DE202684C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202684C
DE202684C DENDAT202684D DE202684DA DE202684C DE 202684 C DE202684 C DE 202684C DE NDAT202684 D DENDAT202684 D DE NDAT202684D DE 202684D A DE202684D A DE 202684DA DE 202684 C DE202684 C DE 202684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pipe
room
drying
partly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202684D
Other languages
English (en)
Publication of DE202684C publication Critical patent/DE202684C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 202684 ·. KLASSE 82«. GRUPPE
. JULIUS OPPENHEIM in CASSEL.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1907 ab.
Es sind bereits Trockeneinrichtungen bekannt , bei denen man die Trockenluft im Kreislauf führt, um dieselbe Luft stets wieder zu verwenden. Andererseits hat man auch Trockeneinrichtungen, bei denen Abluft zum Vorwärmen der_ jjYischluft verwendet wird.
* Bei der Erfindung, wird nun die im Kreislauf sich bewegende Trockenluft zum Vorwärmen der Frischluft verwendet, die in eigenartiger Weise geführt wird' Es umspült nämlich, der mit Wasserdämpf gesättigte, aus dem Trockenraum austretende Luftstrom das Frischluftrohr teils im Gegen-, teils im Gleichstrom, wobei das Rohr die Frischluft bis zum Eintritt in den Heizraum getrennt von dem im Kreislauf sich bewegenden Luftstrom führt.
Auf der' Zeichnung ist schematisch eine Ausfühmngsform der Erfindung dargestellt.
Die in einem Räume α vorgewärmte Luft wird unter Zuhilfenahme des Ventilators b, beispielsweise durch in den Fußboden des Trockenraumes c eingelegte Kanäle d in den Trockenraum gedrückt. Nachdem sie diesen durchstrichen und genügend Feuchtigkeit auf-
genommen hat, entweicht sie durch die öff*· -nungen e. Von hier gelangt die Abluft durch die Leitung g wieder in den Heizraum a.
Die Zuführung der Frischluft findet nun in der Weise statt, daß das die Frischluft führende Rohr/ in die die warme Luft führende : Leitung g auf eine solche Länge teilweise in Gleich-, teilweise in Gegehstrom eingelegt wird, daß bei dem Einmünden in den Heizraum a beide Luftströme einen annähernd gleichen Wärmegrad aufweisen·. Die Lage der Rohre/ und g ist dabei derart, daß die beiden Luftströme bis zu dem gleichzeitig erfolgenden . Einmünden in den Heizraum getrennt sind. Die von dem Luftstrom der Leitung' g mitgeführte Feuchtigkeit wird bei der Abkühlung durch die Frischluft an dem Rohre / niederschlagen. Das in dem Rohrknie h' sich ansammelnde Kondenswasser kann durch Hahn i abgelassen werden. Heizkörper α und die Rohrleitungen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel neben dem Trockenraum angeordnet, doch könnten diese Teile, falls es die Art der zu trocknenden Ware und die Raumverhältnisse gestatten, auch in den Trockenraum selbst gelegt werden. .
Um in dem Räume c die Luft von Zeit zu Zeit zu erneuern, ist noch eine Umleitung vorgesehen, die in einer lediglich als Beispiel dienenden Anordnung in die Zeichnung mit gestrichelten Linien eingetragen ist. An das Rohr g ist ein Rohr k angeschlossen, das um den Heizraum α herum in den Kanal d führt. Die Vereinigungsstelle der beiden Rohre g und k ist mit einer Umstellvorrichtung ausgestattet, die bei Offensein des einen Rohres das ändere verschließt. An Stelle der einen öffnung d mündet dann in den Boden des Raumes c ein besonderes Rohr m, das unmittelbar ins Freie führt. Die Klappe ί dient zum wechselweisen Abschließen des Kanales d und der Mündung des Rohres m; sie kann
auf irgendeine beliebige Weise, z. B. durch Schnurzüg >*,: betätigt werden.
Wiräi das; Rohr Ä-geöffnet, so zieht der Ventilator: δ ι' dje).Luft in den Kanal d, Da
der weitere Weg jabeY durch Klappe / yerschlossen ist, so muß sie durch das Rohr m entweichen. '
Wird während der kurzen* Zeit des Luftwechsels das Austrittsrohr aus dem Heizraum
ίο durch eine Klappe geschlossen, so wird durch die gröbere Wärme der abgesaugten warmen Luft in dem durch sie führenden Frischluftrohr, von außen frische Luft angesaugt, die in den Heizraum ■ dringt und dort erwärmt
wird. Durch langsames' öffnen der Klappe kann ■ man ' dann bewirken, daß in kurzer Zeit im Trockenraum c die alte Temperatur· herrscht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Trocknen von Ware in geschlossenen Räumen oder Gefäßen durch einen erhitzten Luftstrom, dadurch gekenn-■ zeichnet, daß der aus dem Trockenraum (c) ■austretende, mit Wasserdampf gesättigte Luftstrom vor dem Eintritt in den Heizraum (a) ein Rohr (f) umspült, und zwar teils im Gegen-, teils im Gleichstrom zu dem Luftstrom im Rohre (f), der getrennt von dem im Kreislauf sich ■ bewegenden Luftstrom, gleichzeitig aber mit letzterem in den Heizraum (a) eintritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER KEtCIlSDRUCKIiIlM.
    fleichspatentamt
DENDAT202684D Active DE202684C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202684C true DE202684C (de)

Family

ID=465159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202684D Active DE202684C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202684C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067372B (de) * 1952-09-03 1959-10-15 Zander & Ingestroem Verfahren zum Trocknen von Getreide
DE1629128B1 (de) * 1962-10-23 1970-03-12 Wibau Gmbh Trockentrommel mit ¦l- bzw. gasbefreuertem Brenner für mineralische Feststoffe, insbesondere für den bitumin¦sen Strassenbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067372B (de) * 1952-09-03 1959-10-15 Zander & Ingestroem Verfahren zum Trocknen von Getreide
DE1629128B1 (de) * 1962-10-23 1970-03-12 Wibau Gmbh Trockentrommel mit ¦l- bzw. gasbefreuertem Brenner für mineralische Feststoffe, insbesondere für den bitumin¦sen Strassenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202684C (de)
DE102007061520A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE545386C (de) Verfahren zur Entfernung von feuchten Daempfen aus Trockenkammern
US1970766A (en) Heating apparatus
DE1476957A1 (de) Milchkuehlgeraet
DE517167C (de) Verfahren zum Trocknen keramischer Formlinge
DE974283C (de) Als Mansarde hinter einer Druckmaschine angeordneter Duesentrockner fuer Textilien
DE424065C (de) Verfahren zum Kuehlen und Hydratisieren von Drehofen-Zementklinkern
DE809245C (de) Vorrichtung an Gas-Wasserheizern zur kuenstlichen Abfuehrung der Abgase
DE546114C (de) Trockenanlage fuer empfindliches Gut
DE562546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft
DE193886C (de)
DE659847C (de) Lufterhitzer
DE407186C (de) Niederdruckdampf- oder Dampfwasserheizung fuer Eisenbahnwagen
DE763426C (de) Regelung einer Eisenbahnwagenheizung
AT121294B (de) Einrichtung zur Entnebelung von Fabriksräumen mit Dampfentwicklung, wie Färbereien u. dgl.
CH174404A (de) Schachttrockner zum Trocknen von Getreide mit Heissluft.
DE259423C (de)
DE17365C (de) Leimtrockenapparat
AT54917B (de) Verfahren zur Beheizung von Trockenvorrichtungen.
DE441829C (de) Trockenkammer
DE901952C (de) Anordnung bei gasbeheizten Geraeten, insbesondere bei Gas-Wasserheizern
AT83832B (de) Einrichtung zum Trocken von landwirtschaftlichen Produkten und Erzeugnissen, besonders von frischen Nahrungsmitteln mittels Warmluft.
DE706369C (de) Umlaufdampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH425146A (de) Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen