druckleitung 125 verbunden ist und Öffnung 117 zugeleitet und beaufschlagt den Steuer- eine Öffnung 193, die mit einer Sperrdruckleitung bund 113 großen Durchmessers, um den Ventilschie- 195 verbunden ist, die zu einem später noch zu beber in der gleichen Richtung zu bewegen. In entge- schreibenden Zwei-Drei-Umschaltventil führt und gengesetzten Richtungen ist der Ventilschieber durch 20 ein erzwungenes Abwärtsschalten vom dritten zum eine Feder 137 belastet, die an einem beweglichen zweiten Gang bei voll geöffneter Motordrossel erKolben 138 am einen Ende dieses Ventils abgestützt möglicht. In der dargestellten Lage des Ventilschiegegen den Steuerbund 113 anliegt. Durch die Öff- bers kann Druckflüssigkeit aus der Leitung 195 nung 119 wird drosselabhängiger Druck zugeleitet durch eine Auslaßöffnung 196 entweichen. Sowohl und beaufschlagt den Kolben 138 nach links, um die 25 das motordrosselabhängige Ventil 129 als auch das Federspannung zu erhöhen und damit eine erhöhte Sperrventil 181 werden durch das Gaspedal betätigt. Kraft auf den Ventilschieber 108 auszuüben, durch Ein Niederdrücken des Gaspedals bewegt den KoI-den der modulierte Druck erhöht wird. Ein Anschlag ben 179 nach links in der Zeichnung, wodurch der 139 begrenzt den Arbeitsweg des Kolbens. Eine kon- motordrosselabhängige Druck erhöht wird, der als zentrisch zur Feder 137 liegende zweite Feder 141 30 Signal für die Drehmomentanforderung verwendet belastet den Ventilschieber 108 nach links, um wird. Dieser Bewegung steht der motordrosselabhänschwache Änderungen des gelieferten modulierten gige Druck in der Kammer 175 entgegen. Wird die Druckes zu ermöglichen. Kraft am Gaspedal gesenkt, so bewegt der motor-
D as Reglerdruckventil 126 (F i g. 1 a) hat eine Ein- drosselabhängige Druck den Ventilschieber nach laßöffnung 147, die mit der Netzleitung 79 verbun- 35 rechts, wodurch der motordrosselabhängige Druck den ist und eine Auslaßöffnung 149 zur Reglerdruck- und das durch ihn gegebene Drehmomentanfordeleitung 123 sowie eine öffnung 151, die die Regler- rungssignal verringert wird. Bei voller Motordrosseldruckleitung 123 mit einer stirnseitigen Kammer 152 öffnung oder einer anderen gewählten Stellung der hinter einem beweglichen Kolben 153 des Ventils Motordrossel wird der Sperrventilschieber 180 nach verbindet. Das Reglerventil 126 hat einen Ventil- 40 links bewegt, um die drosselabhängige Druckleitung schieber 155 mit in Abstand voneinander liegenden 125 mit der Sperrdruckleitung 195 zu verbinden.
Steuerbunden 157 und 159 unterschiedlich großer Das willkürlich betätigbare Wählventil 197 hat Beaufschlagungsflächen. Auf das eine Ende des Ven- einen einstellbaren Ventilschieber 201 mit in Abtilschiebers wirkt ein üblicher drehzahlabhängiger, stand voneinander liegenden Steuerbunden 203, 205 nicht näher dargestellter Regler mit einer axialen 45 und 207, die wahlweise Druckflüssigkeit zu den noch Kraft ein, die der Fahrgeschwindigkeit proportional zu beschreibenden Umschaltventilen, zu der Servoist und das Ventil zum Schließen eines Auslasses ver- kammer 72 für Rückwärtsantrieb und zu dem Servoanlaßt, um den Reglerdruck zu erhöhen. Eine Feder motor 39 für niedrigsten Gang steuern. Der Ventil-161 sitzt in einer Tasche des Kolbens 153, der in Ab- schieber hat zwei einander gegenüberliegende axiale hängigkeit vom Reglerdruck in der Stirnkammer 152 50 Nuten 206, die durch radiale Kanäle 208 miteinanbewegt wird und den Druckanstieg des Reglerdruk- der verbunden sind. Stirnseitige Nuten 210 gestatten kes zu verzögern trachtet, nachdem er zur Anlage ge- eine Entlastung der Servokammer 72 für Rückwärtsgen den Ventilschieber 155 gekommen ist und diesen gang, wie dies noch beschrieben wird. Der Netzbelastet. Der Kolben 153 stellt eine zusätzliche Be- druck wird dem Wählventil durch eine Einlaßöffaufschlagungsfläche zum Steuerbund 159 dar. 55 nung 209 zugeleitet. Öffnungen 211, 213, 215 und
Ein motordrosselabhängiges Ventil 129 hat eine 216 sind mit Gangschaltleitungen verbunden, und
mit der Netzleitung 79 verbundene Einlaßöffnung zwar mit einer Gangschaltleitung 217 für niedrigen
163 und eine Auslaßöffnung 165, an die die drossel- Antriebsbereich, mit einer Zuleitung 219 zu einem
abhängige Druckleitung 125 angeschlossen ist. In Ein-Zwei-Umschaltventil 232, mit einer Zuleitung
der Ventilbohrung gleitet ein Ventilschieber 169 mit 60 221 zu einem Zwei-Drei-Umschaltventil 267 und
Abstand voneinander aufweisenden Steuerbunden einer Schaltleitung 222 für Rückwärtsantrieb. Bei
171 und 173. Ein axialer Kanal 175 im Ventilschie- einer Stellung »D« des Ventilschiebers 201 für An-
ber verbindet den Raum zwischen diesen Steuerbun- triebsbereich werden die Leitungen 217, 219 und 221
den mit einer Stirnkammer 176, so daß motordrossel- mit der Netzleitung durch die Rechtsbewegung des
abhängiger Druck in diese Kammer gelangen kann 65 Steuerbundes 205 verbunden, wobei die Öffnung 209
und der Ventilschieber in eine Stellung belastet ist, in mit der Nut 206 Verbindung hat. Gleichzeitig ist die
der ein Auslaß zur Absenkung des motordrosselab- Gangschaltleitung 222 für Rückwärtsantrieb über die
hängigen Druckes geöffnet wird. Auf die eine Seite Nut 210 entlastet. Eine Öffnung 228 an der Stirnseite
des Wählventils ist über eine Zweigleitung 219 b mit der Leitung 219 verbunden, wobei die Steuerung durch die Steuerbunde 205 und 207 erfolgt. Eine Öffnung 230 neben der Öffnung 228 ist mit einer Abstömleitung 231 des Eins-Zwei-Umschaltventils verbunden und wird ebenfalls durch diese Steuerbunde gesteuert.
In einer Stellung »5« des Wählventils 197 sperrt der Steuerbund 203 die Öffnung 215 ab und die Abströmleitung 231 ist mit der Leitung 219 zwischen den Steuerbunden 205 und 207 verbunden, so daß Druckflüssigkeit zum Eins-Zwei-Umschaltventil 232 über beide Leitungen 231 und 219 gelangen kann. In einer Stellung »LO« sind die öffnungen 213 und 215 durch den Steuerbund 205 von der Netzleitung 79 abgesperrt, die Öffnung 211 freigelegt und die Öffnung 228 und 230 mit dem Auslaß verbunden. In einer Stellung »iV«, die in der Zeichnung dargestellt ist, sperren die Steuerbunde 205 und 207 die Einlaßöffnung 209 ab, so daß das Wählventil 197 keinem Teil der Steuervorrichtung Druckflüssigkeit zuleitet. In einer Stellung »i?« ist lediglich die Öffnung 216 und die zur Servokammer 72 für Rückwärtsantrieb führende Schaltleitung 222 mit der Einlaßöffnung 209 verbunden, während die Steuerbunde 205 und 207 alle anderen öffnungen absperren.
Das Eins-Zwei-Umschaltventil 232 gemäß Fig. Ib enthält ein Ventilgehäuse mit einer Einlaßöffnung 235, an die die Leitung 219 angeschlossen ist. Eine öffnung 238 ist mit der Reglerdruckleitung 123 verbunden. Das Eins-Zwei-Umschaltventil enthält einen Ventilschieber 241 mit in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden 243 und 245. Der Steuerbund 245 steuert die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 235 und einer Öffnung 236 zu einer Schaltleitung 240 zu der Servokammer 59 für die Kupplung für zweiten Antriebsbereich. Der Steuerbund 243 des Eins-Zwei-Umschaltventils 232 steuert eine mit der Abströmleitung 231 verbundene Öffnung 237. Im einen Ende der Ventilbohrung ist ein Kolben 251 beweglich vorgesehen, der vom Reglerdruck beaufschlagt ist, der über die Reglerdruckleitung 123 und die Öffnung 238 zugeleitet wird und den Ventilschieber 241 nach rechts belastet, um die Leitungen 219 und 240 miteinander zu verbinden. Eine in einer Federkammer am anderen Ende des Ventils sitzende Feder 253 belastet den Ventilschieber 241 nach links entgegen der Kraft des Reglerdruckes. An diesem Ende des Ventils ist ferner ein Kolben 255 vorgesehen, der auf den motordrosselabhängigen Druck aus der Leitung 125 anspricht, der durch eine öffnung 257 zugeleitet wird. Bei einer genügenden Bewegung des Kolbens 255 nach links gegen die Kraft des Reglerdruckes öffnet dieser eine Leitung 258, so daß motordrosselabhängiger Druck auf den Ventilschieber und eine Scheibe 259 einwirken kann, wodurch das Eins-Zwei-Umschaltventil schnell in die Abwärtsschaltstellung bewegt wird. Zu dieser Zeit verschließt der Kolben 255 eine Auslaßöffnung 261. Die Schaltleitung 240 und die Servokammer 57 werden über die Abströmleitung 231 über das Wählventil entlastet. Die Bewegung des Kolbens 255 nach rechts bei entsprechender Bewegung des Ventilschiebers 241 öffnet den Auslaß 261 und sperrt die Leitung 258 ab, so daß die Verbindung zwischen den Leitungen 219 und 240 unterbrochen wird.
Die Zuleitung 221 führt vom handbetätigten Wählventil 197 zu einer Öffnung 265 des Zwei-Drei-Umschaltventils 267 (Fig. Ib). Dieses Ventil hat eine Öffnung 269 am einen Ende, an die die Reglerdruckleitung 123 angeschlossen ist. Eine Öffnung 271 am anderen Ende des Ventils ist mit der drosselabhängigen druckführenden Leitung 125 verbunden. In der Ventilbohrung gleitet ein Ventilschieber 273 mit Abstand voneinander aufweisenden Steuerbunden 275 und 278. Der Steuerbund 275
ίο steuert die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 265 und einer öffnung 266. Ein Kolben 276, der am einen Ende in der Ventilbohrung verschieblich ist, und auf den Reglerdruck anspricht, drückt gegen das eine Ende des Ventilschiebers 273, um ihn aus einer Stellung zu bewegen, in der er die öffnung 265 absperrt, so daß dann Druckflüssigkeit von der Öffnung 265 zur Öffnung 266 und in eine Schaltleitung 277 für hohen Antriebsbereich strömt, die zur Servokammer 59 führt. Der Steuerbund 278 sperrt zu dieser Zeit einen Auslaß 279 ab. Zwischen einer Stirnwand 280 des Steuerbundes 278 und einer Stirnwand des Kolbens 276 ist eine Kammer gebildet, die in den Bereich einer öffnung 268 für einen noch zu beschreibenden Zweck bewegt werden kann.
Das Zwei-Drei-Umschaltventil 267 ist in seiner Aufwärtsschaltstellung durch eine Feder 281 gehalten, die den Ventilschieber 273 nach links belastet, so daß die Schaltleitung 277 mit einem Auslaß 279 verbunden ist, wodurch der Druck in der Servokammer 59 für hohen Antriebsbereich abgesenkt wird. Ein Kolben 283 am anderen Ende des Zwei-Drei-Umschaltventils 267 ist durch den motordrosselabhängigen Druck beaufschlagt, der aus der Leitung 125 über die Öffnung 271 eintritt und eine Umgehungsleitung 285 öffnet, die den motordrosselabhängigen Druck auf die Stirnseite des Ventilschiebers 273 leitet. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist eine Öffnung 288 mit der Sperrdruckleitung 195 verbunden, so daß in der dargestellten Lage der Druck zwisehen dem Ventilschieber 273 und dem Kolben 283 über den Auslaß 196 am Sperrventil entlastet ist.
Die Schaltleitung 240 für den mittleren Antriebsbereich und die Schaltleitung 277 für den hohen Antriebsbereich sind mit Öffnungen 287 bzw. 289 eines Abwärtsschaltventils 291 verbunden. Dieses Abwärtsschaltventil gestattet das selbsttätige unmittelbare Abwärtsschalten vom hohen Antriebsbereich zum niedrigen Antriebsbereich bei geschlossener oder nur leicht geöffneter Motordrosselklappe, wie dies beim Verzögern des Fahrzeugs zum Anhalten eintritt. Das Abwärtsschaltventil 291 enthält einen Ventilschieber 293 mit drei in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden 295, 297 und 299. An eine Öffnung 301 ist die drosselabhängigen Druck führende Leitung 125 angeschlossen. Eine Feder 303 und der motordrosselabhängige Druck wirken auf die Stirnseite des Ventilschiebers 293 und belasten diesen nach rechts, um eine öffnung 311 und eine Abwärtsschaltleitung 313 mit einer Auslaßöffnung 309 zu verbinden. Dieser Kraft steht der Druck aus der Schaltleitung für mittleren Antriebsbereich entgegen, der auf die unausgeglichene Fläche des größeren Durchmesser aufweisenden Steuerbundes 295 einwirkt. Die Bewegung des Ventilschiebers 293 nach links sperrt die Auslaßöffnung 309 ab und verbindet die Schaltleitung 277 mit der Abwärtsschaltleitung 313. Die öffnung 266 des Umschaltventils 267 erhält hierdurch Druckflüssigkeit, und die Flüssigkeit zwi-
11 12
sehen dem Kolben 276 und dem Steuerbund 278 des Zwei-Drei-Umschaltventils 267 die Druckmittelzu-Zwei-Drei-Umschaltventils 267 übt eine Kraft auf fuhr zu diesen Ventilen absperren, die Stirnseite des Ventilschiebers 273 aus, um diesen Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit erhöht sich in der Aufwärtsschaltstellung zu halten. Der Druck der Reglerdruck und verstellt den Regelschieber des in der Schaltleitung 240, die vom Eins-Zwei-Um- 5 Eins-Zwei-Umschaltventils 232 nach rechts, wenn er schaltventil 232 kommt, veranlaßt den Ventilschieber genügend groß geworden ist, um die Kraft der Feder 293 des Abwärtsschaltventils 291 in der linken Stel- 253 zu überwinden. Dann wird die Zuleitung 219 mit lung zu bleiben, bis das normale Abwärtsschalten des der Schaltleitung 240 für mittleren Antriebsbereich Eins-Zwei-Umschaltventils 232 erfolgt. verbunden, so daß Druckflüssigkeit zur Servokam-Nach dem Abwärtsschalten des Eins-Zwei- io mer 57 gelangt und das Anlegen der Bremse 41 be-Umschaltventils 232 wird die Sperrkraft am Ab- wirkt wird. Die Entlastungskammer 343 ist mit der wärtsschaltventil 291 beseitigt, so daß die Feder 303 Schaltleitung 240 verbunden, und die Rückstellfeder den Ventilschieber nach rechts bewegen kann. Hier- 340 zusammen mit dem Druck in der Kammer 343 durch wird die Abwärtsschaltleitung 313 mit der bewegen den Servokolben für niedrigen Antriebsbe-Auslaßöffnung 309 verbunden, wodurch der Sperr- 15 reich nach rechts, um die Bandbremse 37 fortschreidruck am Zwei-Drei-Umschaltventil 267 entfernt tend mit dem Fassen der Bremse 41 zu lüften, so daß wird, so daß dieses in die Abwärtsschaltstellung ein überlappender Umschaltvorgang erfolgt, übergeht. Steigt die Fahrgeschwindigkeit weiter, so erhöht Die Schaltanlage enthält ferner ein Blockierungs- sich proportional der Reglerdruck, bis der Ventilventil 317, das auf den Reglerdruck anspricht und 20 schieber des Zwei-Drei-Umschaltventils 267 nach ein zufälliges Einschalten des Rückwärtsantriebs rechts bewegt wird und die Zuleitung 221 zum Zweioder des niedrigen Antriebsbereichs oberhalb einer Drei-Umschaltventil mit der Schaltleitung 277 für bestimmten Fahrgeschwindigkeit verhindert. Das hohen Antriebsbereich verbindet. In diesem Falle Blockierungsventil 317 enthält einen Ventilschieber wird die gemeinsame Kammer 59 der teleskopartig 319, der durch den auf einen Steuerbund 323 wir- 25 ineinander liegenden Servokolben mit Druckflüssigkenden Reglerdruck aus der Reglerdruckleitung 123 keit versorgt, so daß sich die Servokolben 53 und 55 belastet ist. Ist dieser die Fahrgeschwindigkeit anzei- in einander entgegengesetzter Richtung bewegen. Die gende Druck genügend groß, so wird der Ventilschie- Bremse 41 für mittleren Antriebsbereich verliert ber 319 gegen die Kraft einer Feder 321 nach unten hierbei laufend Drehmomentaufnahmefähigkeit, bewegt und ein Zapfen 325 tritt in eine nicht darge- 30 während die Kupplung 43 für hohen Antriebsbereich stellte Sperraste ein, die mechanisch eine Verstellung eine laufende Zunahme der Drehmomentaufnahmedes Wählventils 197 in die Stellung »i?