DE2025273A1 - Palette für Vielzweckgeräte und Werkzeuge - Google Patents

Palette für Vielzweckgeräte und Werkzeuge

Info

Publication number
DE2025273A1
DE2025273A1 DE19702025273 DE2025273A DE2025273A1 DE 2025273 A1 DE2025273 A1 DE 2025273A1 DE 19702025273 DE19702025273 DE 19702025273 DE 2025273 A DE2025273 A DE 2025273A DE 2025273 A1 DE2025273 A1 DE 2025273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
devices
tools
recesses
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025273
Other languages
English (en)
Inventor
Eike 3000 Hannover. P Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702025273 priority Critical patent/DE2025273A1/de
Publication of DE2025273A1 publication Critical patent/DE2025273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Palette für Vielzweckgeräte und werkzeuge Die Erfindung betrifft eine Palette für Vielzweckgeräte und '.;erkzeuge, welche der Außenkontur der einzulegenden Geräte und Werkzeuge nahezu entsprechende Aussparungen aufweist.
  • Es ist bekannt, einen aus zwei Schalenhälften bestehenden Kunststoffkoffer zum Aufbewahren und zum Transportieren eines Vielzweck-Elektrogerätes zu ver-W-enden, wobei in die Schalenhälften des Koffer Einsätze gelegt sind, die mit elastischen Rippen, Stegen und ähnlichen Teilen versehen sind, die zur Befestigung der einzelnen Teile des Vielzv:eckgerites dienen. Diese Einsätze sind dazu bestimmt, die einzelnen Werkzeuge geordnet und unverschiebbar aufzunehmen. Nachteilig wirkt sich bei diesen Einsätzen aus, daß sie sich als Verpackungseinsatz z.B. in ;Jellpappkartons nicht einen und darüber hinaus durch das Anbringen von Rippen, Stegen usw. fertigungstechnisch recht aufwendig herzustellen und dadurch relativ kostspielig sind.
  • will nun ein Käufer ein VielzweckgerÄt oder Werkzeug erwerben, so werden ihm diese in zum Teil recht aufwendigen Verpackungen angeboten. weist sind die einzelnen Teile schön geordnet in einem im Wellpappkarton eingelegten Schaumstoffeinsatz untergebracht. Diese Einsätze sind jedoch nur von geringer Haltbarkeit und nur zur Verpackung bestimmt. Um jedoch dem Käufer auch beim weiteren Gebrauch der Geräte die Möglichkeit zu geben, diese geordnet und unverwechselbar aufzubewahren, ist es bekannt, diese in einem z.B. aus Polystyrol-Folie bestehenden Verpackungseinsatz zu liefern, wobei der Einsatz jeweils der Form der Geräte entsprechende Aussparungen aufweist. Diese Sinsätze haben jedoch den Nachteil, daß sie nur für eine bestimmte Art von Einzelgeräten und Kombinationen, z.B. Bohrmaschine und Kreissägevorsatz, geliefert werden. Desweiteren können diese Einsätze, bedingt durch die Form der Aussparungen, -nicht in senkrechter Lage verwendet werden, z.B. aufhängen an der ';iand, da sonst die Geräte herausfallen würden. Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen und dem Käufer für jedes Einzelgerät eine entsprechende Palette mitzuliefern, die sowohl den Zweck als Verpackung, als auch später ein geordnetes Aufbewahren der Geräte erfüllt. Desweiteren sol' noch die Möglichkeit bestehen, die Paletten ohne Verwendung von Hilfsmitteln an der Wand aufhängen zu können und zwar so, daß die Geräte oder werkzeuge am Herausfallen gehindert werden. Darüber hinaus sollen die Paletten in ihren Außenabmessungen so gewählt sein, daß sie flächenfüllend aneinandergereiht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bei senkrechter Lage der Falette die Geräte und / oder Werkzeuge tragenden und stützenden Seitenflächen der Aussparungen so ausgebildet sind, daß die Auflageflächen der eingelegten Geräte oder werkzeuge unterhalb den von den Vorderkantender Seitenflatchen auf die Grundfläche gefällten Lotrechten liegen, wobei nach weiteren Kennzeichen der Erwindung, die bei senkrechter Lage der palette die Geräte und / oder Werkzeuge tragenden und stützenden Seitenflächen der Aussparungen zur Grundfläche einen winkel von kleiner als 900 einschließen oder mit der Kontur der einzulegenden Teile entsprechenden Ausnehmungen versehen sind.
  • Einige ausführungsbeispiele sollen nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt eine aus Polystyrol im Tiefziehverfahren hergestellte Palette 1, welche der Form der einzulegenden bzw. zu befesticenden Teile entsprechende Aussparungen aufweist. So ist in die Aussparung 2 die Handbohrmaschine 3 und in die Aussparung 4 das ZuleitunFss'^«sbel 5 eingelegt, während an der erhabenen Aussparung 6 ein zweiter Handgriff 7 festgelegt ist. Um nun die eingelegten Teile bei senkrechter Gebrauchslage der Palette 1 am Herausfallen zu hindern, sind die die Teile tragenden und stützenden Seitenflächen der Aussparungen so ausgebildet, daß sie zur Grundfläche einen winkel von kleiner als 900 einschließen.
  • Wie aus Fig. 2 (Schnitt A-B in Fig. 1) und Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist, wird die Bohrmaschine 3 von den Seitenflächen 8 und 9 der Aussparung 2 getragen, der Handgriff 7 von der Seitenfläche 10 der Aussparung 6 und das Kabel 5 von der Seitenfläche 11 der Aussparung 4.
  • Desweiteren ist in Fig. 2 beispielhaft dargestellt, daß die Auflagefläche 3' des eingelegten Bohrmaschinenkörpers 3 unterhalb der von der Vorderkante 8' der Seitenfläche 8 auf die Grundfläche gefällten Lotrechten 8" liegt. So können die Seitenflächen unter einem Winkel von ungefähr 150 von der Lotrechten abweichen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Palette 12, in welche beispielsweise eine Stichfiäge 13 eingelegt ist. Die in senkrechter Lage der Palette die Stichsäge 13 tragenden Seitenflächen 14 und 15 schließen dabei zur Grundfläche ebenfalls einen Winkel von kleiner als 90° ein, was aus Fig. 4 der Zeichnung (Schnitt C-D in Fig. 3) ersichtlich ist.
  • Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind in der Grundfläche der Palette Möglichkeiten zum Aufhängen derselben vorgesehen. Dies können, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in der Grundfläche der Palette angebrachte Bohrungen 16, verstärkte Bohrungsringe, Aufhängeösen, Langlochschlitze usw. sein.
  • Die in Fig. 1 bis 4 dargestellten aussparungen sind nach dem in Fif,.
  • gezeigten Frinzipbild ausgebildet, wonach die bei senkrechter Lage der Palette die Geräte und / oder Werkzeuge tragenden und stützenden Seitenflächen der Aussparungen zur Grundfläche einen inkel von kleiner als 90° einschließen. In Abwandlung von dieser ausführung können die ussparungen auch nach Fig. 6 ausgebildet werden, wonach die bei senkrechter Lage der Palette die Geräte und / oder werkzeuge tragenden und stützenden Seitenflächen der aussparungen mit der Kontur der einzulegenden Teile entsprechenden Ausnehmungen 17 versehen sind. Beiden Ausführungen liegt jedoch die erfindungsgemäße Lösung zugrunde, daß die huflageflächen E der eingelegten Geräte oder Werkzeuge unterhalb den von den Vorderkantender Seitenflächen auf die Grundfläche gefällten Lotrechten liegen.
  • Da nun jedes Gerät oder Werkzeug in einer eigenen Palette als Verpackung geliefert wird, soll es außerdem möglich sein, diese flächenfüllend aneinandergereiht aufhängen zu können. Dies wird nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung dadurch erreicht, daß den Abmessungen der Paletten ein Flächenraster von beispielsweise 75 mm zugrunde gelegt ist.
  • Wie Fig, 7 der Zeichnung darstellt, können so mehrere Paletten systemmäßig angeordnet werden, z.B. ein Hand- und Tischhobel 18, eine nandkreissäge 19, eine Handbohrmaschine 20, der zugehörige Aufspannbock 21, ein Schleifbock 22, ein Schwingschleifer 23 usw.
  • Die Anwendung der Paletten ist natürlich nicht nur für die genannten Werkzeuge und Geräte bestimmt, vielmehr können auch Werkzeug-Sets, z.B. für Kraftfahrzeuge, derart verpackt und später so aufgehängt werden.

Claims (5)

  1. Patentansrüche
    1alette filr Vielzweckrweräte und .'.erkzeuge, welche der Außenkontur der einzulegenden Geräte und Werkzeuge nahezu entsprechende Aussparungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die bei senkrechter Lage der Palette die Geräte und / oder Werkzeuge tragenden und stützenden Seitenflächen der Aussparungen so ausgebildet sind, daß die Auflageflächen der eingelegten Geräte oder Werkzeuge unterhalb den von den Vorderkantender Seitenflächer auf die Grundfläche gefällten Lotrechten liegen.
  2. 2) Palette für Vielzweckgeräte und Werkzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet1 daß die bei senkrechter Lage der Palette die Geräte und / oder '.Verkvzeuge tragenden und stützenden Seitenflächen der Aussparungen zur Grundfläche einen Winkel von kleiner als 900 einschließen.
  3. 3) Palette für Vielzweckgeräte und werkzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei senkrechter Lage der Palette die Geräte und / oder Werkzeuge tragenden und stützenden Seitenflä.chen der Aussparungen mit der Kontur der einzulegenden Teile entsprechenden Ausnehmungen versehen sind.
  4. 4) Palette für Vielzweckgeräte und Werkzeuge nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundfläche der Palette Möglichkeiten zum aufhängen derselben vorgesehen sind.
  5. 5) @alette für Vielzweckgeräte und l'ierkzeugc nch Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Außenabmessungen der palette ein Flächenraster von beispielsweise 75 mm zugrunde gelegt ist.
DE19702025273 1970-05-23 1970-05-23 Palette für Vielzweckgeräte und Werkzeuge Pending DE2025273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025273 DE2025273A1 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Palette für Vielzweckgeräte und Werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025273 DE2025273A1 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Palette für Vielzweckgeräte und Werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025273A1 true DE2025273A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5771920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025273 Pending DE2025273A1 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Palette für Vielzweckgeräte und Werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669515A (en) * 1995-08-11 1997-09-23 Suncast Corporation Tool hanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669515A (en) * 1995-08-11 1997-09-23 Suncast Corporation Tool hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619151C3 (de) Lagereinrichtung für Werkzeuge
DE202011002261U1 (de) Hängeverpackung für Kleinwerkzeuge
DE2025273A1 (de) Palette für Vielzweckgeräte und Werkzeuge
DE2403442A1 (de) Zeichen- und schreibeinrichtung
DE3335966C2 (de) Halterung für Eisen aufweisende Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE1169694B (de) Schallplattenbehaelter
DE4109153A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von cd-kassetten
DE3829721C2 (de)
DE3405788C2 (de)
DE1298957B (de) Werkzeug-Kassette
DE3217189C2 (de)
DE2634636A1 (de) Verpackungskoerper
DE7217257U (de) Halter für eine Elektrobohrmaschine
DE3821697A1 (de) Verbandkasten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7245177U (de) Transportverpackung fur elektrische Leiterplatten
DE7121264U (de) Verpackungsanordnung für Geräte, insbesondere Nähmaschinen
DE7026942U (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von schuhputzmitteln.
CH575738A5 (en) Dispenser and supply trolley - is used to supply household or office requirements
DE1837899U (de) Werkzeugtragkasten mit werkzeugboden aus plastik.
DE1908581U (de) Transportverpackung fuer glanzwachsplatten.
DE7116452U (de) Tabelhermappe zur Aufnahme variabler Mengen von Tabellierpapier
DE1860049U (de) Flaschentraeger aus kunststoff.
DE1927751U (de) Schublade.
DE7111841U (de) Vorrichtung insbesondere zum Verpacken von Gegenstanden
DE1876666U (de) Ablagebehaelter.