DE2026943B2 - Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern

Info

Publication number
DE2026943B2
DE2026943B2 DE2026943A DE2026943A DE2026943B2 DE 2026943 B2 DE2026943 B2 DE 2026943B2 DE 2026943 A DE2026943 A DE 2026943A DE 2026943 A DE2026943 A DE 2026943A DE 2026943 B2 DE2026943 B2 DE 2026943B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
series
terminal
radio system
audio frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2026943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026943C3 (de
DE2026943A1 (de
Inventor
Eric John West Drayton Middlesex Gargini (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON
Original Assignee
COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON filed Critical COMMUNICATIONS PATENTS Ltd LONDON
Publication of DE2026943A1 publication Critical patent/DE2026943A1/de
Publication of DE2026943B2 publication Critical patent/DE2026943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026943C3 publication Critical patent/DE2026943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/108Adaptations for transmission by electrical cable the cable being constituted by a pair of wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen in unterschiedlichen Frequenzbereichen mit einer Vielzahl von Teilnehmern, mit einer Gabelschaltung mit einem Eingangsklemmenpaar und vier
Ausgangsklemmenpaaren und zwei Übertragern mit jeweils drei Wicklungen, eine davon mit Abgriff.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung für Drahtfunksysteme müssen wenigstens zwei Gabelschaltungen vorgesehen sein, die einem gemeinsamen Übertrager
zugeordnet sein können. Sind z. B. drei Signalquellen, die unterschiedliche Frequenzbereiche abgeben, vorhanden, müssen drei Gabelschaltungen vorgesehen sein usw. In allen Fällen können dabei jeweils zwei Gabelschaltungen einen gemeinsamen Ausgleichsübertrager aufweisen. Eine derartige Anordnung ist für Drahtrundfunksysteme geeignet, bei denen sämtliche eingespeisten Programme gleichzeitig sämtlichen Teilnehmern zugeführt werden. Die voneinander getrennten Teilnehmer können dabei in unterschiedlichen Teilen eines entsprechenden Verteilungsnetzes liegen. Die an die Übertrager angelegten Frequenzen bzw. Frequenzbereiche liegen dabei sämtlich im HF-Bereich, so daß folglich keine Schwierigkeiten bei der Kopplung der verschiedenen Übertrager entstehen. Eine gleichzeitige Übertragung von tonfrequenten und hochfrequenten Signalen ist dabei aufgrund der Übertragereigenschaften nicht möglich.
In Drahtfunksystemen, durch die eine große Anzahl von Programmen den an das System angeschlossenen Teilnehmern zugänglich gemacht wird, ist im Interesse einer gegenseitigen Trennung der einzelnen Teilnehmeranlagen zweckmäßig und wünschenswert, für jede Programmsignalquelle eine große Anzahl von Ausgängen vorzusehen, die jeweils eine kleine Gruppe der mit
einer Programm-Vermittlungsstelle verbundenen Teilnehmer bedienen.
Durch die Erfindung soll daher eine verbesserte Schaltungsanordnung für Drahtfunksysteme geschaffen werden, welche bei vergleichsweise geringem Schaltungsaufwand die Versorgung einer Vielzahl voneinander getrennter Teilnehmer mit einer großen Anzahl von nach Bedarf jeweils von den Teilnehmern abrufbaren Programmen bei Trennung an das System angeschlossener einzelner Teilnehmergruppen gestattet.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichenteil vor Anspruch 1 gelöst.
Die vorgeschlagene Schaltungsanordnung gestattet somit die Übertragung von sowohl Hochfrequenz- als auch Tonfrequenzsignalen, was für ein System zur
f>5 Übertragung von Fernsehprogrammen wünschenswert ist. Die niederfrequenten TF-Signale können dabei außerdem auf einen-, sehr hohen Leistungspegel übertragen werden, der dazu ausreicht, in den
Teilnehmerstationen angeschlossene Lautsprecher zu betreiben. Das Problem der magnetischen Sättigung, welches nach der vorbekannten Anordnung in den Übertragern auftreten würde, ist bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schaltungsanordnung dadurch gelöst, daß diese in Art eines herkömmlichen Hybrid-Trennübertragers im HF-Bereich arbeitet, jedoch zusätzlich eine Verbindung niedriger Impedanz im TF-Bereich zwischen Eingangs- und Ausgangsklemmen vorgesehen ist. <o
Die Tonfrequenzquelle ist vorzugsweise über einen HF-Filterkreis mit der letztgenannten Impedanz verbunden. Außerdem wird der eine Anschluß dieser Impedanz aus elektrischen Gründen zweckmäßigerweise mit der gemeinsamen Leitung verbunden, wodurch der Anschluß derTF-Signalquelle vereinfacht wird.
Weiterhin kann die Tonfrequenz-Signalquelle mit den Eingangsklemmen der Gabelschaltung verbunden und mit den Ausgangsklemmen derselben durch eine in Reihe mit den Eingangsklemmen liegende und im Tonfrequenzbereich einen hohen Impedanzwert, jedoch im Hochfrequenzbereich einen niedrigen Impedanzwert besitzende Impedanz gekoppelt sein, und die Impedanz mit dem Verbindungspunkt der in Reihe liegenden und zwischen dem Abgriff der dritten Wicklung und dem r> gemeinsamen Leiter geschalteten Impedanzen verbunden sein.
Bei einer praktischen Ausführungsform einer Gabelschaltung in der im vorstehenden Absatz beschriebenen Ausführung kann die in Reihe mit den Eingangsklem- «' men geschaltete Impedanz mit einer Klemme mit der gemeinsamen Leitung verbunden sein und eine Impedanz die Hochfrequenzfilter bilden, durch welche die Tonfrequenzsignale durch die eine Impedanz zuführbar sind. Der eine Anschluß der letztgenannten Impedanzen S5 kann mit der gemeinsamen Leitung verbunden sein, und jede Impedanz jeweils einen weiteren Teil des entsprechenden Hochfrequenzfilters bilden.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Gabelschaltung an wenigstens einer Ausgangsklemme mit einem to Anpassungsübertrager verbunden ist, dessen Ausgangsseite mit den Eingangsklemmen einer weiteren Gabelschaltung verbindbar ist, der Anpassungsübertrager mit seiner Primärwicklung in Reihe mit einer im Hochfrequenzbereich einen niedrigen Impedanzwert und im Ί3 Tonfrequenzbereich einen hohen Impedanzwert aufweisenden Impedanz, und mit seiner Sekundärwicklung zwischen einer zusätzlichen Ausgangsklemme und dem einen Verbindungspunkt zwischen den in Reihe liegenden und den einen Abgriff aufweisenden dritten Wicklungen der Gabelschaltungs-Übertrager zugeordneten Impedanzen geschaltet ist.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist ein schematischer Schaltplan einer ersten Ausführungsform eines Drahtfunksystems nach der Erfindung, und
F i g. 2 ist ein schematischer Schaltplan einer zweiten Ausführungsform. t>«
In F i g. 1 sind eine Übertragervorrichtung 1 für Fernsehsignale und ein Tonfrequenzverstärker 2 in einer Programm-Vermittlungsstelle angeordnet und dienen zur Abgabe der Bild- und der entsprechenden Tonsignale für eine von mehreren Fernsehübertragun- n"> gen, die den Teilnehmern des Systems zugänglich gemacht werden, welche eine Teilnehmeranlage 3 besitzen. Die Teilnehmer sind jeweils in kleinen Gruppen mit der Programm-Vermittlungsstelle verbunden, wobei jede Gruppe in dem hier dargestellten Beispiel jeweils aus sechs Teilnehmern besteht. Jedem Teilnehmer ist in der Programm-Vermittlungsstelle eine entsprechende Programmwählvorrichtung 4 zugeord net, über welche eine bei 5 schematisch dargestellte Signalleitung, die von der Programm-Vermittlungsstelle zu dem Teilnehmer verläuft, mit einer von mehreren Signal-Vielfachleitungen 6 verbunden werden kann, wobei jede Vielfach-Leitung 6 jeweils eint Gruppe von Teilnehmern bedient. Jede Signal-Vielfachleitung führt die Hochfrequenz-Bildsignale und die diesen zugeordneten im Tonfrequenzbereich liegenden Tonsignale, wobei diese Signale vermittels einer Hybrid- oder Gabelschaltung von der Übertragungsvorrichtung 1 für Bildsignale und dem Tonverstärker 2 geliefert werden.
Die Gabelschaltung weist ein Eingangsklemmenpaar 7, 8 und vier Ausgangsklemmenpaare 9, 10 und 11, 12 und 13, 14 und 15, 16 auf, die jeweils mit einer Signal-Vielfachleitung 6 verbunden sind. Die Gabelschaltung weist außerdem zwei Übertrager 17, 18 auf, die jeweils aus einer ersten Wicklung 19, 20, einer zweiten Wicklung 21,22 und einer dritten Wicklung 23, 24 mit einem Abgriff bestehen. Die ersten Wicklungen 19, 20 sind in Reihe mit den Eingangsklemmen 7, 8 geschaltet, während die zweiten Wicklungen 21, 22 gegenphasig in Reihe mit einer Impedanz 25 geschaltet sind, die im allgemeinen aus einem Widerstand besteht, dessen Widerstandswert der kennzeichnenden Impedanz entspricht, welche die Gabelschaltung zwischen den Eingangsklemmen 7, 8 aufweist. Die dritten Wicklungen 23,24 sind jeweils mit den entsprechenden Klemmen 9, 11 und 13, 15 zweier entsprechender Klemmenpaare der vier Ausgangsklemmenpaare gekoppelt. Die eine Klemme 10, 12, 14 und 16 jedes Klemmenpaares ist in der dargestellten Weise mit einer gemeinsamen Leitung verbunden. Der Abgriff jeder dritten Wicklung 23, 24 ist über zwei in Reihe geschaltete Impedanzen 26, 27 mit der gemeinsamen Leitung verbunden. Die Impedanzen 27, deren eine Anschluß mit der gemeinsamen Leiturg verbunden ist, bestehen aus Kondensatoren eines solchen Wertes, daß sie im Tonfrequenzbereich eine hohe Impedanz, jedoch im Hochfrequenzbereich eine niedrige Impedanz aufweisen. Die Klemme 28 an dem Verbindungspunkt der Impedanzen 26 und 27 dient dazu, das von dem Verstärker 2 abgegebene Tonfrequenzsignal in Nebenschluß mit dem Impedanzen 27 zu bringen. Vorzugsweise ist die Tonfrequenzquelle mit den Klemmen 28 durch ein Hochfrequenzfilter verbunden, das beispielsweise aus den Induktivitäten 29 und den Kondensatoren 30 besteht.
Eine Weiterentwicklung des in F i g. 1 dargestellten Drahtfunksystems ist in F i g. 2 teilweise dargestellt. In dieser Figur sind die Eingangsklemmen 31, 32 der Gabelschaltung in Reihe mit den ersten Wicklungen 33, 34 der beiden Übertrager 35,36 und einem Kondensator 37 geschaltet, der so bemessen ist, daß er im Tonfrequenzbereich eine hohe Impedanz, jedoch im Hochfrequenzbereich eine niedrige Impedanz aufweist Die Eingangsklemmen werden durch eine Kombinationsschaltung 38 gespeist, welche die von einer Übertragervorrichtung 39 für Fernsehsignale abgegebenen Bildsignale mit den von einem Tonfrequenzverstärker 40 gelieferten Tonfrequeiizsignalen kombiniert, so daß an den Eingangsklemmen 31,32 gleichzeitig die Hochfrequenz- und die Tonfrequenzsignale vorhanden sind. Infolge der Reihenschaltung der Wicklungen 33,34
und des Kondensators 37 können die Hochfrequenz-Bildsignale im wesentlichen ungehindert durch die Wicklungen hindurchgehen, wogegen ein Tonfrequenzpotential an dem Kondensator 37 entwickelt wird. Das Tonfrequenzpotential kann durch die Hochfrequenz-Drosseln 41,42 entsprechenden Klemmen 44 zugeführt werden, die sich an den Verbindungspunkten der zwischen den Abgriffspunkten der dritten Wicklungen 47,48 und der gemeinsamen Leitung in Reihe liegenden Impedanzen 45, 46 befinden. Die zweiten Wicklungen 49,50 der Übertrager 35, 36 sind gegenphasig in Reihe mit den Anschlüssen der Impedanz 5t verbunden, welche der Impedanz 25 der F i g. 1 entspricht.