« für Rück- fähigkeit zeigt. Es ergibt sich somit ein weicher überwärtsantrieb verhindert. Eine Feder 329 übt zusatz- läppender Umschaltvorgang. Die Bewegung des Serlich eine verzögernde Kraft aus, da sich ein Federtel- vokolbens 53 in die Ausrückstellung verdrängt ler 331 auf den inneren Federteller 330 abstützt. 35 Druckflüssigkeit in die Schaltleitung 240. Das Fahr-Steigt der Reglerdruck weiter an, so daß die Gegen- zeug wird nun im hohen Antriebsbereich betrieben, kräfte der beiden Federn überwunden werden, so in welchem das Ringrad 21 des ersten Planetenräderwird der Ventilschieber weiter nach unten bewegt, so satzes 13 mit der das Sonnenrad tragenden Welle gedaß der Zapfen 325 die Bewegung des Ventilschie- kuppelt ist, so daß der Planetenräderträger mit WeI-bers des Wählventils 197 auch in die Stellung »LO« 40 lendrehzahl angetrieben wird und der zweite Planeverhindert. Hierdurch ist ein Einstellen des Wählven- tenrädersatz 15 blockiert ist. Ein Abwärtsschalten tils 197 auf die Stellung »LO« bei hohen Fahrge- der Umschaltventile erfolgt, wenn der Reglerdruck schwindigkeiten verhindert, wodurch die Antriebs- absinkt und der motordrosselabhängige Druck steigt, maschine und das Getriebe vor Überbeanspruchung Bei geschlossener oder nur schwach geöffneter geschützt sind. 45 Motordrossel, wie dies beim Verzögern des Fahrzeu-
. ges zum Anhalten eintritt, ist es erwünscht, unmittel-Arbeitsweise bar vom hohen Antriebsbereich zum niedrigen An-Das willkürlich betätigbare Wählventil 197 kann triebsbereich abwärts zu schalten. Für diesen Zweck in jede der vorgesehenen Stellungen eingestellt wer- tritt das Abwärtsschaltventil 291 in Funktion. Der den. Befindet sich der Ventilschieber in der Stellung 5° Ventilschieber des Zwei-Drei-Umschaltventils 267 »D«, so ist die Schaltleitung 217 für niedrigen An- wird in seiner rechten Stellung durch den Reglertriebsbereich, die Zuleitung 219 zum Eins-Zwei-Um- druck gehalten, wobei der Raum zwischen dem KoI-schaltventil 232 und die Zuleitung 221 zum Zwei- ben 276 und dem Ventilschieber 278 mit der Öff-Drei-Umschaltventil 267 mit der Netzleitung 79 ver- nung 268 zur Abwärtsschaltleitung 313 ausgerichtet bunden. Der in den Leitungen 79, 217, 219 und 222 55 liegt. Verzögert sich das Fahrzeug, so fällt der moeingeregelte Druck ist hoch, da der infolge der hohen tordrosselabhängige Druck, und der Druck in der Drehmomentanforderung der Antriebsmaschine be- Schaltleitung 240, der mit dem Raum zwischen den dingte modulierende Druck den Ventilschieber des Steuerbunden 295 und 297 des Abwärtsschaltventils Druckregelventils 81 nach links bewegt und den verbunden ist, wirkt auf die unausgeglichene Fläche Auslaß 102 schließt. Über die Schaltleitung 217 ge- 60 des Steuerbundes 295, so daß der Ventilschieber des langt Druckflüssigkeit in die Servokammer 341, so Abwärtsschaltventils 291 nach links bewegt wird und daß die Bandbremse 37 gegen die Bremstrommel 35 die Auslaßöffnung 309 schließt. Hierdurch wird die angelegt wird und das Sonnenrad 23 größeren Abwärtsschaltleitung 313 mit der Druck führenden Druchmessers des zweiten Planetenrädersatzes 15 Schaltleitung 277 verbunden. Gelangt die Druckflüsverzögert wird. Damit ist das Getriebe für niedrigen 65 sigkeit nunmehr in den Raum zwischen dem Kolben Antriebsbereich konditioniert. Der Reglerdruck ist 276 und dem Ventilschieber 278 des Zwei-Drei-Umzu dieser Zeit gering, so daß die Steuerbunde 245 schaltventils 267, so werden diese beiden Teile von- und 275 des Eins-Zwei-Umschaltventils 232 bzw. des einander fortbewegt, so daß das Zwei-Drei-Um-
13 14
schaltventil 267 in seiner Aufwärtsschaltstellung ge- Getriebe in dem niedrigen Antriebsbereich, solange
halten wird, obwohl der Reglerdruck bei der abneh- das Wählventil nicht aus der Stellung »LO« bewegt
menden Fahrgeschwindigkeit absinkt. Dagegen wird.
schaltet das Eins-Zwei-Umschaltventil 232 abwärts, Der Fahrer hat somit eine volle Steuerung des Gewenn der Reglerdruck absinkt. Beim Abwärtsschal- 5 triebes zur Verfugung, wobei er die automatische ten dieses Umschaltventils wird die Schaltleitung 240 Umschaltung unwirksam machen kann und die geüber die Abströmleitung 231 entlastet, wodurch der wünschte Übersetzung von Hand wählen kann. Wird Ventilschieber das Abwärtsschaltventils 291 nach ein automatisches Schalten gewünscht, so wird das rechts bewegt wird und die Abwärtsschaltleitung 313 Wählventil 197 in die Stellung »D« eingestellt,
entlastet. Während des Betriebes schalten die beiden io Um ein erzwungenes Abwärtsschalten bei automa-Ventile 232 und 291 nahezu gleichzeitig um. Der in tischer Schaltung des Getriebes und nicht allzu hoher der Schaltleitung 217 für niedrigen Antriebsbereich Fahrgeschwindigkeit zu erreichen, beispielsweise zum herrschende Druck veranlaßt das Anlegen der Band- Zweck des Überholens od. dgl., drückt der Fahrer bremse 37, wenn die Schaltleitung 240 entlastet wird, das Gaspedal in die Stellung für volle Motordrosseiso daß sich ein überlappendes Umschalten zwischen 15 öffnung, wodurch der Ventilschieber des Sperrvendem hohen und niedrigen Antriebsbereich ergibt. tils 181 in eine Stellung bewegt wird, in der der Aus-Wird das Wählventil 197 in die Stellung »R« für laß 196 verschlossen ist und die Sperrdruckleitung Rückwärtsantrieb eingestellt, so wird die Schaltlei- 195 motordrosselabhängigen Druck erhält. Dieser tung 222 für Rückwärtsantrieb mit der Netzleitung wirkt in der Kammer zwischen dem Kolben 283 und 79 verbunden und der Servomotor für Rückwärtsan- 20 dem Ventilschieber 273 des Zwei-Drei-Umschalttrieb beaufschlagt, so daß das Ringrad 31 des zwei- ventils 267, wodurch der Ventilschieber 273 nach ten Planetenrädersatzes 15 festgebremst wird, wo- links bewegt wird und damit die Schaltleitung 277 durch das Getriebe für Rückwärtsgang konditioniert für den hohen Antriebsbereich mit dem Auslaß 279 ist. Die Zuleitung 219 zum Eins-Zwei-Umschalt- verbindet. Hierdurch wird die Bremse 41 für mittleventil 232 ist über die Zweigleitung 219 α an die 25 ren Antriebsbereich durch den Servokolben 53 einStirnseite des Druckregel ventils 81 angeschlossen. gerückt.
Bei entlasteter Zuleitung ist die Zweigleitung 95 Ein Abwärtsschalten Drei-Zwei bei teilweise gedrucklos. Hierdurch ergibt sich bei Rückwärtsantrieb öffneter Drossel kann bei mittleren Fahrgeschwindigein höherer eingeregelter Druck als beim niedrigen keiten, beispielsweise 56 km/h, durch Niederdrücken Antriebsbereich. 30 des Gaspedals erzielt werden, um einen genügenden
Das Wählventil 197 kann in die Stellung »5« ein- Anstieg des motordrosselabhängigen Druckes zu ergestellt werden, um im zweiten Gang anfahren zu reichen. Dieser Druck wirkt auf die Stirnseite des können. In diesem Falle ist die Zuleitung 219 zum Kolbens 283 des Zwei-Drei-Umschaltventils 267 und Eins-Zwei-Umschaltventil 232 durch den Steuerbund bewegt, wenn er genügend groß ist, den Kolben 283 245 abgesperrt, da aber die Abströmleitung 231 die- 35 zur Anlage gegen den Ventilschieber 273, so daß dieses Ventils Druck erhält, wird die Schaltleitung 240 ser gegen die Kraft des Reglerdrucks auf den Kolben mit Druckflüssigkeit versorgt, um die Bremse 41 an- 276 bewegt wird. Der Ventilschieber 273 gelangt in zulegen. Der Ventilschieber des Eins-Zwei-Um- eine Stellung, in der die Einlaßöffnung 265 abgeschaltventils 232 kann sich nach rechts bewegen und sperrt ist und die Schaltleitung 277 über den Auslaß damit die Zuleitung 219 mit der Schaltleitung 240 40 279 entlastet wird. Da zu dieser Zeit das Eins-Zweiverbinden, wodurch das Getriebe für den mittleren Umschaltventil 232 in seiner Aufwärtsschaltstellung Antriebsbereich konditioniert ist. Da keine Zuspei- ist, veranlaßt der Druck in der Servokammer 57 den sung zum Zwei-Drei-Umschaltventil 267 besteht, Kolben 53 zum Anlegen der Bremse 41, da die kann zu dieser Zeit der hohe Antriebsbereich nicht Druckkammer 59 für hohen Antriebsbereich druckeingeschaltet werden. Ebensowenig kann der nie- 45 entlastet ist.
drige Antriebsbereich eingeschaltet werden, da die In der Stellung »N« des Wählerventils ist keine der Entlastungskammer 343 bei dieser Einstellung des Kupplungen oder Bremsen betätigt und der Netz-Wählventils nicht enlastet werden kann. druck ist von den Umschaltventilen 232 und 267 am
Das Wählventil 197 kann auch in die Stellung Ventilschieber des Wählventils 196 abgesperrt. »LO« eingestellt werden, in der die Zuleitung 219 50 Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine Druckflüssigkeit erhält, um den Servomotor für nie- verbesserte und gedrängt bauende Anordnung gedrigen Antriebsbereich zu beaufschlagen. In dieser schaffen, die den wahlweisen Betrieb mit Handschal-Stellung ist die Abströmleitung 231 des Eins-Zwei- tung oder Automatik-Schaltung gestattet und die be-Umschaltventils 232 entlastet, wie dies auch bei der sonders geeignet für Fahrzeuge ist, bei denen das Schaltleitung 240 für mittleren Antriebsbereich und 55 Verhältnis Leistung zu Gewicht gering ist. Das Geder zugeordneten Entlastungskammer 343 der Fall triebe ist jedoch auch für jeglichen anderen Fahrist. Diese Entlastung der Schaltleitung 240 hält das zeugtyp geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der eine Druckflüssigkeitsquelle wahlweise mit einer oder mehreren von Schaltleitungen zu Servomotoren für einen niedrigen, einen mittleren und einen hohen Antriebsbereich über ein willkürlich betätigbares Wählventil verbindbar ist und in diesen Schaltleitungen zwei Umschaltventile enthalten sind, die aufeinanderfolgend in Abhängigkeit vom Ansteigen eines fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drucks aufwärts schalten, und zwar das erste Umschaltventil für den Gangwechsel zwischen dem niedrigen und dem mittleren Antriebsbereich, das zweite Umschaltventil für den Gangwechsel zwischen dem mittleren und dem hohen Antriebsbereich, wobei ein selbsttätiges unmittelbares Abwärtsschalten aus dem hohen in den niedrigen Antriebsbereich bei im wesentlichen geschlossener Antriebsmaschinendrosselklappe und sinkender Fahrgeschwindigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum unmittelbaren Abwärtsschalten vom hohen zum niedrigen Antriebsbereich bei eingeschaltetem hohen Antriebsbereich ein Raum (280) zwischen einem Ventilkolben (276) und dem Ventilglied (273) des zweiten Umschaltventils (267) über eine Öffnung (268) mit einer Abwärtsschaltleitung (313) zu einem Abwärtsschaltventil (291) verbunden ist, dessen Ventilglied (293) einen Steuerbund (295) aufweist, der einerseits von dem die Drehmomentanforderung anzeigenden Druck und in entgegengesetzter Richtung auf einer hydraulisch unausgeglichenen Fläche von dem in an sich bekannter Weise von der Drehmomentanforderung abhängigen Druck in der Schaltleitung (240) für den mittleren Antriebsbereich beaufschlagt ist, und das normalerweise die Abwärtsschaltleitung mit einer Auslaßöffnung (309) verbindet, und bei einem eine geringe Drosselklappenöffnung anzeigenden Druck in der Schaltleitung (240) für den mittleren Antriebsbereich dieser das Ventilglied (293) des Abwärtsschaltventils verstellt, um die Abwärtsschaltleitung (313) mit der Schaltleitung (277) für den hohen Antriebsbereich zu verbinden, so daß das zweite Umschaltventil (267) in der Aufwärtsschaltstellung gehalten wird, bis infolge eines Drehzahlabfalls das erste Umschaltventil (232) abwärts schaltet und den Druck in der Schaltleitung (240) für den mittleren Antriebsbereich absenkt.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich betätigbare Wählventil (197) in seiner den selbsttätigen Gangwechsel durch alle drei Antriebsbereiche hindurch freigebenden Stellung (D) die Druckflüssigkeitsquelle (Netzleitung 79) mit der Schaltleitung (217) für niedrigen Antriebsbereich unabhängig von der Übersetzung des Wechselgetriebes verbindet.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich betätigbare Wählventil (197) in der den selbsttätigen Gangwechsel durch alle drei Antriebsbereiche hindurch freigebenden Stellung (D) die Druckflüssigkeitsquelle (Netzleitung 79) mit den beiden Umschaltventilen (232 und 267) über zugeordnete Zuleitungen (219 bzw. 221) verbindet und eine Abströmleitung (231) des ersten Umschaltventils (232) zu einem Auslaß entlastet.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltleitung (240) für mittleren Antriebsbereich mit der Entlastungskammer (343) des Servomotors für den niedrigen Antriebsbereich und die Schaltleitung (277) für den hohen Antriebsbereich mit einer Kammer (59), die die Druckkammer für den Servomotor (55) für den hohen Antriebsbereich und zugleich die Entlastungskammer für den Servomotor (53) für den mittleren Antriebsbereich ist, verbunden sind, und daß das erste Umschaltventil (232) in der Abwärtsschaltstellung die Schaltleitung (240) für mittleren Antriebsbereich mit der Abströmleitung (231) und in seiner Aufwärtsschaltstellung mit der Zuleitung (219) zum ersten Umschaltventil (232) verbindet und daß das zweite Umschaltventil (267) in der Abwärtsschaltstellung die Schaltleitung (277) für hohen Antriebsbereich mit einem Auslaß (279) und in der Aufwärtsschaltstellung mit der Zuleitung (221) zum zweiten Umschaltventil verbindet.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich betätigbare Wählventil (197) in einer anderen Stellung (5) die Druckflüssigkeitsquelle (Netzleitung 79) mit der Zuleitung (219) zum ersten Umschaltventil (232), der Schaltleitung (217) für niedrigen Antriebsbereich und der Abströmleitung (231) des ersten Umschaltventils verbindet und die Zuleitung (221) zum zweiten Umschaltventil (267) zu einem Auslaß entlastet.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich betätigbare Wählventil (197) in einer weiteren Stellung (LO) die Druckflüssigkeitsquelle (Netzleitung 79) mit der Schaltleitung (217) zum Servomotor (39) für niedrigen Antriebsbereich verbindet und die Zuleitungen (219, 221) zu den Umschaltventilen (232 bzw. 267) und die Abströmleitung (231) des ersten Umschaltventils (232) zu einem Auslaß entlastet.
DE1555628A 1965-12-29 1966-12-20 Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1555628C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517275A US3400613A (en) 1965-12-29 1965-12-29 Automatic transmission

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555628A1 DE1555628A1 (de) 1971-04-29
DE1555628B2 true DE1555628B2 (de) 1973-07-12
DE1555628C3 DE1555628C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=24059130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1555628A Expired DE1555628C3 (de) 1965-12-29 1966-12-20 Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3400613A (de)
DE (1) DE1555628C3 (de)
GB (1) GB1117560A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656373A (en) * 1968-10-31 1972-04-18 Tetsuo Shimosaki Control system for an automatic transmission
US3643527A (en) * 1968-12-28 1972-02-22 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic control system for an automatic transmission for a motor vehicle
US3546974A (en) * 1969-05-26 1970-12-15 Gen Motors Corp Transmission control system
US3683721A (en) * 1969-09-09 1972-08-15 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic control system for automatic transmissions
US3650162A (en) * 1969-12-22 1972-03-21 Chrysler Corp Hydrodynamic transmission
US3709066A (en) * 1970-05-21 1973-01-09 Ford Motor Co Automatic transmission control circuit with electrically operated valves
US3738198A (en) * 1971-08-19 1973-06-12 Gen Motors Corp Shift inhibitors for power transmission
HU169639B (de) * 1973-12-05 1976-12-28
JPS53132659A (en) * 1977-04-22 1978-11-18 Toyota Motor Corp Oil pressure control device of automatic transmission
US4563918A (en) * 1983-07-29 1986-01-14 Nissan Motor Co., Ltd. Line pressure control of hydraulic control system for automatic transmission
JPH05306756A (ja) * 1992-04-30 1993-11-19 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1117560A (en) 1968-06-19
US3400613A (en) 1968-09-10
DE1555628C3 (de) 1974-02-07
DE1555628A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621447C2 (de) Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE1555628C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1505433B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1530788C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehrgang-Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1555332B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2935139A1 (de) Hydraulische steuerung fuer die uebertragungseinrichtung einer automatischen kraftuebertragung eines kraftfahrzeuges
DE1945333C3 (de) Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE1248486B (de) Selbsttaetige Getriebeschaltung fuer ein Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2163651C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2313242A1 (de) Planeten-umlauf-getriebe
DE3341160C2 (de)
DE1755414B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2739606C3 (de) Steueranlage für ein Wechselgetriebe
DE2164424B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches wechselgetriebe fuer gasturbinengetriebene kraftfahrzeuge
DE1506555A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE1288399B (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE3443633A1 (de) Steuersystem fuer direktkupplungen in momentwandlern von automatischen getrieben fuer fahrzeuge
DE1680654C3 (de) Steuervorrichtung für selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1275881B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1555473C (de) Hydraulische Steueranlage fur Wechsel getriebe , insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1430544C (de) Hydraulischer Steuerkreis fur ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe
DE1430610C (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2360513C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein unter Last schaltares Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee