DE2025178A1 - Bremse bei der Beförderung von Karten - Google Patents

Bremse bei der Beförderung von Karten

Info

Publication number
DE2025178A1
DE2025178A1 DE19702025178 DE2025178A DE2025178A1 DE 2025178 A1 DE2025178 A1 DE 2025178A1 DE 19702025178 DE19702025178 DE 19702025178 DE 2025178 A DE2025178 A DE 2025178A DE 2025178 A1 DE2025178 A1 DE 2025178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
mass
impact
side parts
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025178
Other languages
English (en)
Inventor
LeRoy E Woehler Gary B Minneapolis Minn Gerlach (V St A) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2025178A1 publication Critical patent/DE2025178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0843Feeding or discharging cards from or back into the same magazine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0003Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
    • G06K17/0006Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with random access selection of a record carrier from the card-file, e.g. the carriers are suspended on the selection device which in part of the card magazine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

PATENTANWALT
H. F. ELLMER
FRANKFURT/MAIN
WEBERSTRASSE· ERA-1836
ρ 111024
Bremse bei der Beförderung von Karten
Die Erfindung "betrifft einen Apparat zum Handhaben von mehreren Karten oder Belegen, die nebeneinander gestapelt und an ihrem einen Endabschnitt mit Codierungen versehen sind und auf mehreren Haltestegen festgehalten werden. Die einzelnen Karten oder Belege werden dadurch ausgewählt, daß in Abhängigkeit von einem Code einige vorgegebene Haltestege in Tätigkeit gesetzt werden. Wenn der Beleg nicht mehr benötigt wird, wird er mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit zu einer Position zurtickbefordert, an der er von den Haltestegen ergriffen werden kann. Von einer Bremse wird der zurückgeführte Beleg zum Stillstand gebracht, damit er möglichst günstig zum Stapel zurückkehren kann.
Mechanismen zum Bremsen von Karten oder Belegen sind an sich bekannt. Bei. ihnen werden in charakteristischer Weise Federn oder durch eine Feder vorgespannte Teile benutzt, die die zurückkehrende Karte ergreifen und unter ihrer Wirkung zu einem Anschlag treiben. Diesen Geräten haftet der ihnen eigentümliche Mangel an, daß die Bewegung der Karte unter der Mitwirkung des Federkörpers verlangsamt und die Karte dann in der umgekehrten Richtung beschleunigt wird, nachdem sie im maximal zusammengedrückten Zustand der Feder zum Stillstand gebracht wurde. Mit einer solchen Rückwärtsbeschleunigung ist das Problem des Herausfallens der Karte verknüpft; die Karte wird also nicht von den Haltestegen ergriffen. Zusätzlich ist bei Verwendung einer solchen Kartenbremse mit mechanischen Federn der Heckteil verknüpft, daß infolge der Rückwärtsbeschleunigung die Tragnasen an den Karten, deren Endabschnitt codiert ist, unter ei ner "beschleunigenden Kraft auf die Haltestege gedrückt werden, wö>-duroh an den Nasen Beschädigungen auftreten und die Gebrauchsdauer dfrr Karten herabgesetzt wird.
1G38Ö9/12ö£
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kartenbremse anzugeben, von der die zum Stapel zurückgeführte Karte nur mechanisch abgebremst und zum Stillstand gebracht, nicht aber zusätzlich zur Schwerkraft anschließend zurückgetrieben wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Karte nrückführbahn eine der Masse einer Karte entsprechende, bewegliche Masse innerhalb eines G-ehäuses verschiebbar gelagert ist und beim Aufprall der zurückgeführten Karte infolge eines Impulsmomentenaustausches aus der Ruhestellung bis zu einem Impulsmomentenabsorber gleitet, von dem bei der anschließenden Rückwärtsbewegung der Masse zu ihrer Ruhestellung hin der Karte nahezu keine Beschleunigung erteilbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Figuren geben die wichtigsten Merkmale- der Erfindung wieder. Es stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Karte, in deren Endabschnitt Codierungen vorgesehen sind,
Figur 2 den codierten Endabschnitt der Karte in Beziehung zu mehreren Haltestegen,
Figur 3 eine zum Stapel zurückkehrende Karte in der Nähe der Kartenbremse,
Figur 4 eine teilweise abgebrochene Seitenansicht des Gehäuses mit der Kartenbremse gemäß der Erfindung und
Figur 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 der Figur 4 mit der Kartenbremse innerhalb ihres Gehäuses»
Figur 1 ist eine perspektivische Teilansicnt eines Beleges IO von einer Breite W und einer Die&e Ts dessen Endabsohnitt mit Codierungen versehen ist. Der Belog IO kann a, B« eine lochkarte oder ein magnetischer Kartenatreifert m@ einem Kimatstoff&öxpar e@in{ der
1OÖ0ÖÖ/1208
mit einem magnetischen Material überzogen ist. In seinem einen Ende sind vier Einkerbungen 12, 14, 16 und 18 ausgebildet, obgleich in der Praxismeistens weit mehr vorhanden sind. Die Seitenränder der Einkerbungen 12 und 16 sind frei und zeigen dadurch, daß sie keinen Beleg tragen können. Die Einkerbungen 14 und 18 sind mit Haltenasen 14a bzw. 18a versehen, die den Beleg 10 an Haltestegen 20 und 22'(Figur 2) festhalten.
Um den Beleg 10 vom Stapel abzutrennen, brauchen nur die Haltestege 20 und 22 von den Nasen 14a und I8a abgelöst zu werden, damit der Beleg 10 aus dem Stapel hinausgleiten kann, da weitere Haltestege 24 und 26 im vorliegenden Falle wirkungslos sind. An dem codierten Endabschnitt des Beleges 10 ist ein Bremsmechanismus 30 zu sehen, der ihn jedoch nicht berührt, wenn sich der Beleg 10 in seiner Halteposition auf den Haltestegen befindet.
Figur 3 zeigt schematisch einen Abschnitt des Apparates zum Handhaben mehrerer Karten 10, 32, 34 und 36, die vom Haltesteg 22 getragen werden. Normalerweise enthält der Stapel zahlreiche Karten, von denen hier der Übersichtlichkeit wegen nur vier dargestellt sind. Der Bremsmechanismus 30 ist an einem Traggestell 38 montiert. Der Haltesteg 22 ist an seinen Enden in Stützkörpern 40 und 42 drehbar gelagert. In. Abhängigkeit von Wahlsignalen aus einer Quelle (nicht gezeigt) arbeitet ein Stegantrieb 44» von dem nach einem Code ausgewählte Haltestege zur Auswahl des gewünschten Beleges gedreht werden. Wenn der Stegantrieb 44 passend erregt wird, um die Karte 34 freizugeben, fällt diese in Richtung eines Pfeils 46 in ein Auswertegerät (nicht gezeigt) hinein. Falls eine Karte zum Stapel zurückkehren soll, wird sie zu dem dem Traggestell 38 benachbarten Ende des Haltesteges zurückgebracht. Alle Haltestege besitzen eine Neigungsfläche 48,· von der der zurückkehrende Beleg 50 nach außen vom Stapel abgebogen wird, bevor er gegen den Bremsmechanismus 30 schlägt. Da der Beleg längs einer durch einen Pfeil 52 angezeigten Bahn zum Stapel zurückgeführt wird, schlägt er gegen den Bremsmechanismus 30 und wird dabei zum Stillstand gebracht. Wenn die Bewegung des Beleges
109800/1285
50 auf diese Weise abgebrochen wird, wirkt auf den Beleg nur noch die Schwerkraft ein, und die Nasen fallen zurück und haken sich auf den Halte s te gen ein. - -.
Figur 4 ist eine Seitenansicht einer Kartenbremse 62 gemäß der Erfindung, wobei ein Teil eines Gehäuses 60 aufgebrochen ist, während in der Figur 5 ein Schnitt längs der Linie 5-5 wiedergegeben ist, um die Lage der Kartenbremse 62 im Gehäuse anschaulich zu machen. Auf einer Tragplatte 70 sind zwei parallele Seitenwände 66 und 68 des Gehäuses 60 angebracht, das außerdem Abschlußkörper 72 und 74 aufweist, die die Bremse 62 innerhalb des Gehäuses zurückhalten. Am Oberteil des Gehäuses ist ein Puffer 78 aus einem elastischen Material oder einer Feder vorgesehen, der mit der Kartenbremse in Eingriff kommt, wenn sie infolge des Aufpralls einer Karte nach oben beschleunigt wird. Dieses elastische Material arbeitet wie ein Polster, von dem Stöße und Vibrationen der Kartenbremse stark vermindert werden, während die letztere angehalten wird, damit sie in ihre Ruhestellung zur Tragplatte 70 zurÜGkkehren kann. Das Gehäuse 60 hat eine Länge L, die etwa der Breite W der Karten entspricht. -
Die Kartenbremse 62 ist aus einem oberen Körper SO und zwei Seitenteilen 82 und 84 zusammengesetzt, die zum Festhalten einer Prallplatte 86 mit Längskerben versehen sind. Die Länge der Prallplatte 86 stimmt etwa mit der Breite W der Karten überein, kann in charakteristischer Weise aus dem Material einer Blattfeder hergestellt . sein und bildet denjenigen Teil, auf den die Karten aufschlagen, wenn sie zum Stillstand gebracht werden sollen. Die Prallplatte 86 fängt den Aufschlag der Karte ab und überträgt die Bewegungsenergie auf die Kartenbremse 62. Die Masse der Kartenbremse 62 ist in charakteristischer Weise gleich der Masse der einzelnen Karten zu wählen, die zur Anwendung kommen. Unter der Annahme einer vollkommen elastischen Kollision würde die Gleichheit der Massen eine ideale Arbeitsweise mit sich bringen} das Material der Prallplatte 86 unterscheidet sich jedooh von dem der Karten, so daß die Kollision unzureichend ist. Daher muß die Masse der Kartenbremse 62
109809/ 1 28S
unter Berücksichtigung der Llaterialunterschiedo etwa an die Masse, der Karten angepaßt sein. Bei einem passenden LIassenverhältnis entfernt sich die Kartenbrsmse 62 mit einem Impulsmoment, das dem Jloment entspricht, das unabhängig von der Anfangsgeschwindigkeit ursprünglich die Karte beim Aufprall auf die Prallplatte 36 besessen hatte, und die Kartenbewegung wird, wie oben beschrieben, zum Stillstand gebracht. Beim Anhalten wird die Karte von den Haltestegen ergriffen und im Stapel festgehalten. Wenn sich.· «ie Karten--, :-%repBö--62; iiinörüaib desZQiWütßta '^^^^^^im^^^ji^Wß^''''''"'?" gegen den Puffer 78 und wird dort angehalten. Darauf kehrt sie in ihre Ruhestellung auf der Tragplatte 70 zurück und ist bereit, die nächste, zum Stapel zurückkehrende Karte zum Stillstand zu bringen. Bei dieser Arbeitsweise wird der Kartenbremse kaum eine Rückwärtsbeschleunigung erteilt. Dementsprechend kann sich die zurückgeführte Karte ohne eine unzulässige Kraft auf den Haltestegen abfangen, wodurch Beschädigungen an den Haltenasen weitgehend ausgeschaltet werden und die Karten nicht herauofallen können.
10110·/1216

Claims (6)

2025170 P A ΐ E N T A NSP R OÖH E "€" ^" ;?; ' : 'v"~ : ':ij 1^
1) Apparat zum Handhaben mehrerer Belege, insbesondere Karten ".
von etwa gleicher Masse und Breite, die einzeln aus einem Stapel ' herauslÖ3bar bzw. zum Stapel zurtickfUhrbar sind, dadurch g e k e η η z e i c h η e t , daß in der kartenrUckführbahn (52) eine der Masse einer Karte (löj 32, 3,|f 36; ^Ö) entsprechende, be-" wegliche Masse (62)"innerhalb eines Geinäuses {60) verschiebbar ge- ·■ lagert ist und beim Aufprall dei^zurückgeflihrten KäÄ (5OV infolge eines ImpulsmomentenäüslÄÜeohes aus der EüheeteÜtang bis zu1 - veinem Impulsmomentenabsorber (78) gleitet, von dem bei der anschließenden EUckwärtsbewegung der Masse (62) zu ihrer Euhestellung hin der Karte (50) nahezu keine Beschleunigung erteilbar ist.
2; Apparat nach dem Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (62) einen Prallkörper (76) aufweist, der das Lnpulemoment der Karte (50) auf die Masse (62) Uborträgt und zur Unterbindung von Beschädigungen an der Karte (50) den Aufprall abfängt.
3) Apparat nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Prallkörper (76) eine Blattfeder aufweist, deren Länge (ö etwa gleich der Breite (W) einer Karte (10)
4) Apparat nach den Ansprüchen l-3tdadureb β · · k e η η ζ e i ο h η β t , dafl die Muee (62) von ewei pmxeOlelen Seitenteilen (82 und 84) mit eich gegenüberliegenden XMngskerben, von einem die Seitenteile (82, 84) verbindenden Deokkörper (80) und von der in den Kerben befestigten Blattfeder (76) gebildet ist.
5) Apparat neon dem Anepruah l.daduroh gekennzeichnet , dafl das Gehäuse (60) swei die Maeee (62) glei tend berührende Seitenwände (66 und 68), einen die Seitenteile (66, 68) verbindenden Oberteil (64), einen an den Seitenteilen (66, 68) angebrachten Tierkörper (70), der die Maeee (62) In ibrer Bobe-
10d80d/129l
ORIGINAL MSPECTED
. ■■ ■ - 7 '- .
stellung abstutzt, und einen nachgiebigen Anschlag (78) aufweist, der am Oberteil (64) angebracht ist und nach dem Aufprall und dem Momentenaustausch mit der Karte (50) die Energie der Masse (62) absorbiert.
6) Apparat nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die länge des Tragkörpers (70) ein den Endabschnitt der sich bewegenden Karte (50) aufnehmender Schlitz (76) hindurchläuft, und daß die länge (1) der Masse (62) etwa gleich der Breite (W) der Karte (10, 32, 34, 36, 50) ist.
109809/12 85
DE19702025178 1969-05-29 1970-05-23 Bremse bei der Beförderung von Karten Pending DE2025178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82886169A 1969-05-29 1969-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025178A1 true DE2025178A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=25252946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025178 Pending DE2025178A1 (de) 1969-05-29 1970-05-23 Bremse bei der Beförderung von Karten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3557948A (de)
JP (1) JPS519557B1 (de)
DE (1) DE2025178A1 (de)
FR (1) FR2048636A5 (de)
GB (1) GB1307743A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126227A (en) * 1975-06-16 1978-11-21 Leon Renato S Record filing system
US11894154B2 (en) 2022-02-02 2024-02-06 Curio Solutions Llc Modular, integrated, automated, compact, and proliferation-hardened method to chemically recycle used nuclear fuel (UNF) originating from nuclear reactors to recover a mixture of transuranic (TRU) elements for advanced reactor fuel to recycle uranium and zirconium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995366A (en) * 1958-03-17 1961-08-08 Burroughs Corp Document arresting means
US3148879A (en) * 1961-08-31 1964-09-15 Ibm Stacking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3557948A (en) 1971-01-26
FR2048636A5 (de) 1971-03-19
GB1307743A (en) 1973-02-21
JPS519557B1 (de) 1976-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234433B (de) Kartenauswaehlvorrichtung fuer automatische Karteien mit Karten mit schlitzkodierten Kanten
DE2223732A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung der Rueckprallschwingungen eines Arbeitsorgans
DE1169965B (de) Vorsteckeinrichtung an Buchungs- und Schreibmaschinen
DE2025178A1 (de) Bremse bei der Beförderung von Karten
DE1654737B1 (de) Schubladenschrank
DE2627717A1 (de) Vorrichtung zum stapeln langgestreckter gegenstaende zu einem quader-stapel
DE506253C (de) Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus
AT341428B (de) Durchlaufregallager-anlage
DE913665C (de) Federantrieb, insbesondere fuer elektrische Schalter
AT41966B (de) Maschine zum Aufdrucken von Adressen auf Zeitschriften, Zeitungen und dergl.
DE2533022C3 (de) Münzpriifer
DE1449197B2 (de) Warenausstoßeinrichtung für elektrische Warenselbstverkaufer
DE1235817B (de) Einrichtung zum Anhalten und Wiederbeschleunigen von flachen Sendungen in einem Foerderweg
DE81681C (de)
DE580506C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Aufschieben von Brikettstraengen beim Verladen, Stapeln oder Buendeln von Briketten
DE66498C (de) Vorrichtung zur Verzögerung des Zifferntransports an in den Schriftsatz einzusetzenden Numerirvorrichtungen (sog. Plungerwerken)
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
AT204484B (de) Vorrichtung zum Einschieben von Prospekten und Beilagen jeder Art zwischen hintereinandergestapelte, auf Förderbändern geführte Massengüter
DE967123C (de) Vorrichtung zum Empfang von Steuerimpulsen, insbesondere von Symboltraegern, z.B. gelochten statistischen Karten
DE932056C (de) Springfigur, deren Koerper abgestuetzt und am rueckwaertigen Ende abgeschraegt ist
DE3114835A1 (de) Bank zur aufnahme mehrerer druckstoesseleinheiten
AT220551B (de) Druckvorrichtung für eine Codiereinrichtung
DE140322C (de)
AT248752B (de) Aufzeichnungsträger-Transporteinrichtung
DE2119609C3 (de) Elektromagnetischer Lamellenantrieb an fotografischen Objektivverschlüssen