DE2025743A1 - Verfahren und Einrichtung zum unterbre chungslosen Umschalten mindestens eines Wech selstromverbrauchers von einer Spannungsquelle oder Stromquelle auf eine andere Spannungs quelle oder Stromquelle - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum unterbre chungslosen Umschalten mindestens eines Wech selstromverbrauchers von einer Spannungsquelle oder Stromquelle auf eine andere Spannungs quelle oder Stromquelle

Info

Publication number
DE2025743A1
DE2025743A1 DE19702025743 DE2025743A DE2025743A1 DE 2025743 A1 DE2025743 A1 DE 2025743A1 DE 19702025743 DE19702025743 DE 19702025743 DE 2025743 A DE2025743 A DE 2025743A DE 2025743 A1 DE2025743 A1 DE 2025743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
source
switched
transistors
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025743C3 (de
DE2025743B2 (de
Inventor
Wernei Dr Locarno Deng hetti Renato Dr Muralto Marazzi Va lentino Gordola Ullmann, (Schweiz) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles SA
Original Assignee
Agie Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agie Charmilles SA filed Critical Agie Charmilles SA
Publication of DE2025743A1 publication Critical patent/DE2025743A1/de
Publication of DE2025743B2 publication Critical patent/DE2025743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025743C3 publication Critical patent/DE2025743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/50Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the appearance of abnormal wave forms, e.g. ac in dc installations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/068Electronic means for switching from one power supply to another power supply, e.g. to avoid parallel connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Dipl.-fi— π "I- ORC. p'öl.
DKT.'< i . - -SKY 26i Mai
8 MUr.::.*)*. ι -~ ■. vrdstr. 81
A,Q. für industrielle Elektronik
_ —__________ — Losone
AGUE Losone bei Locarno,
Verfahren und Einrichtung zum unterbrechungslosen Umschalten mindestens eines Wechselstromverbrauchers von einer Spannungequelle oder Stromquelle auf eine andere Spannungsquelle oder Stromquelle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum Umschalten mindestens eines Wechselstromverbrauchers von einer Spannungsquelle oder Stromquelle auf eine andere Spannungequelle oder Stromquelle bei Auftreten eines Fehlere in der mit dem Verbraucher verbundenen Quelle, wobei jede Quelle in der Verbindungsleitung zum Verbraucher elektronische Schalter aufweist.
Komplizierte Verbraucher, zum Beispiel Radargeräte, elektrische Laborgeräte oder Daten verarbeitende Groeeanlagenf
109817/1130
welche über ein Einleiter- oder Mehrleiter-Uebertragungssystem mit der Spannungs- oder Stromquelle verbunden sind, besitzen eine grosse Anfälligkeit gegenüber kurzzeitig auftretenden Fehlern bzw. Unregelmäßigkeiten in der Stromversorgung. Solche Verbraucher haben daher eine Reservestromversorgung, auf welche in kurzer Zeit umgeschaltet wird. Da das Umschalten jedoch eine gewisse Zeit erfordert zum Beispiel eine volle Periode der Wechselspannung bzw. des Wechselstromes - ergeben sich in der Praxis Störungen innerhalb der Verbraucher.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Zeit der Umschaltung auf ein Minimum zu verkürzen und somit die obenerwähnten Nachteile zu eliminieren.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Wellenform der Verbraucherspannung von der für einen nachfolgenden Zeitabschnitt vorausbestimmten Wellenform einer Sollspannung durch einmFehlerdetektor festgestellt wird, und bei Ueberschreiten eines einstellbaren, maximalen Abweichungswertes durch Betätigen der elektronischen Schalter auf die andere Spannungsquelle oder Stromquelle umgeschaltet wird» Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch die Anordnung des Fehlerdetektors und einer Steuerlogik zwischen den Verbindungsleitungen der einzelnen Spannungsquellen oder Stromquellen zum Verbraucher und den elektronischen Schaltern, wobei die Steuerlogik di® den einzelnen elektronischen Schaltern zugeordneten Zündkreisaa in der Weise beeinflusst, dass die defekte Spaanungsquell® oder Stromquelle abgeschaltet und die R@s@:nrespannungsqttelle oäar -Stromquelle eingeschaltet werden«
10 9 8 17/1130
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die gesamte Anlage in Blockdarstellung,
Fig. 2 den Fehlerdetektor,
Fig. 3 Spannungskurvendes Fehlerdetektors,
Fig. 4 die Steuerlogik.
Im folgenden wird als Ausführungsbeispiel das Umschalten der Verbraucher von einer Stromversorgung auf eine andere Stromversorgung beschrieben. G-emäss Fig. 1 sind die beiden Stromversorgungen 1 und 2, welche aus Wechselrichtern 11 und 21 bestehen, über die elektronischen Schalter· 12, 22 und Verbindungsleitungen 13, 23 an die Verbraucher 3 angeschlossen. Mit der gestrichelt gezeichneten Linie 4 soll angedeutet werden, dass anstelle des Wechselrichters 21 auch das normale Stromversorgungsnetz 4 über die elektronischen Schalter 22 mit den Verbrauchern 3 verbindbar ist. Der Fehlerdetektor 5 liegt am Verbindungspunkt 51 der Verbindungsleitungen 13, 23, 31 und beeinflusst die Steuerlogik 6, deren Ausgänge über Leitungen 61, 62, 63, 64 mit den elektronischen Schaltern 12, 22 verbunden sind. Mechanische Schalter 14, 24, welche im Verbindungszug der" Stromversorgungen 1, 2 liegen, sind über die Leitungen 65, 66 ebenfalls an der Steuerlogik 6 angeschlossen. Es sei nun angenommen, dass die Stromversorgung 1 auf die Verbraucher 3 arbeitet, während die Stromversorgung 2 abgeschaltet ist. Der mechanische Schalter 14 ist geschlossen. Die elektronischen Schalter 12, welche bekanntlich aus einer Brückenschaltung mehrerer steuerbarer Siliziumgleichrichtern
109817/1130
121, 122 bestehen, sind durchgeschaltet. Die Steuerelektroden 123, 124 erhalten von den nicht dargestellten Zündkreisen die Zündspannung. Die zu der anderen Stromversorgung 2 bzw. 4 gehörenden elektronischen Schalter 22, welche ebenfalls aus steuerbaren Siliziumgleichrichtern 221, 222 mit den entsprechenden Steuerelektroden 223, 224 bestehen, befinden sich im Sperrzustand, da die nicht gezeichneten Zündkreise keine Zündspannung auf die Steuerelektroden abgeben. Der meschanische Schalter 24 ist ebenfalls geschlossen. Im elektronischen Fehlerdetektor 5, welcher im Zusammenhang mit der Fig. 2 näher beschrieben wird, wird die gewünschte Wellenform bzw. Soll-Spannung aus einzelnen, zeitlich aufeinanderfolgenden Elementen zusammengesetzt. Diese einzelnen Elemente können eine Gerade oder eine Kurve sein. Werden gerade Elemente verwendet, so muss deren Länge so klein gewählt werden, damit eine hinreichende Annäherung an die gewünschte Wellenform - zum Beispiel Sinusform - sich ergeben kann. Werden kurvenförmige Elemente - zum Beispiel quadratische Parabelstück - verwendet, so wird deren Länge ebenfalls ein bestimmtes Mass nicht übersehreiten dürfen, damit in gleicher Weise eine hinreichende Annäherung an die Wellenform der Soll-Spannung sich ergeben kann. Die Erzeugung dieser Elemente durch Schaltmittel wird später näher erläutert. An dieser Stelle sei nur so viel gesagt, dass die Elemente eine bestimmte Position bzw. Lage aufweisen und dadurch für den nachfolgenden Zeitabschnitt die Spannungsverhältnisse ohne Einfluss durch andere Wirkungen festlegen. Jedes Element der Sollspannungskurve "bzw. Sollspannungsform wird im Fehlerdetektor 5 mit dem zum gleichen Zeitabschnitt gehörenden Kurvenstück der am Verbraucher 3 anliegenden wirklichen Spannungskurve bzw- Ist-Wellenform verglichen. Je kleiner die Zeitabschnitte gewählt werden, desto präziser ist der Vergleich. Bei Uebereinstimmung der Soll-Spannung
10 9817/1130
mit der Ist-Spannung pro Zeitabschnitt gibt der Fehlerdetektor 5 kein Signal auf die Steuerlogik 6. Wenn nun infolge irgend einer Störung im Wechselrichter 11 der Stromversorgung 1 die Ist-Wellenform am Verbraucher 3 von der zum Beispiel Sinusform abweicht, wird der Fehlerdetektor 5 diese Abweichung feststellen und auf die Steuerlogik 6 ein Signal geben. Da die Steuerlogik 6 über die Rückmeldeleitung 64 informiert ist, dass die elektronischen Schalter 12 durchgeschaltet sind, wird über die Steuerleitung 61 ein Signal auf die Zündkreise der elektronischen Schalter 22 gegeben. Hierdurch werden die Gleichrichter 221, 222 der elektronischen Schalter 22 in den Durchschaltezustand gesteuert, so dass die andere, zum Beispiel als Reserve bezeichnete Stromversorgung 2 sofort eingeschaltet ist. Gleichzeitig gibt die Steuerlogik über die Steuerleitung 6? ein Signal auf die elektronischen Schalter 12, welche sofort in den Sperrzustand geschaltet werden. Die Steuerlogik 6 erhält über die Rückmeldeleitung 62 ebenfalls zur gleichen Zeit die Information, dass die elektronischen Schalter 22 durchgeschaltet wurden. Der mechanische Schalter 14 wird Über Leitung 66 geöffnet. Der mechanische Schalter 14 kann auch geschlossen bleiben. In einigen Ländern verlangen die Vorschriften eine zusätzliche mechanische Trennmöglichkeit der Stromversorgung. Ausserdem ist die Anordnung eines mechanischen Schalters 14 bzw. 24 von Vorteil bei Reparaturen an der Stromversorgung bzw. an den elektronischen Schaltern. Aus diesem Grunde sind auch mechanische Schalter 15, 25 parallel zu den elektronischen Schaltern 12, 22 vorgesehen. Die mechanischen Schalter 15, 25 zur überbrückung der elektronischen Schalter 12, 22 werden, sofern gewünsoht, ebenfalls von der Steuerlogik 6 betätigt. Die Umschaltung von einer Wechselstromversorgung zur andern geiohieht natürlich bei hinreichender ?haiengleiohheit der Spannungekurven;
109817/1130
Ein solcher Phasendiskriminator ist in der I1Ig. Γ nicht gezeichnet worden, da dies als allgemein bekannt vorausgesetzt wird. Abschliessend sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Wechselstromversorgungen aus einem Einleiterbzw. Mehrleiter-Uebertragungssystem bestehen«, Der besseren Uebersichtlichkeit halber wurde dies jedoch nicht eingezeichnet. Das Stromversorgungsnetz 4 kann anstelle des Wechselrichters 21 verwendet werden. Bei einem .Defekt der Stromversorgung 2 wird in gleicher Weise auf die Stromversorgung
1 geschaltet, wie oben beschrieben.
Der elektronische Fehlerdetektor 5 enthält gemäss Fig. 2 einen Funktionsgenerator 53» einen Mulldurchgangsdetektor 54, eine Schalteranordnung 55 mit mehreren Transistoren T1 bis Tg, einen Sollspannungsgenerator 56 mit mehreren Stromstuf enschaltem T„ bis T,p sowie eine Vergleichsschaltung
Zur Erklärung der Funktionsweise des Fehlerdetektors sei angenommen, dass die Stromversorgung 1 der Fig. 1 über die durchgeschalteten elektronischen Schalter 12 und die Leitungen 13, 31 auf den Verbraucher bzw« die Verbraucher 3 arbeitet, während die Stromversorgung 2 über die elektronischen Schalter 22 vom Verbraucher abgeschaltet ist. Im folgenden wird die Punktionsweise anhand der beiden Figuren
2 und 3 erläutert. Die Fig. 3 geigt verschieden® Spannungskurven des Fehlerdetektors 5. Die Spannungsamplituden sind auf der Ordinate und die Zeit auf der Abszisse aufgetragen. Die einzelnen Spannungskurven sinä so raitereinander gezeichnet, dass si® zeitlich übereinstimmen,, Die auf Verbraucher 3 gelangende siraisfö'mig© Wachselspannung 521 wird über die Leitung 52 auf d®n Funktionsgenerator 53„ den Nulldurchgangsdetektor 54 sowie auf die Tsrgleicheanordnung 57 gegeben« Im Funktionsgenerator 53 wird di©
10 9 8 17/1130
Wechselspannung durch eine Vollweggleichrichterbrücke 531 gleichgerichtet, wobei jede gleichgerichtete Halbwelle integriert wird. Eine solche Spannungskurve 523 zeigt, die Fig. 3. Als Integrationsglied 532 eignet sich in einfacher Weise ein Kondensator. Der Punktionsgenerator 53 kann selbstverständlich auch so konstruiert sein, dass jede gleichgerichtete Halbwelle 522 anstelle der Integration eine steigende Spannungskurve auslöst. Die Transistoren T, bis Ir in der Schalteranordnung 55 sind so geschaltet, dass sie auf bestimmte Werte der ansteigenden Spannungskurve 523 aus dem Funktionsgenerator 53 ansprechen, d.h. in den Durehschaltezustand gesteuert werden. Zum Beispiel spricht T. bei der niedrigsten Spannung an und die folgenden Transistoren Tp bis Tg bei den nächst höheren Spannungswerten. Die Emitter der Transistoren T. bis T, sind mit entsprechenden Basen der als Verstärker dienenden weiteren Transistoren T,, bis T,Q angeschlossen. Das Durchschalten jedes Transistors T, bis Tg bewirkt ein Durchschalten der zugeordneten weiteren Transistoren T-- bis T_8. Letztere steuern die ebenfalls als Transistoren ausgebildeten Stromstufenschalter T7. bis T, ρ im Sollspannungsgenerator 56. Die Emitter-Eollektorstrecken der Transistoren T7 bis T. 2 liegen parallel am einen Ende des Kondensators 561. Das andere Ende des Kondensators ist über einen Transistor an zum Beispiel + 15 Volt angeschaltet. Jeder Emitter der Transistoren T7 bis T12 ist über einen Ohmschen Widerstand 563 .an zum Beispiel - 15 Volt Gleichspannung angeordnet.
Der Spannungs-Nulldurchgangsdetektor 54 gibt ein Signal 524 an den Funktionsgenerator 53» sobald die von der Leitung 52 herangeführte, gleichgerichtete Halbwelle 522 der Wechselspannung den Nullpunkt erreicht hat, so dass das Integrationsglied 532 im Funktionsgenerator 53 auf Null
109817/1130
entladen ist. Die Transistoren ΤΊ bis S10 werden hierdurch
χ Io
gesperrt. Gleichzeitig ist der Kondensator 561 im Sollspannungsgenerator 56, -welcher zwischen + 15 Volt und den Transistoren T„ bis T12 liegt, entladen. Sobald das Inte- % grationsglied im Funktionsgenerator 53 einen Spannungsanstieg 523 aufweist, werden der Reihe nach die Transistoren T1 bis Tg durchgeschaltet und bleiben in dem Durehsehaltezustand bis gum nächsten Signal 524» Die Transistoren T--bis, T18 werden ebenfalls in der gleichen Reihenfolge durch~ geschaltet. Der Kondensator 561 im Sollspannungegenerator 56 ladet sich auf, wobei jedoch die als Stromstufenschalter wirkenden Transistoren T™ bis T,« durch die Transistoren T.™ bis T18 in der gleichen Reihenfolge durchgeschaltet werden« Diese Stromstufeasehalter bewirken einen von Schalter zu Schalter grosser werdendes StsOmabfluss vom Kondensator, so dass die Spannung am Koad@asator stufenweise abgebaut wird. Dieser stufenweise Abbau macht sich in der Weise bemerkbar, dass die Spannung am Kondensator eine nahezu Sinusform erhält. Die Transistoren T1 bis T18 bleiben so lange durchgeschaltet, bis vom Spannungs-Nulldurchgangsdetektor 54 das nächste Nullsignal abgegeben wird. Die Stromstufenschalter T„ bis Τ-,« ergeben infolge ihres Einschaltens Spannungselemente 525, welche zu der Soll-Spannung 526 zusammengesetzt werden. In der Fig. 2 sind nur sechs Stromstufenschalter gezeigt. Die Fig. 3 zeigt daher auch sechs Elemente 525, die zu einer Halbwelle 526 der Soll-Spannung zusammengesetzt sind. Jedes Element 525 entspricht einem Zeitabschnitt 527 der Halbwelle 526. Jedes Element erhält zu Beginn seines Zeitabschnittes durch Einschalten des entsprechenden Stromstufenschalters T_ bis T12 eine bestimmte Position oder Neigung. Diese Position oder Neigung liegt für den gesamten Zeitabschnitt fest. Wenn die Unterteilung der Sollspannungskurve 526 noch verbessert werden
109817/1130
soll, müsste eine grössere Anzahl von Stromstufenschaltern T„ bis T12 und Transistoren T1 bis Tg bzw. T1- bis T1Q vorgesehen werden. Da die Emitter der Stromstufenechalter T-bis T12 über lineare, ohmsche Widerstände 563 mit -15 Volt Gleichspannung verbunden sind, ergeben sich auch lineare Elemente 525. Statt der ohmschen Widerstände können selbstverständlich auch nicht-lineare Widerstände vorgesehen werden. In diesem Falle hätte man kurvenförmige Elemente, welche ebenfalls in beliebiger Anzahl zu einer Sollspannungskurve 526 zusammengesetzt werden. Die Sollspannungskurve gelangt nun auf die Anordnung 57, in welcher sie mit der g ebenfalls gleichgerichteten Halbwelle 522 der Ist-Spannung 521 für jeden Zeitabschnitt verglichen wird. Sobald innerhalb eines Zeitabschnittes bzw. bei einem Element 525 der Soll-Spannungskurve eine Abweichung zur Ist-Spannungskurve 521 festgestellt wird, gibt die Vergleichsanordnung 57 über den Ausgang 58 ein Signal auf die Steuerlogik 6.
Die Steuerlogik 6 besteht gemäss Fig. 4 aus den beiden Steuerabschnitten 67, 68 und dem Lagespeicher 69. Der Steuerabschnitt 67 ist mit der Leitung 63 an die Zündkreise der elektronischen Schalter 12 der Stromversorgung 1 angeschlossen. Der Steuerabschnitt 68 ist Über Leitung 61 an den Zünd- ([ kreis der elektronischen Schalter 22 der Stromversorgung 2 angeschlossen. Die Rückmeldeleitungen 64, 62 der elektronischen Schalter 12, 22 führen zum Lagespeicher 69. Sofern überhaupt mechanische Schalter wie z.B. in der Fig. 1, 14, 24 oder 15, 25 vorgesehen sind, werden diese mechanischen Schalter über die Steuer- und Rückmeldeleitungen 65, 66 mit der Steuerlogik verbunden. Auf diese Weise ist der Lagespeicher 69 in jedem Augenblick über den Schaltzustand der elektronischen Schalter 12, 22 sowie der mechanischen Schalter 14, 15, 24, 25 informiert. Die Steuerelektronik
10 9 8 17/1130
betätigt in dem Falle, wo mechanische Schalter überhaupt vorgesehen sind, über die St©u@rl@itungen 65» 66 eben dies© mechanischen. Schalter»
Zur Erklärung der Wirkungsweise der Steiierelektronik sei angenommen, dass die Stromversorgung 1 auf die Verbraucher 3 geschaltet ist und der Fehlerdetektor 5 innerhalb eines .kleinen Zeitabschnittes 527 ein® Abweichung der Ist-Spannung 521 iron der Soll-Spannung 526 f©stg@st©llt hat« Ein Signal gelangt über leitung 58 auf di© beiden St@uerabschn.itte 67,
68 der Steuerlogik 6» In jedem St®u@rabschnitt ist ein Stromkreis vorgesehen;, welcher die Zündkreis® der elektronischen Schalter 12„ 22 über di© Steuerleitungen 65? 61 beeinflusst ο Jeder dieser Stromkreise kann jedoch erst dann ein Steuersignal auf die Leitungen 63? 61 geben, wenn vom Lagespeicher
69 das Informationssignal über den augenblicklichen Schaltzustand der elektronischen Schalter 12, 22 auf jeden dieser Steuerkreise gelangt ist» Dieses Informationssignal dient der Polaritätebestiffimungs, so dass im angenommenen Beispiel die Zündkreise des elektronischen Schalters 22 über den Steuerabschnitt 68 eingeschaltet und die gündkreise des elektronischen Schalters 12 durch Steuerabschnitt 67 ausgeschaltet werden. D@r mechanisch® Schalter 14 wird über die Leitung 66 geöffnet, sofern dieses durch besondere Vorschriften gefordert wird» Es sei nochmals betont» dass die mechanischen Schalter 14P 24 normalerweise nicht geöffnet werden müssen. Wi® bereits erwähnte können auch die beiden anderen mechanischen Schalter 15, 25 je nach Bedarf ebenfalls durch di® St©u©rlogik β oder von Hand betätigt werden. Der Einbau der mechanischen Sehalter bzw„ ihre Betätigung richtet sich lediglieh nach den elektrotechnischen Vorschriften für Stromversorgungen oder nach den speziellen Wünschen der Kundsn«
1098 17/113
Bisher wurde das Umschalten von einer Stromversorgung auf eine andere Stromversorgung ale Ausführungsbeispiel beschrieben. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um sinusförmige Spannungskurven. Das erfindungsgemässe Verfahren ist auch anwendbar bei Pernsteuer-Sendern. Man denke sich die beiden Stromversorgungen 1, 2 der Pig. I durch die Sendeanlagen zweier gleichwertiger Fernsteuer-Sender ersetzt. Um nun zu gewährleisten, dass die Steuerimpulse von dem Pernsteuer-Sender 1 in jedem Falle auf den zu steuernden Verbraucher 3 gelangen können, ist der Reservesender 2 vorgesehen, welcher sofort eingeschaltet wird, sobald der Sen- , der 1 nicht richtig arbeitet. ■
109817/1 130

Claims (1)

  1. 2B. Mat 1970
    Patentansprüche
    1. !Verfahren zum Umschalten mindestens eines Wechselstrom- · Verbrauchers von einer Spannungsquelle oder Stromquelle auf eine andere Spannungsquelle oder Stromquelle bei Auftreten eines Fehlers in der mit dem Verbraucher verbundenen Quelle, wobei jede Quelle in der Verbindungsleitung zum Verbraucher elektronische Schalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Wellenform 521 der Verbraucherspannung von der für einen nachfolgenden Zeitabschnitt 527 vorausbestimmten Wellenform 526 einer Sollspannung durch einen Fehlerdetektor (5) festgestellt wird, und bei Ueberschreiten eines einstellbaren, maximalen Abweichungswertes durch. Betätigen der elektronischen Schalter (12, 22) auf di© andere Spannungsquelle oder Stromquelle umgeschaltet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fehlerdetektor (5) die Wellenform (526) der Soll-Spannung durch Schaltmittel (T. bis T^8) aus einzelnen zeitlich aufeinanderfolgenden Geraden- und/oder Kurvenelementen (525) zusammengesetzt wird, und jedes der Schaltmittel die Position des Elementes zu Beginn des ihm zugeordneten Zeitabschnittes festlegt.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung des Fehlerdetektors (5) und einer Steuerlogik (6) zwischen den Verbindungsleitungen (13, 23) der einzelnen Stromversorgungen (I1 2) zum Verbraucher (3) und den elektronischen Schaltern (12, 22), wobei die Steuerlogik (6) die den einzelnen elektronischen Schaltern zugeordneten Zündkreise
    109817/ 1130
    in der Weise beeinflusst, dass die defekte Spannungsquelle oder Stromquelle abgeschaltet und die Reservespannungsquelle oder -Stromquelle eingeschaltet werden.
    , Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerdetektor aus folgenden Bauteilen besteht: a) ein Punktionsgenerator (53)> welcher aufgrund der gleichgerichteten Halbwellen der Ist-Spannung eine ansteigende Spannungskurve (523) bildet;
    b) ein Detektor (54), welcher bei jedem Nulldurchgang der Ist-Spannung ein Signal (524) auf die in den Abschnitten (55, 56) angeordneten Schalter gibt;
    c) eine Schalteranordnung (55), deren erste Transistorengruppe (T^ - Tg) auf bestimmte Werte der im Punktionsgenerator (53) erzeugten, ansteigenden Spannungskurve (523) anspricht,'und deren zweite Transistorengruppe (T,., bis T18) die Signale aus der ersten Transistorengruppe auf die Stromstufenschalter (T„ bis T,p) geben;
    d) ein Soll-Spannungsgenerator (56), dessen Transistoren (T„ bis T,p) parallel an einem Speicherglied (561) angeordnet und in gewählter Reihenfolge durchschaltbar sind, so dass die Aufladung des Speichergliedes in bestimmten Zeitabschnitten beeinflussbar ist, und die hierdurch sich ergebenden Kurven- und/oder Geraden Elemente (525) zu einer Soll-Spannungskurve (526) zusammensetzbar sind; -
    e) eine Vergleichsanordnung (57) zum Vergleichen jedes Elementes der Soll-Spannungskurve mit der gleichgerichteten Halbwelle der Ist-Spannungskurve im bei den Kurven zugeordneten Zeitabschnitt.
    10 9 817/1130
    5. forrichtung nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, dass bei einem UeIb ers ehre it en eines bestimmten maximalen Abweichungsfehlers der Ist-Spannungskurve von der Soll- · Spannungskurve ein Signal über die Leitung (58) der dem Fehlerdetektor (5) naehgeordneten Stauerlogik (6) zugeführt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (β) aus Steuerabschnitten (67»68) zur Steuerung der elektronischen Schalter (129 22) und aus einem Lagespeicher (69) zur Information des augenblicklichen Zustandes der elektronischen Schalter (12,22) besteht.
    Gp/FS/19.5,1970
    10 9 817/1130
    Lee rs e i te
DE2025743A 1969-10-09 1970-05-26 Verfahren und Einrichtung zum Umschalten mindestens eines Wechselstromverbrauchers von einer Spannungs- oder Stromquelle auf eine andere Spannungsoder Stromquelle Expired DE2025743C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1521269A CH497805A (de) 1969-10-09 1969-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Umschalten mindestens eines Wechselstromverbrauchers von einer Spannungsquelle oder Stromquelle auf eine andere Spannungsquelle oder Stromquelle beim Auftreten eines Fehlers in der mit dem Verbraucher verbundenen Quelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025743A1 true DE2025743A1 (de) 1971-04-22
DE2025743B2 DE2025743B2 (de) 1973-06-07
DE2025743C3 DE2025743C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=4407284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025743A Expired DE2025743C3 (de) 1969-10-09 1970-05-26 Verfahren und Einrichtung zum Umschalten mindestens eines Wechselstromverbrauchers von einer Spannungs- oder Stromquelle auf eine andere Spannungsoder Stromquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3662182A (de)
CH (1) CH497805A (de)
DE (1) DE2025743C3 (de)
ZA (1) ZA704367B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788488A (fr) * 1971-09-07 1973-01-02 Ericsson Telefon Ab L M Dispositif d'alimentation sans interruption d'une charge par deux ou plusieurs sources de courant alternatif
US3808452A (en) * 1973-06-04 1974-04-30 Gte Automatic Electric Lab Inc Power supply system having redundant d. c. power supplies
CH584474A5 (de) * 1975-03-25 1977-01-31 Agie Ag Ind Elektronik
US4065676A (en) * 1976-06-02 1977-12-27 Honeywell Inc. Battery backup for AC powered DC supply
US4087697A (en) * 1976-10-01 1978-05-02 Esb Incorporated Rapid power transfer system
FR2469053A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Cit Alcatel Dispositif de telealimentation d'un equipement d'une ligne de transmission
LU82801A1 (fr) * 1980-09-25 1982-05-10 Electr & Electron Const Procede de detection de perturbations d'une tension electrique alternative provoquant la commutation de l'utilisation vers une autre source de courant
FR2502859B1 (fr) * 1981-03-27 1985-11-22 Travaux Electr Ste Gle Procede et dispositif pour commander un contacteur statique ultra-rapide pour source alternative de secours
EP0183108B1 (de) * 1984-11-23 1988-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Kurzschluss-Überwachungsanordnung für drehzahlgeregelte Drehstrommotoren einschliesslich deren Zuleitungen
US4763013A (en) * 1987-09-21 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Backup protection switch to prevent reverse power flow in a UPS
US4763014A (en) * 1987-09-21 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Backup protection switch to prevent reverse power flow in a UPS
US5229651A (en) * 1989-09-08 1993-07-20 Best Power Technology, Inc. Method and apparatus for line power monitoring for uninterruptible power supplies
US5386147A (en) * 1991-04-01 1995-01-31 Leland Electrosystems Inc. Aerospace power control system for monitoring and reliably transferring power buses
US6051893A (en) * 1998-10-29 2000-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric power supply system for load
US6172432B1 (en) 1999-06-18 2001-01-09 Gen-Tran Corporation Automatic transfer switch
JP3676638B2 (ja) * 2000-01-07 2005-07-27 東芝三菱電機産業システム株式会社 電源系統切り替え装置および切り替え方法
US6630753B2 (en) * 2001-10-29 2003-10-07 International Business Machines Corporation Low cost redundant AC to DC power supply
US7368836B2 (en) * 2005-03-31 2008-05-06 Power Distribution, Inc. Volt-second synchronization for magnetic loads
CN101232202B (zh) * 2007-01-22 2012-03-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 双电源切换开关装置
KR101079900B1 (ko) * 2007-10-31 2011-11-04 주식회사 케이티 선택스위치 장치, 이를 이용한 전원공급장치 및 그 스위칭 방법
JP5962639B2 (ja) * 2013-12-04 2016-08-03 株式会社デンソー 交流電源切替装置
KR101590698B1 (ko) * 2014-03-31 2016-02-01 엘지전자 주식회사 전원 판단 장치
JP2015198547A (ja) * 2014-04-03 2015-11-09 株式会社新愛知電機製作所 ハイブリッド形電源切替装置
ES2582679B1 (es) * 2015-03-11 2017-07-13 Elecgy Solutions S.L Sistema de conmutación suave entre circuitos de alimentación, independientes, de una carga común
US10049830B2 (en) 2015-06-26 2018-08-14 Amazon Technologies, Inc. Relay architecture for transferring from redundant power sources
RU2612394C1 (ru) * 2015-11-25 2017-03-09 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого" Министерства обороны Российской Федерации Устройство автоматического включения резервного источника
KR101878553B1 (ko) * 2016-07-01 2018-07-13 엘지전자 주식회사 전자 기기의 입력 전원 관리 방법 및 장치
RU2692085C1 (ru) * 2018-05-08 2019-06-21 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого" МО РФ Устройство автоматического включения резерва
DE102020216396B3 (de) * 2020-12-21 2022-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät und Verfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337742A (en) * 1965-04-20 1967-08-22 William H Baehr Power supply monitor and bus transfer switch

Also Published As

Publication number Publication date
ZA704367B (en) 1971-03-31
CH497805A (de) 1970-10-15
DE2025743C3 (de) 1974-01-03
DE2025743B2 (de) 1973-06-07
US3662182A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025743A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum unterbre chungslosen Umschalten mindestens eines Wech selstromverbrauchers von einer Spannungsquelle oder Stromquelle auf eine andere Spannungs quelle oder Stromquelle
DE2649087C2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei ausgangsseitig parallelgeschalteten, geregelten Stromversorgungsgeräten
EP0019812B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
EP0149727B1 (de) Überwachungsschaltung für die Sicherheitskontakte von Aufzügen
DE3117284A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines symmetrischen dreiphasen-wechselstromes
DE3143967C2 (de)
DE2827443B1 (de) Gesicherte Stromrichteranordnung
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE1933713A1 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen
DE1932392A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung
DE3034501C2 (de) Geregelte rückspeisende Gleichspannungsversorgung
EP0877470A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
EP0258214B1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE2348332B2 (de) Schaltungsanordnung zum laden eines elektrischen sammlers
DE4438836A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2457807A1 (de) Einrichtung zur umschaltung eines stufentransformators mittels parallel arbeitender wechselstromsteller
EP0182204B1 (de) Wechselrichter mit einer Brücke aus elektronischen Schaltern
AT393575B (de) Vorrichtung zur steuerung von mehrphasigen schrittmotoren
DE4413569A1 (de) Anlage mit elektrischen Einheiten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2625288A1 (de) Anordnung zur regelung einer wechselspannung
DE3209737A1 (de) Regelschaltung fuer spannungsstabilisatoren
CH626813A5 (de)
DE3438921A1 (de) Getaktete stromversorgung
DE1800557A1 (de) Voneinander unabhaengige Steuerung zweier am gleichen Netz liegender Elektromotoren
DE4106915A1 (de) Stromversorgungseinrichtung nach dem schaltreglerprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee