DE2649620A1 - Stereo-demodulatorschaltung - Google Patents

Stereo-demodulatorschaltung

Info

Publication number
DE2649620A1
DE2649620A1 DE19762649620 DE2649620A DE2649620A1 DE 2649620 A1 DE2649620 A1 DE 2649620A1 DE 19762649620 DE19762649620 DE 19762649620 DE 2649620 A DE2649620 A DE 2649620A DE 2649620 A1 DE2649620 A1 DE 2649620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
transistors
signal
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649620C2 (de
Inventor
Mitsuo Ohsawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2649620A1 publication Critical patent/DE2649620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649620C2 publication Critical patent/DE2649620C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/229Homodyne or synchrodyne circuits using at least a two emittor-coupled differential pair of transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/2209Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders
    • H03D1/2227Decoders for simultaneous demodulation and decoding of signals composed of a sum-signal and a suppressed carrier, amplitude modulated by a difference signal, e.g. stereocoders using switches for the decoding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

It 3747
'1-
Sony Corporation, Tokyo / Japan
Stereo-Demodulator schaltung
Die Erfindung betrifft eine Demodulatorschaltung, insbesondere eine Stereo-Demodulatorschaltung zur Verwendung in einem Frequenzmodulations-Rundfunkempfänger.
Als Stereo-Demodulatorschaltung eines Frequenzmodulator-Rundfunkempfängers findet bisher im allgemeinen ein doppeltsymmetrierter (Gegentakt-) Differentialverstärker Verwendung, der einen ersten Differentialverstärker sowie einen mit dem ersten Differentialverstärker verbundenen zweiten und dritten Differentialverstärker enthält. In diesem Falle besteht der erste Differentialverstärker aus zwei Transistoren, deren Emitter über Widerstände verbunden und über einen zur Einstellung der Trennung dienenden, veränderlichen Widerstand, der ein gemeinsamer Widerstand sein kann, an Masse angeschlossen sind. Die linken und rechten Ausgangssignale des zweiten Differentialverstärkers sind in ihrem Pegel höher als die des dritten Differentialverstärkers, so daß das Ausgangssignal des dritten Differentialverstärkers verwendet wird, um Übersprechkomponenten der linken und rechten Ausgangssignale des zweiten Differentialverstärkers auszulöschen.
Anhand von Fig. 1 sei zunächst die bekannte Stereo-Demodulatorschaltung erläutert. Die Emitter der Transistoren Q5 und Q, sind über zwei in Reihe geschaltete Widerstände 2, 3 miteinander verbunden; der Verbindungspunkt dieser Widerstände liegt über einen zur Einstellung der
709819/0750
-JL-
Trennung dienenden, veränderlichen Widerstand 1 an Masse. Die Transistoren Q1. und Qg besitzen die gleichen Kennwerte; ebenso weisen die Widerstände 2 und 3 denselben Widerstandswert auf. Die Basis des Transistors Q5 ist mit einem Eingangsanschluß t-, verbunden, dem ein zusammengesetztes Stereosignal zugeführt wird (d.h. ein zusammengesetztes Stereosignal des Steuertonsystems). Der Basis des Transistors Qg wird dagegen von einer Spannungsquelle +B über eine Vorspannungsschaltung eine konstante Vorspannung zugeführt.
Die Emitter der Transistoren Q1 und Q9 sind mit dem Kollektor des Transistors Q5 verbunden, die Emitter der Transistoren Q3 und Q4 mit dem Kollektor des Transistors Qg. Die Basen der Transistoren Q1 und Q4 sind an einen Eingangsanschluß tc und die Basen der Transistoren Q0 und Q0 an einen Eingangsanschluß t_ angeschlossen. Den Eingangsanschlüssen tg und t_ wird ein Hilfsträgersignal von 38 kHz zugeführt. Die Kollektoren der Transistoren Q1 und O3 sind mit einem linken Signalausgangsanschluß T_ und ferner
Jj
über die Parallelschaltung eines Widerstandes 4 und eines Kondensators 6 mit der Stromquelle +B verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Q2 und Q4 sind mit einem rechten Signalausgangsanschluß ΤΏ und über die Parallel-Schaltung eines Widerstandes 5 und eines Kondensators 7 mit der Stromquelle +B verbunden. In diesem Falle sind die Widerstände 4 und 5 die Lastwiderstände der Transistoren Q1 bis Q4 und die Kondensatoren 6 und 7 Nebenschlußkapazitäten für Signalkomponenten höherer Frequenzsender.
-- Bei dieser bekannten Stereo-Demodulatorschaltung wird das dem Eingangsanschluß t3 zugeführte zusammengesetzte Stereosignal über die Transistoren Q1. und Qfi den Transistoren Q1 bis Q4 zugeführt und dort mit Hilfe des Hilfsträgersignales der Eingangsanschlüsse tg und t„ geschaltet.
709819/0750'
2643620 - sr -
Als Resultat erhält man am linken und rechten Signalausgangsanschluß T bzw. T linke und rechte Tonsignale.
Das der Basis des Transistors Q1- zugeführte zusammengesetzte Stereosignal wird durch den die Transistoren Q1 und Q2 enthaltenden Schaltkreis mit Hilfe des Hilfsträgersignales geschaltet; man erhält dann an den Kollektoren dieser Transistoren Q1 und Q„ linke und rechte Tonsignale. Tatsächlich ergibt sich jedoch ein Übersprechen aufgrund einer Phasenverschiebung. Der Kollektor des Transistors Q6 wird nämlich mit dem zusainmengesetzten Stereosignal gespeist, dessen Pegel gedämpft ist durch eine Dämpfungsschaltung, enthaltend die Widerstände 2 und 3 und den veränderlichen Widerstand 1, wobei die Phase dieses zusammengesetzten Stereosignales am Kollektor des Transistors Q6 entgegengesetzt ist zur Phase des zusainmengesetzten Stereosignales am Kollektor des Transistors Q1-. Das am Kollektor des Transistors Q6 auftretende zusammengesetzte Stereosignal wird durch den Schaltkreis, enthaltend die Transistoren Q3 und Q., mit dem Hxlfsträgersxgnal geschaltet; man erhält dann an den Kollektoren der Transistoren Q-. und Q- linke und rechte Signale, was zu einem Übersprechen führt.
Diese Erscheinungen seien anhand von Fig. 2 noch näher erläutert. Fig. 2 zeigt ein Ersatzschaltbild der Schaltung gemäß Fig. 1. Der Ausgangsanschluß T (Fig. 2) liegt parallel zu einer Stromquelle, deren Gleichstrom mit I1 und deren Wechselstrom mit (L+ZiR) bezeichnet ist, ferner parallel zu einer Stromquelle, deren Gleichstrom I2 und deren Wechselstrom -k(R+AR) ist. Der Ausgangsanschluß T liegt parallel zu einer Stromquelle, deren Gleichstrom mit I1 und deren Wechselstrom mit R+ÜL bezeichnet ist, ferner parallel zu einer Stromquelle, deren Gleichstrom mit I2 und deren Wechselstrom mit -k(L+ÄR) bezeichnet ist. In diesem Falle sind
709819/0750
L und R die linken und rechten Tonsignale und ^L bzw. /IR die Übersprechkomponenten der linken und rechten Signale. K bezeichnet einen Faktor, der sich ändert in Abhängigkeit von der Widerstandsänderung des veränderlichen Widerstandes 1 (Einstellung der Trennung). Durch Änderung des Widerstandes 1 läßt sich somit die Trennung einstellen. Wird der Widerstand so gewählt, daß die Bedingung k = A erfüllt ist, so können die in den linken und rechten Tonsignalen am Ausgangsanschluß TT bzw. T_. enthaltenen Über-Sprechkomponenten ausgelöscht werden.
Die vorstehend erläuterte bekannte Stereo-Demodulatorschaltung weist jedoch in jedem Falle den nachstehend beschriebenen Mangel auf. Wird der veränderliche Widerstand zum Zwecke der Trennungseinstellung geändert, so ändert sich der Gleichstrom-Emitterstrom der Transistoren Q5 und Q6 und demgemäß der Gleichspannungspegel des linken und rechten Signales an den Ausgangsanschlüssen TT und Tn.
J-I SS.
Da als Lastwiderstände 4 und 5 keine hochohmigen Widerstände verwendet werden können, kann kein allzu hoher Verstärkungsgrad erreicht werden. Wenn ferner für die Spannung der Stromquelle +B eine obere Grenze bei 18 bis 20 V besteht, kamn kein hoher dynamischer Bereich erreicht werden, entsprechend der Tatsache, daß der Widerstandswert der Widerstände 4 und 5 nicht hoch gewählt werden kann. Sind in der Gleichspannung der Stromquelle +B Brummen und Rauschen der Netzspannung noch vorhanden, so tritt dieses Brummen und Rauschen an den Ausgangsanschlüssen T1. und Tn auf, was
Ij SS
zu einem verschlechterten Rauschabstand (Störabstand) führt. Da ferner die Ströme der Transistoren Q1 und Q2 nicht vergrößert werden können, werden hohe Harmonische im Ausgang stark verzerrt.
7Q9819/075G
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stereo-Demodulatorschaltung zu schaffen, die die geschilderten Mangel der bekannten Schaltung vermeidet, bei der somit insbesondere die Gleichspannungspegel der linken und rechten Signale nicht geändert werden, wenn eine Trennungseinstellung erfolgt, die ferner einen weiten dynamischen Bereich und eine hohe Verstärkung besitzt und bei der schließlich Brummen und Rauschen, das von der Netzspannung her noch in der Gleichspannungsquelle vorhanden ist, nicht mit zu den AusgangsSignalen gelangt.
Bei der erfindungsgemäßen Stereo-Demodulatorschaltung soll ferner der Gleichstrom, der durch zwei Transistoren fließt, die einen Differentialverstärker bilden, dem ein zusammengesetztes Signal zugeführt wird, willkürlich eingestellt werden können - unabhängig von der Einstellung eines zur Trennungseinstellung dienenden veränderlichen Widerstandes -, wobei der Betriebspunkt, bei dem keine Verzerrung auftritt, frei gewählt werden kann. Die erfindungsgemäße Stereo-Demodulatorschaltung soll als monolithische integrierte Schaltung ausgebildet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 der Zeichnung näher veranschaulicht.
Soweit die Schaltung gemäß Fig. 3 dieselben Elemente wie die Schaltung der Fig. 1 enthält, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Insoweit erübrigt sich auch eine erneute Beschreibung.
709819/0750
- n-
Die in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Stereo-Demodulatorschaltung enthält im wesentlichen einen Demodulator DM, zwei StromübertragungsSchaltungen (Stromspiegelschaltungen ( CM-, CMp und einen Hauptkanal-Signalverstärker MA.
Der in der erfindungsgemäßen Schaltung verwendete Demodulator DM ist ein doppelt-symmetrischer Differentialverstärker, der mit einem zusammengesetzten Stereosignal des Steuertonsystems und einem Hilfsträgersignal gespeist wird und ein Differenzsignal zwischen den linken und rechten Signalen bzw. ein Teilkanalsignal erzeugt. Das Ausgangssignal des Demodulators DM wird den beiden Stromspiege!schaltungen CM1 und CM„ zugeführt.
Der Hauptkanal-Signalverstärker MA enthält zwei Konstantstromquellen, VerstärkerSchaltungen, die paarweise an jede der beiden Konstantstromquellen angeschlossen sind und mit den zusammengesetzten Stereosignalen entgegengesetzter Polarität gespeist werden, ferner einen zur Trennungseinstellung dienenden veränderlichen Widerstand, der zwischen die Verbindungspunkte der Konstantstromquellen und der Verstärker geschaltet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Stereo-Demodulatorschaltung werden die von den beiden Stromspiegelschaltungen CM,, und CM„ gelieferten, in der Polarität entgegengesetzten Teilkanalsignale und das vom Hauptkanalverstärker MA gelieferte Hauptkanalsignal addiert und dadurch die linken und rechten Tonsignale erzeugt.
Beinahe alle Teile der in Fig. 3 veranschaulichten Stereo-Demodulatorschaltung sind als monolithische integrierte Schaltung ausgebildet, nämlich alle Elemente inner
709819/0750
2643620
halb der gestrichelten Linie in Fig. 3. Die äußeren Anschlüsse dieser integrierten monolithischen Schaltung sind in Fig. 3 mit t1 bis t_ bezeichnet. Der Anschluß t.. ist mit dem rechten Signalausgangsanschluß Tn verbunden und
ti.
der Anschluß t~ mit dem linken Signalausgangs anschluß T1.. Die Anschlüsse t_ und t. werden mit den in der Polarität entgegengesetzten zusammengesetzten Stereosignalen gespeist; der Anschluß tj. ist mit der Stromquelle +B verbunden; die Anschlüsse t, und t-, werden mit den in der Polarität entgegengesetzten Hilfsträgersignalen von 38 kHz gespeist.
Im folgenden seien die einzelnen Schaltungsgruppen der erfindungsgemäßen Stereo-Demodulatorschaltung im einzelnen erläutert.
Demodulator DM
Der Demodulator DM enthält Transistoren Q1 bis Q7. Der Transistor Q7 ist ein Konstantstromtransistor und bildet eine Konstantstromquelle; Seiner Basis wird über Transistoren Q1R und Qiq eine konstante Vorspannung zugeführt (wie später noch erläutert wird). Der Emitter des Transistors Q7 liegt an Masse. Den Transistoren Q5 und Qg werden die zusammengesetzten Stereosigr.ale zur Verstärkung zugeführt; ihre Emitter sind miteinander verbunden und an den Kollektor des Transistors Q7 angeschlossen. Die Basis des Transistors Q5 ist mit dem Anschluß t3 und die Basis des Transistors Q6 mit dem Anschluß t. verbunden; über diese Anschlüsse erfolgt die Zuführung der zusammengesetzten Stereosignale. Den Transistoren Q1 bis Q. werden die zusammengesetzten Stereosignale von den Transistoren Q5 und Q6 zugeleitet; sie schalten diese Signale mit den von den Anschlüssen tg und t7 zugeleiteten Hilfsträgersignalen, wodurch sich Teilkanalsignale oder Differenz—
709S19/07SQ
signale zwischen den linken und rechten Signalen ergeben. Die Emitter der Transistoren Q1 und Q~ sind miteinander verbunden und an den Kollektor des Transistors Q1. angeschlossen, während die Emitter der Transistoren Q_ und Q4 gemeinsam an den Kollektor des Transistors Qfi angeschlossen sind. Die Basen der Transistoren Q1 und Q4 sind gemeinsam mit dem Anschluß tc verbunden, die Basen der Transistoren
Q2 und Q3 mit dem Anschluß t?. Die Kollektoren der Transistoren Q1 und Q sowie die Kollektoren der Transistoren Qp und Q. sind jeweils miteinander verbunden.
Stromspiegelschaltungen CM,. und CM^
Die Schaltung CM1 enthält die Transistoren Qg, Qg und Q1 und die Schaltung CM3 die Transistoren Q11/ Q12 und Q13- Da die Stromspiegelschaltungen CM.. und CM3 dieselbe Funktion erfüllen sollen, entspricht der Transistor QQ dem Transistor Q.„, der Transistor QQ dem Tranig ι ζ, ο
sistor Q11 und der Transistor Q1n dem Transistor Q13-Im folgenden wird daher nur eine der beiden Schaltungen, nämlich CM1, näher erläutert. Die Basen der Transistoren Qo und Qg sind gemeinsam mit dem Emitter des Transistors Q1n verbunden; die Emitter der Transistoren QR und QQ sind über den Anschluß t- an die Stromquelle +B angeschlossen. Die Basis des Transistors Q1 ist mit dem Kollektor des Transistors Qg verbunden; der Kollektor des Transistors Q1 liegt an Masse. Über die Kollektoren der Transistoren Qo und Qq fließt ein Gleichstrom gleicher Richtung und gleicher Stärke, ferner ein Wechselstrom gleicher Richtung gleicher Stärke. Durch das Vorhandensein des Transistors Q1n sind die Kollektorströme der Transistoren Qo" und Qg wesentlich ausgeprägter in ihrer Identität, verglichen mit dem Fall einer direkten Verbindung von Basis und Kollektor des Transistors Qq. Die Kollektoren der Tran-
709819/0750
Qt mm
sistoren Q1 und Q-. im Demodulator DM sind mit dem Kollektor des Transistors Qq in der Stromspiegelschaltung CM* verbunden, ferner die Kollektoren der Transistoren Q~ und Q4 mit dem Kollektor des Transistors Q1^ in der Schaltung CM2-
Hauptkanal-Signalverstärker MA
Der Hauptkanal-Signalverstärker MA enthält im wesentlichen die Transistoren Q14 bis Q1g und den zur Einstellung der Trennung dienenden, veränderlichen Widerstand 1. Die
Transistoren Q10, Q^n bilden zwei Konstantstromquellen, Io ι y
über die derselbe Gleichstrom fließt. Die Emitter der Transistoren Q1„, Q1 Q liegen an Masse; ihre Kollektoren
sind mit den Anschlüssen to und tn verbunden, zwischen
ο y
denen außen der zur Einstellung der Trennung dienende, veränderliche Widerstand 1 liegt. Der Basis der Transistoren Q1O/ Q1Q wird über Widerstände 13, 14 von der Stromquelle +B ebenso wie der Basis des Transistors Q7 im Demodulator DM eine konstante Vorspannung zugeführt. Die Transistoren Q14 bis Q17 bilden zwei Paare, die jeweils mit den Kollektoren der Transistoren Q1 „ und Q1 Q verbunden sind und deren Basis jeweils zum Zwecke der Verstärkung die in der Polarität entgegengesetzten, zusammengesetzten Stereosignale zugeführt werden. So sind die Emitter der Transistoren Q14/ Q1C mit dem Kollektor des Transistors Q„o verbunden, die Emitter der Transistoren
I ο
Q16 und Q17 mit dem Kollektor des Transistor Q1g· Der Kollektor des Transistors Q14 ist an den Kollektor des Transistors Q8 in der Stromspiegelschaltung CM1 angeschlossen, der Kollektor des Transistors Q15 an den Kollektor des Transistors Q11 in der Stromspiegelschaltung CM2-Die Kollektoren der Transistoren QAC, QAn sind mit der
To \ ι
Stromquelle +B verbunden, die Basen der Transistoren Q14/ Q11. mit dem Anschluß t,. und die Basen der Transistoren Q1g/ Q17 mit dem Anschluß t.. Der Kollektor des Transistors Q0 in der Schaltung CM1 ist mit dem Anschluß t., ο ι ι
709819/0750
und über einen Widerstand 16 mit einer Stromquelle E verbunden, während der Kollektor des Transistors Q11 in der Schaltung CM„ mit dem Anschluß t~ und über einen Lastwiderstand 15 mit der Stromquelle E verbunden ist. Die Stromquelle E teilt die Spannung der Stromquelle +B in geeigneter Weise und erzeugt aus ihr erforderlichenfalls eine Konstantspannung. Die Anschlüsse t1 und t2 sind mit den Ausgangsanschlüssen T-. und TT verbunden; sie liegen ferner über Kondensatoren 11 und 12 zur Ableitung .von Signalen an Masse.
Funktion der Stereo-Demodulatorschaltung
Da den Basen der Transistoren Qj- und Qfi die zusammengesetzten Stereosignale zugeführt werden, gelangen Signal ströme entsprechend diesen den Basen der Transistoren Q1. und Qfi zugeführten, zusammengesetzten Stereosignale zu den Transistoren Q1 bis Q4 und werden hier mit den zugeführten Hilfsträgersignalen geschaltet. In der Polari tät entgegengesetzte Teilkanalsignale, d.h. Differenzsignale, werden auf diese Weise erzeugt und den Anschlüssen t1 und t2 zugeführt, nachdem sie durch die Stromspxegelschaltungen CM1 und CM2 gespiegelt wurden. Die zusammengesetzten Stereosignale, d.h. die Hauptkanalsignale, werden durch den Hauptkanalsignalverstärker MA verstärkt und dann gleichfalls den Anschlüssen t1 und t„ zugeleitet. An den Anschlüssen t1 und t2 werden damit addiert die in der Polarität entgegengesetzten Teilkanalsignale (Differenzsignale) und die Hauptkanalsignale bzw. die auf den Summensignalen basierenden Ströme. Die resultierenden Signale werden von den Anschlüssen t1 und to den Ausgangsanschlüssen T_. und T7. zugeführt.
709819/07SÖ
2643620
Fig. 4 zeigt ein Ersatzschaltbild von Fig. 3 und dient zur näheren Erläuterung der Funktion. Zwischen der Stromquelle +B und dem Anschluß T ist eine Stromquelle vorhanden, deren Gleichstrom mit In und deren Wechselstrom mit (R-L) bezeichnet ist; zwischen dem Anchluß TT und
Jj
Masse befindet sich eine Stromquelle, deren Gleichstrom mit In und deren Wechselstrom mit -(R+L) bezeichnet ist. Zwischen der Stromquelle +B und dem Anschluß T befindet
XV
sich eine Stromquelle mit Gleichstrom I und Wechselstrom (L-R); zwischen dem Anschluß T und Masse befindet
XV
sich eine Stromquelle mit Gleichstrom I und Wechselstrom -(R+L). Am Ausgangsanschluß TT addieren sich zum linken Signal somit die Wechselströme (R-L) und -(R+L), während am Ausgangsanschluß Tn sich die Wechselströme
XV
(L-R) und -(R+L) zum rechten Signal addieren.
Da die Teilkanalsignale übersprechkomponenten enthalten, ergibt sich als Summe der von den Transistoren Q1 und Q^ erzeugten Wechselströme (L+AR) - (R+AL) = (L-^L) - (R-ZlR) und als Wechselstrom der Transistoren Q2 und Q. ergibt sich (R+ÄL) - (L+ÄR) = (R-AR) - (L-AL) .
Wird der zur Trennungsexnstellung dienende veränderliche Widerstand 1 geändert, so ändern sich die Stromwerte der Hauptkanalsignale, die an den Ausgangsanschlüssen T
und TT addiert werden; der Strom (R+L) ändert sich in (r-kR) + (L-kL). Nimmt man ferner in diesem Falle an, k =Δ, so werden die Übersprechkomponenten ausgelöscht.
Selbst bei einer solchen Einstellung des veränderlichen Widerstandes 1 wird jedoch der Kollektorstrom des Transistors Q7, der die Konstantstromquelle des Demodulators DM bildet, nicht geändert. Demgemäß werden die Gleichspannungspegel der an den Ausgangsanschlüssen Tn und TT
x\ Li
auftretenden rechten und linken Signale durch die Spannung der Stromquelle E bestimmt und schwanken infolgedessen nicht.
709819/075 0;
Leerseite

Claims (5)

  1. 264962Q
    Patentansprüche Stereo-Demodulatorschaltung, enthaltend
    a) eine Schalteinrichtung, die mit einem zusammengesetzten Stereo-Signal gespeist wird, bestehend aus einem L+R-Hauptkanalsignal und einem L-R-Teilkanalsignal sowie einem Schaltsignal, und die zwei gegenphasige L-R-Tonsignale erzeugt, sowie
    b) zwei Stromspiegelschaltungen, die je mit einem der gegenphasigen L-R-Tonsignale gespeist werden und sie zu rechten und linken Signalausgangsanschlüssen führen, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind
    c) ein Hauptkanal-Signalverstärker mit einem ersten Differentialverstärker, enthaltend einen ersten und zweiten Transistor mit jeweils einer ersten, zweiten und dritten Elektrode, ferner mit einem zweiten Differentialverstärker, enthaltend einen dritten und vierten Transistor mit jeweils einer ersten, zweiten und dritten Elektrode, wobei die zweiten Elektroden der vier Transistoren zu zwei Konstantstromquellen zusammengeschaltet sind, ferner
    d) eine Trennsteuerschaltung, die zwischen die beiden Konstantstromquellen geschaltet ist, wobei jeder der ersten Elektroden des ersten bis vierten Transistors ein L+R-Hauptkanalsignal zugeführt wird und die dritten Elektroden des ersten und dritten Transistors an den rechten und linken Signalausgangsanschluß angeschlossen sind und ein verstärktes L+R-Hauptkanalsignal liefern.
    709819/0750
  2. 2. Stereo-Demodulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung eine Konstantstromquelle enthält, wobei ein dritter Differentialverstärker an diese Konstantstromquelle angeschlossen ist und zwei Eingänge aufweist, die mit dem zusammengesetzten Stereosignal versorgt werden, ferner zwei Ausgänge, daß weiterhin ein vierter und fünfter Differentialverstärker vorgesehen ist, die beide mit den Ausgängen des dritten Differentialverstärkers verbunden sind und je zwei mit dem Schaltsignal gespeiste Eingänge besitzen, ferner zwei Ausgänge, wobei einer der Ausgänge des vierten und fünften Differentialverstärkers miteinander so verbunden sind, daß sie eines der gegenphasigen L-R-Tonsignale erzeugen, während die beiden anderen Ausgänge des vierten und fünften Differentialverstärkers so miteinander verbunden sind, daß sie das andere gegenphasige L-R-Tonsignal erzeugen
  3. 3. Stereo-Demodulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stromspiegelschaltungen einen fünften, sechsten und siebten Transistor enthält, die je eine erste, zweite und dritte Elektrode besitzen, daß die dritte Elektrode des fünften Transistors mit einem Ausgang der Schalteinrichtung und mit der ersten Elektrode des siebten Transistors verbunden ist, daß die zweiten Elektroden des fünften und sechsten Transistors an eine Stromquelle angeschlossen sind, daß die ersten Elektroden des fünften und sechsten Transistors miteinander und mit der zweiten Elektrode des siebten Transistors verbunden sind, daß die dritte Elektrode des siebten Transistors an einen Bezugspunkt angeschlossen ist und die dritte Elektrode des sechsten Transistors an einen der rechten und linken Signalausgangsanschlüsse.
    709819/0750
  4. 4. Stereo-Demodulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Elektroden des ersten und dritten Transistors miteinander und mit einer ersten Konstantstromquelle verbunden sind, daß die zweiten Elektroden des zweiten und vierten Transistors miteinander und mit einer zweiten Konstantstromquelle verbunden sind und daß die dritten Elektroden des zweiten und vierten Transistors an die Stromquelle angeschlossen sind.
  5. 5. Stereo-Demodulatorschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Konstantstromquelle durch einen achten und einen neunten Transistor mit je einer ersten, zweiten und dritten Elektrode gebildet werden und daß die Trennsteuerschaltung durch einen veränderlichen Widerstand gebildet wird, der zwischen den dritten Elektroden des achten und neunten Transistors angeordnet ist.
    709819/0750
DE2649620A 1975-10-30 1976-10-29 Stereosignal-Demodulator Expired DE2649620C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50130917A JPS5255301A (en) 1975-10-30 1975-10-30 Stereo demodulation circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649620A1 true DE2649620A1 (de) 1977-05-12
DE2649620C2 DE2649620C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=15045747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649620A Expired DE2649620C2 (de) 1975-10-30 1976-10-29 Stereosignal-Demodulator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4074075A (de)
JP (1) JPS5255301A (de)
AU (1) AU511030B2 (de)
CA (1) CA1081804A (de)
DE (1) DE2649620C2 (de)
FR (1) FR2330200A1 (de)
GB (1) GB1553413A (de)
NL (1) NL188971C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5394101A (en) * 1977-01-28 1978-08-17 Sansui Electric Co Demodulating circuit
JPS5455301A (en) * 1977-10-12 1979-05-02 Pioneer Electronic Corp Stereo signal demodulator
JPS5636246A (en) * 1979-08-31 1981-04-09 Nec Corp Stereo signal demodulating circuit
JPS5943644A (ja) * 1982-09-04 1984-03-10 Pioneer Electronic Corp Fmステレオ復調回路
JPS59226531A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Sony Corp Fmステレオ復調回路
US4646348A (en) * 1985-07-18 1987-02-24 National Semiconductor Corporation Blend control for low voltage stereo decoders
US4688119A (en) * 1985-11-20 1987-08-18 Xebec Development Partners, Ltd. Detection and amplification circuit
US5027402A (en) * 1989-12-22 1991-06-25 Allegro Microsystems, Inc. Blend-on-noise stereo decoder
US5406631A (en) * 1992-08-05 1995-04-11 Rohm Co., Ltd. Stereo signal demodulator circuit and stereo signal demodulator using the same
JPH11308054A (ja) * 1998-04-22 1999-11-05 Fujitsu Ltd 二重平衡変調器及び直交変調器
DE69930143T2 (de) * 1998-11-17 2006-11-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Extrahieren von zusatzdaten in einem informationssignal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798376A (en) * 1969-12-29 1974-03-19 Rca Corp Multiplex decoding system
US3707603A (en) * 1969-12-29 1972-12-26 Rca Corp Fm stereophonic receiver detection apparatus and disabling means
CA1030225A (en) * 1971-12-16 1978-04-25 Tsuneo Ohkubo 4-channel stereophonic demodulating system
JPS5437213Y2 (de) * 1973-09-13 1979-11-08
DE2511026A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen basisbreiteneinstellung in einem stereodecoder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funk-Technik, 1971, Nr.15, S.549-552 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1553413A (en) 1979-09-26
DE2649620C2 (de) 1986-06-26
CA1081804A (en) 1980-07-15
NL7612113A (nl) 1977-05-03
FR2330200B1 (de) 1980-04-18
NL188971C (nl) 1992-11-16
FR2330200A1 (fr) 1977-05-27
JPS5255301A (en) 1977-05-06
US4074075A (en) 1978-02-14
AU511030B2 (en) 1980-07-24
NL188971B (nl) 1992-06-16
AU1901676A (en) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506081C2 (de)
DE2264023C3 (de) Dekodierer für ein SQ-Vierkanal-Matrix-System
DE2616467C2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals
EP0073929B1 (de) Integrierbare signalverarbeitende Halbleiterschaltung
DE2063524C3 (de) Fur einen Stereodecoder ver wendbare Schaltungsanordnung
DE2004572A1 (de) Multiplex Demodulatorschaltung fur einen Stereo Empfanger
DE2649620A1 (de) Stereo-demodulatorschaltung
DE2649933A1 (de) Gesteuerter oszillator
DE3319292C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschverminderung
DE3032661C2 (de)
DE2062550C3 (de) UKW-Empfänger für den Empfang monaural oder stereophon ausgestrahlter Sendungen
DE2142661C3 (de) Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE2645774C2 (de) Frequenzmultiplex-Stereosignaldemodulator
DE2127545C3 (de) Transistor-Gate-Schaltung
DE2511098C2 (de) Schaltungsanordnung zur Decodierung eines frequenzmodulierten Stereo-Rundfunksignals
DE2652237A1 (de) Synchrondetektorschaltung
DE3135060A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfangen zweier modulationssignale, insbesondere beim fernsehen
DE2914460C2 (de) FM-Stereo-Multiplex-Empfänger
DE2739669C2 (de) Multiplex-Stereo-Dekoder
DE2513790C2 (de) Stereo-Demodulator in Gegentaktschaltung
DE2624565C2 (de) Verstärker
DD221616A5 (de) Secam-farbidentifikationsschaltung
DE2213712A1 (de) Matrix Schaltungsanordnung
DE3151194C2 (de) Matrixschaltung
DE1271773B (de) Stereodecoder zur Verwendung in einem FM-Empfaenger fuer kompatiblen Empfang von Mono- und Stereosendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee