DE2024971A1 - Abtrenn- oder Verkleidungswand, insbesondere für Heizkörper - Google Patents

Abtrenn- oder Verkleidungswand, insbesondere für Heizkörper

Info

Publication number
DE2024971A1
DE2024971A1 DE19702024971 DE2024971A DE2024971A1 DE 2024971 A1 DE2024971 A1 DE 2024971A1 DE 19702024971 DE19702024971 DE 19702024971 DE 2024971 A DE2024971 A DE 2024971A DE 2024971 A1 DE2024971 A1 DE 2024971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
partition
grooves
wall according
cladding wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024971
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kreutzer, Werner, 6800 Mannheim-Seckenheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreutzer, Werner, 6800 Mannheim-Seckenheim filed Critical Kreutzer, Werner, 6800 Mannheim-Seckenheim
Priority to DE19702024971 priority Critical patent/DE2024971A1/de
Publication of DE2024971A1 publication Critical patent/DE2024971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Description

  • Abtrenn- oder Verkleidungswand. insbesondere für Heizkdrer Die Erfindung betrifft eine Abtrenn- oder Verkleidungswand mit Verkleidungselementen, wie Leisten, Streifen, Platten oder Rahmen, welche auf quer verlaufenden Tragschienen befestigt sind, insbesondere eine Verkleidungswand für Heizkörper.
  • Derartige Verkleidungswände werden in steigendem Maße in der Raumausstattung benutzt, und zwar zur Verkleidung von Heizkörpern, zur Gewinnung von Sitzeuken oder -buchten, zur Begrenzung von Balkons und für Treppengeländer.
  • Die bisher üblichen Abtrenn- oder Verkleidungswände lassen sich nicht ohne weiteres von einem Nichtfachmaen anbringen, da sie nur mit Hilfe von Werkzeugen angebracht werden können. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau, das Anbringen und Abnehmen der Wände zu erleichtern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die sichtbaren Flächen der Verkleidungselemente aus Holz herzustellen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragschienen aus raumseitig offenen C-Prolilen bestehen, in welchen Träger verschiebbar angeordnet sind, welche die Verkleidungselemente tragen.
  • Bei der Bestellung einer geeigneten hbtrenn- oder Verkleidungswand beispielsweise für einen Heizkörper muß außer den Abmessungen des Heizkörpers nur die Länge der zu verkleidenden Fläche angegeben werden. Die Verkleidungswand wird dann in Einzelteilen (C-Profile und Verkleidungselemente) angeliefert und kann vom Käufer selbst montiert werden. Auch ermöglicht es die erfindungsgemäße Konstruktion, die Verkleidungselemente aus Holz auszubilden.
  • Weist die Abtrenn- oder Verkleidungswand in an sich bekannter Weise Rahmen auf, welche auf den quer verlaufenden Tragonienen befestigt sind9 so ist vorteilhaft zur Erleichterung der Reinigung der Heizkörper vorgesehen9 daß das untere von zwei C-Profilen über ScharniereS welche einerseits an den in dem unteren C-Profil verschiebbaren Trägern und andererseits an den unteren Querholmen des Rahmens befestigt sind9 die Rahmen trägt, wogegen der obere Querholm Möbelschnäpper aufweist, welche in entsprechende Teile am oberen C-Profil eingreifen.
  • In an sich bekannter Weise ist zwischen den Holmen des Rahmens ein Gitter oder dgl. eingespannt.
  • Sind die Verkleidungselemente als Leisten, Streifen oder Platten ausgebildet9 so weist vorteilhaft jedes dieser Verkleidungselemente auf seiner Rückseite eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Nut auf, in weiche Klemmstücke einrasten9 welche mit dem in den C-Profilen verschiebbar angeordneten Träger verbunden oder einteilig ausgebildet sind0 Vorteilhaft weisen dabei die Verkleidungselemente an ihren Flanken sich vorzugsweise keilförmig einwärts verjüngende Schlitze auf9 in welche Zwischen stücke, insbesondere Lochbleche, klemmen. Ein derartiger Aufbau der Abtrenn- oder Verkleidungswand ermöglicht eine genauere An passung an die baulichen Erfordernisse, als dies mit den weitaus größeren Rahmen möglich ist0 Um den Kunden beispielsweise eine Heizkörperverkleidung gewunsohter Länge zu liefern9 braucht man nur zwei C-Profile auf die gewünschte Länge abzuschneiden und die erforderliche Anzahl von Verkleidungselementen (Leisten, Streifen oder Platten) Zwischenstücke und Träger- und Klemmstücken beizugeben.
  • als Die Klemmstücke können/in Längsrichtung der Nuten der Verkleidungselemente sich erstreckende Hölzer oder mit den Trägern einteilig aus Kunststoff ausgebildet sein. Bei einteiliger Ausbildung aus Kunststoff weisen die Träger vorteilhaft an der oberen und unteren Kante je eine iQut auf, in welche die Schenkel des C-Profiles eingreifen. Eine gewisse Klemmwirkung dieser Verbindung wird vorteilhaft dadurch erzielt, daß die Träger ein Übermaß aufweisen und i.m Bereich ihrer Nuten auf der dem Boden des C-Profils zugewandten Seite Keilförmige Einschnitte aufweisen, welche beim Einschieben in die C-Profile etwas zusammengedrückt werden.
  • Vorteilhaft sind auch die Klemmstücke etwas breiter als die Nuten der Verkleidungselemente, wobei sie an der Fläche, die dem Boden der Nuten der Verkleidungselemente zugewandt ist, nacll innen Keilförmige Einschnitte aufweisen ad an ihren den Seiten der Nuten der Verkleidungselemente abliegenden Flächen widerna@enartige Auffrauhungen aufweisen. Dieser Aufbau der Klemmstücke ergibt eine besonders gute Verbindung zwischen den Klemmenstücken und den Verkleidungselementen.
  • Zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Heizkörper-Verkleidung mit Rahmen in senkrechtem Schnitt, Fig. 2 eine erfindungsgemäße Heizkörper-Verkleidung mit Leisten in perspektivischer Ansicht, Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Heizkörper-Verkleidung mit Leisten und Fig. 4 einen kotrechten Schnitt durch den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Heizkörper-Verkleidung mit Leisten.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Heizkörper im Schnitt mit Verbindungsnaben 2 und 4. In einer Lücke 6 greifen Klemmeise@ an. welche über Schrauben 10 und 12 Flancheisen 14 die beiden C-Profile 10 und 13 tragen.
  • In der unteren C-Profile 16 ist ein Träger 20 angeordnet, an welchem das Scharnier 22 befestigt ist, welches an unteren Holm 24 des Rahmens befestigt ist und dadurch diesen Rahmen tragt.
  • Der obere Holm 26 des Rahmens ist mittels eines Möbelschnäppers @@ am Trager 30 befestigt, der im oberen C-Profil 16 senkrecht zur Zeichenebene verschiebbar angeordnet ist.
  • Zwischen den Holmen 24 und 26 des Rahmens ist ein Gitter 32 eingespannt.
  • Eine besser der Lange des Heizkörpers anpaßbare Verkleidung ist in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 2 weist die erfindungsgemäße Heizkörper-Verkleidung ein oberes C-Profil 16 und ein unteres C-Profil 18 auf Diese C-Profile tragen Leisten 40, 42, 44, 4b, 4Õ, )0, 52, 54.
  • Zwischen den einzelnen Leisten sind Zwischenstücke 36 angeordnet, die in der dargestellten Weise als Gitter (Lochbleuche) ausgebildet sein können.
  • Jades Verkleidungselement, d.h. jede Leiste, weist auf ihrer Rückseite eine sich in Langsrichtung erstreckende Nut 58 auf. In dieser jut rasten Klemmstücke 60 ein, welche mit den verschiebbar angeordneten Trägern 62 verbundene, in Langsrichtung der Nuten 58 sich erstreckende Hölzer oder mit den Trägern 62 in der dargestellten Weise einteilig aus Kunststoff ausgebildet sind. Hierbei weisen die Träger 62 an der oberen und unteren Mante 64 und o5 je eine Nut auf, in welche die Schenkel 68 und 0 des C-Profiles 16 eingreifen. Im Bereich dieser Nuten weisen die Trager 62 auf der deri; Boden i2 des C-Profiles 1; zugewandten Seite Keilförmige Einschnitte 74 auf.
  • Die Klemmstücke 60 sind etwas breiter als die Nuten 56 der Verkleidungselemente. Auch weisen sie auf der Fläche, die dem Boden der Nuten 58 der Verkleidungselemente zugewandt ist, nach innen Keilförmige Einschnitte 15 und an ihren den Seiten der Nuten 58 der Verkleidungselemente anliegenden Flachen widerhakenartige Aufrauhungen 76 auf.
  • Die Trager 62 werden seitlich in die C-Profile -lo und18 eingeschloben, wobei der Schlitz, etwas zusammengedrückt wird, so daß die Träger 62 mit Preßsitz von den Schenkel 68 und 70 der C-Profile umfaßt werden. Es werden dann die Leisten 40, 42, 4, 46, 48, 50, 54 zusammen mit ihren Zwischenstücken 56 auf die Klemmstücke derart aufgebracht, daß die Schlitze 75 etwas zusammengedrückt werden und die widerhakenartigen Aufrauhungen /o die Leisten festhalten.
  • Die befestigung der O-Profile an Heizkörpern erfolgt in al sich bekannter Weise beispielsweise Mittels der Schrauben 10 und der Klemmeisen 8. Die Verkleidungselemente weisen vorteilhaft an ihren Flanchen Schlitze 80 auf, in welche Zwischenstücke, beispielsweise Lochblache 56, klemmen. Die Schlitze 60 verjüngen sich vorteilhaft keilförmig nach innen.

Claims (11)

Ansrüche
1. Abtrenn- oder Verkleidungswand mit Verkleidungselementen, wie Leisten, Streifen, Platten oder Rahmen, welche auf quer verlaufenden Tragschienen befestigt sind, inbesondere Verileidungswand für Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen aus raumseitig offenen C-Profilen (16, 18) bestehen, in welchen Träger (30, 20). verschiebbar angeordnet sind, welche die Verkleidungselemente (24, 26; 409 42, 44, 46, 48, 50, 52 54) tragen,
2. Abtrenn- oder Verkleidungewand mit Rahmen, welche auf quer verlaufenden Tragschienen befestigt sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere von zwei C-Profilen (16, 18) über Scharniere (22), welche einerseits an den in dem unteren OçProfil (18) verschiebbaren Trägern (20) und anderer seite an den unteren Querholmen (24) der Rahmen befestigt sind, die Rahmen trägt, wogegen der obere Querholm des Rahmens (26) Möbelschnäpper (28) aufweist, welche in entsprechende Teile der Tragschiene (16) eingreifen (Fig. 1).
3. Abtrennt oder Verkleidungswand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (24, 26) der Rahmen zwischen sich Gitter (32) tragen.
4. Abtrenn- oder Verkleidungswand mit Verkleidungselementen, wie Leisten, Streifen oder :Platten, welche auf quer verlaufenden Tragschienen befestigt sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verkleidungselement (Leiste 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54) auf seine Rückseite eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut (58) aufweiet, in welche Klemmstücke (60) einrasten, welche mit den in den C-Profilen (16, 18) verschiebbar angeordneten Trägern (62) verbunden oder einteilig aus gebildet sind0 (Fig. 2, 3, 4).
! 5. Abtrenn- oder Verkleidungswand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungselemente an ihren Flanken Schlitze (80) aufweisen, in welchen Zwischenstücke (Lochbleche 56) klemmen.
6. Abtrenn- oder Verkleidungswand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (80) sich Keilförmig einwärts verjüngen.
7. Abtrenn- oder Verkleidungswand nach Anspruch 4 oder folgenden, dadurch gexennzeichnet, daß die Klemmstücke (60) in Längsrichtung der Nuten (58) sich erstreckende Hölzer sind.
3. Abtrenn- oder Verkleidungswand nach Anspruch 4 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (62) mit den Klemmstücken (60) einteilig aus Kunststoff ausgebildet sind.
3. Abtrenn- oder Verkleidungswand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die trager (62) an der oberen und unteren kante (64, 66) je eine Nut aufweisen, in welche die Schenkel (68, 70) des C-Profiles (16) eingreifen.
10. AbtreLm- oder Verkleidungswand nach Anspruch i, dadadurch gekennzeichnet, daß die Träger (62) im Bereich ihrer Nuten auf der dem Boden (72) des C-Profiles (1@) zugewandten Seite mit keilförmigen Einschnitten (74) versehen sind.
11. Abtrenn- oder Verkleidungswand nach Anspruch d oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (60) etwas breiter sind als die Nuten (58) der Verkleidungselemente, daß sie an der Fläche, die dem Boden der Nuten (58) der Verkleidungselemente (40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54) zugewandt ist, nach innen keilförmige Einschnitte (75) aufweisen und daß sie an ihren den Seiten der Nuten (58) der Verkleidungselemente anliegenden Flanchen widerhakenartige Aufrauhungen (76) aufweisen.
DE19702024971 1970-05-22 1970-05-22 Abtrenn- oder Verkleidungswand, insbesondere für Heizkörper Pending DE2024971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024971 DE2024971A1 (de) 1970-05-22 1970-05-22 Abtrenn- oder Verkleidungswand, insbesondere für Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024971 DE2024971A1 (de) 1970-05-22 1970-05-22 Abtrenn- oder Verkleidungswand, insbesondere für Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024971A1 true DE2024971A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5771762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024971 Pending DE2024971A1 (de) 1970-05-22 1970-05-22 Abtrenn- oder Verkleidungswand, insbesondere für Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2024971A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283371A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-21 Fornells S.A. Verbindungsvorrichtung für Querträger und Platten, insbesondere zum Errichten von Zäunen, Trennwänden und Verkleidungen
FR2617224A1 (fr) * 1987-06-26 1988-12-30 Fornells Sa Dispositif d'assemblage de traverses et de bardages au moyen de profiles pour constituer notamment des palissades, des cloisonnements et des parements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283371A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-21 Fornells S.A. Verbindungsvorrichtung für Querträger und Platten, insbesondere zum Errichten von Zäunen, Trennwänden und Verkleidungen
FR2617224A1 (fr) * 1987-06-26 1988-12-30 Fornells Sa Dispositif d'assemblage de traverses et de bardages au moyen de profiles pour constituer notamment des palissades, des cloisonnements et des parements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
DE2933303A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandschraenkchen, spiegel, regale u.dgl.
DE2150236A1 (de) Doppelwaendige Scheidewand und zu deren Aufbau verwendbare Teile
EP0072929B1 (de) Strangpressprofil-Leiste
DE3217045C2 (de) Aufbauregal
DE2812503A1 (de) Profilstab
DE2501272C2 (de) Wandkonstruktion zur Verbindung mehrerer Trennwandelemente
DE2024971A1 (de) Abtrenn- oder Verkleidungswand, insbesondere für Heizkörper
DE2162172A1 (de) Profilschiene zur verbindung der stirnseiten plattenfoermiger bauelemente
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE817191C (de) Rahmenleiste
EP0275001B1 (de) Transportgestell für Karosseriebestandteile
DE202008002720U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Wand- oder Verkleidungselemente
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE2216248C3 (de) Verbindungsleiste für Möbel, Regale oder Raumwände
DE4415037A1 (de) Regalanordnung und/oder Schaugestell
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
DE2013349A1 (de) Bauelementensatz fur Möbel
DE2028690A1 (de) Halteprofil zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden u. dgl. A.nm: Svtoboda, Hellmuth, Sissach, Baselland (Schweiz)
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
DE2341050C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Fenster- und/oder Türeinbauten
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
EP2241214B1 (de) Verbindungsanordnung für Regalsysteme
DE19629983C2 (de) Verlängerbarer Schalungsträger