In der in F i g. 2 dargestellten Anordnung haben die Kondensatoren 37 und 46 zwei Aufgaben, nämlich erstens die einer Tonfrequenzimpedanz und zweitens die, in Verbindung mit den Induktivitäten 41, 42 ein Hochfrequenzfilter zu bilden. Das eine Klemmenpaar 52, 53 der vier Ausgangsklemmenpaare der in F i g. 2 dargestellten Gabelschaltung ist mit der Primärwicklung 54 eines Anpassungsübertragers 55 verbunden, der im Hochfrequenzbereich eine niedrige Impedanz, jedoch im Tonfrequenzbereich eine hohe Impedanz aufweist, so daß er den Durchgang von Tonfrequenzsignalen durch die Primärwicklung 54 im wesentlichen sperrt. Die Sekundärwicklung 57 des Übertragers 55 ist zwischen einer Ausgangsklemme 58 eines Klemmenpaares 58, 59 und der einen Klemme 54 geschaltet, während die andere Ausgangsklemme 59 des Ausgangs klemmenpaares mit der gemeinsamen Leitung verbun den ist. Somit stehen an den Ausgangsklemmen 59, 5f kombinierte Hochfrequenz-Bildsignale und im Tonfre quenzbereich liegende Tonsignale des an die Eingangs klemmen 31, 32 angelegten Fernsehprogramms zui Verfügung. Die Impedanz zwischen den Klemmen 58 59 ist vorzugsweise so bemessen, daß sie der Impedan; an den Eingangsklemmen 31, 32 einer gleichartige]
ίο Gabelschaltung entspricht, so daß die Ausgangssignalt in einer nachgeschalteten Gabelschaltung weiter aufge teilt werden können. Wenn mehrere Gabelschaltung» in dieser Weise hintereinander geschaltet werden, laß sich eine einzige Programmsignalquelle in eine seh große Anzahl von Auslässen unterteilen, die jeweils zu Bedienung einer verhältnismäßig kleinen Teilnehmer gruppe dienen. Die Ausgangsklemmen jeder Gabel schaltung sind effektiv voneinander getrennt, wobei de Abgleich der dritten Wicklungen im wesentlichen di< Hochfrequenztrennung bestimmt, während die Tonfre quenztrennung durch den Wert der Impedanzen 4! vorgegeben wird. Auf diese Weise beeinflußt eine ii einer der Signalleitungen 5 zwischen der Programm Vermittlungsstelle und einer Gruppe von Teilnehmen auftretende Störung nur die betreffende Teilnehmer gruppe, wobei die übrigen Gruppen nicht beeinträchtig werden und die Fernsehprogramme weiterhin empfan gen können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen in unterschiedlichen Frequenzbereichen mit einer Vielzahl von Teilnehmern, mit einer Gabelschaltung mit einem Eingangsklemmenpaar und vier Ausgangsklemmenpaaren und zwei Übertragern mit jeweils drei Wicklungen, eine davon mit Mittenabgriff, dadurch gekennzeichnet, daß erste Wicklungen (19,20; 33,34) beider Übertrager (17,18; 35,
36) in Reihe mit dem Eingangsklemmenpaar (7,8; 31, 32) geschaltet, zweite Wicklungen (21, 22; 49, 50) beider Übertrager gegenphasig in Reihe mit einer Impedanz (25, 51) geschaltet, dritte, den Abgriff aufweisende Wicklungen (23, 24; 47, 48) beider Übertrager jeweils mit der einen Klemme (9,11; 13, 15; 52) von zwei entsprechenden Ausgangsklemmenpaaren verbunden sind, deren andere Klemme (10, 12, 14, 16) jeweils mit einer gemeinsamen Leitung verbunden ist, der Abgriff jeder dritten Wicklung über zwei in Reihe liegende Impedanzen (26,27; 45,46), von denen die eine Impedanz (27,46) im Tonfrequenzbereich einen hohen Impedanzwert und im Hochfrequenzbereich einen niedrigen Impedanzwert aufweist, mit der gemeinsamen Leitung verbunden ist, und Vorrichtungen (28,29,30; 44,42,
37) vorgesehen sind, vermittels welcher die letztgenannte Impedanz im Nebenschluß mit einer Tonfrequenz-Signalquelle (2,40) verbunden ist.
2. Drahtfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonfrequenz-Signalquelle über einen Hochfrequenzfilterkreis (29, 30; 41, 42) mit der letztgenannten Impedanz verbunden ist.
3. Drahtfunksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschluß der letztgenannten Impedanz mit der gemeinsamen Leitung verbunden ist.
4. Drahtfunksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonfrequenz-Signalquelle (40) mit den Eingangsklemmen (31,32) der Gabelschaltung verbunden und mit den Ausgangsklemmen derselben durch eine in Reihe mit den Eingangsklemmen liegende und im Tonfrequenzbereich einen hohen Jmpedanzwert, jedoch im Hochfrequenzbereich einen niedrigen Impedanzwert besitzende Impedanz (41,42) gekoppelt ist, und die Impedanz mit dem Verbindungspunkt (44) der in Reihe liegenden und zwischen dem Abgriff der dritten Wicklung und dem gemeinsamen Leiter geschalteten Impedanzen verbunden ist.
5. Drahtfunksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe mit den Eingangsklemmen geschaltete Impedanz an einem Anschluß mit der gemeinsamen Leitung verbunden ist und eine Impedanz der Hochfrequenzfilter bildet, durch welche die Tonfrequenzsignale durch die eine Impedanz zuführbar sind, eine Klemme derselben mit der gemeinsamen Leitung verbunden ist und jede Impedanz jeweils einen weiteren Teil des entsprechenden Hochfrequenzfilters bildet.
6. Drahtfunksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelschaltung an wenigstens einer Ausgangsklemme (52) mit einem Anpassungsübertrager (55) verbunden ist, dessen Ausgangsseite mit den Eingangsklemmen einer weiteren Gabelschaltung verbinbar ist, der Anpassungsübertrager mit seiner
Primärwicklung (54) in Reihe mit einer im Hochfrequenzbereich einen niedrigen Impedanzwert und im Tonfrequenzbereich einen hohen Impedanzwert aufweisenden Impedanz (56), und mit seiner Sekundärwicklung (57) zwischen einer zusätzlichen Ausgangsklemme (58) und dem einen Verbindungspunkt zwischen den in Reihe liegenden und den einen Abgriff aufweisenden dritten Wicklungen der Gabelschaltungsübertrager zugeordneten Impedanzen geschaltet ist
DE2026943A 1969-06-03 1970-06-02 Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern Expired DE2026943C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2792769 1969-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026943A1 DE2026943A1 (de) 1970-12-17
DE2026943B2 true DE2026943B2 (de) 1978-08-24
DE2026943C3 DE2026943C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=10267527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026943A Expired DE2026943C3 (de) 1969-06-03 1970-06-02 Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3736374A (de)
JP (1) JPS5013007B1 (de)
BE (1) BE751401A (de)
CA (1) CA934832A (de)
CH (1) CH512161A (de)
DE (1) DE2026943C3 (de)
ES (1) ES380349A1 (de)
FR (1) FR2045813B1 (de)
GB (1) GB1317244A (de)
IL (1) IL34656A (de)
MT (1) MTP647B (de)
NL (1) NL7008043A (de)
SE (1) SE364844B (de)
ZA (1) ZA703760B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794759A (en) * 1972-12-26 1974-02-26 Ibm Multi-terminal communication apparatus controller
JPS52171025U (de) * 1976-06-18 1977-12-26
JPS52171024U (de) * 1976-06-18 1977-12-26
US4209663A (en) * 1978-04-06 1980-06-24 Kiichi Sekiguchi Drive-in theater audio system
FR2675604A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Comtech Reseau local multipoint permettant la transmission de signaux audiovisuels.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB954916A (en) * 1961-03-01 1964-04-08 Pye Ltd Signal distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
CA934832A (en) 1973-10-02
DE2026943C3 (de) 1979-04-26
FR2045813A1 (de) 1971-03-05
US3736374A (en) 1973-05-29
IL34656A0 (en) 1970-08-19
BE751401A (fr) 1970-11-16
CH512161A (de) 1971-08-31
DE2026943A1 (de) 1970-12-17
NL7008043A (de) 1970-12-07
MTP647B (en) 1971-02-08
SE364844B (de) 1974-03-04
IL34656A (en) 1972-12-29
GB1317244A (en) 1973-05-16
ZA703760B (en) 1971-01-27
FR2045813B1 (de) 1976-07-23
JPS5013007B1 (de) 1975-05-16
ES380349A1 (es) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812408A1 (de) Automatische kabelentzerrerschaltung
DE2063524A1 (de) Signaltrennschaltung fur FM Multiplex empfänger
DE2334650B2 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
DE2026943C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern
DE2322145C2 (de) Tonsignalumsetzer
DE2261519C3 (de) Vierkanal-Stereophonie-Demodulationssystem
EP0225461B1 (de) Hausverteilnetz
DE4329519A1 (de) Duplex-Kommunikations-Kopplungssystem
DE2141997C3 (de) Drahtfunksystem zur Übertragung mehrerer Programmsignale
DE2502719B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer dritten Teilnehmerstelle in eine bereits zwischen zwei Teilnehmern bestehende Verbindung
DE3715594C2 (de) Anordnung zum Anschluß von Ausgangs- und Eingangsstufen einer Sende/Empfangseinrichtung
DE2938938C2 (de) Tonwiedergabevorrichtung
DE2024977B2 (de) Drahtfunksystem
DE2218822B2 (de) Vierkanal-FM-Übertragungs-,ystem
DE2211325C3 (de) Leitungsverstärker
DE2914460C2 (de) FM-Stereo-Multiplex-Empfänger
DE504171C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Nachrichten o. dgl. mittels Hochfrequenztraegerstroemen
DE2461688C2 (de)
DE2648743C2 (de) Kabelfernsehsystem
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich
DE3034438A1 (de) Uebermittlungssystem
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE1289897B (de) Anordnung zum Kombinieren zweier an zwei Eingangsklemmen angelegter HF-Signale unterschiedlicher Frequenzbaender
DE2514857C3 (de) Richtungsweiche zur Auskoppelung elektronischer Signale von einer Verteiler- oder Übertragungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee