DE2025800B2 - Vorrichtung zum Ziehen von Schwachoder Starkstromkabeln - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen von Schwachoder Starkstromkabeln

Info

Publication number
DE2025800B2
DE2025800B2 DE19702025800 DE2025800A DE2025800B2 DE 2025800 B2 DE2025800 B2 DE 2025800B2 DE 19702025800 DE19702025800 DE 19702025800 DE 2025800 A DE2025800 A DE 2025800A DE 2025800 B2 DE2025800 B2 DE 2025800B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cable
pulling
pressure
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025800A1 (de
DE2025800C3 (de
Inventor
Jacques Morel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2025800A1 publication Critical patent/DE2025800A1/de
Publication of DE2025800B2 publication Critical patent/DE2025800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025800C3 publication Critical patent/DE2025800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die F.rfindiing betrifft eine Vorrichtung /um Ziehen von Schwach- oder Starkstromkabeln mit einer von einem Mantel umgebenen Seele, mil wenigstens einen Klemmschuh, der ;iuf dem /u ziehenden Kabel gleiten kann inn! einen Klcinni/vlinder trägt, mit einem durch wenigstens einen /iil'/sIiikIit nut dem Klemmschuh verbundenen Verankerungsblock und mit zwei Druckmittelkreisen zur abwechselnden Speisung der Hochdruckkammern bzw. Niederdruckkammern der Zylinder, wobei jeder Klemmschuh innen zwei bewegliche Klemmbacken aufweist, welche das Kabel umgeben und durch die Verschiebung des Kolbenkopfes des Klemmzylinders gegen dieses gedrückt werden.
Zum Verlegen eines Kabels in einem Graben oder einem unterirdischen Rohr wird dieses von Hand oder
ίο mechanisch gezogen. In dem letzteren Fall wird das Ende des Kabels an einer Trosse verankert, welche auf eine Zugwinde aufgewickelt wird. Wenn die Gefahr besteht, daß die Kraft im Verhältnis zu der Dicke des zu ziehenden Kabels sehr groß ist, werden stellenweise auf dem Weg des Kabels sogenannte Zugrelais angeordnet.. Diese erfassen das Kabel entweder zwischen zwei meistens mit Gummi besetzten Rollen oder zwischen zwei Endlosketten, welche mit eine Druckwirkung ausübenden Klemmschuhen entsprechender Form ver-
2ii sehen smd. Emc ähnliche Zugvorrichtung isi aus der DE-AS 12 75 652 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es vorgesehen, den auf die Greifelemente ausgeübten Druck in Abhängigkeit von der Zugspannung zu steuern. Der Antrieb des Kabels
:ϊ erfolgt durch unmittelbare Kupplung mit einem Wärmekraftmotor, wobei die Geschwindigkeit eines jeden Relais mittels des Motors so eingestellt wird, daß das Kabel hinter jedem Relais entspannt ist. Jedes Relais bewirkt also d?s Ziehen des vor ihm bis zu dem
in vorhergehenden Relais liegenden Kabelabschnitts.
Derartige Zugrelais sind insbesondere für die Verlegung eines Kabels in einem Graben benutzbar, da ihre Verwendung beim Ziehen des Kabels in einem in eine unterirdische Kammer mündenden Rohr Schwie-
)3 rigkeiten insbesondere aufgrund ihres Platzbedarfs bereitet.
Andererseits übertragen in allen Fällen die.e Relais die Zugkraft im wesentlichen juf den Mantel des Kabels, so daß die Kraft durch die mechanische
4(1 Festigkeit dieses Mantels begrenzt wird. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Relais wird daher durch diese Festigkeit bestimmt, welche insbesondere bei Kabeln mit Kunststoffmantel gering ist. Die Relais liegen dann sehr nahe beieinander, was infolge des
4) großen Materialaufwands nachteilig ist.
Aus der US-PS 32 92 833 ist zwar eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, diese dient jedoch zum Einziehen von Kabeln in Beleuchtungskörper und ist /um Einziehen von kunststoffummantelten Kabeln in
v> unterirdisch verlegte Rohre ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die das Ziehen von Kabeln und insbesondere das Einziehen von Kabeln mit Kunststoffmantel in unterirdische Rohre weitgehend unabhängig
"■Ι von den durch die Festigkeit des Mantels gesetzten Grenzen ermöglicht und unmittelbar am Einsatzort leicht zusammengebaut werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß
πι jede bewegliche Klemmbacke aus einem Stapel von gleichen Platten besieht, die in gegenseitiger Berührung und abwechselnd in der einen und in der entgegengesetzten Richtung quer /u tier Längsachse des Stapels angeordnet sind, so daß jede Platte einer Klemmbacke
ι ι in ihrer Längsrichtung /wischen zwei benachbarten Plalten der anderen Klemmbacke gleiten kann.
Die Vorrichtung nach der Iτίιηιΐιιημ bietet ilen Vorteil, dall sie leicht isi. nnmillelh.ir .in .In
Benutzungsstelle leicht zusammengebaut werden kann und einen sehr geringen Platzbedarf hat
Üblicherweise werden Telefonkabel mit Kunststoffmantel in in Kammern mündende unterirdische Rohre eingezogen. Diese Kammern haben einen Abstand von 100 bis 300 m. Die Verrichtung nach der Erfindung bietet den Vorteil, daß mehrere aufeinanderfolgende Kammern ohne Herstellung von Anschlüssen durchquert werden können. Dies hat eine sehr erhebliche Ersparnis an den Gesamtanschlußkosten auf einem bestimmten Weg sowie eine beträchtliche Verringerung der zur Inbetriebnahme des Kabels erforderlichen Zeit zur Folge.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch mit Vorteil für die Formung von Kabeln mit Kunststoffmantel benutzt werden. Der Querschnitt der Kabel besitzt eine veränderliche Ovalisierung, welche bei dicken Kabeln, die in ein Rohr mit einem dem Kabeldurchmesser sehr nahekommenden Durchmesser eingezogen werden sollen, einen großen Nachteil bildet. Der vorherige Durchgang des Kabels durch die Klemmbakken der aufgesetzten Vorrichtung, welche eine sehr mäßige Pressung durch den stillstehenden Klemmschuh erzeugen, bewirkt eine vollständige Wiederherstellung der Kreisform sowie eine geringe Verminderung des mittleren Durchmessers, was für die Verlegung günstig ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die zur Steuerung der unter hohem bzw. niedrigem Druck stehenden Druckmittelkreise zur aufeinander abgestimmten Betätigung der Zylinder vorgesehenen Mittel so ausgebildet, daß sie eine Pause veränderlicher Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zugvorgängen erzeugen. Die Zugvorrichtung ist dadurch sehr anpassungsfähig, denn durch die Veränderung der Pausenzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zugvorgängen kann man bequem die mittlere Vorschubgeschwindigkeit des Kabels verändern und so wirksam mehrere an den gleichen Kabel arbeitende Zugrelais aufeinander abstimmen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Kabelabschnittes, auf welchen ein Klemmschuh drückt,
Fig. 2 eine Profilansicht im Schnitt längs der Linie H-Il von Fig. 1,
F i g. 3 ein Schaubild der möglichen Beziehung zwischen der Zugkraft und der Klemmkraft,
F i g. 4 ein vereinfachtes Schema einer erfindungsgcmäßen Vorrichtung bei ihrer Verwendung beim Ziehen eines Telephonkabels in einem unterirdischen Rohr,
F i g. 5 eine Darstellung eines Teils des vorhergehenden Schemas, wplche die Verbindung der Klemmschuhe mit dem Verankerungsblock zeigt,
F i g. 6 in einem Querschnitt der F i g. 5 eine industrielle Ausführung des dem Verank jrungsbloek am nächsten liegenden Klemmschuhs,
F i g. 7 eine Seitenansicht im Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
F i g. 8 eine Ansicht der beweglichen Klemmbacken der Klemmschuhe,
Fig.1) ein Schema der llydraulikkrei.se der Arbeitszylinder von Fig.4 'ind ihrer Steuermittel, wobei der Fest/ug der Klemmbacken vor dem Ziehen erfolgt,
Fig. K) ein Schema girier Abwandlung der Ausfühnmgsform von F i g. 4, liei welcher der Anzug der Klemmbacken /ii Itcginn der /iigbewegimg erfolgt, und Fig. Ii eine vereinfachte Darstellung der Verwen dung der Vorrichtung von F i g. 4 bei einer Folge von längs des Weges eines zu ziehenden Kabels gestaffelten Zugrelais.
■> Zunächst wird unter Bezugsnahme auf die F i g. 1 bis 3 die Funktion der Vorrichtung erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Kabel A mit einem Durchmesser D, welches in Richtung des Pfeils B mit einer Zugkraft T gezogen wird, welche auf zwei ίο Klemmbacken M ausgeübt wird, die sich in einem Bügel G befinden und an dem Umfang des Kabels A durch eine Klemmkraft Fgegeneinandergedrückt werden.
Das Kabel A besitzt einen Mantel E mit der Dicke e
aus Kunststoff und eine Seele mit einem Durchmesser d, welche durch eine Anordnung von inneren Leitern a gebildet wird, die zu in sich verdrillten Vierern b vereinigt sind.
Die Kiemmkraft F erzeugt an dem Umfang des Kabels A einen radialen Druc>. P und auf der Innenfläche des Mantels E einen ebenfalls radialen Gegendruck p, welcher von dem Widerstand herrührt, welchen die inneren Leiter a der Querschnittsver-^indelung entgegensetzen. Der radiale Durck P verteilt sich auf i.i Gesamtheit der inneren Leiter a. welche gegeneinandergedrückt werden, und die Erfahrung zeigt, daß er von dem Umfang in Richtung auf das Zentrum des Kabels A etwas abnimmt.
Ferner erfährt der Mantel E eine ringförmige Zusammendrückung ς infolge der Druckdifferenz P—p. in Wenn diese Zusammendrückung ς in den gleichen Druckeinheiten wie die Drücke P und ρ genessen wird, kann das mechanische Gleichgewicht de. Mantels E durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
2c-· e^PD-pd
Wenn die ringförmige Zusammendrückung c kleiner als ein Wert bleibt, weicher bei den üblichen Telephonkabeln mit Kunststoffmantel etwa Ό0 bar beträgt, arbeitet das Material des Mantels ir; seinem
Jo Elastizitätsbereich. Darüberninaus nimmt diese Zusammendrückung c kaum noch zu. Man komm· .;, das viskos-elastische Gebiet, ir welchem man ent schnelle Abnahme des Durchmessers Ddes Mantels /Tmit einem teilweisen Fließen desselben feststellt.
r, Zur Erzeugung der inneren Gegendrücke ρ muß der radiale Druck P einen dem Beginn des FiieBens des Mantels E entsprechenden Mindestwert P erheblich übersteigen.
Dieser einem sehr geringen Gegendruck ρ entspre-
">" 2 ρ
chendc Mindestwert P-. ist gleich t.y . . d.h.
f nts^r^chend den Kenngrößen dv- Kabels A etwa -'-^
Von dem Mind..St1A en P in kann dam der radiale
η Druck P bis zu einet;; Grer/.wcrt zunehmen, jenseits welchem ein zweiter. v>n dem ersten verschiedener Fließvorgang das Material aus de; Klemmbacken Ki heraustreiben wurde. Für ein gängiges Kabrl ir,:t Polyäthvlenmame! nviB /, Ii. der radiale DruiK /'
Wi zwischen 10 und 100 Dar liegen, im ohne Ze, störung den Mantel mehr oder weniger ;e· mit der Seele zu verbinden. Wenn der radiale Druck /'Null wird, übt die Elastizität der inneren Leitet einen Druck auf den Mantel Eaus. Dieser nimmt ml.ilge seiner halbviskose'i
'■' Eigenschaft allmäh'ieh wieder seinen ursprünglichen Durchmesser »n.
Wenn I ■ d:e Zugfestigkeit .les Mantels / . , der KcibutMjskoeffi/ieiil /wis, h. ■ ι dem MaMtH ;,η.ί der
Seele ist. muß bei einer Zugkraft Tzur Übertragung der Kraft T- Γη auf die Seele eine gesamte Radialkraft
T - Tn I
ausgeübt werden, was einem Gegendruck von
7 - 71,
P =
entspricht, wobei /die Breite der Klemmbacken Mist.
Diesem Gegendruckwert ρ entspricht ein radialer Druck P, aus welchem der kleinste Wert der Klemmkraft Fabgeleitet werden kann, welcher auf die Klemmbacken M ausgeübt werden muß und gleich " λ D χ / iii. DicSci Weit wnu uauuicii verringert, daß die Verteilung des radialen Drucks P auf den Umfangs des Kabels A die Klemmkraft Fmit etwa 3,14 multipliziert.
Für ein Kabel A mit einem Polyäthylenmantel mit einer Dicke von 2,5 mm und einem Durchmesser D von 50 mm, welches zwischen zwei Klemmbacken M von 15 cm Länge festgeklemmt ist. zeigt das Schaubild von F i g. 3 die Zonen der Verträglichkeit zwischen den in Kilopond gerechneten, als Abszissen aufgetragenen Zugkräften T und den in Kilopond gerechneten, als Ordinaten aufgetragenen Klemmkräften F. Die parabelartige Kurve C bildet die Folge der Werte, für welche die Klemmkraft F gerade ausreicht, um der Zugkraft T das Gleichgewicht zu halten. In der über dieser Kurve C liegenden Zone I ermöglicht die Klemmkraft F die Herstellung der festen Verbindung der Klemmbacken M und des Kabels A, so daß das Kabel A gezogen werden kann. In der unter der Kurve liegenden Zone II ist jedoch die Klemmkraft F zur Herstellung dieser festen Verbindung nicht ausreichend. Die der Zugkraft Tausgesetzten Klemmbacken Mgleiten dann auf dem Kabel A, welches nicht vorwärtsgezogen wird (Zone (ΙΠ. oder sie verschieben den Mantel auf der Seele (Zone II). wodurch das Kabel zerstört wird. Infolge der Begrenzung des Höchstwerts des radialen Drucks Pauf 100 bar wird jedoch die günstige Zone I des Schaubilds durch die Fläche zwischen der Kurve C, den Koordinatenachsen und der waagerechten Linie mit dem Ordinatenwert 8000 begrenzt.
Gemäß dem vereinfachten, in Fig. 4 dargestellten Schema ist die hier beschriebene Zugvorrichtung in einer unterirdischen Kammer H angeordnet, durch welche ein durch Eingangs- und Ausgangsabdeckungen /ein- bzw. austretendes Telephonkabel A läuft.
Diese Vorrichtung enthält zwei (im einzelnen mit la und lft bezeichnete) Klemmschuhe 1, weiche auf dem Kabel A gleiten können und je einen (im einzelnen mit 2a und Ib bezeichneten) Klemmzylinder tragen. Die Klemmschuhe 1 sind durch zwei (im einzelnen mit 3a und 3b bzw. 3c und 3d bezeichnete) Paare von Zugzylindern 3 gesondert mit einem Verankerungsblock 4 verbunden. Dieser wird durch zwei Kettenpaare 5 festgehalten, welche mit den Enden von zwei zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden / der unterirdischen Kammer //eingespannten waagerechten Streben 6 verbunden sind.
Zwei Hydraulikkreise, ein Hochdruckkreis 7 und ein Niederdruckkreis 8, verbinden eine nicht dargestellte Hydraulikzentrale mit einer automatischen Verteihings-
zentrale 9, von welcher Abzweigungen zu den Klemmzylindern 2 und den Zugzylindern 3 gehen.
Die vier Zugzylinder 3 bilden in ihrer Gesamtheit (Fig.5) ein an den Verankerungsblock 4 angelenktes System, bei welchem die Kupplung zur Verbindung mit den Klemmschuhen 1 diagonal erfolgt. Der Verankerungsblock 4 ist ein U-förmiger Rahmen 11, welcher an seinen Enden zwei (im einzelnen mit 12a, 12ft, 12c und 12t/ bezeichnete) Paare von querliegenden Schwenkachsen 12 trägt, an welchen die (im einzelnen mit 13a, 136, 13c, i3d bezeichneten) Körper 13 der gekuppelten Zugzylinder 3a und 3b bzw. 3cund 3c/befestigt sind. Das Schwenkachsenpaar 12, welches an dem auf der Ausgangsseite des durch den Block laufenden Kabels liegenden Ende des Verankerungsblocks 4 angeordnet ist, trägt zwei Flansche 14, welche schwenkbar und mit den Befestigungsketten 5 verbunden sind.
Bewegungsaufwärts trägt das Kabel A die beiden Kiemmschuhe i, weiche gleich aber symmetrisch angeordnet sind, wobei jeder von ihnen mit den (im einzelnen mit 15a, 15ft, 15c und 15c/ bezeichneten) Kolbenstangen 15 eines Zugzylinderpaares 3 so verbunden ist, daß sich die Klemmschuhe 1 gegensinnig bewegen.
Bei einer Ausführungsform der Zugvorrichtung, von welcher in F i g. 6 und 7 der dem Verankerungsblock 4 am nächsten liegende Klemmschuh dargestellt ist, besitz! dieser ein U-förmiges Gestell 16, in welchem die beiden (im einzelnen mit 17a und 17ft bezeichneten), das Kabel A festklemmenden Klemmbacken 17 angeordnet sind. Diese beiden Klemmbackei« 17 können durch die Verschiebung des Kolbenkopfs 18 des Klemmzylinders 2a gegeneinandergedrückt werden, dessen Körper 19 an dem Gestell 16 befestigt ist. Dieses trägt zwei querliegende, in bezug auf das Zentrum 0 des Kabels A symmetrisch angeordnete Schwenkachsen 21, an deren Ende die Kolbenstangen 15a bzw. 15ft eines Zugzylinderpaares 3a bzw. 3ft befestigt sind. An dem Klemmschuh la läuft das dem anderen Klemmschuh 16 der Vorrichtung zugeordnete Zugzylinderpaar 3c und 3c/vorbei.
Aus Fig. 8 geht hervor, daß die Klemmbacken 17 durch Stapel von (im einzelnen mit 22a und 22ft bezeichneten) miteinander in Berührung stehenden Platten 22 gebildet werden. Die entsprechenden Platten 22a und 22£> eines jeden Stapels bilden ein Rechteck Q-R-S- V, in welchem diese Platten in diagonaler Richtung durch Zwischenräume 23 und 24 (F i g. 6) getrennt sind, welche groß genug sind, um die Annäherung der Klemmbacken 17 zu gestatten. Die zweite Schicht ist durch Umdrehen der Platten 2.*a und 22ft symmetrisch in bezug auf die Längsachse X- Kder Klemmbacken 17 entstanden, so daß diese neuen Platten durch die gleichen in der anderen Diagonalen des Rechtecks Q—R—S— Vliegenden Zwischenräume 23 und 24 getrennt sind. Die nächsten Plattenschichten 22 sind in gleicher Weise abwechselnd in dem einen und in dem anderen Sinn angeordnet Hierdurch entstehen an jeder Klemmbacke 17 die (im einzelnen mit 25a und 25ft,) bezeichneten lotrechten Schenkel 25 der Platten 22a, welche zwischen den lotrechten Nachbarschenkeln 25ft der Platten 22ft der anderen Klemmbacke 17 gleiten. Diese Anordnung ermöglicht offenbar das Festklemmen des Kabels A auf seinem ganzen Umfang, was zu einem gleichmäßigen radialen Druck führt, ohne daß die Gefahr eines Einklemmens auf den auf den Diagonalen des Rechtecks Q—R—S—V liegenden Mantellinien besteht
Die schematisch in Fig.9 dargestellten Hydraulikkreise werden durch eine über eine Leitung 26 aus einem Vorratsbehälter 27 ansaugende Hochdruckpumpe HP und eine über eine andere Leitung 28 aus dem gleichen Vorratsbehälter 27 ansaugende Niederdruckpumpe ß/'gespeist.
Der Hochdruckkreis 7 ist mit den Hochdruckkammern 2?a, 296 der gekuppelten Zugzylinder 3a, 36 durch eine Leitung 30, mit den Hochdruckkammern 29c, 29c/ des anderen Zugzylinderpaares 3c, 3c/durch eine andere Leitung 31 und mit den Hochdruckkammern 32a, 326 der Klemmzylinder 2a, 26 durch eine Leitung 33 verbunden.
Der Niederdruckkreis 8 ist seinerseits mit den Niederdruckkammern 34a, 346 der gekuppelten Zugzylinder 3a, 36 durch eine Leitung 35, mit den Niederdruckkammern 34c, 34c/ des anderen Zugzylinderpaares 3c, 3d durch eine Leitunge 36 und mit den Niederdruckkammern 37a, 376 der Klemmzylinder 2a. 26durch Leitungen 38und39 verbunden.
In dem Hochdruckkreis 7 befinden sich ein Sicherheitsventil 41 und drei Verteiler 42, 43, 44 mit zwei Stellungen. Hierbei kann mittels des Verteilers 42 der Kreis 7 von der Hochdruckpumpe HP abgetrennt werden, so daß diese dann durch die Leitungen 45,46,47 in den Vorratsbehälter 27 fördert. Der Verteiler 43 steuert für die Hochdruckkammern der Klemmzylinder 2 entweder die Zufuhr der Flüssigkeit oder den Rückfluß derselben zu dem Vorratsbehälter 27 über die Leitungen 45,46 47.
Der Verteiler 44 steuert für die Hochdruckkammern der Zugzylinder 3 entwerder die Zufuhr der Flüssigkeit oder den Rückfluß derselben zu dem Vorratsbehälter 27 über die Leitungen 46,47.
In dem Niederdruckkreis 8 sind ein Sicherheitsventil 48 und ein Verteiler 49 mit zwei Stellungen angeordnet, welcher den Abbau des Drucks dieses Kreises durch Rückfluß der Flüssigkeit zu dem Vorratsbehälter über die Leitungen 51, 46, 47 ermöglicht, wenn die Vorrichtung nicht arbeitet.
In den beiden Hydraulikkreisen 7 und 8 sind zwei Verteiler 52a, 526 für die Steuerung der Klemmzylinder 2a, 26 vorgesehen.
Die Verteiler 42, 43, 44 und 49 mit zwei Stellungen sind Elektroventile mit einem gleitenden Kern 53, welcher durch eine Feder 54 zurückgezogen wird und einen durch eine Spule 56 verschieblichen Magnetkern 55 trägt.
Die Verteiler 52a und 526 mit drei Stellungen sind ebenfalls Elektroventile mit einem gleitenden Kern 57, welcher auf beiden Seilen durch die je eine Spule 59 tragenden Magnetkerne 58 verlängert wird.
Das Ziehen des Kabels beginnt mit der Inbetriebsetzung der Pumpen HP und BP. Unter der Annahme, daß sich die den dem Verankerungsblock 4 am nächsten liegenden Klemmschuh betätigenden Zugzylinder 3a, 36 am Ende ihres Hingangs befinden, verläuft das vollständige Arbeitsspiel folgendermaßen, wobei der erste Arbeitsschritt der F i g. 9 entspricht
Arbeitsschritt ii
Das unter hohem Druck stehende Druckmittel gelangt über die Elektroventile 42, 43, 44 in die Hochdruckkammern 29a und 2Sb der dem am Ende seines Hingangs befindlichen Klemmschuh zugeordneten Zugzylinder 3a und 3b. Die Kolben dieser Zylinder ziehen an dem Kabel A bei ihrem Rückgang in Richtung des Pfeils f\. Andererseits herrscht in den Hochdruckkammern 29c und 29c/ des anderen Zugzylinderpaares 3cund 3c/der Druck Null.
Die Hochdruckkammer 32a des entsprechenden Klemmzylinders 2a ist durch das Elektroventil 52a geschlossen, und die Klemmbacken 17 des Klemmschuhs la drücken diesen gegen das Kabel A. Die Hochdruckkammer 32b des anderen Klemmzylinders 2b steht dagegen unter dem Druck null, so daß die Klemmbacken 17 des Klemmschuhs 16 nicht auf das Kabel A drücken.
Die Niederdruckkammern 34a und 346 der Zugzylinder 3a und 3b fördern bei dem Rückgang derselben ihren Überschuß über die Elektroventile 52a und 52b in die gleichen Kammern 34c und 34c/ des anderen Zugzylinderpaares 3c und 3d. Gleichzeitig speist das unter niedrigem Druck stehende Druckmittel diese letzteren Kammern, so daß sich die entsprechenden Zugzylinder 3c und 3d in Richtung des Pfeils f2 verschieben, schnell ihren Rückgang beenden und stehenbleiben.
Arbeitsschritt h
Die Hochdruckkammer 326 des Klemmzylinders 2b wird mit unter niedrigem Druck stehendem Druckmittel gespeist, während seine Niederdruckkammer 376 unter jn dem Druck Null steht. Dieser Arbeitszylinder übt eine Vorpressung auf das Kabel A aus, welches jedoch unter dem durch die Zugzylinder 3a und 36 ausgeübten Zug weiter vorrückt.
Arbeitsschritt ii
Das Elektroventil 43 unterbricht die Speisung der Zugzylinder 3. Die Hochdruckkammer 326 des Klemmzylinders 26 wird dann mit unter niedrigem Druck stehendem Druckmittel über die Elektroventile 43 und 526 gespeist.
Stillstand:
Die Speisung mit unter hohem Druck stehendem Druckmittel wird durch das Elektroventil 42 ohne Aufhebung des bewegungsabwärts herrschenden Drucks unterbrochen. Die Stillstandszeit des Kabels zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zugvorgängen ist veränderlich und wird von der Bedienungsperson eingestellt
Arbeitsschritte £4, fs, fe
Das Arbeitsspiel geht wie oben weiter, wobei jedoch die Zugzylinderpaare 3 und die Klemmzylinder 2 vertauscht werden.
Die nachstehende Tabelle zeigt in abgekürzter Form die Arbeitsfolge der oben erwähnten Teile. Man entnimmt ihr insbesondere die Stellung der Elektroventile, welche durch folgende Symbole gekennzeichnet ist:
Vorwärtsströmung: =
Rückwärtsströmung: X
Mittelstellung: N
60
ίο
Klemmschuh 1 α Klemmschuh I b Elektroventile
42 43 44 49
Arbeitsschritt h Rückgang mit Umgang
Zug
Arbeitsschritt Rückgang mit Stillstand mit
Zug Voranzug
Λ rbeitsschritt Stillsta ncl Stillstand mit
Ί Klemmung
Pause Stillstand Stillstand
Arhcitsschritt U Hingang Rückgang mit
Zug
Arbeitsschritt U Stillstand mit Rückgang mil
Voranzug Zug
Arbeitsschritt Stillstand mit Stillsland
Klemmung
Pause Stillstand Stillstand
- geschlossen N X
= = geschlossen N
X X geschlossen N N
X --= geschlossen N N
= X geschlossen N
= X geschlossen X N
X = geschlossen = N
X X geschlossen N
Die anfängliche Füllung der Hochdruckkammern 32a und 32b der Klemmzylinder durch das unter niedrigem Druck stehende Druckmittel ermöglicht eine zweckmäßige Verringerung der Dauer der Arbeitsschritte ti und r-,. Hierdurch entsteht jedoch ein Voranzug an dem stillstehenden Klemmschuh 1, welcher dem anderen Klemmschuh 1 entgegenwirkt, der an dem Kabel A zieht und seinen Rückgang noch nicht vollendet hat. Hierdurch wird der Druck in dem Hochdruckkreis erhöht, was jedoch kein Nachteil ist.
Die Zug- und Klemmkräfte bleiben natürlich entsprechend dem Schaubild von Fig. 3 miteinander verträglich.
Fig. 10 zeigt eine Variante des Schemas der Hydraulikkreise bei welcher die Festklemmung des Kabels zu Beginn der Zugbewegung desselben erfolgt.
Diese Ausführungsvariante unterscheidet sich von dem vorhergehenden Schema dadurch, daß die Elektroventils mit drei Stellungen 52a und 526 durch Elektroventile mit zwei Stellungen 61 a und 61i>und die beiden Elektroventile mit zwei Stellungen 43 und 44 zur
J > Steuerung der Hochdruckkammern der Zylinder 2 und 3 durch ein einziges Elektroventil 62 mit zwei Stellungen ersetzt sind.
Diese Ausführungsvariante unterscheidet sich ferner dadurch, daß die Hochdruckkammern eines Zugzy-
i'i linderpaares 3 und des entsprechenden Klemmzylinders 2 gleichzeitig gespeist werden. Dies hat zur Folge, daß für einen Zugvorgang das Arbeitsspiel zwei Arbeitsschritte anstatt drei aufweist.
Die nachstehende Tabelle zeigt in abgekürzter Form
i"> die Aufeinanderfolge der Manöver der Teile der Hydraulikkreise. Die Stellung der Elektroventile ist wie vorher durch folgende Symbole gekennzeichnet:
Vorwärtsströmung: —-"ι Rückwärtsströmung: X
Klemmschuh 1 a Klemmschuh 1 h Elektroventile 62 49 61,; 61 Λ
42 = geschlossen = =
Arbeitsschritt /|
(s. Fig. 10)
Rückgang Hingang = geschlossen = X
Arbeitsschritt I2 Rückgang mit
Zug
Stillstand mit
Voranzug
= = geschlossen = X
Pause Stillstand Stillstand X X geschlossen = =
Arbeitsschritt t} Hingang Rückgang mit
Zug
= X geschlossen X =
Arbeitsschritt /4 Stillstand mit
Voranzug
Rückgang mit
Zug
= X geschlossen X =
Pause Stillstand Stillstand X
Gemäß diesem Schema, welches einfacher als das vorhergehende ist, arbeitet die Vorrichtung unter ebenso befriedigenden Bedingungen.
Das Schema von Fig. Ii zeigt in vereinfachter Form das Ziehen eines Telephonkabels A zwischen zwe; unterirdischen Kammern H\ und Hi, zwischen welchen das K abel A unter der Strasse auf einem Weg von 600 m gezogen werden soll. Auf diesem Weg sind drei unterirdische Zwischenkammern Ht, Ha, H^ angeordnet, um das Einziehen des Kabels A in ein Rohr der die unterirdischen Kammern H verbindenden Rohrleitungen 63 zu erleichtern. Diese Zwischenkammern sind je mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 64 ausgerüstet, welche durch eine bewegliche automatische Zentrale 65 betätigt wird. Ein eine Trommel 66 tragender Lastwagen befindet sich in der Nähe der Eingangskammer Hu
Ein mit einem Stahikabel 68 von 150 m Länge
arbeitender beweglicher Schlepper 67 hat nacheinander das mit dem Stahlkabel 68 verbundene Telephonkabel A in die drei Zwischenkammern Hi, Ha und H=, eingeführt. Der Schlepper 67 befindet sich jetzt neben der Ankunftskammer M und zieht an dem Telephonkabel A, welches im Begriff ist, in die letzte Rohrleitung 63 einzutreten.
In jeder automatischen Zentrale befindet sich ein Wärmekraftmotor für den Antrieb der beiden die Hydraulikkreise 7 und 8 mit Druckmittel speisenden Pumpen Wund BP. Außerdem treibt der Wiimickraft motor einen kleinen Wechselstromcr/.cuger an, welcher nach Glcichnchtung eine Batterie speist, welche die für die Verteiler und das elektronische Steuersystem derselben erforderliche elektrische Energie liefert, wobei dieses System in Wirklichkeit die automatische Steuerzentrale bildet.
Diese Steuerung wird in an sich bekannter Weise durch ein Transistorsystem mit einem inneren Zeitgeber oder »Uhi« gebildet. Diese Uhr ist mit dem Wechselstromerzcuger so synchronisiert, daß ihre an die Drehzahl des Motors gebundene Zeitbasis auch an ein von jeder Pumpe geliefertes ölvolumen gebunden ist, selbst bei einer zufälligen Änderung der Motordrehzahl. Jede Stellung der Kolbenstangen der Zylinder 2, 1 entspricht dann einer genau bestimmten Uhrzeit. Das »Durchlaufen des Zifferblattes« der Uhr entspricht einem vollständigen Arbeitsspiel der Zylinder 2,3.
Dieses automatische Steuersystem enthält noch eine der Pausenzeit entsprechende veränderliche Uhrzeit. welche die Einstellung des Hubes der Zugarbeitszylinder während eines Arbeitsspiels, d.h. die Veränderung der mittleren Vorschubgeschwindigkeit des Kabels A. gestattet, während die Dauer des Arbeitsspiels unverändert bleibt. Man kann so sehr leicht die mittleren Geschwindigkeiten der verschiedenen aufeinandenolgenden Relais synchronisieren, indem man dem Kabel hinter jedem Relais etwas Lose läßt.
Bei der oben beschriebenen Anwendung ermöglichte die Vorrichtung, ohne Herstellung von Anschlüssen ein Kabel mit einer Länge von 600 m zu verlegen und die Arbeit bequem und in geringster Zeit auszuführen.
IiI,nt

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ziehen von Schwach- oder Starkstromkabeln mit einer von einem Mantel umgebenen Seele, mit wenigstens einem Klemmschuh, der auf dem zu ziehenden Kabel gleiten kann und einen Klemmzylinder trägt, mit einem durch wenigstens einen Zugzylinder mit dem Klemmschuh verbundenen Verankerungsblock und mit zwei Druckmittelkreisen zur abwechselnden Speisung der Hochdruckkammern bzw. Niederdruckkammern der Zylinder, wobei jeder Klemmschuh innen zwei bewegliche Klemmbacken aufweist, welche das Kabel umgeben und durch die Verschiebung des Kolbenkopfes des Klemmzylinders gegen dieses gedruckt werden, dadurch gekennzeich net, daß jede bewegliche Klemmbacke (17) aus einem Si.ipel von gleichen Platten (22a, 22b) besteht, die in gegenseitiger Berührung und abwechselnd in der einen und in der entgegengesetzten Richtung quer zu der Längsachse des Stapels angeordnet sind, so daß jede Platte einer Klemmbacke in ihrer Längsrichtung zwischen zwei benachbarten Platten der anderen Klemmbacke g'eiten kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Steuerung der unter hohem bzw. niedrigem Druck stehenden Druckmittelkreise zur aufeinander abgestimmten Betätigung der Zylinder, wobei die Mittel (4t, 42,43,44,48,49) zur Steuerung der Druckmittelkreise (7, 8) so ausgebildet sind, daß sie den Voranzug der klemmbzcken (17) eines Klemmschuhs (Xa) di.rch Einleiten von unter niedrigem Druck stehenden! Druckmittel in die Hochdruckkammer (32a) des entsprechenden Klemmzylinders (2a,} bewirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (41,42, 43,44,48,49) zur Steuerung der Druckmittelkreise (7, 8) so ausgebildet sind, daß sie eine Pause veränderlicher Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zugvorgängen erzeugen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (41, 42, 43, 44,48,49) zur Steuerung der Druckmittelkreise (7,8) so ausgebildet sind, daß sie an ein und demselben Klemmschuh (\a) den Anzug der beweglichen Klemmbacken (17) vor seinem Rückgang mit Zugwirkung bewirken.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (41, 42, 43, 44,48,49) zur Steuerung der Druckmittelkreise (7,8) so ausgebildet sind, daß sie an ein und demselben Klemmschuh (\a) den Anzug der beweglichen Klemmbacken ((7) gleichzeitig mit dem Beginn seines Rückgangs mit Zugwirkung bewirken.
DE19702025800 1969-06-03 1970-05-26 Vorrichtung zum Ziehen von Schwachoder Starkstromkabeln Expired DE2025800C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6918175A FR2048168A5 (de) 1969-06-03 1969-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025800A1 DE2025800A1 (de) 1970-12-10
DE2025800B2 true DE2025800B2 (de) 1980-01-24
DE2025800C3 DE2025800C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=9035047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025800 Expired DE2025800C3 (de) 1969-06-03 1970-05-26 Vorrichtung zum Ziehen von Schwachoder Starkstromkabeln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2025800C3 (de)
FR (1) FR2048168A5 (de)
GB (1) GB1276586A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228637A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Electric Power Research Institute, Inc., 94303 Palo Alto, Calif. Kabelraeumgeraet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150905A (en) * 1983-12-05 1985-07-10 Ming Chih Lin A rotary type of wire-feeding machine
FR2623027B1 (fr) * 1987-11-06 1990-02-09 Grihard Gabriel Dispositif pour decoller un cable dans un conduit
WO2019193049A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 Plumettaz Holding S.A. Installing a cable into a duct

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228637A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Electric Power Research Institute, Inc., 94303 Palo Alto, Calif. Kabelraeumgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276586A (en) 1972-06-01
FR2048168A5 (de) 1971-03-19
DE2025800A1 (de) 1970-12-10
DE2025800C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
DE3151100A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von mit metallschnueren versehenen verstaerkungslagen zu einer trommel, an welcher ein ringfoermiges verstaerkungsgebildefuer einen luftreifen gebildet wird
CH394931A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2526691B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge
DE2000226A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aushaerten von bandfoermigem Material
DE2025800B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Schwachoder Starkstromkabeln
DE821666C (de) Aufwickelvorrichtung fuer die kontinuierliche Fertigung von elektrischen Leitungen
DE2742662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, mit wechselnder Schlagrichtung erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen größeren Querschnitts
DE1753651A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln fadenfoermigen Verstaerkungsmaterials in Schraubenform
DE1629677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dehnbaren Bandes
DE3103608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metall
DE2359464B2 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE1931972B2 (de) Verfahren zum herstellen von foerdergurten
DE2349693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von stranggutabschnitten, insbesondere von stangen und rohren
DE1944920C3 (de) Vorrichtung zur Folgebetätigung eines elastischen länglichen Elements
DE2104501C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Fördergurten mit Stahlseileinlagen
DE2065938A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vorschieben eines langgestreckten werkstuecks unbegrenzter laenge
DE2058748C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Endlosmaterialien in gebundener Warenführung
DE2254027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von foerdergurten
DE811109C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren auf Stossbaenken
DE2362232A1 (de) Extrusionsmaschine
DE1817766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Unterwasserschlepp- und -verbindungskabels
DE102006004310A1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen einer Dünnbramme
DE3145052A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verseilten kabels"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee