DE2914460C2 - FM-Stereo-Multiplex-Empfänger - Google Patents

FM-Stereo-Multiplex-Empfänger

Info

Publication number
DE2914460C2
DE2914460C2 DE2914460A DE2914460A DE2914460C2 DE 2914460 C2 DE2914460 C2 DE 2914460C2 DE 2914460 A DE2914460 A DE 2914460A DE 2914460 A DE2914460 A DE 2914460A DE 2914460 C2 DE2914460 C2 DE 2914460C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
demodulator
input
circuit
output
stereo multiplex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914460A1 (de
Inventor
Minoru Hamamatsu Shizuoka Ogita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4279278A external-priority patent/JPS5911295B2/ja
Priority claimed from JP6609678A external-priority patent/JPS5915543B2/ja
Application filed by Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK, Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Publication of DE2914460A1 publication Critical patent/DE2914460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914460C2 publication Critical patent/DE2914460C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/026Means preventing a wrong working of the automatic frequency correction in case of fading or bad signal/noise ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem FM-Stereo-Multiplex-Empfänger, mit einem FM-Demodulator, der das Stereo-Multip-iexsignal zwischen zwei Ausgangsanschlüssen abgibt, von welchen einer auf einem vorgegebenen Bezugspolential liegt, und mit einem Stereo-Multiplexdemodulator, in den das Stereo-Multiplexsignal eingespeist wird und der einen ersten Ausgang für das linke und einen zweiten Ausgang für das rechte Tonsignal aufweist.
Eine derartige Schaltung ist aus der US-PS 39 74 453 bekannt, die als FM-Demodulator einen Ratiodetektor enthält, bei dem einer der Brückenausgänge an ein Ende eines Potentiometers angeschlossen ist, dessen anderer Anschluß an dem kalten Ende der Tertiärspule liegt. Der Schleifer des Potentiometers ist hingegen auf Masse geschaltet, so daß an den beiden Enden des Potentiometers gegenüber der Schaltungsmasse zwei einander gegenphasige Stereo-Multiplexsignale anstehen, die über Koppelwidcrslände in einen Stereo-Multiplexdemodulator eingespeist werden.
Diese bekannte Schaltung arbeitet absr nur so lange zufriedenstellend, νή-i die Gleichspannungskomponenten an den beiden Ausgängen des verwendeten Ratiodetektors mit den Gleichspannungskomponenten an den Eingängen des Stereo-Multiplexdemodulators übereinstimmen und keine Gleichspannungsdrifterscheinungen auftreten. Tritt hingegen in einer der Schaltungsbaugruppcn eine Gleichspannungsdrift auf, so führt dies zu einer Verstimmung der Gcsamtschaitung mit einer entsprechend starken Verminderung der Empfangsqualität oder der Kanaltrcnnung in den beiden Stereosignalen.
Irgendwelche Maßnahmen, die Gleichspannungsdrift bzw. deren Auswirkung zu unterdrücken, sind bei der bekannten Schaltung nicht vorgesehen.
In der US-PS 40 35 585 ist schließlich ein intern wechsclspannungsgcgengckoppelter Stereodecoder beschrieben, der sowohl bei monofonem als auch bei stereofonem Empfang eingeschaltet ist.
Bei diesem Stereodecoder erfolgt aber sowohl die Ankopplung an den FM-Demodulator als auch die interne Kopplung zwischen den einzelnen Verstärkungsstufen über Koppclkondensatoren, womit die Gleichspannungen zwischen den einzelnen Stufen abgeblockt sind und auch dementsprechend Gleichspannungsdrifterschcinungen auf die nächste oder die vorausgehende Stufe keinen Einfluß haben. Das Problem der Verstimmung des FM-Demodulators infolge einer auf den Eingang des Stereodecoders zurückwirkenden Gleichspannungsdrift bzw. die Verstimmung des Decoders durch Weglaufen des Gleichspannungspotentials des FM-Demodulaiors tritt bei dieser bekannten Schaltung nicht auf, weshalb auch hierfür keine Kompensationsmaßnahmen erforderlich sind.
Die in dem Stereodecoder verwendeten Rückkopp-
bo lungszweigc sind ebenfalls rein wechselspannungsmäßig ausgeführt und dienen lediglich dazu, die Verstärkung des Decoders entsprechend dem eingespeisten Signal um den Faktor 2 zu verkleinern, so daß in beiden limpFungsfiillcn, nämlich sowohl bei Mono- als auch
(Γι beim Stcrcocmpfang jeweils eine gleiche Lautstärke erhalten wird.
An den verwendeten RC-Kopplungen, die zum Abblocken der Gleichspannung zwischen den einzelnen
Stufen verwendet wird, treten Phasendrehungen und frequenzabhängige Amplitudenänderungen auf. die. soweit sie an der Schnittsteile zwischen dem FM-Demodulator und dem Stereo-Multiplexdemodulator auftreten, die unangenehme Eigenschaft haben, die Verstärkung bei niedrigen Frequenzen zu verringern und die Kanaltrennung in den mittleren und den hohen Frequenzbereichen nachteilig zu beeinflussen. Hierdurch ergibt sich eine unstabile Lokalisierung des räumlichen Klangbildes.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen FM-Stereo-MultipIex-Empfänger zu schaffen, der beim Empfang eines stereofonen Programmes verbesserte Kanaltrennungseigenschaften aufweist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die dabei vorgesehene gleichspannungsmäßige Kopplung zwischen dem FM-Demodulator und dem Stereo-Multipiexdemodulator vermeidet frequenzabhängige Phasendrehungen im Bereich der tiefen Frequenzen und damit eine entsprechende Beeinträchtigung der Kanaltrennung. Die Gegenkopplung von den Ausgängen des Stereo-Multiplexdemodulator zurück zu seinem Eingang unterdrückt störende Gleichspannungsdrifterscheinungcn und trägt so ebenfalls zur Verbesserung der Empfangsqualität bei.
Wegen der Gleichspannungskopplung des Stcreo-Multiplexdemodulators und des FM-Demodulators weist der Stereo-Multiplexdemodulator ähnlich dem FM-Demodulator einen S-förmigen Verlauf der Ausgangsspannung auf. Es kann demzufolge ein Steuersignal mit verhältnismäßig hohem Pegel aus den Ausgangssignaien des Stereo-Multiplexdemodulators abgeleitet werden, um zusätzliche Schaltungen anzusteuern, beispielsweise eine Schaltung zur automatischen Scharfabstimmung (AFC), eine Schaltung zur Abstimmanzeige oder eine Schaltung zur Slummabstimmung des FM-Stereo-Multiplex-Empfängers.
In der Zixhnung sind Ausführungsbeispielc des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus der Schaltung eines FM-Stereo-Multiplex-Empfängers gemäß der Schaltung, in einer Prinzipdarstellung,
Fig.2 ein Schaltbcispiel für das Prinzipschallbild nach F i g. 1, mit zwei Strom versorg»; ngsspannungen,
Fig.3 und 4 ein Schaltbeispiel für das Prinzipschaltbild nach Fig. 1, mit einer Stromversorgungsspannung und
F i g. 5 ein Schaltbeisp; :l. ausgehend von dein Prinzipschaltbild nach Fig. 1, zur Erzeugung von Steuersignalen für eine automatische Scharfabstimmung, für eine Abstimmanzeige und für eine Stummabstimmung.
In F i g. 1 ist ein wesentlicher Teil eines erfindungsgemäßen FM-Stereo-Multiplex-Empfängers dargestellt, bei dem ein Zwischcnfrcquenz-FM-Signal von einer Zwischenfrequenzverstärkerstufc (nicht dargestellt) mit einem Amplitudenbegrenzer in eine FM-Demodulatorschaltung 11, beispielsweise einen Ratiodetektor, eingespeist wird, in dem das Stcrco-Multiplexsignal, das die gemultiplexten Tonsignale des linken und rechten Kanals sowie ein Pilotsignal von 19 kHz enthält, aus dem ein Zwischenfrequenz-FM-Signal zurückgewonnen wird. Das zurückgewonnene Stereo-Muliiplexsignal erscheint zwischen dem ersten und dem /.weiten Anschluß P,\ und Pn- Das Pilotsignal wird aus dem Ausgangssignal des FM-Demodulators i 3 in bekannter Weise hcrausgefiltert.
Das wiedergewonnene Stereo-Multiplcxsignal wird in einen Stereo-Multiplexdemodulator 12 eingespeist, jedoch ohne die Verwendung eines Koppelkondens.1-tors. Auf diese Weise ist der Ausgangsanschluß P\ des FM-Dcmodulators 11 gleichzeitig ein EingangsanschluB des Stereo-Multiplexdemodulators 12. Der Stereo-Multiplexdemodulator 12 arbeitet mit einem durch Verdoppelung der Frequenz des Pilotsignals gewonnenen Hilfsträger von 38 kHz, um das Stereo-Multiplexsignal in die zeitlich verschachtelten linken und rechten Tonsignalkomponenten L'und R'zu zerlegen, die an Ausgangsanschlüssen 13a bzw. 136 anstehen.
Der Stereo-Multiplexdemodulator 12 besteht aus einem gleichspannungsgekoppelten Operationsverstärker 14, dessen invertierender Eingang mit dem Ausgangsanschluß PA des FM-Demodulators 11 über einen Eingangswiderstand Ri verbunden ist, sowie einem MuI-tiplexschaltkreis 15, der auf das 38 kHz Hiifsträgersignal anspricht und das Siereo-Multiplexsignal in die zeitlich verschachtelten linken und rechten Tonsignalkomponenten L' und R' aufteilt, die abwecirselnd an dem Ausgangsanschluß 13a bzw. 136 anstehen. D<e Ausgangsanschlüsse 13a und 13/? des Multiplexschaltkreises 15 sind üblicherweise mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 14 über die Rückkopplungswiderstände RfL und RfR verbunden, um so einen Bruchteil der Ausgangssignale des Multiplexschaltkreises 15 mit umgekehrter Phasenlage in den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 14 einzuspeisen. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 14 ist an einen Schaltungspunkl mit einem vorgegebenen Gleichspannungspotential angeschlossen, beispielsweise, wie veranschaulicht, die Schaltungsmasse. Eine derartige Gegenkopplung sowie die Verbindung des nichtinvertierenden Einganges des Operationsverstärkers 14 mit Masse bewirken gemeinsam, daß der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 14 stabil mit dem Gleichspannungspotential der Schaltungsrnasse vorgespannt ist. Der FM-Demodulator 11 ist so ausgelegt, daß, wenn das Bezugspotential P»dcs Demodulators Il auf Masse gelegt ist, das Gleichspannungspotential des anderen Anschlusses ΡΛ ebenfalls auf dem Massepotential liegt, sofern kein Eingangssignal an dem FM-Demodulator 11 ansteht. Da der Ausgangsanschiuß ΡΛ des FM-Demodulators 11 und der Eingangsanschiuß des Stereo-Multiplexdemodulators 12 auf demselben Gleichspannungspotential gehalten werden können, ist die oben erwähnte Gleichspannungskopplung zulässip.
F i g. 2 veranschaulicht eine praktische Schaltungsanordnung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1. Der
FM-Demodulator il enthält eine Demodulatorspulenanordnung LO mit einer Primärwicklung L 1, einer Sekundärwicklung L2 sowie einer Tertiärwicklung L3 und einen parallel zu der Sekundärwicklung L 2 geschalteten Kondensator Cl, so daß die Resonanz bei der Mittenfrequenz von 10,7 MHz iiegt, außerdem sind die Dioden D 1 i-nd D 2, die Kondensatoren C2 und C3 sowie die Widerstände /? 1 bis A3 in dem FM-Demodulator 11 vorhandcii. Ein Ende der Tertiärwicklung, d. h. der Bezugispannungspunki Pn des FM-Demodulators
bo 11 liegt an Masse, während das andere Ende mit der Mittelanzapfung der Sekundärwicklung L 2 verbunden ist. Bei einer derartigen Schaltungsanordnung ist das Potential an dem Anschluß ΡΛ gleich dem Massepotential, wenn kein Eingangssignal ansteht. Der Operations-
b5 verstärker 14 des Siereo-Multiplexdemodulators 12 enthält die Transistoren QI bis Q 3. die zwischen die Stromvcrsorgungsanschlüsse 16.7 und 166 geschaltet sind, in die eine positive bzw. eine negative Spannung
+ Vbzw. — Vgespeist wird. Die Multiplexschalteinrichtung 15 enthält die Transistoren Q 4 bis Ql.
Bei dem Operationsverstärker 14 sind die Transistoren Q\ und Q 2 in Differenzverstärkeranordnung miteinander verbunden, und die Basis des Transistors Q1 bzw. der zweite Eingang des Operationsverstärkers 14 ist an Masse gelegt. Die Basis des Transistors Q 3 ist mit dem Kollektor des Transistors Q 2 so verbunden, daß ein aus dem Kollektor des Transistors C 3 ausgekoppcl- *.es Ausgangssignal die umgekehrte Phase aufweist wie ein Eingangssignal, das in die Basis des Transistors Q 1 bzw. in den ersten Eingang des Operationsverstärkers 14 eingespeist wird. Der Kollektor des Transistors Q3 bzw. der Ausgang des invertierenden, die Transistoren Q 1 bis Q3 enthaltenden Operationsverstärkers 14 ist über die Rückkopplungswiderstände RfL und RfR mit der Basis des Transistors Q 1 verbunden. Wegen des Anschlusses der Basis des Transistors ζ) 2 an Masse und der Gegenkopplungspfade von dem Kollektor des Transistors Q 3 zu der Basis des Transistors Q 1 ist das Gleichspannungspotential der Basis des Transistors Q 1 gleich dem Massepotential.
Das Hilfsträgersignal von 38 kHz wird in den MuWiplexschaltkreis 15 zwischen den Basen der Transistoren Q 4 und Q 5 eingespeist, die zwischen die Stromversorgungsanschlüsse 16a und 166 geschaltet sind, so daß die Transistoren Qb und Ql durch das Hilfsträgersignal abwechselnd für jede Halbwelle des Hilfsträgcrsignales in den leitenden Zustand überführt werden. Der Transistor Q 6 ist derart geschaltet, daß. wenn der Transistor QA in den nichtleitenden Zustand überführt ist, der Transistor ζ>6 leitend ist und den AusgangsanschluB 13a auf Masse legt, während, wenn der Transistor ζ) 4 in den leitenden Zustand überführt ist, der Transistor Q 6 gesperrt ist, um auf diese Weise den Kollektor des Transistors Q3 bzw. den Ausgang des Operationsverstärkers 14 elektrisch mii dem Ausgangsanschiiiß 13a /u verbinden. Im Gegensatz dazu ist der Transistor Ql so geschaltet, daß. wenn der Transistor Q5 sich im Sperrzustand befindet, der Transistor Ql leitend ist und den Ausgangsanschluß 136 erdet, während bei leitendem Transistor Q 5 der Transistor Ql in den gesperrten Zustand überführt ist und somit der Ausgangsanschluß 136 mit dem Kollektor des Transistors Q 3 elektrisch gekoppelt ist. Eine solche Schaltungsanordnung hat die Eigenschaft, daß die Ausgangsanschlüsse 13a und 136 abwechselnd für jede Halbwolle des Hilfsträgersignalcs mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 14 so verbunden sind, daß zeitlich ineinander verschachtelte linke und rechte Tonsignalkomponenten L' und R' an den Ausgangsanschlüssen 13a bzw. 136 auftreten. Die Schaltung ist so ausgelegt, daß beim Fehlen eines Eingangssignales die Potentiale der Ausgangsanschlüsse 13a und 136 Massepotential annehmen.
Da der Ausgang des FM-Demodulators 11 und der Eingangsanschluß des Stereo-Multipiexdemodulaiors 12 auf demselben Gleichspannungspotential gehalten werden, ist. wie aus dem obigen klar ersichtlich, ein Koppelkondensator unnötig. Auf diese Weise kann eine ausgezeichnete Kanaltrennungseigenschaft auch für tiefe Tonfrequenzen sichergestellt werden.
In F i g. 3 ist eine zweckmäßige Schaltung eines zweiten erfindungsgemäßen Ausfühmngsbeispicles veranschaulicht, bei dem eine einzige Stromversorgung verwendet ist und dementsprechend der Eingang des Stereo-Multiplexdemodulators 12 auf einer vorgegebenen Gleichspannung gehalten werden soll, die bezogen auf das Massepotential einen vorbestimmten Wert aufweist.
Der Operationsverstärker 14 enthält die Transistoren QS bis Q 10 und eine Z Diode, die zwischen den Stromversorgungsanschluß 16a (+ V) und Masse geschaltet ist. Die Basis des Transistors Q9. d.h. der zweite Eingang des Operationsverstärkers 14 ist über die in Sperrichtung betriebene Z-Diode D/ an Masse gelegt und weist auf diese Weise ein festes Gleichspannungspotential auf, das der Z-Spannung bezogen auf das Massepotential entspricht. Der Kollektor des Transistors Q 10 ist über die Gegenkopplungswiderstände RfL und RfR mit der Basis des Transistors QB verbunden, der mit dem Transistor ζ)9 in Differcnzverstärkeranordnung geschaltet ist. Diese Schaltung hat die Eigenschaft, das Glcichspannungspotcntial an der Basis des Transistors QS gleich dem Potential an der Basis des Transistors Q9 zu machen. Um das Glcichspannungspoteniial des Bezugspotentialpunktes Pn des FM-Demodulators 11 auf den gleichen Wert zu bringen wie das Gleichspannungspotential an der Basis des Transistors QS, ist ein Spanniingsfolger 17 mit einer Verstärkung von »1« vorgesehen, dessen Eingang mit der Basis des Transistors QS und dessen Ausgang mit dem Bezugspotentialpunkt Pn des FM-Demodulators 11 verbunden ist. Als Folge hiervon ist das Glcichspannungspotential an dem Ausgangsanschluß P,\ des FM-Dcmodulators 11 gleich dem Potential an der Basis des Transistors Q8, d.h. dem ersten Eingang des Operationsverstärkers 14.
In den aus den Transistoren Q11 und Q12 bestehenden Multiplexschaltkrcis 15 wird das Hilfsträgersignal zwischen die Basen der Transistoren QW und Q12 eingespeist, mit der Folge, daß die Transistoren Q 11 und Q 12 alternierend durchgesteuert und gesperrt werden. Durch die Schaltzyklcn der Transistoren Q 11 und Q 12 werden die mit dem Kollektor des Transistors Q 10 vcr-
jr> bundencn Ausgangsanschlüssc 13a und 136 abwechselnd mit der Basis des Transistors Q 9 verbunden, die auf einer festen Vorspannung iiegt, so daß den AuS-gangsanschlüsscn 13a bzw. 136 zeitlich ineinander verschachtelte linke und rechte Tonsignalkomponenten L' und K'cninehmbar sind. Der Grund, warum der Spannungsfolger 17 mit einer hohen Eingangsimpedanz und einer niedrigen Ausgangsimpedanz vorgesehen ist, liegt in der hohen Impedanz an der Basis des Transistors QS, d. h. dem ersten Eingang des Operationsverstärkers 14.
ν-, Da die Eingangsimpedanz an der Basis des Transistors Q9. die mit der Z-Diode D/ mit relativ niedriger Impedanz verbunden ist. ebenfalls niedrig ist, kann, wie in Fig.4 veranschaulicht, die Basis des Transistors Q9 unmittelbar mit dem Be/ugspotcntialpunkt Pßdes FM-Demodulators 11 verbunden werden.
In den obigen Ausführungsbeispielcn sind die Verstärkungen ANS und ANM des Multiplexdemodulators in den Betriebsweisen mit stereophonem und monophonem Programmempfang gegeben, durch die Gleichungen
ANS = RfL(RfR)IRi
ANM = [URi) \RfL- RfRZ(RfL + RfRft
Da RfL = RfR ist, ist die Verstärkung ANS bei Stereoempfang doppelt so groß, wie die Verstärkung ANM bei monophoncm Empfang. Bei der monophonen Empfangsbetriebsart erscheint an den Ausgangsanschlüssen 13a und 136 des Demodulators 12 ein kontinuierliches
b5 Tonsignal. Bei der Betriebsart mit Stereoempfang erscheinen die timcsharing-Tonsignale der linken und der rechten Komponenten an den Ausgangsanschlüssen 13a und 136. Somit ist der mittlere Ausgangspegel bei der
Betriebsweise mit Stereoempfang gleich demjenigen in der Betriebsweise mit Monoempfang.
Wie oben beschrieben, sind der FM-Demodulator 11 und der Stcreo-Muhiplexdemodulator 12 erfindungsgemäß gleichspannungsgekoppelt. Dementsprechend weist der Slereo-Multiplexdcmodulator 12 ähnlich dem FM-">imodulator 11 einen S-förmigen Ausgangsspanriungsvorlauf über der Frequenz mit der Mitte bei 10,7 MH/. auf. Auf diese Weise können die Steuersignale zum Ansteuern einer Stummabstimmsc'isltung. einer Abstimmanzeigeschaltung und einer automatischen Scharfabstimmung (AFC) bei dem FM-Empfänger aus dem Ausgangssignal des Multiplexdemodulalors 12. wie in F i g. 5 dargestellt, gebildet werden.
Bei dem Ausführiingsbeispiel nach F i g. 5 sind an die Ausgangsanschlüsse 13a und 136 des Multiplexschaltkreises 15 Operationsverstärker 20a bzw. 206 glcichpc'i angekoppelt angc-stchiosscn und
wirken bei diesem Ausführungsbeispiel als nichtinver tierende Verstärker. Der Ausgang des Operationsverstärkers 20a ist über einen Kondensator C 4a und ein Tiefpaßfilter 21a mit einem AusgangsanschluB 22a verbunden. Andererseits ist der Ausgang des Operationsverstärkers 206 über einen Kondensator C4b und ein Tiefpaßfilter 216 mit einem AusgangsanschluB 22b verbunden. Die Kondensatoren C4a und CAb trennen die Gleichspannungskomponenten der Ausgangssignale der Verstärker 20a und 206 ab. Die Tiefpaßfilter 21a und 216 filtern unerwünschte Hochfrequenzanlcilc aus den Ausoangssignalen heraus. Als Ergebnis hiervon stehen an den Ausgangsanschlüssen 22a bzw. 226 getrennte und richtige linke bzw. rechte Tonfrequenzsignale L und R an. Widerstände RS und /?6 sind jeweils in Serie zwischen die zugehörigen Ausgangsanschlüsse der Operationsverstärker 20a und 206 sowie einem Verknüpfungspunkt geschaltet, der zum Unterdrücken von unerwünschten Hochfrequenzanteilen über einen Kondensator CS geerdet ist. Auf diese Weise wird von dem Verknüpfungspunkt der Widerstände R 5 und R 6 ein Steuersignal zum Ansteuern einer automatischen Scharfabstimmungsschaltung 23 abgeleitet.
In Serie zwischen die zugehörigen Ausgänge der Operationsverstärker 20a und 206 sind die Widerstände R 7 und R 8 geschaltet, um ein Steuersignal zum Ansteuern einer Abstimmanzeigeschaltung 24 mit einem Abstimmeßinstrument zu erzeugen. Die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen R 7 und R 8 ist ebenfalls mit einer Detektorschaltung 25 zur Erzeugung eines Stummsignales verbunden, um ein Stummsignal in eine Stummabstimmungsschallung 26 einzuspeisen. Die Detektorschaltung 25 zur Erzeugung des Stummsignales enthält einen Widerstand R 9 und einen Kondensator C6, die ein Tiefpaßfilter bilden, so daß die Gleichspannungskomponente hindurchgelangen kann; ferner weist die Detektorschaltung 25 Transistoren Q 13 bis Q 15 auf, um in Abhängigkeit von dem Gleichspannungsausgangssignal des Tiefpaßfilters ein Stummabstimmungssignal zu erzeugen. Wenn die Ausgangsspannung des aus dem Widerstand R 6 und dem Kondensator C 6 bestehenden Tiefpaßfilter »0« Volt beträgt (dieser Zustand zeigt eine gute Empfangsbedingung des Empfängers an) sind alle Transistoren Q 13 bis Q15 gesperrt. Dadurch wird ein Signal mit hohem Spannungspegel (+ V) in die Stummabstimmschaltung 26 eingespeist. Wenn die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters positiv ist, ist der Transistor Q13 durchgesteuert, um ein Ausgangssignal mit einem niedrigen Spannungspegel (0 V) in die Stummabstimmschaltung 26 einzuspeisen, so daß diese aktiviert ist. Wenn hingegen die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters negativ ist. sind die Transistoren C 14 und Q 15 durchgesteuert, wodurch ebenfalls ein Ausgangssignal mit einem niedrigen Spannungspegel in die Siummabstimmschaltung 26 eingespeist wird, wie bei dem Fall, bei dem die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters positiv ist.
Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 5 werden die Steuersignale für die automatische Scharfabstimmungschaltung 23. die Abstimmanzcigesehaltung 24 und die Stummabstimmschaltung 26 aus der Stereo-Muliiplexdemodulatorschaltung entnommen. Demzufolge haben die Steuersignale einen ausreichenden Pegel, um die Schallungen anzusteuern. Dies macht ähnlich wie bei üblichen Empfängern die Verwendung von Pufferverstürkern zur Verstärkung eines niedrigpegeligen, der FM-Demodulatorschaluing entnommenen Steuersignaics überflüssig. Die Empfänger mit den Signaiieisiungsverstärkern nach F i g. 3 und 4 können ebenfalls mit HiI-fe des Stereo-Multiplexdcmodulators Steuersignale erzeugen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. FM-Stereo-Multiplex-Empfänger, mit einem FM-Demodulator, der das Stereo-Multiplexsignal zwischen zwei Ausgangsanschlüssen abgibt, von welchen einer auf einem vorgegebenen Bezugspotential liegt und mit einem Stereo-Multiplexdemodulator, in den das Stereo-Multiplexsignal eingespeist wird und der einen ersten Ausgang für das linke und einen zweiten Ausgang für das rechte Tonsignal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stereo-Multiplexdemodulalor (12) einen Operationsverstärker (14) enthält, dessen erster Eingang über einen Widerstand (R1) gleichstrommäßig mit dem nicht auf Bezugspotential liegenden Ausgangsanschluß des FM-Demodulators (11) verbunden ist, dessen zweiter Eingang auf demselben Bezugspotential liegt wie der eine Ausgangsanschluß des FM-Denodulators, und dessen Ausgang mit einem Multiplixschaltkreis (15) verbunden ist, dessen Ausgänge den ersten und den zweiten Ausgang des Stereo-Multiplexdemodulators (12) bilden, und daß jeder dieser Ausgänge über einen Gegenkopplungswiderstand (RfL, RfR) mit dem ersten Eingang des Operationsverstärkers (14) verbunden ist.
2. FM-Empfänger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der auf Bezugspotential liegende Anschluß (Pb) des FM-Demodulators (11) und der zweite Eingang des Operationsverstärkers (14) mil der Schaltun «masse verbunden sind (Bezugspotential »Masse«).
3. FM-Enipfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugspoteniial für den FM-Demodulator (11) von einem Spannungsfolger (17) erzeugt wird, dessen Eingang mit dem ersten Eingang des Verstärkers (14) verbunden ist.
4. FM-Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Bezugspotential liegende Anschluß (Pb) des FM-Demodulators (11) mit dem zweiten Eingang des Operationsverstärkers (14) gleichspannungsgekoppelt ist.
5. FM-Empfänger nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bzw. der zweite Eingang des Operationsverstärkers (14) ein invertierender bzw. ein nichtinvertierendcr Eingang ist.
6. FM-Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zweiten Eingang des Operationsverstärkers (14) und Schaltungsmasse eine Z-Diodc (Qz,)geschaltet ist.
7. FM-Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgängen (13a, Mb) des Stereo-Multiplexdemodulators (12) Schaltelemente (Rs, Rh, C) zur Erzeugung eines Steuersignales für eine Schaltung (23) zur automatischen Scharfabstimmung (AFC)angeschlossen sind.
8. FM-Empfänger nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgängen (13a. i3b) des Stereo-Multiplexdemodulators (12) Schaltelemente (R1, Rf) zur Erzeugung eines Sleuersignales für eine Schaltung (24) zur Abstimmanzeige angeschlossen sind.
9. FM-Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgängen (13a. \Zb) des Stcrco-Multiplexdemodulylors (12) Schaltelemente (R;. Rk, 25) zur Erzeugung eines Steuersignales für eine Schaltung (26) zur Stummab-
stimmung angeschlossen sind.
DE2914460A 1978-04-12 1979-04-10 FM-Stereo-Multiplex-Empfänger Expired DE2914460C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4279278A JPS5911295B2 (ja) 1978-04-12 1978-04-12 Fm受信機
JP6609678A JPS5915543B2 (ja) 1978-05-31 1978-05-31 Fm受信機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914460A1 DE2914460A1 (de) 1979-10-25
DE2914460C2 true DE2914460C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=26382529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914460A Expired DE2914460C2 (de) 1978-04-12 1979-04-10 FM-Stereo-Multiplex-Empfänger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4224471A (de)
DE (1) DE2914460C2 (de)
GB (1) GB2022964B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737907A (en) * 1980-08-14 1982-03-02 Toshiba Corp Fm wave detector
US4457011A (en) * 1982-09-30 1984-06-26 Hoover Brian L FM Broadcast band demodulator/stereo decoder
JPH07283692A (ja) * 1994-04-11 1995-10-27 Toko Inc Am受信機の電子同調回路
JP4134301B2 (ja) * 2004-02-12 2008-08-20 新潟精密株式会社 Fm受信機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB931880A (en) * 1959-03-23 1963-07-17 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to circuit arrangements for the stereophonic reproduction of signals
US3714595A (en) * 1971-03-25 1973-01-30 Warwick Electronics Inc Demodulator using a phase locked loop
US4035585A (en) * 1971-09-30 1977-07-12 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Demodulator circuit in multiplex stereo and monophonic receiver
DE2511098C2 (de) * 1975-03-13 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Decodierung eines frequenzmodulierten Stereo-Rundfunksignals

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022964A (en) 1979-12-19
GB2022964B (en) 1982-07-28
US4224471A (en) 1980-09-23
DE2914460A1 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441153B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen kompatiblen Stereodecoder zur Verwendung in einem FM-Empfaenger fuer wahlweisen Empfang von monophonen oder stereophonen Sendungen
DE2616467C2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE2943375A1 (de) Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung
DE2063524B2 (de) Fuer einen stereodecoder verwendbare schaltungsanordnung
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE2133806C2 (de) Frequenzverdoppler
DE10007476A1 (de) Filterschaltung
DE3533330C2 (de)
DE2334650B2 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
DE2914460C2 (de) FM-Stereo-Multiplex-Empfänger
DE2062550C3 (de) UKW-Empfänger für den Empfang monaural oder stereophon ausgestrahlter Sendungen
DE2649620A1 (de) Stereo-demodulatorschaltung
DE1219084B (de) Zeitmultiplex-Hilfstraegerdemodulator fuer Stereo-FM-Empfaenger
DE2826536C2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE2439085C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Scharfabstimmung eines Fernsehempfängers
DE2238246A1 (de) Fernsehempfaenger mit synchrondetektor
DE2424450C3 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen und zum Auslösen eines Impulses beim Auftreten von Störsignalen
DE2919296C2 (de) Stereodecoder mit 19 kHz-Pilotunterdrückung und verbesserter Phasenverriegelung des Hilfsträger- Oszillators
DE2821773C2 (de)
DE2601362C2 (de) Frequenzdiskriminator
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE2739668C2 (de) Pilotsignal-Löschschaltung für Multiplexdecoder
DE2127545A1 (de) Transistor Gate Schaltung
DE2513790C2 (de) Stereo-Demodulator in Gegentaktschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee