CH425146A - Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen - Google Patents

Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen

Info

Publication number
CH425146A
CH425146A CH1331364A CH1331364A CH425146A CH 425146 A CH425146 A CH 425146A CH 1331364 A CH1331364 A CH 1331364A CH 1331364 A CH1331364 A CH 1331364A CH 425146 A CH425146 A CH 425146A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
fan
duct
flaps
room
Prior art date
Application number
CH1331364A
Other languages
English (en)
Inventor
Wegmann Henri-Jean
Original Assignee
Wegair Ag Fuer Klima Und Lueft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegair Ag Fuer Klima Und Lueft filed Critical Wegair Ag Fuer Klima Und Lueft
Priority to CH1331364A priority Critical patent/CH425146A/de
Publication of CH425146A publication Critical patent/CH425146A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen Die Erfindung betrifft eine Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen, mit einem Ventilator, der Luft laus zwei parallel angeondneten Frisch luftöffnungen ansaugt, mit einem Lufterwärmer, der in Strömungsrichtung der Frischluft gesehen nach einer der Frschluftöffnungen ungeordnet äst, und mit einem Zuluftkanal, durch den der Ventilator die angesaugte Luft in den zu belüftenden, mit Luftaustrittsklappen versehenen Raum bläst. 



  Die erfindungsgemässe Belüftungsanlage besteht darin, dass zusätzlich zum Zuluftkanal ein weiterer Luftkanal an das Austrittsende des Ventilators anschliesst, über welchen Kanal dem Lufterwärmer Luft vom Ventilator zugeführt werden kann. 



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Belüftungsanlage ist im folgenden    an      Hand   der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. 



  In Fig. 1 der Zeichnung ist eine vollständige Belüftungsanlage schematisch dargestellt; Fig. 2 zeigt eine Einzelheit mit einer Ausführungsvariante. 



  Ein zu belüftender Raum 10 ist durch eine Wand 11 von einem Raum 12 getrennt, in dem die erfindungsgemässe Belüftungsanlage angeordnet äst. In diesem zu belüftenden Raun, z. B. einem Stall, sind unter einer Decke 13 Zuluftkanäle 14 angeordnet. In der Zeichnung ist ledich ein einziger Zuluftkanal 14 dargestellt, aber bei grösseren Räumen 10 können vorteilhafterweise mehrere solche Kanäle 14 angeordnet sein. Der Zuluftkanal 14 ist mit einer Reihe Öffnungen 15 versehen, laus denen erwärmte, oder eventuell gekühlte Frischluft in den zu belüftenden Raum 10 einströmt. Für den Austritt der verbrauchten Luft sind in der Nähe des Bodens eine Anzahl Austrittöffnungen 17 angeondnet, welche durch Jalousieklappen 18 verschessbar sind. 



  Die Zuluftkanäle 14 sind durch die erwähnte Wand 11 hindurchgeführt und an einen Ventilator 19 angesehlossen, der durch einen Elektromotor 20 angetrieben wird. Sowohl der Ventilator 19 als auch der Elektromotor 20 sind mittels eines Sockels 21 am Boden des Raumes 12 der Belüftungsanlage befestigt. Ausser den erwähnten Zuluftkanälen 14 äst an das Austrittsende 23 des Ventilators 19 noch ein weiterer Kanal 24 angeschlossen, der in einen weiteren Raum 25 mündet, aus dem der Ventilator 19 Frischluft ansaugt. Dieser weitere Kanal ist an seiner Anschlussstelle an das Austrittsende 23 des Ventilators mit einer Regulierklappe 26 für ein malige Einstellung, an seinem anderen Ende mit einer Steuerklappe 27 versehen. 



  Eine Wand 28, welche die beiden erwähnten Räume 12 und 25 voneinander brennt, ist mit zwei Luftdurchtrittsöffnungen 29 und 30 versehen, welche durch Steuerklappen 31 und 32 verschliessbar sind. Sämtliche (bisher erwähnten Steuerklappen sind gegenläufige Regulierklappen, die bei kleinstem    Öff-      nungs-   oder Schliesswinkel die Luftdosienung beeinflussen können, im G egensatz zu normalen Klappen, deren Regulierbereich erst in den letzten 30  Winkelvorstellung wirksam ist.

   Ebenso ist der Ventilator 19 von herkömmlicher Bauart und weist ausser dem erwähnten Austrittende 23 noch eine Ansaugöffnung 33 lauf, durch welche unb wärmte,gewärmte, gekühlte oder    gemischte   Luft, je nach den    gewünschten      Raumkonditionen,      angesaugt      .wird.   Im Raum 12 ist in Strömungsrichtung der Frischluft gesehen nach der einen Lufbdurchtrittsöffnung 29    ein.      Lufterhitzer   34 angeordnet, der    im      wesent-      1ichen      eine      Anzahl      Rohre   35 aufweist,

      durch   welche    Heisswasser      hindurchfliesst.   Nach der anderen    Luft-      durchtrittsöffnung   30 ,kann,    falls      dies      gewünscht      wind,   eine    Vorrichtung   36    zum   Kühlen der Luft    angeordnet      sein.      Diese   Vorrichtung    kann      zum   Beispiel    eine   Anzahl Rohre 37 aufweisen,    durch   welche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kaltwasser fliesst, oder es kann als eine Kühlschlange, durch welche ein Kühlmittel fliesst, vorgesehen sein. 



  Die Steuerklappen 31 und 32 der beiden Öffnungen 29 und, 30 sowie die Steuerklappen 27 an Austrittsende des Kanals 24 sind über ein Gestänge 38, 39, 40 und 41 derart mit einem Klappenbetätigungsmotor 42 verbunden, dass beim Öffnen oder Klappen 27 des Kanals 24 und der Klappen 31 der Öffnung 29 vor adem Lufterhitzer 34 sich gleichzeitig ,die Klappen 32 vor der Vorrichtung 36 zum Kühlen der Luft schliessen und umgekehrt. 



  Der Lutansaugraum 25 weist in seiner oberen Barbie 43, die turmartig über das Gebäude hinausragt, eine Öffnung 44 rauf, durch welche Frischluft in den Raum 25 gelangen kann. Diese Öffnung 44. isst mit Lamellen 45 versehen, die als Wetterschutz dienen. 



  Gemäss Fig. 2 kann an den Austrittöffnungen 17 statt der Klappen 18 ein Ventilator 46 angeordnet sein, durch den der Austritt dar verbrauchten Luft verbessert wind. 



  Zur Steuerung der ganzen Belüftungsanlage sind folgende Organe vorgesehen. 



  In denn zu belüftenden Raum 10 ist an geaigneter Stelle ein Raumthermostat 47 angeordnet, der über elektrische Leitungen 48 und 49 mit dem Klappenbetätigungsmotor 42 verbunden ist. Im Austritt    s-      stutzen   23 des Ventilators- 19- ist ein sogenannter Grenzthermostat 50 eingebaut, der über elektrische Leitungen 51 und 49 ebenfalls mit adem Klappenbetätigungsmotor 42 verbunden ist. Ferner ist hinter dem Lufterhitzer 34 noch ein Frostschutzthermostat 52 eingebaut, der mit seine Fühler 53 in den Bereich der durch den Lufterhitzer strömenden Luft nagt. Dieser Frostschutzthermostat ist Über nicht dargestellte Leitungen -mit dem Motor 20 des Ventilators 19 verbunden. Im Raum 12 isst eine Schalttafel 54 vorhanden zur Bedienung der Belüftungsanlage. Von dieser Schalttafel 54 kann z.

   B. adurch einen Sehalter 55 der Ventilatore eingeschaltet werden und, falls ein Abluftventilator 46 verbunden ist, so kann aderselbe ebenfalls durch einen Schalter von der Schalttafel 54 bedient Wegdeo. Ferner sind auf der Schalttafel 54 Signallampen 56, 57 und 58 angeordnet, von denen die ersten zwei Tanzeigen; ob die einzelnen Ventilatoren eingeschaltet sind oder nicht; die Signallampe 58 signalisiert beim Ansprechen des Frostsohutzthermostaten 52 die Frostmeldung; schaltet die ganze Anlage ausser Betrieb und verhindert bei Temperaturen unter 0  C ein Einfrieren des Heizregisters. So kann z. B. die Signalllampe 56 anzeigen, ob der Zuluftventilator 19 in Betrieb ist oder nicht, während die Signallampe 57 dem    Ab-      luftventilator   46 zugeordnet ist.

   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Die Belüfturigsanlage wird im wesentlichen durch Einschalten des Zuluftventiators 19 und, falls vorhanden, des Abluftventilators 46 rin Betrieb gesetzt. Es wird angenommen, dass bei der Inbetriebsetzung der Belüftungsanlage die Steuerklappen 32 der Öff- nung 30 vor der Vorrichtung 36 zum Kühlen der Luft geschlossen sind, während die Steuerklappen 31 der Öffnung 29 vordern Lufterhitzer und die Steuerklappen 27 nach dem Kanal 24 offen sind, wie in Fig. 1 klargestellt. Der Ventilator 19 saugt Frischluft durch die Öffnung 44 in den Raum 25; diese Luft strömt an den Rohren 35 des Lufterhitzers 34 vorbei und erwärmt sich dabei. Die erwärmte Luft wird durch adle Eintrittsöffnung 33 in den Ventilator 19 eingesaugt und gelangt durch die Zuluftkanäle 14 in den zu belüftenden Raum 10.

   Gleichzeitig wird die verbrauchte Luft durch den Abluftventilator 46 abgesaugt oder, falls kein Abluftventilator 46 vorhanden ist, von der Frischluft durch die Öffnungen 17 verdrängt. Zur besseren Erwärmung der Luft wind ein Teil der Frischluft durch den Kannaal 24 in den Raum 25 zurückgeleitet, wo sie sich mit der noch kalten Frischluft vermischt und nochmals am Lufterhitzer vorbeiströmt. Die Menge der Frischluft, die adurch den Kanal 24 wieder in aden Raum 25 zurückfliesst, kann durch eine von Hand einstellbare Luftregulierklappe 26 gesteuert werden. Durch das Zuführen von erwärmter Frischluft steigt die Temperatur im zu a belüftenden Raume 10. Sobald eine bestimmte Temperatur erreicht oder überschritten ist, wird durch den Thermostaten 47 der Klappenbetätigungsmotor 42 eingeschaltet.

   Dieser Motor 42 schwenkt den Hebel 41 in Pfeilrichtung, wodurch über das Gestänge 38, 39, 40 die Luftregulierungsklappen 27 und 31 teilweise geschlossen werden, während sich die Klappen 32 etwas öffnen. Somit wird nicht mehr die gesamte Frischluftmenge erwärmt, da ein Teil derselben durch die Öffnung 30 direkt in den Raum 12 gelangt, ohne am Lufterhitzer vorbeizustreichen. Ausserdem wird durch das Schliessen der Luftregulierklappen 27 eine kleinere Luftmenge zweinal erwärmt, was ebenfalls dazu beiträgt, ein weiteres Ansteigen der Temperatur zu verhindern. 



  Sollte jedoch die erwärmte Luft einen bestimmten Minimalwert richterreichen, so wind durch den Grenzthermostat 50 der Motor 42 eingeschaltet, so dass sich die Luftregulierklappen 31 und 27 etwas stärker öffnen, damit eine grössere Luftmenge am Lufterhitzer vorbeiströmt und damit mehr Luft durch Aden Kanal 24 ein zweites Mal erwärmt wenden kann, während a die Luftregulierklappen 32 entsprechend etwas geschlossen werden. 



  Uhr z. B. im Winter bei sehr kaltem Wetter zu verhindern, dass sehr kalte Luft in die Stallungen    eindringt,.   ist    ;der      Frostschutzthermostat   52    vorge-      sehen,-   welcher beim    Absinken   der Temperatur auf    einen      bestimmten      mmimralen   Wert    den.      Ventilator      ausschaltet,   so    @dass.      keime      .Frischluft      mehr   in.    Iden   zu belüftenden Raum 10 durch adle Belüftungsanlage zugeführt wind. 



  Im    Sommer,   wird die gesamte    Luftmenge   :durch    dies      Gffnung@      30--an   der    eventuell      vorhandene      Kühl-      vorriehtUnb      vorbeiströmen;      während-   der Kanal 24 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und    die   Öffnung 29 vor dem    Lufterhitzer      geschlossen   und diesr ausgeschaltet ist. 



  Die beschriebene Einrichtung ermöglicht eine stufenlose Luftmengenregulierung, da bei Wärmebedarf innerhalb der Stallungen der Klappenmotor 42 dieKlappen 27 und 31 progressiv öffnet, die Klappen 32 für ungewärmte Luft progressiv schliesst, so dass ein Teil wärmerer Luft in den Zuluftkanal 14 gedrückt wird, ein anderer Teil durch den Kanal 24 in Umlauf gebracht wird. Der Luftmengenanteil, der durch den Kanal 24 gedrückt wird, geht der Raumzuluft ab, so dass je nach Klappenstellung die Zuluftmenge entsprechend beeinflusst wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen, mit einem Ventilator, der Luft paus zwei parallel angeordneten Frischluftöffnungen ansaugt, mit einem Lufterwärmer, der in Strömungsrichtung der Frischluft gesehen nach einer der Frischluftöffnungen angeordnet ist, und mit einem Zuluftkanal, durch den der Ventilator die angesaugte Luft in den zu belüftenden, mit Luftaustrittsklappen versehenen Raum bläst, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Zuluftkanal (14) ein weiterer Luftkanal (24) an das Austrittsende (23) des Ventilators (19) anschliesst, über welchen Kanal (24) dem Lufterwärmer (34) Luft vom Ventilator zugeführt wenden kann.
    UNTERANSPRUCH Raumbelüftungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Luftregulierklappen (27, 31) im weiteren Kanal (24) und vor der dem Lufterwärmer (34) zugeordneten Frischluftöffnwng (29) gegenläufig zu vor der anderen Friischluftöffnung (30) ,angeordneten Luftre"gulierklappen (32) stener- bar sind.
CH1331364A 1964-10-14 1964-10-14 Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen CH425146A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1331364A CH425146A (de) 1964-10-14 1964-10-14 Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1331364A CH425146A (de) 1964-10-14 1964-10-14 Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425146A true CH425146A (de) 1966-11-30

Family

ID=4391329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1331364A CH425146A (de) 1964-10-14 1964-10-14 Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH425146A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900156A1 (de) * 1968-03-01 1969-10-02 Modine Mfg Company Einrichtung fuer die Luftaufbereitung eines Raumes,insbesondere eines Gewaechshauses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900156A1 (de) * 1968-03-01 1969-10-02 Modine Mfg Company Einrichtung fuer die Luftaufbereitung eines Raumes,insbesondere eines Gewaechshauses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
EP1571402B1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE4412844A1 (de) Klimagerät
DD201724A5 (de) Lueftungs- und heizungsanlage bzw. fuehler zur behaglichkeitsmessung
DE676535C (de) Belueftungsvorrichtung, deren Gehaeuse in ein Fenster einpasst
CH425146A (de) Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen
DE2648848A1 (de) Luefter zum reinigen und/oder austauschen von luft
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
EP1348911B1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE202004003427U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE4017272A1 (de) Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE2719499C3 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage
DE2020468A1 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE2350508A1 (de) Klimaanlage fuer ortsveraenderliche raeume
DE2161119A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
CH573577A5 (en) Additional heater and humidifier for radiators - extends central heating for special rooms in hospitals, schools etc.
DE10140189B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
DE3617029A1 (de) Heizluefter mit modular aufgebautem steuergeraet und integrierter kuehlfunktion
DE1753277A1 (de) Anordnung zum Klimatisieren geschlossener Raeume
DE1679209C (de) Elektrisch beheizter Wärmespeicherofen
DE2719100A1 (de) Vorrichtung zur stallueftung
DE1454631B2 (de)